7. Digitale Regenpause

Klimaresiliente Stadt

Die Digitale Regenpause ist ein Angebot der UAN um das Starkregen-Netzwerk Niedersachsen zusammen wachsen zu lassen, denn Starkregenvorsorge als Baustein der kommunalen Klimaanpassung ist eine Gemeinschaftsaufgabe.

Der thematische Fokus der 7. Digitalen Regenpause liegt auf Starkregenkarten. Wie werden Starkregenkarten erstellt? Was unterscheidet Gefahren-, Hinweis- und Risikokarten voneinander? Welche digitalen Anwendungen gibt es, um eigenständig erste Gefährdungsanalysen durchführen zu können? All diese Fragen sollen in einem offenen Austausch zwischen Expert*innen sowie interessierten Städten und Gemeinden beantwortet werden.

Kommunale UmweltAktioN (UAN)

Klimaanpassung und sichere Städte

Stadtentwicklung

Die Anforderungen an die Gestaltung und Nutzung öffentlicher Räume werden sich mit dem Klimawandel mittel- und langfristig verändern. Auch Fragen der urbanen Sicherheit müssen bei der Formulierung von Anpassungsstrategien bedacht werden.

In diesem Seminar soll besprochen werden, welche Auswirkungen der Klimawandel auf das friedliche Zusammenleben in Städten hat und wie Klimaanpassungsmaßnahmen für öffentliche Räume zum Erhalt und Verbesserung der urbanen Sicherheit genutzt werden können. Es werden wissenschaftliche Erkenntnisse und Praxisbeispiele vorgestellt sowie Ansätze für Klimaanpassungsmaßnahmen, die der urbanen Sicherheit dienen, zusammen mit den Teilnehmenden entwickelt.

  • Termin: 28.11. - 29.11.2023
  • Ort: online
  • Zur Anmeldung

Klimaanpassung und Gesundheit

Klimaresiliente Stadt

Die regionale Veranstaltungsreihe "Klima"⁠ findet jedes Jahr in drei sächsischen Kommunen statt. Hier werden unterschiedlichen Themen im Kontext des Klimawandels mit hoher Relevanz für Kommunen besprochen. Die diesjährige Abschlussveranstaltung beschäftigt sich mit dem Thema Gesundheit im Zusammenhang mit kommunaler Klimaanpassung.

Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL)

Klimafit für die Zukunft

Klimaresiliente Stadt

Wie können Kommunen in der Klimaanpassung weitsichtig vorgehen? Kerninhalte dieser Tagung werden unter anderem die Entwicklungen und Erfahrungen bei der klimaangepassten Regionalplanung, Stadtentwicklung und Bauleitplanung sowie blau-grün-graue Praxisbeispiele und Neuigkeiten aus aktuellen Forschungsprojekten sein. Es sollen auch Erfahrungen zu resilienten Quartieren, neue Lösungen bei der Siedlungswasserwirtschaft, Kaltluftversorgung und Grünraumplanung sowie Beispiele kommunaler und regionaler Anpassung geteilt werden.

  • Termin: 28. September 2023 von 10:00 – 16:30 Uhr
  • Ort: Stuttgart
  • Zur Anmeldung 

Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg

Auf dem Weg zur klimaangepassten Region

Klimaresiliente Stadt

Die dritte Statuskonferenz der ⁠BMBF⁠-Fördermaßnahme „Regionale Informationen zum Klimahandeln (RegIKlim)“ trägt den Titel „Auf dem Weg zur klimaangepassten Region – die Rolle von Klimadiensten in der regionalen und kommunalen Anpassungspraxis“. Die Konferenz wird von WIRKsam und dem Institut Raum & Energie ausgerichtet.

Neben Erfahrungsberichten aus den Projekten und der Praxis sowie Impulsen aus der Wissenschaft und Politik, wird das Programm wissenschaftliche Workshops, eine Keynote und Podiumsdiskussion sowie weitere abwechslungsreiche Programmpunkte beinhalten. Auch Intensive Vernetzung und Erfahrungsaustausch sollen nicht zu kurz kommen.

WIRKsam

Die wassersensible Stadt: Entsiegelung/Bedarfsgerechte Bewässerung i.V.m. Klimawirkung von Böden im kommunalen Bereich

Klimaresiliente Stadt

Die LZU bietet in Zusammenarbeit mit dem Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz, dem Städtetag Rheinland-Pfalz und dem Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen die Webinar-Reihe "Die wassersensible Stadt" an. Die Reihe richtet sich insbesondere an Vertreter*innen von Kommunen.

Kommunaler Klimaschutz, Klimawandelanpassung und ein damit eng verbundenes intelligentes Wassermanagement sind auch in Rheinland-Pfalz das Gebot der Stunde. Wie kann jedoch eine Transformation der kommunalen Wasser-Infrastruktur hin zu einer klimaresilienten Kommune gelingen?

Dieser Einzeltermin wird sich mit der kommunalen Entsiegelung und bedarfsgerechten Bewässerung von Böden im Kontext von Klimawandelfolgen befassen.

Landeszentrale für Umweltaufklärung Rheinland-Pfalz (LZU)

Die wassersensible Stadt: Gebäudebegrünung im kommunalen Bereich

Planen & Bauen, Stadtgrün

Die LZU bietet in Zusammenarbeit mit dem Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz, dem Städtetag Rheinland-Pfalz und dem Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen die Webinar-Reihe "Die wassersensible Stadt" an. Die Reihe richtet sich insbesondere an Vertreter*innen von Kommunen.

Kommunaler Klimaschutz, Klimawandelanpassung und ein damit eng verbundenes intelligentes Wassermanagement sind auch in Rheinland-Pfalz das Gebot der Stunde. Wie kann jedoch eine Transformation der kommunalen Wasser-Infrastruktur hin zu einer klimaresilienten Kommune gelingen?

Dieser Einzeltermin beschäftigt sich vor allem mit den Chancen und Herausforderungen der Dach- und Fassadenbegrünung. Es wird ein Überblick über das Thema und Praxisbeispiele aus Kommunen vorgestellt.

 

Landeszentrale für Umweltaufklärung Rheinland-Pfalz (LZU)

Klimaanpassungs-Check für Kommunen in NRW

Klimaanpassungs-Check von kommunalen Entscheidungen und Beschlüssen

Die „Kommunalberatung Klimafolgenanpassung NRW“ hat im Auftrag des Umweltministeriums NRW eine Orientierungshilfe zur Unterstützung der Kommunen bei der Umsetzung des Berücksichtigungsgebots gemäß § 6 Klimaanpassungsgesetz NRW veröffentlicht. Diese Orientierungshilfe skizziert die wesentlichen Prämissen – Zuständigkeit, Frühzeitigkeit, Nachvollziehbarkeit – die es einzuhalten gilt, macht Vorschläge zum Verfahren und gibt Hinweise zur Umsetzung. Als Kern des Verfahrens wird ein Klimaanpassungs-Check von Beschlussvorlagen – bzw. am besten bereits für vorlaufende Planungen – empfohlen, der jeweils vor Ort zu diskutieren, anzupassen und ggf. mit weiteren Prüfverfahren (wie z. B. Nachhaltigkeit oder Klimaschutz) in geeigneter Weise zu kombinieren ist.

Zielgruppe: Kommunen in NRW
Ort: online
Zeit: 10:00-12:00 Uhr

Im kostenfreien Webseminar werden die Inhalte der Orientierungshilfe vorgestellt und ein Blick in die kommunale Praxis geworfen. Eine Vertreterin des Umweltministeriums NRW gibt einen Input zum Klimaanpassungsgesetz NRW (KlanG NRW) und dem dort verankerten Berücksichtigungsgebot. Außerdem besteht die Möglichkeit zum Austausch in Kleingruppen.

Mehr Infos und Anmeldung...
Orientierungshilfe zum digitalen Blättern...
Orientierungshilfe als barrierefreies PDF...

Klimaresiliente Stadt abonnieren

Im Auftrag des:

Content Lotse


zurücksetzen
Klimaanpassung für:
Aktionsfelder:
Betroffenheit oder Vorsorge für:
Tags:

Starten Sie, indem Sie auf die Buttons klicken…