Info- und Austauschveranstaltung zum Natürlichen Klimaschutz

Naturbasierte Lösungen der Klimaanpassung

Das Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz (KNK) informiert zum Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz und zu den aktuellen Förderrichtlinien. Die Teilnehmenden können sich über ihre Bedarfe und Erwartungen im Hinblick auf eine Vernetzung austauschen. Das Webinar richtet sich an Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen, Schutzgebiets-Ranger*innen, Vertreter*innen der Kommunen für biologische Vielfalt und Vertreter*innen Biologischer Stationen.

Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz (KNK)

Klima-Talk des RLP-KfK: "Hitzeschutz - langfristig planen und akut handeln"

Naturbasierte Lösungen der Klimaanpassung

Die digitalen Klima-Talks des Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen (RLP-KfK) finden im achtwöchigen Turnus zu verschiedenen Schwerpunktthemen statt. Dabei werden vielfältige Themen angesprochen: von Klimafolgen, über Anpassungsmaßnahmen, bis hin zu Klimakommunikation, wobei die Bedarfe der Teilnehmenden im Mittelpunkt stehen. Diese Ausgabe beschäftigt sich mit dem Themenkomplex Hitzeschutz und planbaren Maßnahmen, die gegen akuten Hitzestress ergriffen werden können.

Im Rahmen der Klima-Talks werden Möglichkeiten des Wissens- und Erfahrungsaustausches geschaffen. So wird im Anschluss an die jeweiligen Impulsbeiträge zu einer Frage- und Diskussionsrunde eingeladen, um konkrete Herausforderungen sowie Potentiale der Klimaanpassung gemeinsam anzugehen und zu nutzen.

Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen (RLP-KfK)

Lebendige Gewässer im Herbst - Die Lenneauen

Naturbasierte Lösungen der Klimaanpassung

Im Zuge der Renaturierungsmaßnahmen der Lenne seit 2019 wurde der Fluss auf eine Breite von bis zu 100 Metern aufgeweitet. Es wurde der gesamte geomorphologische Formenschatz angelegt bzw. initialisiert. Der erste Bauabschnitt, etwa 800 Meter lang, wurde Anfang 2021 fertiggestellt. Im Februar 2022 ist auch der zweite Bauabschnitt abgeschlossen worden, sodass derzeit auf einer Fließlänge von 1,5 Kilometern eine renaturierte Flussauenlandschaft vorliegt. Der dritte Bauabschnitt mit knapp einem Kilometer Länge wird seit Juli 2023 umgesetzt.

Die Exkursion führt entlang der Lenneaue und findet zu Fuß statt. Im Rahmen der Veranstaltung werden verschiedene Maßnahmen besichtigt und erläutert. Die Veranstaltung dient zudem dem Austausch und der Vernetzung.

Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA)

Regionalveranstaltung Klima in Weißwasser

Naturbasierte Lösungen der Klimaanpassung

Klimawandel in der Oberlausitz – Erfahren Sie mehr über das Klimaanpassungsgesetz in Sachsen, die Initiative Klimaschulen und die landesgesetzlichen Grundlagen der kommunalen Wärmeplanung. Es werden außerdem die Projekte RegioNet-WasserBoden und KompezKlima sowie deren Arbeit in den Strukturwandelregionen vorgestellt. Die Veranstaltung bietet die Gelegenheit, kommunale Bedürfnisse und Lösungsansätze zu diskutieren und sich über Anpassungsmaßnahmen zu informieren und auszutauschen.

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Bundeskongress NaturErlebnisRäume

Naturbasierte Lösungen der Klimaanpassung

Natur erleben und in der Stadt großwerden – das schließt sich nicht aus. Dennoch wächst ein Großteil der städtischen Kinder und Jugendlichen zwischen Asphalt, gemähtem Rasen und Beton auf. Obwohl längst belegt ist, wie notwendig vor allem Naturerlebnisse für die gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen sind, mehren sich gleichzeitig die Anzeichen für eine fortschreitende Naturentfremdung. Daher müssen die Außengelände von Kitas und Schulen viel mehr als bisher in den Blick genommen werden. 

Die Deutsche Umwelthilfe veranstaltet gemeinsam mit Naturgarten e.V. den Bundeskongress NaturErlebnisRäume, um zu zeigen, dass es anders geht! Ein vielfältiges Programm aus Workshops, Keynotes, Exkursionen und vielem mehr liefert für Sie Hintergrundinformationen, Handlungsoptionen und Praxistipps. Darüber hinaus lernen Teilnehmende engagierte Institutionen kennen und haben die Möglichkeit sich mit anderen Personen zu vernetzen. Zum Abschluss können Sie dann aktiv politische Forderungen mitgestalten.

Deutsche Umwelthilfe (DUH)

Fachforum: Gewässer im Klimawandel - Grundwasser

Naturbasierte Lösungen der Klimaanpassung

Wasser ist ein elementares Gut und zugleich restriktive Ressource insbesondere im Kontext des erstarkenden Klimawandels. Daher ist es von maßgeblicher Bedeutung, an dieser Stelle intensive Bemühungen voranzutreiben und zeitnah ganzheitliche Lösungsansätze zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung vorzunehmen. 
Deshalb sind die Schwerpunkte dieses hybriden Fachforums die klimawandelinduzierten Grundwasserschwankungen, ihre Folgen für die Wasserwirtschaft, die Landwirtschaft und die Trinkwasserverfügbarkeit. Das ab 2024 jährlich stattfindende Fachforum wird außerdem aktuelle Strategien zur Prävention und Reduzierung von klimawandelinduzierten Auswirkungen auf unsere Gewässer sowie Best-Practice-Maßnahmen zu einem den Klimawandel berücksichtigenden Gewässerschutz vorstellen.

Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA)

"Fit & Regional" Webinar-Reihe: EFRE Webinar

Naturbasierte Lösungen der Klimaanpassung

Mit dem Projekt „Fit und Regional“ setzt sich der BUND für die Stärkung des EFRE zur Finanzierung von naturbasiertem Klimaschutz, Klimafolgenanpassung und blaugrüner Infrastruktur ein, um Synergien zwischen Klima-, Umwelt- und Naturschutz in der EFRE-Förderung besser zu nutzen.

Am 16.05. findet das achte und letzte Webinar der Webinar-Reihe „Fit und Regional: Naturbasierter Klimaschutz und lokale Klimafolgenanpassung im EFRE“ statt. Das Webinar richtet sich an alle EFRE-Interessierten wie die EFRE-Verwaltungen, Umweltresorts, EFRE-Interessierte aus privat und öffentlichem Sektor, Kommunen, Verbände und die Zivilgesellschaft. Es wird aufgezeichnet.

Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND)

2. Bundeskongress "Tag der Regionen"

Naturbasierte Lösungen der Klimaanpassung

Der Bundeskongress "Tag der Regionen" geht vom 27. bis 29. Mai 2024 in die zweite Runde und widmet sich dem Thema "Fläche unter Druck – Interessenkonflikte planvoll lösen". 

Auf dem 2. Bundeskongress stehen die steigenden Nutzungsansprüche und die unterschiedlichen Entwicklungsvorstellungen einzelner Fachpolitiken wie Energie, Umwelt, Wohnen, Wirtschaft und insbesondere Landwirtschaft, Siedlung oder Mobilität an die vorhandene Fläche im Mittelpunkt. Ob in städtischen Zentren oder ländlichen Gebieten – der Wettbewerb um Flächen ist intensiver geworden.
Der Kongress bietet Gästen aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Praxis eine Plattform, um Ideen auszutauschen, innovative Lösungen zu diskutieren und Best Practices zu teilen. Vielfältige Formate wie Keynotes, Diskussionsrunden, eine Ausstellung und Exkursionen in und um Pforzheim schaffen Raum für Information, Diskussion, Partizipation, Austausch und Vernetzung. 

Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen

Natürlich resilient: Naturbasierte Lösungen in kommunalen Klimaanpassungskonzepten verankern

Naturbasierte Lösungen der Klimaanpassung

Zahlreiche Kommunen in Deutschland haben bereits Klimaanpassungskonzepte verabschiedet, um nachhaltig und langfristig Klimawandelfolgen zu adressieren. Einige dieser Konzepte enthalten auch naturbasierte Lösungen, wie multifunktionale Grünflächen oder Gebäudebegrünungen, welche im Rahmen einer wasserbewussten Stadtentwicklung eine Pufferwirkung bei Starkregenereignissen oder Kühlwirkung in dichtbebauten Innenstädten erzielen können. Neben der Klimaanpassung können solche naturbasierten Lösungen weitere Vorteile bieten, wie z.B. die Förderung von Biodiversität. 

Doch wie lassen sich entsprechende naturbasierte Maßnahmen sinnvoll in Klimaanpassungskonzepte integrieren? Welche Chancen bietet eine Integration und welche Herausforderungen bestehen hierbei in der Praxis? 

Diese und weitere Fragen sollen in diesem Webinar gemeinsam mit den Teilnehmenden und Referent*innen aus Wissenschaft, kommunaler Praxis und Beratung diskutiert werden. Für das Zentrum KlimaAnpassung referiert Betül Türkeri zum Thema Möglichkeiten und Herausforderungen von Klimaanpassungskonzepten.

Umweltbundesamt (UBA)

Transferwerkstatt: Öffentliche Räume in Innenstädten und Zentren – klimafreundlich und attraktiv gestalten

Naturbasierte Lösungen der Klimaanpassung

Am 17. und 18. April 2024 findet in Aachen die Transferwerkstatt des Städtebauförderungsprogramms "Lebendige Zentren – Erhalt und Entwicklung der Stadt- und Ortskerne" zum Thema "Öffentliche Räume in Innenstädten und Zentren – klimafreundlich und attraktiv gestalten" statt.

Die nachhaltige Gestaltung von Plätzen, Straßen, Wegen und Parks spielt eine entscheidende Rolle für die Lebensqualität in unseren Städten. Jedoch stehen die Kommunen bei der Gestaltung öffentlicher Räume vor besonderen Herausforderungen. So beeinträchtigen die hohe Versiegelung von Straßen und Plätzen, mangelnde Versickerungsmöglichkeiten und fehlende Retentionsflächen nicht nur die Attraktivität öffentlicher Grün- und Freiflächen, sondern erhöhen auch die Anfälligkeit der Innenstädte für Hitze und Dürre sowie für Starkregenereignisse. Auch Nutzungskonkurrenzen und die Über- bzw. Unternutzung von Freiräumen sind in Innenstädten ein wichtiges Thema.

Ziel der Transferwerkstatt ist es, innovative und praxiserprobte Ansätze vorzustellen und zu diskutieren, die eine multifunktionale, attraktive, klimaresiliente und für alle Bürger*innen zugängliche Gestaltung urbaner Freiräume ermöglichen.

Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen

Naturbasierte Lösungen der Klimaanpassung abonnieren

Im Auftrag des:

Content Lotse


zurücksetzen
Klimaanpassung für:
Aktionsfelder:
Betroffenheit oder Vorsorge für:
Tags:

Starten Sie, indem Sie auf die Buttons klicken…