Newsletter No. 10: Klimaanpassungskonzept
ZKA Newsletter #10: Klimaanpassungskonzept
Startet eine Kommune in den Klimaanpassungsprozess, so steht ganz am Anfang oft ein Klimaanpassungskonzept. Das hört sich einfach an, ist aber komplex. Denn um ein solches zu erarbeiten, müssen Daten gesammelt und ausgewertet werden. In die Entwicklung eines Klimaanpassungskonzeptes sollten Verantwortliche aus unterschiedlichen Bereichen in den Verwaltungen eingebunden und bestenfalls auch die Bürger*innen beteiligt werden. Einige Kommunen haben bereits eine umfassende Klimaanpassungsstrategie, viele stehen erst am Anfang. Die Situation in Deutschland könnte unterschiedlicher nicht sein.
Mit dieser Ausgabe wenden wir uns dem Thema Klimaanpassungskonzept zu und sind dafür auf die Suche nach guten Beispielen gegangen. In Leipzig sprachen wir mit Rüdiger Dittmar, Leiter des Amtes für Stadtgrün und Gewässer. Er öffnet unter dem Aspekt der sozialen Gerechtigkeit im Klimaanpassungsprozess einen anderen Blick auf die Planung von Klimaanpassung. Des Weiteren stellen wir zwei Praxisbeispiele vor: Das Klimaanpassungskonzept der Stadt Aschaffenburg und zum anderen den Rahmenplan der Stadt Jena zur Renaturierung der Saale.
Zu unserer Freude tut sich aktuell sehr viel im Bereich der Klimaanpassung:
Das vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) auf den Weg gebrachte Klimaanpassungsgesetz tritt am 1. Juli 2024 in Kraft und der gerade veröffentlichte Leitfaden 100 Tage Klimaanpassungsmanager*innen beleuchtet intensiv das Aufgabenfeld von Klimaanpassungsmanager*innen. Wie immer haben wir Hinweise auf eigene und externe Veranstaltungen sowie auf aktuelle Publikationen zur Klimaanpassung in diesem Newsletter zusammengestellt.
Lesen Sie jetzt die aktuelle Ausgabe und abonnieren Sie unseren Newsletter.