Kommunale Bauleitplanung unter dem Blickwinkel des Hochwasser- und Überflutungsschutzes

Wassersensible Stadtgestaltung

Die Bauleitplanung in Überflutungsbereichen ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Sie erfordert sorgfältige Abwägung zwischen städtebaulicher Entwicklung und Hochwasserschutz. Die Schaffung von Raum für Natur, Retentionsflächen und angepasste Bauvorschriften sind zentrale Aspekte. Erfahren Sie in dieser Online-Impulsveranstaltung, wie eine integrale Bauleitplanung den Aspekten des Hochwasserschutzes gerecht werden kann.

Kommunal Agentur NRW

Webinar: Widerstandsfähigkeit von Flussauen im Klimawandel – Teil 2

Wassersensible Stadtgestaltung

Dieses Webinar beschäftigt sich mit der Resilienz von Flussauen im Kontext des Klimawandels. Während Tieflandgewässer zu einem hohen Anteil von Grundwasser gespeist werden und dessen Nutzung, Bewirtschaftung und Neubildung eine herausragende Rolle für die Wasserführung spielen, sind im Mittelgebirge andere Faktoren wie Waldanteil und Zustand des Waldes ausschlaggebend für das Abflussverhalten. An der Elbe, wo bereits Auenanteile reaktiviert wurden, zeigt sich, wie die Resilienz des Ökosystems erhöht wurde und weiter erhöht werden kann. Es wird zwei Impulsvorträge geben, im Anschluss ist eine breite Diskussion ausdrücklich erwünscht.

Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND)

Wassersensible Stadtgestaltung abonnieren

Content Lotse


zurücksetzen
Klimaanpassung für:
Aktionsfelder:
Betroffenheit oder Vorsorge für:
Tags:

Starten Sie, indem Sie auf die Buttons klicken…