Online-Seminar: Die Klima-Verbindung: Dachbegrünung plus Photovoltaik

Klimaresiliente Stadt

Ein Solargründach nimmt die Entscheidung ab, ob eher eigener Strom produziert oder lieber das Haus an die Folgen des Klimawandels angepasst werden sollte. Denn damit geht beides gleichzeitig! Mit der Dachbegrünung schaffen Sie etwas Ausgleich für die versiegelte Bodenfläche, ein besseres Mikroklima, Lebensraum für Insekten und Schutz bei Starkregen - kurz: mehr Wohnqualität. Die Solaranlage liefert Ihnen Strom aus eigener, nachhaltiger Produktion. Und das sogar effektiver, wenn die Module auf einem Gründach angebracht sind.

Das Seminar will folgende Fragen beantworten: Warum ist die Kombination so vorteilhaft? Wo bietet sich ein Solargründach an, wie ist es aufgebaut? Welche Rolle spielt die Ausrichtung des Dachs? Und worauf muss man achten, damit Dachbegrünung und Photovoltaik gut zusammenspielen?

Verbraucherzentrale NRW e.V.

ZKA Vernetzungskonferenz – Kommunale Klimaanpassung im Dialog

Klimaresiliente Stadt

Am 30. November und 1. Dezember 2023 geht die ZKA Vernetzungskonferenz in die 3. Runde und lädt Klimaanpassungsmanager*innen sowie weitere Akteur*innen im Bereich der Klimaanpassung zum Dialog und praxisorientierten Wissensaustausch ein.

  • Termin: 30.11. - 01.12.2023, je 9:00 - 12:45 Uhr
  • Ort: online
  • Die Anmeldung und weitere Infos finden Sie hier.

Online Seminar: Starkregenschutz dank begrünter Dächer und Vorgärten

Klimaresiliente Stadt

Starkregen wirkt immer häufiger und langanhaltender auf Gebäude und Grundstück ein, weshalb Hauseigentümer*innen vor neuen Herausforderungen stehen. Wie kann perspektivisch klug mit diesen Wassermassen umgegangen werden und wie können sie möglichst schnell und vollständig abfließen?

In diesem Online-Seminar wird erklärt, wieso ein möglichst entsiegeltes Grundstück dazu nötig ist und welchen zusätzlichen Mehrwert eine Dachbegrünung bietet. Unter anderem soll aufgezeigt werden, wie Wassermassen auf dem Grundstück effektiv abgefangen werden können und wie sich das Wasser intelligent nutzen lässt. Außerdem wird gezeigt wie eine Dachbegrünung aufgebaut ist und wie Vorgärten pflegeleicht und insektenfreundlich gestalten werden können.

Verbraucherzentrale NRW e.V.

Online-Seminar: Prüfung und Sanierung von Abwasserleitungen

Klimaresiliente Stadt

Der öffentliche Teil der Kanalisation wird in bestimmten Abständen gewartet, aber auch Grundstückseigentümer*innen sind verpflichtet, ihre privaten Abwasserleitungen instand zu halten. Aber was gehört alles zum privaten Abwassersystem und welche Sanierungsmethoden gibt es? Und woran erkenne ich unseriöse Dienstleister?

In diesem Seminar wird alles Wissenswerte zum Thema Prüfung und Sanierung von Abwasserleitungen vermittelt.

Verbraucherzentrale NRW e.V.

Tagung „Stadterneuerung im Klimawandel“

Klimaresiliente Stadt

Die Verantwortung für Klimafragen steigt und Herausforderungen bei der Umsetzung wirksamer Maßnahmen zum Umgang mit den immer stärker spürbaren Klimawandelfolgen nehmen zu. Deshalb stellt sich die Frage, welchen Beitrag die Stadterneuerung hier leisten kann.

Diese Tagung thematisiert vor allem die Beziehungen zwischen der quartiersbezogenen Stadterneuerung und dem Klimawandel. Sie geht gleichermaßen auf den Stand der bisherigen Bemühungen in diesem Politikfeld als auch auf aktuelle weiterführende Ansätze ein.

  • Termin: 02. - 03.11.2023, 08:00 - 17:00 Uhr 
  • Ort: Kassel
  • weitere Infos

Arbeitskreis Stadterneuerung an deutschsprachigen Hochschulen und Uni Kassel

BDA/BDLA-Politik-Talk

Klimaresiliente Stadt

Mit dem Politik-Talk bietet der Bund Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA) ein Format, um mit Vertreter:innen der Bundespolitik zu bau-, wohnungs- und stadtentwicklungspolitischen Themen ins Gespräch zu kommen. Beim diesem gemeinsamen POLITIK-TALK des Bundes Deutscher Landschaftsarchitekt:innen (bdla) und des BDA stehen folgende Fragen auf der Agenda: Worauf zielt das deutsche Klimaanpassungsgesetz ab? Welche Vorgaben macht es für nationale, regionale und kommunale Anpassungskonzepte? Und wie wirksam wird es sein? 

BDA-Präsidentin Susanne Wartzeck und bdla-Präsident Prof. Stephan Lenzen sprechen mit Chris Kühn (Staatssekretär BMUV, Bündnis 90/Die Grünen) und Dr. Anja Weisgerber (MdB, CDU/CSU) über den Entwurf des Bundes-Klimaanpassungsgesetzes.

  • Termin: 16.10.2023, 19:00 Uhr
  • Ort: Berlin
  • weitere Infos
  • zur Anmeldung

Bund Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA)

7. Bundeskonferenz „Gesund und aktiv älter werden“

Klimaresiliente Stadt

Die BZgA veranstaltet seit 2012 regelmäßig Bundeskonferenzen im Themenfeld ältere Menschen, in denen aktuelle Themen aus dem Bereich Gesundheits- und Bewegungsförderung aufgegriffen werden. Das Thema der diesjährigen Veranstaltung wird „Hitze in der Stadt – Handlungsoptionen für eine bessere Gesundheit älterer Menschen“ sein. Es werden interessante Impulse gesetzt und der Austausch zwischen den Teilnehmenden angeregt, für den viel Zeit eingeplant ist. 

 

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Abschlusstagung: Quartiere klimaresilient planen

Klimaresiliente Stadt

Die Abschlussveranstaltung „Quartiere klimaresilient planen" des Forschungsprojekts GRÜNE STADT DER ZUKUNFT II wird unter anderem folgende Fragen behandeln: Welche Vorteile bieten verschiedene Formen der Gebäude- und Quartiersbegrünung? Wie kann die Stadtgesellschaft aktiv in die Entwicklung grüner und klimaresilienter Quartiere einbezogen werden? Wie lässt sich Klimaresilienz konkret in Planungs- und Verwaltungsprozesse integrieren, insbesondere in städtebaulich-landschaftsplanerische Wettbewerbe? Welche Rolle spielen die verschiedenen Akteure in der Planung und welche alternativen Verfahren stehen zur Verfügung? Auf der hybriden Abschlussveranstaltung stellt das Projekt erarbeitete Ergebnisse und Anregungen zu diesen Fragen vor.

Projekt "GRÜNE STADT DER ZUKUNFT II"

Konferenz: Klimaschutz und Klimaanpassung in Kommunen verankern

Klimaresiliente Stadt

Diskutieren Sie mit Vertreter*innen aus Bundes- und Landespolitik, Kommunen und dem europäischen Ausland darüber, wie die Rahmenbedingungen für kommunalen Klimaschutz und Klimaanpassung nachhaltig verbessert werden können. Ziel der Konferenz ist es, den Austausch zwischen Bundes- und Landespolitik und kommunalen Akteur*innen zu fördern, die Sichtbarkeit von kommunalen Belangen zu erhöhen und der Politik Impulse für die Bundestagswahl 2025 zu geben. Es erwarten Sie spannende Beiträge, hochkarätige Inputs und interessante Diskussionen.

Klima-Bündnis der europäischen Städte mit indigenen Völkern der Regenwälder | Alianza del Clima e.V.

Transferveranstaltung: Surveillance von Notfallkontakten während Hitzeperioden in Worms (NoWoHit)

Klimaresiliente Stadt

Im Projekt NoWoHit wurde ein Surveillance-Verfahren der regionalen Krankheitslast bei Hitze auf Basis von Notfallkontakten des Klinikums der Stadt Worms entwickelt. Darin werden Notfall- und Wetterdaten fortlaufend systematisch erfasst und analysiert. Die Daten werden dann mit dem Ziel aufbereitet, geeignete Maßnahmen für den Hitzeschutz zu planen, einzuführen und zu evaluieren. Die Erfassung und Auswertung von Notfallkontakten in Relation zu Hitzeereignissen ist ein wichtiger Indikator für die Evaluation kommunaler Hitzeaktionspläne.

Im Rahmen der Transferveranstaltung wird das im Projekt entwickelte Surveillance-Verfahren vorgestellt und Erfahrungen aus dem Erstellungsprozess geteilt. Herausforderungen und Potentiale in der Entwicklung und Umsetzung eines solchen Verfahrens sollen, auch aus der Perspektive des Klinikums, diskutiert werden.

Projekt NoWoHit

Klimaresiliente Stadt abonnieren

Im Auftrag des:

Content Lotse


zurücksetzen
Klimaanpassung für:
Aktionsfelder:
Betroffenheit oder Vorsorge für:
Tags:

Starten Sie, indem Sie auf die Buttons klicken…