
Die Woche der Klimaanpassung - FAQs
Lesen Sie hier die häufigsten Fragen und Antworten rund um die Woche der Klimaanpassung. Schauen sie auch gern unser Tutorial, dieses zeigt die Anmeldung nochmal Schritt für Schritt. Haben Sie noch Fragen? Schreiben Sie uns WdKA@zentrum-klimaanpassung.de
Egal, ob Sie als Bundes- oder Landesbehörde, Kommune, Träger*in sozialer Einrichtungen, Bundes- oder Landes-Verband, Hochschule, Verein, Unternehmen oder auch als Bürger*in die Umsetzung von Klimaanpassung vorantreiben - Sie alle haben die Möglichkeit, Ihr Engagement vom 15. bis zum 19. September unter dem Dach der Woche der Klimaanpassung einer breiten Öffentlichkeit sichtbar zu machen.
Die vierte Woche der Klimaanpassung findet vom 15. - 19. September 2025 statt. Veranstaltungen oder Beiträge in der Woche davor und danach können ebenfalls eingetragen werden und erscheinen dann unter den Veranstaltungen der Hauptwoche, sowie auf der Deutschlandkarte. Der gesamte Aktionszeitraum geht vom 8. - 28. September 2025.
Es geht uns um die Sichtbarkeit von verschiedensten Veranstaltungen und Aktionen im Bereich der Klimaanpassung. Hier ein paar Anregungen:
Klima- und Quartiersspaziergänge in Ihrer Kommune, bei denen interessierte Bürger*innen zu Klimaanpassungsmaßnahmen der Stadt informiert werden, Begehungen, ein Online-Vortrag, ein Stand auf dem lokalen Markt, öffentliche Vorträge oder Workshops zu dem Thema, die Vorstellung von Best Practice Beispielen oder Tools vor einem interessierten Publikum, Ausstellungen, Aktionstag u.v.m. Es können sowohl Präsenz- als auch Online-Veranstaltungen eingetragen werden. Auch Veranstaltungen mit geschlossenem Teilnehmendenkreis, wie beispielsweise die Ratssitzung zu einem Hitzeaktionsplan, darf hier Sichtbarkeit bekommen.
Nicht im Kalender aufgenommen werden Produktvorführungen von verkäuflichen Waren und Dienstleistungen oder kostenpflichtige Weiterbildungen. Themenschwerpunkt ist die Klimaanpassung.
Ja, ein Beitrag, der die beiden Themen Klimaanpassung und Mobilität kombiniert kann auch in beiden Plattformen präsentiert werden. Schaffen Sie hier Synergien und reduzieren Sie den Aufwand. Beispiel Entsiegelung von Parkflächen oder neue Fahrradwege; sie führen zu weniger Erhitzung und weniger Verkehr.
1) Für Ihre Anmeldung geben Sie lediglich den Namen und die E-Mail-Adresse Ihrer Institution an
2) Um als Partner*in auf der Website veröffentlich zu werden stellen Sie bitte Ihre Veranstaltung ein, laden Sie ein Logo Ihrer Institution hoch (796 MB Limit, png oder jpg) und geben Sie ein kurzes Statement zu Ihrer Motivation ab. All dies wird mit dem Logo und dem Namen Ihrer Institution veröffentlicht.
3) Bitte halten Sie für die Registrierung Ihrer Veranstaltung Titel, Termin und Veranstaltungsart (Online, Hybrid, Präsenz), sowie eine Kurzbeschreibung der Veranstaltung bereit. Bei Onlineveranstaltungen gern einen Link, dieser kann später nachgereicht werden, der Eintrag wird dann erst mit Link veröffentlicht.
4) Postleitzahl des Veranstaltungsorts zur Darstellung auf der Deutschlandkarte, bei Onlineveranstaltungen bitte Institutssitz angeben
Nutzen Sie das WdKA Media Kit zur Bewerbung Ihrer Veranstaltung in den sozialen Medien oder Webseite. Unter dem Hashtag #GemeinsamFuerKlimaanpassung bündeln wir alle Beiträge rund um die WdKA.