Publikation: Zwei neue BBSR-Veröffentlichungen zur Klimaanpassung
Praxisbeispiele und blaue Infrastrukturen für resilientere Kommunen
Kommunen stehen unter Druck, sich wirksam auf Hitze, Dürre und Starkregen einzustellen. Zwei aktuelle Publikationen des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) bieten dafür konkrete Orientierung: Ein Überblick über beispielhafte Projekte aus dem Bundesprogramm „Anpassung urbaner und ländlicher Räume an den Klimawandel“ sowie eine IzR-Schwerpunktausgabe zu blauen Infrastrukturen. Beide Veröffentlichungen bündeln praxiserprobte Ansätze, die sich direkt in Strategie, Planung und Umsetzung übertragen lassen.
Anpassung urbaner und ländlicher Räume an den Klimawandel – Beispielhafte Projekte aus der Praxis für die Praxis
Diese Publikation zeigt die Bandbreite geförderter Maßnahmen im Bundesprogramm seit 2020: über 300 Projekte mit einem Gesamtvolumen von mehr als 500 Mio. Euro stärken lokal die Resilienz – vom historischen Garten über innovative Pflanzenbewässerung und dezentrale Regenwasserbewirtschaftung bis hin zu straßenräumlichen Umbauten und neuen Parkanlagen. Kurzporträts machen übertragbare Lösungen sichtbar und erleichtern den Transfer in andere Kommunen.
Wasser im Fokus – Klimafolgenanpassung und blaue Infrastrukturen
Wasser macht Städte und Gemeinden widerstandsfähiger und lebenswerter. Diese IzR-Ausgabe bündelt Praxisbeispiele und Know-how zu multifunktionaler Überflutungsvorsorge, dezentralem Regenwassermanagement, innovativer Bewässerung sowie vitalen Gewässern – mit zahlreichen Bezügen zum Bundesprogramm „Anpassung urbaner und ländlicher Räume an den Klimawandel“. Ideal für Fachämter, Planungsbüros und Klimaanpassungsmanager*innen, die Wassersensibilität strategisch verankern wollen.