Online Klima-Talk „Grüne Stadt der Zukunft“

Stadtgrün

Die Klima-Talks des Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen (RLP-KfK) beschäftigen sich mit verschiedenen Klimathemen: von Klimafolgen, über Anpassung, bis hin zu Klimakommunikation. Nach einem Impulsvortrag gibt es die Möglichkeit für einen ausführlichen Austausch. Die vierte Ausgabe des Klima-Talks befasst sich mit dem Thema „Grüne Stadt der Zukunft“.

Quartiere, Gebäude und Freiflächen klimaresilient zu planen ist angesichts des fortschreitenden Klimawandels eine drängende Aufgabe für Städte und Gemeinden. Die Webseite www.gruene-stadt-der-Zukunft.de bietet dazu Umsetzungs­hilfen in Form von Checklisten, Leitfäden und Steckbriefen an. Wesentliche Inhalte der Produkte zur kommunalen Klimaanpassung werden beim Klima-Talk vorgestellt: Es geht um den Hitzeschutz an Wohngebäuden, die klimaresiliente Gestaltung von Quartieren, Möglichkeiten für die Einbindung von Bürger*innen und lokalen Unternehmen und die Frage, wie Klimabelange in stadtplanerischen Instrumenten und Prozessen, z. B. bei Sanierungsverfahren oder der Nachverdichtung im Bestand berücksichtigt werden können.

  • Termin: 29. August 2024, 11:00 - 12:00 Uhr
  • Ort: online
  • Anmeldung unter: klima-talk@klimawandel-rlp.de

Die Teilnahme an den Klima-Talks ist kostenfrei. Weitere Informationen zum RLP-KfK finden Sie hier.

Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen (RLP-KfK)

Unternehmen für Natürlichen Klimaschutz – Teil 2: Begrünung von Gebäuden und naturnahe Regenwasserversickerung

Wassersensible Stadtgestaltung

Siedlungsflächen, einschließlich Firmengebäude und Gewerbeparks, sind oft stark versiegelt, können aber durch naturnahe Begrünung von Fassaden und Dächern für den Natürlichen Klimaschutz genutzt werden. Dezentrales Niederschlagsmanagement und effiziente Wassernutzung auf Unternehmensgeländen können ebenfalls positive Effekte für Mensch, Natur und Klima haben. Die KNK-Seminarreihe zeigt praxisnahe Beispiele für Gebäudebegrünung und naturnahe Regenwasserversickerung und stellt das "KfW-Umweltprogramm" als passende Fördermöglichkeit im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz vor.

  • Termin: 18.09.2024, 09:30 - 12:00 Uhr
  • Ort: online

Hier geht's zu weiteren Informationen und zur Anmeldung.

Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz (KNK)

Unternehmen für Natürlichen Klimaschutz – Teil 1: Betriebsgelände und Wohnquartiere naturnah gestalten und fördern lassen

Wassersensible Stadtgestaltung

Versiegelte Siedlungsflächen, einschließlich Firmengelände, bieten oft keinen ökologischen Wert, könnten aber durch Entsiegelung und Renaturierung in naturnahe Biotope umgewandelt werden. Eine dezentrale Regenwasserbewirtschaftung und effiziente Wassernutzung auf Unternehmensgeländen könnten ebenfalls positive Auswirkungen auf Mensch, Natur und Klima haben. Die KNK-Seminarreihe zeigt praxisnahe Beispiele und stellt das "KfW-Umweltprogramm" als Fördermöglichkeit für Unternehmen im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz vor.

  • Termin: 04.09.2024, 09:15 - 12:00 Uhr
  • Ort: online

Hier geht's zu weiteren Informationen und zur Anmeldung.

Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz (KNK)

„Kleine coole Typen!“ – 2. Vernetzungskonferenz „Kleinstädte im Klimawandel“

Stadtgrün

Viele Kleinstädte spüren die Auswirkungen des Klimawandels wie Starkregen, Hitze, Überschwemmungen und Dürren schon heute. Eine Anpassung an die Folgen des Klimawandels ist zwingend notwendig, die Wege dorthin sind vielfältig. Dabei müssen die Räder nicht immer wieder neu erfunden werden, vielmehr können Akteur*innen der kleinstädtischen Klimaanpassung über-, mit- und voneinander lernen. 
Diesen Austausch wollen wir mit „Kleine coole Typen! Vorbilder, Wissen und Vernetzung für Kleinstädte im Klimawandel“ weiter fördern: Mit ca. 60 Teilnehmenden aus Praxis und Forschung möchten wir unterschiedliche Kleinstadttypen, Herausforderungen und Möglichkeiten für Klimaanpassungsprozesse diskutieren. Dabei wollen wir unterschiedliche Themen und Vernetzungsoptionen beleuchten. Thematische Schwerpunkte sind dabei u.a.

  • Integrierte Umsetzung von Klimawandelanpassung und Klimaschutz
  • Einbindung stiller und vulnerabler Gruppen bei Klimawandelanpassungsprozessen
  • Naturbasierten Lösungen für Klimawandelanpassung 
  • Klimawandelanpassung und Gesundheit

Die Vernetzungskonferenz findet in Anknüpfung an die erste Netzwerkkonferenz von „Kleinstädte im Klimawandel“ (März 2023) statt. „Kleinstädte im Klimawandel“ ist ein bundesweites Netzwerk, das lokale und überregionale Akteur*innen rund um die Themen Kleinstadt und Klimafolgenanpassung zusammenbringt. Das Netzwerk wurde im Rahmen des BMBF-Verbundprojekts „GoingVis – Mit kühlem Kopf in heiße Zeiten!“ (https://www.goingvis.de/) ins Leben gerufen. 

 

 

Veranstalterlogo GoingVis

Stadtnatur vor der eigenen Haustür – Klimaanpassung und Biodiversität in der eigenen Nachbarschaft fördern

Wassersensible Stadtgestaltung

Die extremen Wetterereignisse der letzten Jahre, wie Dürren und Hochwasser, haben deutlich gemacht, dass auch Deutschland Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel ergreifen muss. Naturbasierte Lösungen, wie Stadtparks, Gründächer oder Flussrenaturierungen, bieten hierfür geeignete Ansätze. Während sich Kommunen oft auf großflächige Projekte konzentrieren, können Bürger*innen mit gezielten Maßnahmen auf kleineren öffentlichen Flächen zur Verbesserung des Stadtklimas beitragen.

Das Webinar soll anhand von Begrünungsprojekten durch Bürger*innen im öffentlichen Raum Einblicke in die Umsetzung naturbasierter Lösungen geben. Es zeigt Interessierten, wie sie gemeinschaftlich den Klimawandel in ihren Nachbarschaften bekämpfen können. Ziel ist es, nicht nur zu informieren, sondern auch zu inspirieren und den Stadtbewohner*innen erste Werkzeuge an die Hand zu geben, um in ihren eigenen Vierteln aktiv zu werden.

  • Termin: 31.07.2024, 17:00 – 18:30 Uhr
  • Ort: online

Zum Programm und zur Anmeldung.

Unabhängiges Institut für Umweltfragen (UfU)

Online-Seminar: Regenwasser sinnvoll nutzen

Beteiligung von Akteuren und Kommunikation von Klimaanpassung

Wetterextreme durch die Klimaveränderung sind längst auch bei uns angekommen. Für die Sommermonate gehen Fachleute von vermehrten Starkregentagen oder längeren Trockenperioden aus. Es wird also Zeiten geben mit zu viel Wasser und Phasen mit zu wenig Wasser. Da Pflanzen, Gärten und Teiche aber gerade in Trockenzeiten gewässert werden müssen, bietet es sich an, Regenwasser zu sammeln, um es während der trockenen Phasen nutzen zu können.

Wie Grundstückseigentümer*innen Regenwasser im Garten sinnvoll nutzen können, zeigt Hanna Vitz, Expertin für Regenwasserbewirtschaftung im Projekt KluGe: Anpassung an die Folgen des Klimawandels und umweltbewusste Grundstücksentwässerung und Abwasserentsorgung der Verbraucherzentrale NRW,  in einem Online-Seminar für Ratsuchende.

Verbraucherzentrale NRW e.V.

Copernicus für die kommunale Klimaanpassung

Hitzevorsorge

Gemeinsam mit den beiden kommunalen Leuchtturmprojekten UrbanGreenEye und CoKLIMAx veranstaltet das Copernicus Netzwerkbüro Kommunal ein Webinar über die Nutzungspotenziale von Fernerkundung und Copernicus für die kommunale Klimaanpassung. Der Teilnahmelink führt direkt in das virtuelle Meeting. Die Veranstaltung ist offen für alle Interessierten.

  • Termin: 26.06.2024, 10:00 - 15:30 Uhr
  • Ort: online
  • Teilnahmelink (via MS Teams)

Copernicus Netzwerkbüro Kommunal

Klimaschutz und Klimaanpassung: Gemeinsame Schnittstellen stärken

Stadtgrün

Diese Veranstaltung beschäftigt sich mit den Synergien von Klimaanpassung und Klimaschutz. Denn oftmals fördern beispielsweise Maßnahmen zu Hitzevorsorge auch den Klimaschutz. Diese Mehrfachnutzen verschiedener Maßnahmen gilt es zu stärken. 

Diese Veranstaltung findet im Rahmen des HIGELA-Projektes statt, welches vom AWO Bundesverband e.V. und KLUG e.V. geleitet und vom BKK Dachverband e.V. gefördert wird.

HIGELA-Projekt

Technisch-baulicher Hitzeschutz und Begrünung

Stadtgrün

Technisch-bauliche Maßnahmen und Begrünung sind ein wichtiger Bestandteil von kurz-, mittel- und langfristigem Hitzeschutz. In dieser Veranstaltung wird auf die unterschiedlichen Möglichkeiten eingegangen, die sich Einrichtungen hier bieten.

Diese Veranstaltung findet im Rahmen des HIGELA-Projektes statt, welches vom AWO Bundesverband e.V. und KLUG e.V. geleitet und vom BKK Dachverband e.V. gefördert wird.

HIGELA-Projekt

Klima-Gespräch des Klima-Zentrums: Blühpakt Bayern und blühende Kommunen

Stadtgrün

Im Klima-Gespräch stellt das Klima-Zentrum den Blühpakt Bayern und zwei blühende Kommunen vor. Unter dem Dach des Blühpakts Bayern versammelt sich ein Netzwerk aus vielen Akteuren und Projekten, die sich für die Förderung der Artenvielfalt und dabei besonders für den Insektenschutz engagieren.

Zu Beginn wird der Blühpakt Bayern und das Angebot der Blühpakt-Beraterinnen und Berater an den Regierungen vorgestellt. Diese beraten vor allem Kommunen bei der Gestaltung und Pflege von Blühwiesen oder anderen naturnahen und insektenfreundlichen Flächen sowie bei öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen. Anschließend berichten zwei blühende Kommunen, warum und wie sie ihre Gemeinden naturnah und insektenfreundlich gestalten. Danach besteht die Möglichkeit für Fragen und Austausch.

Klima-Zentrum am Bayerischen Landesamt für Umwelt

Stadtgrün abonnieren

Im Auftrag des:

Content Lotse


zurücksetzen
Klimaanpassung für:
Aktionsfelder:
Betroffenheit oder Vorsorge für:
Tags:

Starten Sie, indem Sie auf die Buttons klicken…