Potenziale für den Natürlichen Klimaschutz in Kommunen – Teil 3: Naturnahes Grünflächenmanagement

Wassersensible Stadtgestaltung

Naturnahes Grünflächenmanagement in Städten und Gemeinden ist ein Schwerpunkt des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz. Erreicht werden kann dies u.a. durch den Einsatz insektenfreundlicher Mähtechnik, die Anlage und Förderung von Wildblumenwiesen oder den Einsatz bestäuberfreundlicher Pflanz- und Gehölzarten. So können urbane Grünflächen sowohl dazu beitragen, das städtische Lokalklima zu verbessern und Kohlenstoff zu binden, als auch notwendigen Raum für biologische Vielfalt und menschliche Erholung zu bieten.

Expert*innen werden in diesem Seminar Einblicke geben, wie gute Planung von naturnahem Grünflächenmanagement aussehen kann und wie sich eine solche Vorgehensweise in der Praxis umsetzen lässt. Auch ein Überblick über geeignete technische Geräte wird Bestandteil des Seminars sein ebenso wie die Vorstellung der aktuellen Fördermöglichkeiten im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (Förderangebot 444 der KfW).

Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz (KNK)

Potenziale für den Natürlichen Klimaschutz in Kommunen – Teil 2: Stadtbäume

Wassersensible Stadtgestaltung

Mithilfe des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz sollen deutschlandweit 150.000 neue Bäume gepflanzt werden und zahlreiche kommunale Straßen- und Stadtbaumkonzepte entstehen. Bestandsbäume können durch eine nachträgliche Standortoptimierung, z.B. durch Baumscheibenerweiterung, Bodenlockerung und Substrataustausch, langfristig geschützt werden. In Städten und Gemeinden wird dadurch nicht nur die Bindung von Kohlenstoff unterstützt, sondern es werden auch Synergien zur Förderung von Biodiversität sowie zur Klimafolgenanpassung erzeugt.

Expert*innen berichten im Rahmen dieses Online-Seminars von ihren Erfahrungen und Erfolgen bei der Planung, Pflanzung und Standortverbesserung von Straßen- und Stadtbäumen. Zudem wird diskutiert, ob urbane Wälder einen Beitrag zur ökologischen Stadtentwicklung leisten können. Vorab wird das aktuelle nationale KfW-Förderprogramm für Kommunen erläutert.

Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz (KNK)

Klimaanpassung selbstgemacht - Naturbasierte Lösungen für die Nachbarschaft

Dachbegrünung

Die Dürren und Hochwasser der letzten Jahre haben gezeigt, dass auch Deutschland sich bereits an den Klimawandel anpassen muss. Naturbasierte Lösungen, wie Stadtparks, Gründächer oder Flussrenaturierungen, stellen hierfür ein Mittel dar. Während sich Kommunen oftmals auf großflächige Maßnahmen in diesem Bereich konzentrieren, können Bürger*innen mit gezielten Maßnahmen auf kleineren Flächen einen Beitrag für das Stadtklima leisten.

Dieses Webinar bietet erste Einblicke in die Umsetzung naturbasierter Lösungen und will Interessierten aufzeigen, wie sie den Klimawandel in ihren Nachbarschaften gemeinschaftlich bekämpfen können. Anhand von drei konkreten Fallbeispielen wird demonstriert, wie naturbasierte Lösungen aktiv in lokalen Umfeldern eingebunden werden können. Ziel ist es nicht nur zu informieren, sondern zu inspirieren und interessierten Stadtbewohner*innen erste Werkzeuge an die Hand zu geben, um in ihren eigenen Vierteln aktiv zu werden.

Unabhängiges Institut für Umweltfragen (UfU)

Aktiv für die Klimaanpassung im ländlichen Raum. Praxisbeispiele und Unterstützung

Klimaresiliente Stadt

Die Veranstaltung der DVS zeigt gute Beispiele für die praktische Umsetzung von Klimaanpassung in kleinen Kommunen und Dörfern. Diskutiert wird beispielsweise:

  • Wie können sich ländliche Räume auf die zunehmenden Wetterextreme vorbereiten?
  • Wie lässt sich das Konzept der Schwammstadt auf ländliche Kommunen übertragen?
  • Wie können Verwaltungen kleiner Kommunen Maßnahmen für die Klimaanpassung strategisch entwickeln und umsetzen?
  • Wie lässt sich die Zivilgesellschaft für eine klimasensible Siedlungsgestaltung gewinnen?
  • Welche Fördermöglichkeiten gibt es für die Klimaanpassung in ländlichen Räumen?

Zielgruppe der Veranstaltung sind Akteure aus dem LEADER-Kontext, der Dorfentwicklung, Vertreterinnen und Vertreter von Kommunen und Landkreisen sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Die Veranstaltung findet als Zoom-Videokonferenz statt.

DVS - Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume

KoMoNa-Informationsveranstaltung zum 3. Förderaufruf

Stadtentwicklung

Voraussichtlich im April 2024 startet das Förderprogramm „Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen (KoMoNa)“ in die dritte Förderrunde.

Die ZUG lädt deshalb Kommunen und andere Akteur*innen aus den ausgewählten Strukturwandelregionen Lausitzer Revier (Brandenburg), Mitteldeutsches Revier (Sachsen-Anhalt) und Rheinisches Revier (Nordrhein-Westfalen) zu einer ersten Informationsveranstaltung ein. Im Rahmen der Veranstaltung wird über die vielfältigen Fördermöglichkeiten des KoMoNa-Programms des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) informiert. Außerdem sollen die wichtigsten Neuerungen der aktualisierten KoMoNa-Förderrichtlinie vorgestellt werden.

Zukunft Umwelt Gesellschaft (ZUG)

Online-Seminarreihe "Klimaanpassung: Jetzt wird es konkret!": Freiraum- und Gestaltungssatzungen als Instrument für mehr Klimaresilienz in hessischen Städten

Wassersensible Stadtgestaltung

Besonders notwendig sind Klimaanpassungsmaßnahmen in verdichteten Innenstädten oder Ortskernen. Denn dort haben sowohl sommerliche Hitze als auch Starkregenfällen ein großes Schadenspotenzial. Aber wie gelingt es den Bestand klimafit zu machen? In diesem Seminar werden anhand des Leitfadens „Kommunale Gestaltungssatzung zur Klimaanpassung im Siedlungsbereich- Praxisleitfaden am Beispiel von Frankfurt am Main“ die Möglichkeiten und Wege aufgezeigt, wie Kommunen eine Gestaltungssatzung für mehr Klimaresilienz nutzen können.

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie

ZKA Spotlight: Klimaanpassungskonzept ebenenübergreifend - Wie Landkreis, Stadt und Gemeinde gemeinsam handeln können

Stadtentwicklung

  • Welche Funktion kann der Landkreis für angehörige Städte und Gemeinden im Klimaanpassungsprozess einnehmen? 
  • Was sind die Ziele eines kreisweiten Klimaanpassungskonzeptes? Welche Planungsschritte sind in der Konzeption mitzudenken? 
  • Wie können die Bedürfnisse der angehörigen Städte und Gemeinden angemessen berücksichtigt werden

Externe Referentin: Stephanie M. Rausch, Rheinisch-Bergischer Kreis  
ZKA Moderation: Lisa Keusen
Zielgruppen: Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen

Mittwoch, 22.05.2024, 10.00 - 11.30 Uhr, online (Zoom)

Hinweis: falls Sie sich für mehrere Termine auf einmal registrieren möchten, können Sie das Formular auf der Übersichtsseite zu den ZKA Spotlights verwenden!

Bitte geben Sie hier Ihren Vornamen an.
Bitte geben Sie hier Ihren Nachnamen an.
Bitte geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse an.
In welchem Bereich sind Sie tätig?
Bitte wählen Sie den Bereich aus, in dem Sie tätig sind.
Bitte geben Sie Ihre Institution an.
Bitte geben Sie hier die Postleitzahl Ihrer Institution an.
Hier können Sie Fragen und Anregungen im Vorfeld der Online-Sprechstunde einreichen, damit die/der Expert*in sich bestmöglich auf Ihre Bedürfnisse vorbereiten kann.
Ihre persönlichen Daten werden entsprechend den Regeln der DSGVO gespeichert und verarbeitet. Die im Rahmen dieses Formulars erhobenen personenbezogenen Daten werden zum Zweck der Anmeldung zum Spotlight genutzt. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte findet ausschließlich im Rahmen der untenstehenden Einverständniserklärungen statt. Eine Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten für Zwecke der Beratung, der Werbung und der Marktforschung erfolgt nicht. Nach dem Spotlight werden alle persönlichen Daten zu Ihrer Person aus unserer Datenbank gelöscht. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Das Spotlight findet über die Online-Konferenzlösungen Zoom, Webex oder Teams statt. Mit einer Teilnahme an unseren Online-Besprechungen stimmen Sie sowohl den Datenschutzerklärungen der Softwareanbieter als auch den unter Absatz IX und X beschriebenen Richtlinien unserer Datenschutzerklärung zu. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Bst. a) (Einwilligung).

Wir möchten in Kontakt bleiben – Sie auch?

Gerne möchten wir Sie im Rahmen unserer Arbeit auf passende Veranstaltungen hinweisen und Sie für weiterführende ZKA-Aktivitäten (z. B. Inputs für unseren Podcast, Referent*in für ZKA-Veranstaltungen, Newsletterbeiträge o.ä.) ansprechen. Eine Datenverarbeitung erfolgt nur zu den genannten Zwecken und auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine weitergehende Datenverarbeitung ist ausgeschlossen. Dieses Einverständnis ist optional und kann jederzeit widerrufen werden.

ZKA Spotlight: Maladaptation - Potenzielle Risiken einer Fehlanpassung identifizieren

Stadtentwicklung

  • Was bedeutet der Begriff Maladaptation? 
  • Wie kann das Risiko einer Fehlanpassung bei der Planung von Anpassungsmaßnahmen identifiziert werden? 
  • Welche Unterstützung leistet das REGILIENCE-Selbstbewertungstool?

Externe Referentin: Teresa Geidel (Fresh Thoughts Consulting GmbH) 
ZKA Moderation: Vera Engelmann
Zielgruppen: Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen

Mittwoch, 08.05.2024, 10.00 - 11.30 Uhr, online (Zoom)

Hinweis: falls Sie sich für mehrere Termine auf einmal registrieren möchten, können Sie das Formular auf der Übersichtsseite zu den ZKA Spotlights verwenden!

Bitte geben Sie hier Ihren Vornamen an.
Bitte geben Sie hier Ihren Nachnamen an.
Bitte geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse an.
In welchem Bereich sind Sie tätig?
Bitte wählen Sie den Bereich aus, in dem Sie tätig sind.
Bitte geben Sie Ihre Institution an.
Bitte geben Sie hier die Postleitzahl Ihrer Institution an.
Hier können Sie Fragen und Anregungen im Vorfeld der Online-Sprechstunde einreichen, damit die/der Expert*in sich bestmöglich auf Ihre Bedürfnisse vorbereiten kann.
Ihre persönlichen Daten werden entsprechend den Regeln der DSGVO gespeichert und verarbeitet. Die im Rahmen dieses Formulars erhobenen personenbezogenen Daten werden zum Zweck der Anmeldung zum Spotlight genutzt. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte findet ausschließlich im Rahmen der untenstehenden Einverständniserklärungen statt. Eine Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten für Zwecke der Beratung, der Werbung und der Marktforschung erfolgt nicht. Nach dem Spotlight werden alle persönlichen Daten zu Ihrer Person aus unserer Datenbank gelöscht. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Das Spotlight findet über die Online-Konferenzlösungen Zoom, Webex oder Teams statt. Mit einer Teilnahme an unseren Online-Besprechungen stimmen Sie sowohl den Datenschutzerklärungen der Softwareanbieter als auch den unter Absatz IX und X beschriebenen Richtlinien unserer Datenschutzerklärung zu. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Bst. a) (Einwilligung).

Wir möchten in Kontakt bleiben – Sie auch?

Gerne möchten wir Sie im Rahmen unserer Arbeit auf passende Veranstaltungen hinweisen und Sie für weiterführende ZKA-Aktivitäten (z. B. Inputs für unseren Podcast, Referent*in für ZKA-Veranstaltungen, Newsletterbeiträge o.ä.) ansprechen. Eine Datenverarbeitung erfolgt nur zu den genannten Zwecken und auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine weitergehende Datenverarbeitung ist ausgeschlossen. Dieses Einverständnis ist optional und kann jederzeit widerrufen werden.

ZKA Spotlight: Klimaanpassung am Eigenheim - Info-Kampagnen zur Eigenvorsorge richtig gestalten

Stadtentwicklung

  • Wie können Kommunen Ihre Bürger*innen für die Klimavorsorge am Eigenheim sensibilisieren? 
  • Was ist bei der Gestaltung einer Info-Kampagne zur Eigenvorsorge zu berücksichtigen? 
  • Welche Kommunikationskanäle sind geeignet? 

Externe Referent*innen: Grit Diesing & Wolfram Schroff (Berliner Regenwasseragentur) 
ZKA Moderation: Christian Stein (Zentrum KlimaAnpassung)
Zielgruppen: Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen

Mittwoch, 17.04.2024, 10.00 - 11.30 Uhr, online (WebEx)

Hinweis: falls Sie sich für mehrere Termine auf einmal registrieren möchten, können Sie das Formular auf der Übersichtsseite zu den ZKA Spotlights verwenden!

Bitte geben Sie hier Ihren Vornamen an.
Bitte geben Sie hier Ihren Nachnamen an.
Bitte geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse an.
In welchem Bereich sind Sie tätig?
Bitte wählen Sie den Bereich aus, in dem Sie tätig sind.
Bitte geben Sie Ihre Institution an.
Bitte geben Sie hier die Postleitzahl Ihrer Institution an.
Hier können Sie Fragen und Anregungen im Vorfeld der Online-Sprechstunde einreichen, damit die/der Expert*in sich bestmöglich auf Ihre Bedürfnisse vorbereiten kann.
Ihre persönlichen Daten werden entsprechend den Regeln der DSGVO gespeichert und verarbeitet. Die im Rahmen dieses Formulars erhobenen personenbezogenen Daten werden zum Zweck der Anmeldung zum Spotlight genutzt. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte findet ausschließlich im Rahmen der untenstehenden Einverständniserklärungen statt. Eine Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten für Zwecke der Beratung, der Werbung und der Marktforschung erfolgt nicht. Nach dem Spotlight werden alle persönlichen Daten zu Ihrer Person aus unserer Datenbank gelöscht. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Das Spotlight findet über die Online-Konferenzlösungen Zoom, Webex oder Teams statt. Mit einer Teilnahme an unseren Online-Besprechungen stimmen Sie sowohl den Datenschutzerklärungen der Softwareanbieter als auch den unter Absatz IX und X beschriebenen Richtlinien unserer Datenschutzerklärung zu. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Bst. a) (Einwilligung).

Wir möchten in Kontakt bleiben – Sie auch?

Gerne möchten wir Sie im Rahmen unserer Arbeit auf passende Veranstaltungen hinweisen und Sie für weiterführende ZKA-Aktivitäten (z. B. Inputs für unseren Podcast, Referent*in für ZKA-Veranstaltungen, Newsletterbeiträge o.ä.) ansprechen. Eine Datenverarbeitung erfolgt nur zu den genannten Zwecken und auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine weitergehende Datenverarbeitung ist ausgeschlossen. Dieses Einverständnis ist optional und kann jederzeit widerrufen werden.

Wasserrückhaltung und Renaturierung – Exkursion zur Flusspark Neckaraue Tübingen

Wassersensible Stadtgestaltung

In diesem Seminar geht es um die Verbindung von Hochwasserschutz, Fluss- und Uferrenaturierung, Biodiversität sowie Naturerleben im urbanen Raum. In den Zeiten des Klimawandels können Flüsse Niedrigwasser führen oder sie schwellen bei Starkregenfällen besonders an. Daher stehen Städte an Flüssen vor der Herausforderung, Risiken für die Bevölkerung, aber auch den Naturraum und die Infrastruktur zu minimieren und Klimaanpassungsmaßnahmen umzusetzen.

Welche Lösungen für den sich seit 2023 in der Umsetzung befindenden Flusspark Neckaraue gewählt wurden und wie diese wasserbaulich und naturschutzfachlich zu bewerten sind, wird in dieser Exkursion erörtert. Die Teilnehmenden erfahren, mit welchen Maßnahmen Strukturen und Lebensräume für Tiere und Pflanzen im Neckar und im Umfeld geschaffen und die angrenzende Bebauung vor Hochwasser geschützt wurden. Zudem wird der neu entstehende naturnahe Park am Neckar besichtigt.

Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg

Stadtentwicklung abonnieren

Im Auftrag des:

Content Lotse


zurücksetzen
Klimaanpassung für:
Aktionsfelder:
Betroffenheit oder Vorsorge für:
Tags:

Starten Sie, indem Sie auf die Buttons klicken…