ZKA Spezial: Unsichtbar in der Hitzewelle: Unterstützungsmöglichkeiten für vulnerable Gruppen

Unsichtbar in der Hitzewelle: Unterstützungsmöglichkeiten für vulnerable Gruppen

Im Zuge des Klimawandels gewinnen Hitzeereignisse an Intensität und Häufigkeit, was insbesondere für vulnerable Gruppen gravierende Auswirkungen hat. Gerade „unsichtbare“ Gruppen, wie alleinstehende, wohnungslose oder geflüchtete Menschen sind oft unzureichend geschützt und fallen durch das Raster klassischer Anpassungsmaßnahmen. Es gilt, wirksame Strategien zu entwickeln, um diese Zielgruppen zu erreichen und zu unterstützen. 

Das ZKA-Spezial am Dienstag, den 01. Juli 2025 von 10:00 – 12:30 Uhr widmet sich den Herausforderungen, die Hitzeereignisse für unsichtbare und vulnerable Gruppen mit sich bringen. Wie können diese Personen effektiv erreicht und unterstützt werden? Welche Zugangswege und Ansprachemöglichkeiten sind besonders erfolgsversprechend? Und wie können wir gemeinsam Schutzmaßnahmen entwickeln, die auch wirklich greifen?

Gemeinsam mit Expert*innen möchten wir im ZKA-Spezial innovative Ansätze und Strategien präsentieren, die den Schutz und die Unterstützung dieser Gruppen verbessern. Neben praxisnahen Impulsvorträgen, werden wir in einem moderierten Podiumsgespräch in den aktiven Austausch gehen. Bringen Sie gerne Ihre Fragen und Erfahrungen mit ein. 

Programm

  • Begrüßung und Einführung
  • Vortrag: Vulnerable Gruppen im Klimawandel
  • Vortrag: Wie können vulnerable Gruppen erreicht werden? Zugangswege und Möglichkeiten der Ansprache
  • Blitzlichter: „Unsichtbare“ Zielgruppen im Visier
  • Podiumsgespräch mit Raum für Fragen und Erfahrungen der Teilnehmenden
  • Abschluss 

 

Wer kann teilnehmen?

Das ZKA-Spezial richtet sich an Mitarbeitende aus Kommunen, sozialen Trägern und Wohlfahrtsverbänden. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Wann: Dienstag, den 01. Juli 2025 10:00 – 12:30 Uhr (via Zoom)

Moderation: Vivianne Rau, Theresa Kaiser (Zentrum KlimaAnpassung)

Referent*innen: Referent*innen aus Wissenschaft und (kommunaler) Praxis (angefragt) 

Bitte geben Sie hier Ihren Vornamen an.
Bitte geben Sie hier Ihren Nachnamen an.
Bitte geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse an.
Bitte geben Sie Ihre Institution an.
Bitte geben Sie hier die Postleitzahl Ihrer Institution an.
In welchem Bereich sind Sie tätig?
Bitte wählen Sie den Bereich aus, in dem Sie tätig sind.
Hier ist Platz für Fragen im Vorfeld des Webinars.
Ihre persönlichen Daten werden entsprechend den Regeln der DSGVO gespeichert und verarbeitet. Die im Rahmen dieses Formulars erhobenen personenbezogenen Daten werden zum Zweck der Anmeldung zum ZKA Spezial genutzt. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte findet ausschließlich im Rahmen der untenstehenden Einverständniserklärungen statt. Eine Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten für Zwecke der Beratung, der Werbung und der Marktforschung erfolgt nicht. Nach dem ZKA Spezial werden alle persönlichen Daten zu Ihrer Person aus unserer Datenbank gelöscht. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Das ZKA Spezial findet über die Online-Konferenzlösungen Zoom, Webex oder Teams statt. Mit einer Teilnahme an unseren Online-Besprechungen stimmen Sie sowohl den Datenschutzerklärungen der Softwareanbieter als auch den unter Absatz IX und X beschriebenen Richtlinien unserer Datenschutzerklärung zu. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Bst. a) (Einwilligung).
Wir weisen darauf hin, dass die Veranstaltung für Dokumentations- und Evaluationswecke aufgezeichnet wird. Dazu wird neben der Audio- und Videospur Ihr Login-Name aufgezeichnet, wenn Sie sich zu Wort melden. Die Aufzeichnungen können auch die Gesichter der Teilnehmenden zeigen.
Dieses Webinar wird im Nachgang der Veranstaltung auf der Webseite des Zentrum KlinaAnpassung abrufbar sein. Folgende personenbezogenen Daten können im Mitschnitt zu sehen sein:
Login-Name
Chat-Beiträge
Q&A-Beiträge
Video und/oder Audio
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Bst. a) (Einwilligung).

Möchten Sie nicht, dass die o.g. Aufnahmen von Ihnen gemacht werden, stellen Sie diese Funktionen an Ihrem Empfangsgerät aus oder nehmen Sie nicht an dem Webinar teil. In dieser Weise – indem Sie die Einstellungen an Ihrem Gerät verändern oder aus dem Webinar aussteigen – können Sie Ihre Einwilligung auch jederzeit widerrufen. Ein nachträglicher Widerruf ist ebenfalls möglich (per E-Mail an datenschutz@difu.de). Gespeicherte Aufnahmen, auf denen Sie erkennbar sind und die im Wesentlichen Sie zeigen (in Bild oder Ton), werden dann – soweit technisch möglich – unverzüglich gelöscht.

Wir möchten in Kontakt bleiben – Sie auch?

Gerne möchten wir Sie im Rahmen unserer Arbeit auf passende Veranstaltungen hinweisen und Sie für weiterführende ZKA-Aktivitäten (z. B. Inputs für unseren Podcast, Referent*in für ZKA-Veranstaltungen, Newsletterbeiträge o.ä.) ansprechen. Eine Datenverarbeitung erfolgt nur zu den genannten Zwecken und auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine weitergehende Datenverarbeitung ist ausgeschlossen. Dieses Einverständnis ist optional und kann jederzeit widerrufen werden.

Online Klima-Talk „Kartenprodukte des Landesamtes für Umwelt zu Sturzfluten, Hitze und Kaltluft“

Klimaresiliente Stadt

Die Klima-Talks des Rheinland-Pfälzischen Kompetenzzentrums für Klimafolgen (RLP-KfK) widmen sich verschiedenen Aspekten des Klimawandels, wie Klimafolgen, Anpassungsstrategien und der Kommunikation darüber. Nach einem Impulsvortrag gibt es die Möglichkeit für einen ausführlichen Austausch. 

Im fünften Klima-Talk wurden Kartenprodukte des Landesamtes für Umwelt (LfU) vorgestellt, die für Kommunen im Rahmen der Klimaanpassung nützlich sein können. Das LfU bietet diese Karten kostenlos online oder auf Anfrage an und erklärte vier spezifische Produkte für die kommunale Verwaltung. Dazu gehören unter anderem Karten zu lokalen Klimabedingungen sowie zu Kalt- und Hotspots, die auf thermalen Satellitendaten basieren. Auch Karten zu Kaltluftströmen und Sturzflutgefahren wurden vorgestellt, um Kommunen bei der Planung und Anpassung zu unterstützen.

Die Teilnahme an den Klima-Talks ist kostenfrei. 
Anmeldung unter: klima-talk@klimawandel-rlp.de.

Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen (RLP-KfK)

Online Klima-Talk „Grüne Stadt der Zukunft“

Stadtgrün

Die Klima-Talks des Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen (RLP-KfK) beschäftigen sich mit verschiedenen Klimathemen: von Klimafolgen, über Anpassung, bis hin zu Klimakommunikation. Nach einem Impulsvortrag gibt es die Möglichkeit für einen ausführlichen Austausch. Die vierte Ausgabe des Klima-Talks befasst sich mit dem Thema „Grüne Stadt der Zukunft“.

Quartiere, Gebäude und Freiflächen klimaresilient zu planen ist angesichts des fortschreitenden Klimawandels eine drängende Aufgabe für Städte und Gemeinden. Die Webseite www.gruene-stadt-der-Zukunft.de bietet dazu Umsetzungs­hilfen in Form von Checklisten, Leitfäden und Steckbriefen an. Wesentliche Inhalte der Produkte zur kommunalen Klimaanpassung werden beim Klima-Talk vorgestellt: Es geht um den Hitzeschutz an Wohngebäuden, die klimaresiliente Gestaltung von Quartieren, Möglichkeiten für die Einbindung von Bürger*innen und lokalen Unternehmen und die Frage, wie Klimabelange in stadtplanerischen Instrumenten und Prozessen, z. B. bei Sanierungsverfahren oder der Nachverdichtung im Bestand berücksichtigt werden können.

  • Termin: 29. August 2024, 11:00 - 12:00 Uhr
  • Ort: online
  • Anmeldung unter: klima-talk@klimawandel-rlp.de

Die Teilnahme an den Klima-Talks ist kostenfrei. Weitere Informationen zum RLP-KfK finden Sie hier.

Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen (RLP-KfK)

Fortbildungsseminar „Fit fürs Klimaanpassungsmanagement“: Essen

Klimaresiliente Stadt

Unser Präsenz-Fortbildungsseminar „Fit fürs Klimaanpassungsmanagement“ hat zum Ziel, Methoden der Klimaanpassung im Kontext von Kommunalverwaltungen und sozialen Einrichtungen anzuwenden und zentrale Kompetenzen des Anforderungsprofils von Klimaanpassungsmanager*innen zu trainieren. Dabei betrachten wir unterschiedliche Themenkomplexe, etwa die Erstellung von Klimaanpassungskonzepten, Akteur*innenstrukturen und Verwaltungs- und Organisationslogiken sowie die Kommunikation von Klimaanpassung (mit der Öffentlichkeit und innerhalb der eigenen Verwaltung bzw. Institution). Die Fortbildung besteht aus interaktiven Elementen und praxisorientierter Anwendung, sodass Sie das neue Wissen direkt auf Ihren Berufsalltag als Klimaanpassungsmanager*in anwenden können.

Die Fortbildungsseminare richten sich an Klimaanpassungsmanager*innen aus Kommunen oder Landkreisen. Des Weiteren können auch kommunale Klimaschutzmanager*innen mit Anpassungsaufgaben teilnehmen. Unsere Fortbildungsseminare dauern 2,5 Tage und starten am ersten Fortbildungstag um 13 Uhr und enden am letzten Fortbildungstag um 16 Uhr. Die Teilnahme sowie die Verpflegung während der Seminarzeiten sind für Sie kostenlos. Die Reise- und Übernachtungskosten sowie das Abendessen müssen selbst übernommen werden.

  • Termin: 27. - 29.11.2024
  • Ort: Essen

Mehr Informationen zu den Fortbildungsseminaren finden Sie hier. Bitte beachten Sie, dass die Fortbildung in Essen bereits ausgebucht ist.

Fortbildungsseminar „Fit fürs Klimaanpassungsmanagement“: Hannover

Klimaresiliente Stadt

Unser Präsenz-Fortbildungsseminar „Fit fürs Klimaanpassungsmanagement“ hat zum Ziel, Methoden der Klimaanpassung im Kontext von Kommunalverwaltungen und sozialen Einrichtungen anzuwenden und zentrale Kompetenzen des Anforderungsprofils von Klimaanpassungsmanager*innen zu trainieren. Dabei betrachten wir unterschiedliche Themenkomplexe, etwa die Erstellung von Klimaanpassungskonzepten, Akteur*innenstrukturen und Verwaltungs- und Organisationslogiken sowie die Kommunikation von Klimaanpassung (mit der Öffentlichkeit und innerhalb der eigenen Verwaltung bzw. Institution). Die Fortbildung besteht aus interaktiven Elementen und praxisorientierter Anwendung, sodass Sie das neue Wissen direkt auf Ihren Berufsalltag als Klimaanpassungsmanager*in anwenden können.

Die Fortbildungsseminare richten sich an Klimaanpassungsmanager*innen aus Kommunen oder Landkreisen. Des Weiteren können auch kommunale Klimaschutzmanager*innen mit Anpassungsaufgaben teilnehmen. Unsere Fortbildungsseminare dauern 2,5 Tage und starten am ersten Fortbildungstag um 13 Uhr und enden am letzten Fortbildungstag um 16 Uhr. Die Teilnahme sowie die Verpflegung während der Seminarzeiten sind für Sie kostenlos. Die Reise- und Übernachtungskosten sowie das Abendessen müssen selbst übernommen werden.

  • Termin: 25. - 27.09.2024
  • Ort: Hannover

Mehr Informationen zu den Fortbildungsseminaren finden Sie hier. Bitte beachten Sie, dass die Fortbildung in Hannover bereits ausgebucht ist.

Unternehmen für Natürlichen Klimaschutz – Teil 2: Begrünung von Gebäuden und naturnahe Regenwasserversickerung

Wassersensible Stadtgestaltung

Siedlungsflächen, einschließlich Firmengebäude und Gewerbeparks, sind oft stark versiegelt, können aber durch naturnahe Begrünung von Fassaden und Dächern für den Natürlichen Klimaschutz genutzt werden. Dezentrales Niederschlagsmanagement und effiziente Wassernutzung auf Unternehmensgeländen können ebenfalls positive Effekte für Mensch, Natur und Klima haben. Die KNK-Seminarreihe zeigt praxisnahe Beispiele für Gebäudebegrünung und naturnahe Regenwasserversickerung und stellt das "KfW-Umweltprogramm" als passende Fördermöglichkeit im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz vor.

  • Termin: 18.09.2024, 09:30 - 12:00 Uhr
  • Ort: online

Hier geht's zu weiteren Informationen und zur Anmeldung.

Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz (KNK)

Unternehmen für Natürlichen Klimaschutz – Teil 1: Betriebsgelände und Wohnquartiere naturnah gestalten und fördern lassen

Wassersensible Stadtgestaltung

Versiegelte Siedlungsflächen, einschließlich Firmengelände, bieten oft keinen ökologischen Wert, könnten aber durch Entsiegelung und Renaturierung in naturnahe Biotope umgewandelt werden. Eine dezentrale Regenwasserbewirtschaftung und effiziente Wassernutzung auf Unternehmensgeländen könnten ebenfalls positive Auswirkungen auf Mensch, Natur und Klima haben. Die KNK-Seminarreihe zeigt praxisnahe Beispiele und stellt das "KfW-Umweltprogramm" als Fördermöglichkeit für Unternehmen im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz vor.

  • Termin: 04.09.2024, 09:15 - 12:00 Uhr
  • Ort: online

Hier geht's zu weiteren Informationen und zur Anmeldung.

Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz (KNK)

Stadtnatur vor der eigenen Haustür – Klimaanpassung und Biodiversität in der eigenen Nachbarschaft fördern

Wassersensible Stadtgestaltung

Die extremen Wetterereignisse der letzten Jahre, wie Dürren und Hochwasser, haben deutlich gemacht, dass auch Deutschland Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel ergreifen muss. Naturbasierte Lösungen, wie Stadtparks, Gründächer oder Flussrenaturierungen, bieten hierfür geeignete Ansätze. Während sich Kommunen oft auf großflächige Projekte konzentrieren, können Bürger*innen mit gezielten Maßnahmen auf kleineren öffentlichen Flächen zur Verbesserung des Stadtklimas beitragen.

Das Webinar soll anhand von Begrünungsprojekten durch Bürger*innen im öffentlichen Raum Einblicke in die Umsetzung naturbasierter Lösungen geben. Es zeigt Interessierten, wie sie gemeinschaftlich den Klimawandel in ihren Nachbarschaften bekämpfen können. Ziel ist es, nicht nur zu informieren, sondern auch zu inspirieren und den Stadtbewohner*innen erste Werkzeuge an die Hand zu geben, um in ihren eigenen Vierteln aktiv zu werden.

  • Termin: 31.07.2024, 17:00 – 18:30 Uhr
  • Ort: online

Zum Programm und zur Anmeldung.

Unabhängiges Institut für Umweltfragen (UfU)

Online-Seminar: Regenwasser sinnvoll nutzen

Beteiligung von Akteuren und Kommunikation von Klimaanpassung

Wetterextreme durch die Klimaveränderung sind längst auch bei uns angekommen. Für die Sommermonate gehen Fachleute von vermehrten Starkregentagen oder längeren Trockenperioden aus. Es wird also Zeiten geben mit zu viel Wasser und Phasen mit zu wenig Wasser. Da Pflanzen, Gärten und Teiche aber gerade in Trockenzeiten gewässert werden müssen, bietet es sich an, Regenwasser zu sammeln, um es während der trockenen Phasen nutzen zu können.

Wie Grundstückseigentümer*innen Regenwasser im Garten sinnvoll nutzen können, zeigt Hanna Vitz, Expertin für Regenwasserbewirtschaftung im Projekt KluGe: Anpassung an die Folgen des Klimawandels und umweltbewusste Grundstücksentwässerung und Abwasserentsorgung der Verbraucherzentrale NRW,  in einem Online-Seminar für Ratsuchende.

Verbraucherzentrale NRW e.V.

Mentoringpräsenztreffen 2024

Klimaresiliente Stadt

Wie auch im vergangenen Jahr laden wir alle Teilnehmer*innen des ZKA Mentoring-Programms zum Mentoringpräsenztreffen ein. Am 10. und 11. Oktober 2024 möchten wir Ihnen im Rahmen des Mentoringtreffens die Gelegenheit bieten, sich mit den anderen Teilnehmenden auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen und gemeinsam an neuen Ideen und Lösungsansätzen für die Klimaanpassung zu arbeiten. Gern möchten wir auch die Gelegenheit nutzen, Sie nach Ihren Erfahrungen und Eindrücken zu fragen, um das Mentoringprogramm nach Ihren Bedarfen weiterzuentwickeln. 

Im Vordergrund der Veranstaltung werden jedoch die Vernetzung und der Austausch untereinander stehen - es handelt sich nicht um eine Fortbildung oder Informationsveranstaltung zu fachspezifischen Inhalten der Klimaanpassung. Hierfür verweisen wir gerne auf die entsprechenden ZKA-Angebote (z.B. Fortbildung "Fit fürs Klimaanpassungsmanagement", die wöchentlichen ZKA-Spotlights und die Online-Workshops "ZKA-Spezial").

Wer kann teilnehmen?
Das Mentoringpräsenztreffen richtet sich an Teilnehmende des ZKA Mentoring-Programms. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Klimaresiliente Stadt abonnieren

Im Auftrag des:

Content Lotse


zurücksetzen
Klimaanpassung für:
Aktionsfelder:
Betroffenheit oder Vorsorge für:
Tags:

Starten Sie, indem Sie auf die Buttons klicken…