Kongress Städtebaulicher Denkmalschutz „Beständig im Wandel – Historische Quartiere an den Klimawandel anpassen“

Klimaresiliente Stadt

Am 03. und 04.09.2024 findet der Kongress Städtebaulicher Denkmalschutz „Beständig im Wandel – Historische Quartiere an den Klimawandel anpassen“ in Coburg statt. Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten aus Praxis, Verwaltung, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. 

Der Kongress bietet Impulsvorträge, Erkenntnisse aus Wissenschaft und kommunaler Praxis sowie den Austausch in Arbeitsgruppen rund um die Anpassungserfordernisse historischer Stadtkerne und Quartiere an die Folgen des Klimawandels. Die besonderen Herausforderungen und Lösungsansätze für Maßnahmen in historischen Stadtquartieren stehen im Mittelpunkt der Diskussionen. Ausgehend vom baukulturellen Bestand werden aktuelle Beispiele aus der kommunalen Praxis in den folgenden vier Schwerpunktthemen präsentiert und diskutiert: Ganzheitliche Ansätze zur Risikovorsorge, neue Akteure und neue Kooperationen, Qualitäten durch blau-grüne Infrastruktur im öffentlichen Raum, klimasensible Straßen und Plätze.

Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen

Klima-Gespräch des Klima-Zentrums: Blühpakt Bayern und blühende Kommunen

Stadtgrün

Im Klima-Gespräch stellt das Klima-Zentrum den Blühpakt Bayern und zwei blühende Kommunen vor. Unter dem Dach des Blühpakts Bayern versammelt sich ein Netzwerk aus vielen Akteuren und Projekten, die sich für die Förderung der Artenvielfalt und dabei besonders für den Insektenschutz engagieren.

Zu Beginn wird der Blühpakt Bayern und das Angebot der Blühpakt-Beraterinnen und Berater an den Regierungen vorgestellt. Diese beraten vor allem Kommunen bei der Gestaltung und Pflege von Blühwiesen oder anderen naturnahen und insektenfreundlichen Flächen sowie bei öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen. Anschließend berichten zwei blühende Kommunen, warum und wie sie ihre Gemeinden naturnah und insektenfreundlich gestalten. Danach besteht die Möglichkeit für Fragen und Austausch.

Klima-Zentrum am Bayerischen Landesamt für Umwelt

LENK KOMMUNity Netzwerktreffen: Kommune | Klima | Energie

Klimaresiliente Stadt

Unter dem Titel "Kommune | Klima | Energie" findet das diesjährige LENK KOMMUNity Netzwerktreffen in Würzburg statt. Zusätzlich zu den Bereichen Klimaschutz und Energiewende wird in diesem Jahr auch das große Themenfeld der Klimaanpassung aufgegriffen. An zwei Tagen stehen Vernetzung, Austausch und der fachliche Input im Fokus. Das Netzwerktreffen richtet sich an kommunale Mitarbeitende im Bereich Energiewende, Klimaschutz und Klimaanpassung (z.B. Klimaschutzmanager, Klimaanpassungsmanagerinnen, Energiewirte).

Landesagentur für Energie und Klimaschutz Bayern

Klimaresiliente Städte - Stadtgrün und Wasser für zukunftsfähige Städte planen

Stadtentwicklung

Der Klimawandel stellt Städte vor eine Vielzahl von Herausforderungen. Extremwettereignisse wie Hitze, Dürre, Starkregen und Überflutungen werden immer häufiger und intensiver. Was kann getan werden, um Städte klimaresilient und damit zukunftsfähiger zu gestalten?

Das Seminar spannt einen Bogen von den konkreten Herausforderungen des Klimawandels bis hin zu Best-Practice-Beispielen und Lösungsansätzen aus der Praxis. Ein wichtiger Fokus liegt auf integrativen Handlungsansätzen, die organisatorische Aspekte mit infrastrukturellen Gestaltungsoptionen verbinden.

Anhand von konkreten Beispielen zeigen wir strategische Ansätze zur Gestaltung von Wasser- und Grüninfrastrukturen für eine klimaangepasste Stadtentwicklung  auf und diskutieren gemeinsam mit  Ihnen die  vielfältigen Lösungen zukunftsfähiger Infrastrukturen.

Weitere Informationen finden Sie hier: Klimaresiliente Städte | Deutsches Institut für Urbanistik (difu.de)

Info- und Austauschveranstaltung zum Natürlichen Klimaschutz

Stadtentwicklung

Das Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz (KNK) informiert zum Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz und zu den aktuellen Förderrichtlinien. Die Teilnehmenden können sich über ihre Bedarfe und Erwartungen im Hinblick auf eine Vernetzung austauschen. Das Webinar richtet sich an Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen, Schutzgebiets-Ranger*innen, Vertreter*innen der Kommunen für biologische Vielfalt und Vertreter*innen Biologischer Stationen.

Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz (KNK)

ZKA Spezial: Hitze & Arbeitsschutz

Stadtentwicklung

Wann: Dienstag, den 25. Juni 2024, 10:00 – 12:30 Uhr
ZKA-Moderation: Saskia Schütt und Lisa Keusen (Zentrum KlimaAnpassung)
Referent*innen: Dr. Julia Schoierer, LMU Klinikum / ecolo; Max Ulrich, Atmovera

Durch den Klimawandel hat die Hitzebelastung in vielen Kommunen in Deutschland spürbar zugenommen. Gerade in dicht bebauten Städten stellen hohe Temperaturen und längere Hitzewellen zunehmend ein Gesundheitsrisiko für die Bevölkerung dar. Das wirkt sich auch auf die Arbeitswelt aus. Hitze schränkt das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ein und die Unfallgefahr steigt.

Welche Auswirkungen haben steigende Temperaturen auf unterschiedliche Arbeitsfelder und Berufsgruppen? Was bedeuten Klimawandel und Hitze für den Arbeitsschutz? Wie können Kommunen und soziale Einrichtungen Arbeitsschutz & Hitzeschutz zusammendenken? Welche Anpassungsmaßnahmen sind wirksam?

Das sind Fragen, denen sich die Ausgabe des ZKA-Spezials am Dienstag, den 25. Juni 2024, von 10:00 – 12:30 Uhr widmet.

Das Zentrum KlimaAnpassung möchte Kommunen und sozialen Einrichtung mit diesem Spezial grundlegende Informationen zum Thema Hitze & Arbeitsschutz vermitteln und Möglichkeiten aufzeigen, praktische Vorsorgemaßnahmen zu ergreifen.

Referent*innen aus der Wissenschaft und kommunalen Praxis sprechen über die Dringlichkeit und Auswirkungen des Themas, zeigen Handlungsmöglichkeiten auf und stellen praktische Arbeitshilfen vor. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit zur Diskussion und zum aktiven Austausch mit allen Teilnehmenden.

Wer kann teilnehmen?
Das ZKA-Spezial richtet sich an Kommunen, soziale Träger und Wohlfahrtsverbände. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Bitte geben Sie hier Ihren Vornamen an.
Bitte geben Sie hier Ihren Nachnamen an.
Bitte geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse an.
Bitte geben Sie Ihre Institution an.
Bitte geben Sie hier die Postleitzahl Ihrer Institution an.
In welchem Bereich sind Sie tätig?
Bitte wählen Sie den Bereich aus, in dem Sie tätig sind.
Hier ist Platz für Fragen im Vorfeld des Webinars.
Ihre persönlichen Daten werden entsprechend den Regeln der DSGVO gespeichert und verarbeitet. Die im Rahmen dieses Formulars erhobenen personenbezogenen Daten werden zum Zweck der Anmeldung zum ZKA Spezial genutzt. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte findet ausschließlich im Rahmen der untenstehenden Einverständniserklärungen statt. Eine Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten für Zwecke der Beratung, der Werbung und der Marktforschung erfolgt nicht. Nach dem ZKA Spezial werden alle persönlichen Daten zu Ihrer Person aus unserer Datenbank gelöscht. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Das ZKA Spezial findet über die Online-Konferenzlösungen Zoom, Webex oder Teams statt. Mit einer Teilnahme an unseren Online-Besprechungen stimmen Sie sowohl den Datenschutzerklärungen der Softwareanbieter als auch den unter Absatz IX und X beschriebenen Richtlinien unserer Datenschutzerklärung zu. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Bst. a) (Einwilligung).
Wir weisen darauf hin, dass die Veranstaltung für Dokumentations- und Evaluationswecke aufgezeichnet wird. Dazu wird neben der Audio- und Videospur Ihr Login-Name aufgezeichnet, wenn Sie sich zu Wort melden. Die Aufzeichnungen können auch die Gesichter der Teilnehmenden zeigen.
Dieses Webinar wird im Nachgang der Veranstaltung auf der Webseite des Zentrum KlinaAnpassung abrufbar sein. Folgende personenbezogenen Daten können im Mitschnitt zu sehen sein:
Login-Name
Chat-Beiträge
Q&A-Beiträge
Video und/oder Audio
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Bst. a) (Einwilligung).

Möchten Sie nicht, dass die o.g. Aufnahmen von Ihnen gemacht werden, stellen Sie diese Funktionen an Ihrem Empfangsgerät aus oder nehmen Sie nicht an dem Webinar teil. In dieser Weise – indem Sie die Einstellungen an Ihrem Gerät verändern oder aus dem Webinar aussteigen – können Sie Ihre Einwilligung auch jederzeit widerrufen. Ein nachträglicher Widerruf ist ebenfalls möglich (per E-Mail an datenschutz@difu.de). Gespeicherte Aufnahmen, auf denen Sie erkennbar sind und die im Wesentlichen Sie zeigen (in Bild oder Ton), werden dann – soweit technisch möglich – unverzüglich gelöscht.

Wir möchten in Kontakt bleiben – Sie auch?

Gerne möchten wir Sie im Rahmen unserer Arbeit auf passende Veranstaltungen hinweisen und Sie für weiterführende ZKA-Aktivitäten (z. B. Inputs für unseren Podcast, Referent*in für ZKA-Veranstaltungen, Newsletterbeiträge o.ä.) ansprechen. Eine Datenverarbeitung erfolgt nur zu den genannten Zwecken und auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine weitergehende Datenverarbeitung ist ausgeschlossen. Dieses Einverständnis ist optional und kann jederzeit widerrufen werden.

Klima-Talk des RLP-KfK: "Hitzeschutz - langfristig planen und akut handeln"

Klimaresiliente Stadt

Die digitalen Klima-Talks des Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen (RLP-KfK) finden im achtwöchigen Turnus zu verschiedenen Schwerpunktthemen statt. Dabei werden vielfältige Themen angesprochen: von Klimafolgen, über Anpassungsmaßnahmen, bis hin zu Klimakommunikation, wobei die Bedarfe der Teilnehmenden im Mittelpunkt stehen. Diese Ausgabe beschäftigt sich mit dem Themenkomplex Hitzeschutz und planbaren Maßnahmen, die gegen akuten Hitzestress ergriffen werden können.

Im Rahmen der Klima-Talks werden Möglichkeiten des Wissens- und Erfahrungsaustausches geschaffen. So wird im Anschluss an die jeweiligen Impulsbeiträge zu einer Frage- und Diskussionsrunde eingeladen, um konkrete Herausforderungen sowie Potentiale der Klimaanpassung gemeinsam anzugehen und zu nutzen.

Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen (RLP-KfK)

Klima? - das können wir gemeinsam! (Mitteldeutsches Revier)

Klimaresiliente Stadt

Klimafolgen, Klimaschutzvorgaben, eine breit aufgestellte Förderlandschaft und das bald in Kraft tretende Klimaanpassungsgesetz sind nur einige der Herausforderungen für sächsische Städte und Gemeinden.

Um diesen zu begegnen, hat das Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie das Kompetenzzentrum Klima eingerichtet, das Städte und Gemeinden im Mitteldeutschen Revier Zusammenarbeit und Unterstützung anbietet. In einem ersten Schritt soll Ihnen das Beratungsangebot bei dieser Veranstaltung vorgestellt werden.

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Regionalveranstaltung Klima in Weißwasser

Wassersensible Stadtgestaltung

Klimawandel in der Oberlausitz – Erfahren Sie mehr über das Klimaanpassungsgesetz in Sachsen, die Initiative Klimaschulen und die landesgesetzlichen Grundlagen der kommunalen Wärmeplanung. Es werden außerdem die Projekte RegioNet-WasserBoden und KompezKlima sowie deren Arbeit in den Strukturwandelregionen vorgestellt. Die Veranstaltung bietet die Gelegenheit, kommunale Bedürfnisse und Lösungsansätze zu diskutieren und sich über Anpassungsmaßnahmen zu informieren und auszutauschen.

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Klima? – das können wir gemeinsam! (Lausitzer Revier)

Stadtentwicklung

Klimafolgen, Klimaschutzvorgaben, eine breit aufgestellte Förderlandschaft und das bald in Kraft tretende Klimaanpassungsgesetz sind nur einige der Herausforderungen für sächsische Städte und Gemeinden. Um diesen zu begegnen, hat das Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie das Kompetenzzentrum Klima eingerichtet, das Städte und Gemeinden im Lausitzer Revier Zusammenarbeit und Unterstützung anbietet. In einem ersten Schritt soll Ihnen das Kompetenzzentrum und sein Beratungsangebot bei dieser Veranstaltung vorgestellt werden.

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Stadtentwicklung abonnieren

Im Auftrag des:

Content Lotse


zurücksetzen
Klimaanpassung für:
Aktionsfelder:
Betroffenheit oder Vorsorge für:
Tags:

Starten Sie, indem Sie auf die Buttons klicken…