ZKA Spotlight - Grün- und Gestaltungssatzung: Nützliche Tipps und Hinweise für die Umsetzung

Stadtgrün

Naturbasierte Lösungen

  • Welche Potenziale bieten Grün- und Gestaltungssatzungen für den klimaangepassten Bestand und Neubau ? 
  • Welche rechtlichen Anforderungen sind zu beachten?  
  • Was sind Tipps & Fallstricke bei der Umsetzung? 
     

Externe Referenten: Katrin Berlinghoff (Stadt Speyer), Steffen Schwendy (Grünflächenplanung der Stadt Speyer)
ZKA Moderation: Elena Plank (Zentrum KlimaAnpassung)
Zielgruppen: Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen

Mittwoch, 11.10.2023, 10.00 - 11.30 Uhr, online

Hinweis: falls Sie sich für mehrere Termine auf einmal registrieren möchten, können Sie das Formular auf der Übersichtsseite zu den ZKA Spotlights verwenden!

Bitte geben Sie hier Ihren Vornamen an.
Bitte geben Sie hier Ihren Nachnamen an.
Bitte geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse an.
In welchem Bereich sind Sie tätig?
Bitte wählen Sie den Bereich aus, in dem Sie tätig sind.
Bitte geben Sie Ihre Institution an.
Bitte geben Sie hier die Postleitzahl Ihrer Institution an.
Hier können Sie Fragen und Anregungen im Vorfeld der Online-Sprechstunde einreichen, damit die/der Expert*in sich bestmöglich auf Ihre Bedürfnisse vorbereiten kann.
Ihre persönlichen Daten werden entsprechend den Regeln der DSGVO gespeichert und verarbeitet. Die im Rahmen dieses Formulars erhobenen personenbezogenen Daten werden zum Zweck der Anmeldung zum Spotlight genutzt. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte findet ausschließlich im Rahmen der untenstehenden Einverständniserklärungen statt. Eine Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten für Zwecke der Beratung, der Werbung und der Marktforschung erfolgt nicht. Nach dem Spotlight werden alle persönlichen Daten zu Ihrer Person aus unserer Datenbank gelöscht. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Das Spotlight findet über die Online-Konferenzlösungen Zoom, Webex oder Teams statt. Mit einer Teilnahme an unseren Online-Besprechungen stimmen Sie sowohl den Datenschutzerklärungen der Softwareanbieter als auch den unter Absatz IX und X beschriebenen Richtlinien unserer Datenschutzerklärung zu. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Bst. a) (Einwilligung).

Wir möchten in Kontakt bleiben – Sie auch?

Gerne möchten wir Sie im Rahmen unserer Arbeit auf passende Veranstaltungen hinweisen und Sie für weiterführende ZKA-Aktivitäten (z. B. Inputs für unseren Podcast, Referent*in für ZKA-Veranstaltungen, Newsletterbeiträge o.ä.) ansprechen. Eine Datenverarbeitung erfolgt nur zu den genannten Zwecken und auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine weitergehende Datenverarbeitung ist ausgeschlossen. Dieses Einverständnis ist optional und kann jederzeit widerrufen werden.

Kommunale Klimaanpassung - Daten, Tools und Instrumente für den Umgang mit den Folgen des Klimawandels

Stadtgrün

Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe "Runder Tisch Klimaanpassung" des Regionalverbands Ruhr. Diese soll den regelmäßigen Austausch in der Metropole Ruhr zum Thema Klimaanpassung fördern. Im Fokus stehen Projekte, Ansätze und neueste Erkenntnisse zur Anpassung der Städte an die Folgen des Klimawandels. Neben interessanten Vorträgen sowie einem informativen Marktplatz mit Informationsständen, werden spannende Workshop-Themen die Teilnehmenden zum Mitmachen und diskutieren einladen.

Regionalverband Ruhr

Statuskolloquium Klima

Stadtgrün

Expert*innen berichteten bei dieser Veranstaltung über aktuelle klimatische Erkenntnisse, Erfahrungen aus dem Austausch mit kommunalen Akteuren und Beobachtungen im Geschäftsbereich des Sächsischen Staatsministerium für Energie, Klima, Umwelt und Landwirtschaft. Unter Berücksichtigung divergierender Sichtweisen wird eine Auswahl wichtiger Klimathemen in einer Podiumdiskussion erörtert. Ausgangspunkt der Diskussion ist hierbei u.a. das Bundes-Klimaanpassungsgesetzes.
Weitere Beiträge sollen außerdem einen Überblick zu Transformation und Strukturwandel in den betreffenden sächsischen Regionen verschaffen. Teilnehmende können selbstständig im Ausstellungsbereich Angebote für die Praxis erkunden und sich zu Materialien informieren.

  • Termin: 23.11.2023 von 09:15 - 15:30 Uhr
  • Ort: Dresden
  • kostenlose Teilnahme
  • weitere Infos

Fachzentrum Klima (LfULG) & Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft

Regionaler Apfelmarkt

Stadtgrün

Am 8. Oktober 2023 jährt sich der Regionale Apfelmarkt zum 24. Mal. Diesjähriger Veranstaltungsort ist die Stadt Aschaffenburg. Wie jedes Jahr erwarten die Besucher*innen zahlreiche Ausstellende mit Informationen, wunderbaren Apfelsorten und köstlichen Genüssen. Neben der Ausstellung unzähliger alter und neuer Apfelsorten, köstlichen Spezialitäten aus Apfel, Streuobst und regionalen Produkten gibt es spannende Informationen zu Anbau, Geschichte und Verarbeitung. Begleitet wird der Apfelmarkt von mehreren Fachvorträgen u. a. zum Thema Auswirkungen des Klimawandels auf die Natur und was wir tun können.

Regionaler Apfelmarkt ist, wenn engagierte Akteure aus den Bereichen Erwerbsobstbau, Streuobst, Naturschutz- und Landschaftsschutz mit einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm rund um Apfel und Streuobst zeigen, dass Landschafts- und Naturschutz schmeckt und Spaß macht!

Stadt Aschaffenburg

Regionale Klimawerkstatt Schleswig-Holstein

Stadtgrün

Am Donnerstag, dem 12. Oktober 2023 von 10:00 bis 16:00 Uhr bietet das Zentrum KlimaAnpassung (ZKA) gemeinsam mit dem Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur (MEKUN) und dem Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein einen ganztägigen Klimaanpassungs-Workshop an. Neben der Vorstellung der Beratungsangebote des ZKAs werden besonders Grün-Blaue Infrastruktur thematisiert und verschiedene Handlungsansätze in diesem Kontext besprochen. Darüber hinaus bietet die Veranstaltung die Möglichkeit, sich mit relevanten Akteuren auf Landes- und Kommunalebene in Schleswig- Holstein sowie regionalen Multiplikator*innen zu vernetzen und auszutauschen. Die Teilnahme sowie die Verpflegung während der Klimawerkstatt sind kostenlos.

  • Termin: Donnerstag, 12.10.2023 von 10:00 bis 16:00 Uhr
  • Veranstaltungsort: Flintbek, Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume
  • Zielgruppe: Kommunalverwaltung, Klimaanpassungsmanager*innen, Klimaschutzmanager*innen
  • zum Programm
  • zur Anmeldung

Praxisforum "Klimaanpassung vor Ort: Politische und rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten für naturbasierte Lösungen in Kommunen"

Fassadenbegrünung

Das Praxisforum "Klimaanpassung vor Ort: Politische und rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten für naturbasierte Lösungen in Kommunen" stellt die politischen und rechtlichen Handlungsmöglichkeiten zur Förderung naturbasierter Lösungen für die kommunale Klimaanpassung vor. Neben Input-Vorträgen werden auch ein aktiver Wissensaustausch und interessante Diskussionen zwischen den Teilnehmenden angestrebt. Die Veranstaltung richtet sich explizit an Vertreter*innen der kommunalen Ebene mit Bezug zur Klimaanpassung und wird im Rahmen des vom Umweltbundesamt geförderten Forschungsprojekts "Natürlich Klimaanpassung! Naturbasierte Lösungen für Kommunen" durchgeführt.

  • Termin: 19.09.2023 von 10:00 - 17:00 Uhr
  • Ort: Berlin
  • zur Agenda
  • zur Anmeldung

Ecologic Institut

Klimaretter Verdunstung – Intelligente Wiederherstellung des natürlichen Wasserhaushaltes

Fassadenbegrünung

Die negativen Folgen von der ansteigenden Flächenversiegelung liegen auf der Hand: Urbane Hitzeinseln und urbane Sturzfluten. Verdichtetes Bauen und versiegelte Flächen verwandeln Städte in Wärmespeicher. Dies sind Herausforderungen, die dringend gelöst werden müssen.

Im Rahmen der Seminar-Reihe "Klimaretter Verdunstung – intelligente Wiederherstellung des natürlichen Wasserhaushalts" sollen Lösungsansätze gefunden werden, die auch gesetzliche Anforderungen erfüllen. Stichworte sind hier: Einleitbeschränkung, Abflussbeiwert, Notentwässerung, Nachweis Überflutungschutz. Die Spezialist*innen von FRÄNKISCHE Rohrwerke zeigen Ihnen gemeinsam mit OPTIGRÜN, wie Sie beispielsweise Verdunstungsleistungen steigern können und somit dazu beitragen, unsere Städte wieder etwas lebenswerter zu machen.

OPTIGRÜN

Klimaretter Verdunstung – Intelligente Wiederherstellung des natürlichen Wasserhaushaltes

Fassadenbegrünung

Die negativen Folgen von der ansteigenden Flächenversiegelung liegen auf der Hand: Urbane Hitzeinseln und urbane Sturzfluten. Verdichtetes Bauen und versiegelte Flächen verwandeln Städte in Wärmespeicher. Dies sind Herausforderungen, die dringend gelöst werden müssen.

Im Rahmen der Seminar-Reihe "Klimaretter Verdunstung – intelligente Wiederherstellung des natürlichen Wasserhaushalts" sollen Lösungsansätze gefunden werden, die auch gesetzliche Anforderungen erfüllen. Stichworte sind hier: Einleitbeschränkung, Abflussbeiwert, Notentwässerung, Nachweis Überflutungschutz. Die Spezialist*innen von FRÄNKISCHE Rohrwerke zeigen Ihnen gemeinsam mit OPTIGRÜN, wie Sie beispielsweise Verdunstungsleistungen steigern können und somit dazu beitragen, unsere Städte wieder etwas lebenswerter zu machen.

OPTIGRÜN

Klimafit für die Zukunft

Stadtgrün

Wie können Kommunen in der Klimaanpassung weitsichtig vorgehen? Kerninhalte dieser Tagung werden unter anderem die Entwicklungen und Erfahrungen bei der klimaangepassten Regionalplanung, Stadtentwicklung und Bauleitplanung sowie blau-grün-graue Praxisbeispiele und Neuigkeiten aus aktuellen Forschungsprojekten sein. Es sollen auch Erfahrungen zu resilienten Quartieren, neue Lösungen bei der Siedlungswasserwirtschaft, Kaltluftversorgung und Grünraumplanung sowie Beispiele kommunaler und regionaler Anpassung geteilt werden.

  • Termin: 28. September 2023 von 10:00 – 16:30 Uhr
  • Ort: Stuttgart
  • Zur Anmeldung 

Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg

Die wassersensible Stadt: Gebäudebegrünung im kommunalen Bereich

Fassadenbegrünung

Die LZU bietet in Zusammenarbeit mit dem Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz, dem Städtetag Rheinland-Pfalz und dem Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen die Webinar-Reihe "Die wassersensible Stadt" an. Die Reihe richtet sich insbesondere an Vertreter*innen von Kommunen.

Kommunaler Klimaschutz, Klimawandelanpassung und ein damit eng verbundenes intelligentes Wassermanagement sind auch in Rheinland-Pfalz das Gebot der Stunde. Wie kann jedoch eine Transformation der kommunalen Wasser-Infrastruktur hin zu einer klimaresilienten Kommune gelingen?

Dieser Einzeltermin beschäftigt sich vor allem mit den Chancen und Herausforderungen der Dach- und Fassadenbegrünung. Es wird ein Überblick über das Thema und Praxisbeispiele aus Kommunen vorgestellt.

 

Landeszentrale für Umweltaufklärung Rheinland-Pfalz (LZU)

Stadtgrün abonnieren

Im Auftrag des:

Content Lotse


zurücksetzen
Klimaanpassung für:
Aktionsfelder:
Betroffenheit oder Vorsorge für:
Tags:

Starten Sie, indem Sie auf die Buttons klicken…