Klimaschutz und Klimaanpassung neu denken: Naturbasierte Lösungen

Stadtentwicklung

In dieser Veranstaltung geht es um die Relevanz von naturbasierten Lösungen für Klimaschutz, Klimaanpassung als auch Biodiversität. Es wird zudem besprochen, welche Herausforderungen berücksichtigt werden müssen, wie lokale Akteur*innen zusammenarbeiten und aktiv in die Umsetzung integriert werden können, welche Förderprogramme es gibt und welche Synergien explizit in der Außenkommunikation angesprochen werden sollten.

Daneben werden Tools vorgestellt, über die z.B. die Bevölkerung vor Ort stärker einbezogen werden kann. Außerdem erfahren die Teilnehmenden, welche messbaren Indikatoren für eine Evaluierung naturbasierter Lösungen geeignet sind.

Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg

Abschlussveranstaltung: SMARTilienceGoesLive

Stadtentwicklung

Das Projekt SMARTilienceGoesLive lädt zu einer Abschlussveranstaltung am 8. und 9. April ein. Es wird sowohl spannende Inputs, als auch Erkenntnisse aus der Wissenschaft und den Reallaboren Halle (Saale) und Mannheim sowie die Möglichkeit zur Vernetzung und zum Austausch geben. Außerdem werden in kreativen Workshops mit Expert*innen gemeinsam praktikable Ansätze entwickelt, die direkt in die eigene Arbeit integriert werden können. 

Eine Teilnahme ist an einem oder an beiden Tagen möglich und kostenlos. Vorab erhalten die Teilnehmenden ein Päckchen mit kreativen Materialien für die Workshops und die eigene Arbeit.

Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO)

Bergisches Klimaforum

Stadtentwicklung

Die drei bergischen Städte Remscheid, Solingen und Wuppertal laden Sie zur Veranstaltung „KLIMA UND ZUKUNFT – LASS DICH INSPIRIEREN FÜR EINE LEBENSWERTE UND GESUNDE STADT: MACH MIT!“ am 20. März 2024 ein. Gemeinsam sollen Ideen und Perspektiven für eine lebenswerte und gesunde Stadt der Zukunft weiterentwickelt werden. Im Fokus stehen dabei die Themen Klimaschutz, Klimaanpassung / Gesundheit sowie Kommunikation. 

Das ZKA ist hier mit vor Ort: Katharina Luig und Vera Völker gestalten das Vernetzungsformat "Schulterschluss bei Klimaanpassung und Gesundheit". Die Interaktionsformate werden außerdem durch NRW.Energy4Climate, das Landeszentrum Gesundheit NRW sowie durch das Fachzentrum Klimaanpassung, Klimaschutz, Wärme und Erneuerbare Energien des LANUV NRW mitgestaltet. Im Rahmen dieser Formate bieten sich Möglichkeiten zum weiteren Networking und einem damit verbundenen Erfahrungsaustausch, um eine zukunftsorientierte Grundlage für die Klimaanpassung / Gesundheit und den Klimaschutz auf lokaler, regionaler und überregionaler Ebene zu ermöglichen.

Bergisches Klimamanagement

Urbane Resilienz: Neue Impulse für die Praxis in Stadt und Quartier

Stadtentwicklung

Das im Rahmen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik verabschiedeten Memorandum  „Urbane Resilienz“ (BMI 2021) ruft alle deutschen Städte und Gemeinden dazu auf, urbane Resilienz künftig als zentralen Bestandteil der nachhaltigen Stadtentwicklung zu verstehen und als Querschnittsthema zu berücksichtigen. Es wird als ein vielversprechender Lösungsansatz präsentiert, um auf aktuelle und zukünftige Krisen und nicht zuletzt auf die Folgen des Klimawandels besser reagieren zu können. Was Resilienz jedoch konkret bedeutet, welcher Mehrwert damit für die Stadtentwicklung verbunden ist und wie sich das Konzept in die Praxis übersetzen lässt, diese Fragen sind noch immer weitestgehend offen.

Der vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. und das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ GmbH laden daher gemeinsam zu einer Tagung nach Leipzig. Anhand ausgewählter Konzepte und Praxisprojekte möchte sie den fachübergreifenden Dialog zu Fragen der urbanen Resilienz weiterführen und vertiefen.

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)

Schutz vor Starkregen (Online-Seminar)

Stadtentwicklung

Das kostenlose Seminar widmet sich dem Thema Starkregenvorsorge und beleuchtet die Möglichkeiten von Grundstückseigentümer*innen. Die Praxistipps konzentrieren sich auf geeignete Vorsorgemaßnahmen sowie rechtliche und versicherungstechnische Aspekte. Die Expertin Sara Luz gibt wichtige Einblicke, um die Eigenvorsorge voranzutreiben. 

Verbraucherzentrale NRW e.V.

Schutz vor Starkregen (Online-Seminar)

Stadtentwicklung

Das kostenlose Seminar widmet sich dem Thema Starkregenvorsorge und beleuchtet die Möglichkeiten von Grundstückseigentümer*innen. Die Praxistipps konzentrieren sich auf geeignete Vorsorgemaßnahmen sowie rechtliche und versicherungstechnische Aspekte. Die Expertin Anne Wormland-Ciechanowicz gibt wichtige Einblicke, um die Eigenvorsorge voranzutreiben. 

Verbraucherzentrale NRW e.V.

Schutz vor Starkregen (Online-Seminar)

Stadtentwicklung

Das kostenlose Seminar widmet sich dem Thema Starkregenvorsorge und beleuchtet die Möglichkeiten von Grundstückseigentümer*innen. Die Praxistipps konzentrieren sich auf geeignete Vorsorgemaßnahmen sowie rechtliche und versicherungstechnische Aspekte. Die Expertin Anne Wormland-Ciechanowicz gibt wichtige Einblicke, um die Eigenvorsorge voranzutreiben. 

Verbraucherzentrale NRW e.V.

Schutz vor Starkregen (Online-Seminar)

Stadtentwicklung

Das kostenlose Seminar widmet sich dem Thema Starkregenvorsorge und beleuchtet die Möglichkeiten von Grundstückseigentümer*innen. Die Praxistipps konzentrieren sich auf geeignete Vorsorgemaßnahmen sowie rechtliche und versicherungstechnische Aspekte. Die Expertin Sara Luz gibt wichtige Einblicke, um die Eigenvorsorge voranzutreiben. 

Verbraucherzentrale NRW e.V.

Die Klima-Verbindung: Dachbegrünung plus Photovoltaik

Stadtentwicklung

Ein Solargründach kann eigenen Strom produzieren und Ihr Haus an die Folgen des Klimawandels anpassen. Mit der Dachbegrünung schaffen Sie etwas Ausgleich für die versiegelte Bodenfläche, ein besseres Mikroklima, Lebensraum für Insekten und Schutz bei Starkregen – kurz: mehr Wohnqualität. Die Solaranlage liefert Ihnen Strom aus eigener, nachhaltiger Produktion. Und das sogar effektiver, wenn die Module auf einem Gründach angebracht sind.

Warum ist diese Kombination so vorteilhaft? Wo bietet sich ein Solargründach an, wie ist es aufgebaut? Welche Rolle spielt die Ausrichtung des Dachs? Und worauf muss man achten, damit Dachbegrünung und Photovoltaik gut zusammenspielen? All dies und mehr wird in dieser kostenlosen Online-Veranstaltung beantwortet.

Verbraucherzentrale NRW e.V.

Öffentliche Dialogveranstaltung: Klima- und zukunftsorientierter Wiederaufbau in Flutgebieten

Stadtentwicklung

Mit Blick auf den Klimawandel nimmt auch der Hochwasserschutz eine immer wichtigere Rolle ein. Nach den Hochwasserkatastrophen und Starkregenereignissen von 2021 in NRW und Rheinland-Pfalz gilt es, den Wiederaufbau in den Flutgebieten zukunftsorientiert zu gestalten. Welche Empfehlungen gibt es für ein ‚Built back better‘?

Durch das Projekt KAHR (Klima Anpassung Hochwasser Resilienz) werden die Wiederaufbauaktivitäten anhand neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse unterstützt und Fragen zur zukunftsorientierten Klimavorsorge, der risikobasierten Raumplanung und zum Hochwasserschutz beantwortet. Ziel des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts ist es, den Regionen geeignete Maßnahmen und Prozesse für einen nachhaltigen Wieder- und Neuaufbau in den betroffenen Regionen vorzuschlagen (‚Built back better‘).

Das Difu bietet im Rahmen des Forschungsprojekts einen intensiven Erfahrungsaustausch für und mit Kommunen in Deutschland an, die in der Vergangenheit von Hochwasserkatastrophen und Starkregenereignissen betroffen waren. Vor-Ort-Beratungen für Akteure der Stadtentwicklung sowie die Analyse von Entscheidungsprozessen im Wiederaufbau sind dabei weitere Aufgaben des Difu.

Stadtentwicklung abonnieren

Im Auftrag des:

Content Lotse


zurücksetzen
Klimaanpassung für:
Aktionsfelder:
Betroffenheit oder Vorsorge für:
Tags:

Starten Sie, indem Sie auf die Buttons klicken…