Gemeinsam für Klimaanpassung!

Registrieren - Veranstaltung eintragen - Partner*in werden

... bis zum nächsten Jahr!

Das war die Woche der Klimaanpassung 2023.
Die nächste WdKA findet vom 16. bis zum 20. September statt.

Impressionen & Akteur*innen der WdKA 2023

Schlussakkord mit Bundesumweltministerin Steffi Lemke

Die Woche der Klimaanpassung 2023

#GemeinsamFürKlimaanpassung
Die Bundesumweltministerin Steffi Lemke begrüßt zur Woche der Klimaanpassung.

Steffi Lemke, Bundesministerin

Jens Hasse, Leiter des Zentrum KlimaAnpassung

Dialog KlimaAnpassung – Leben im Klimawandel gemeinsam meistern

Alle Akteur*innen der Klimaanpassung sind aufgerufen, während der WdKA ihre vielfältigen Angebote, Veranstaltungen, Ausstellungen, Seminare, Workshops, Klimaspaziergänge, aber auch Publikationen auf dieser Website kostenfrei zu präsentieren. Damit soll die Vielfalt der Klimaanpassung und das große Engagement der Akteur*innen in Deutschland gezeigt werden.

Die WdKA ist eine Initiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Das Zentrum KlimaAnpassung (ZKA) ist mit der Ausgestaltung und Umsetzung beauftragt.

Klimaanpassung in den Kommunen

Bürgermeister*innen, Landrät*innen und weitere zentrale Entscheidungsträger*innen kennen die Abläufe in den Verwaltungen in- und auswendig, wenn es um Klimaanpassungsmaßnahmen geht. Wie muss Klimaanpassung kommuniziert werden? Wie sieht es bei der Planung und Umsetzung der Maßnahmen in Kommunen aus? Wir besuchen Entscheidungstragende in ganz Deutschland und fragen nach.

Klimaanpassungsmanager*innen im Interview

Klimaanpassungsmanager*innen werden für eine Kommune immer wichtiger. Doch was steckt hinter diesem noch relativ jungen Berufsbild? Wir haben verschiedene Klimaanpassungs­manager*innen in ganz Deutschland besucht und stellen Ihnen diese im Interview vor.

Klimaanpassungsmanager*innen im Porträt

Klimaanpassungsmanager*innen werden für eine Kommune immer wichtiger. Doch was steckt hinter diesem noch relativ jungen Berufsbild? Wir haben verschiedene Klimaanpassungs­manager*innen in ganz Deutschland besucht und stellen Ihnen diese im Video vor.

Praxisbeispiele

Jede Kommune hat mit unterschiedlichen Herausforderungen der Klimakrise zu kämpfen. Welche Maßnahmen haben Sie bereits umgesetzt? Welche Herausforderungen und welche Erkenntnisse haben Sie gewonnen? Zeigen Sie uns Ihre Best-Practice-Bespiele und wir veröffentlichen diese auf unserer Webseite – damit Sie andere Kommunen mit Ihrer Maßnahme inspirieren!

Partner*innen der Woche der Klimaanpassung

Klimaanpassung in Deutschland zeichnet sich durch die Vielfalt der engagierten Akteur*innen und ihrer Kompetenzen aus. Machen Sie Ihre Veranstaltungen auf der Seite der WdKA sichtbar und werden Sie damit Partner*in der WdKA! 

News zur Woche der Klimaanpassung

alle News Newsletter
Woche der Klimaanpassung
18. September 2023

Starker Anstieg bei den Veranstaltungen und Partner*innen, sowie eine Abschlussgesprächsrunde live mit der Bundesministerin Steffi Lemke. So sieht die Woche der Klimaanpassung 2023 aus. Vom 18. bis 22. September zeigen die Akteur*innen der Klimaanpassung, wie sie dieses wichtige Thema umsetzen und kommunizieren.

11. September 2023

Bürgerinnen und Bürger können sich am „Dialog KlimaAnpassung“ beteiligen. Mit Beginn der Woche der Klimaanpassung starteten das Bundesumweltministerium (BMUV) und das Umweltbundesamt (UBA) den "Dialog KlimaAnpassung - Leben im Klimawandel gemeinsam meistern". 

Woche der Klimaanpassung
18. August 2023

Über 100 Partner*innen und Veranstaltungen sind schon auf der Seite der WdKA veröffentlicht. Noch 30 Tage bis zum Start. Auch die Stadt Augsburg ist dabei. 

Woche der Klimaanpassung
16. August 2023

In unserer Serie "Vor-Ort" waren wir bei dem Klimaanpassungsmanger Jonas Kettling in Bochum. Im Video schildert er eindrücklich seine täglichen Herausforderungen. 

Woche der Klimaanpassung
11. August 2023

Es geht weiter! Sie möchten wissen, wie Sie Gärten klimafreundlich anlegen können. Dann merken Sie sich den 18.09.23 von 20 Uhr bis 21:30 Uhr vor. 

Woche der Klimaanpassung
10. August 2023

Die Handwerkskammer Frankfurt /Oder-REgion Ostbrandenburg  veranstaltet ein Klimafrühstück für Handwerksbetriebe. 

Woche der Klimaanpassung
03. August 2023

Die Samtgemeine Hanstedt lädt ein zum Rundgang zum Thema "Wasser in den Boden - nicht in Sie". Während des Rundgangs gibt es Informationen zum Klimawandel und Beispiele der Starkregen- und Trockenheitsvorsorge. 

Woche der Klimaanpassung
02. August 2023

Gemeinsam mit dem Bundesverband GebäudeGrün e.V. veranstaltet die Stadt Chemnitz im Rahmen der WdKA das Gründach-Forum.

Woche der Klimaanpassung
26. Juli 2023

Sensibilisierungskampagne - Klimaanpassung in der Stadt!

Auf dem Wochenmarkt am Hildegardplatz der Stadt Kempten wird die Möglichkeit geboten sich über die Themen Klimaanpassung in der Stadt zu informieren und direkt mit der Verwaltung ins Gespräch zu kommen. 

Woche der Klimaanpassung
26. Juli 2023

Klimaanpassung unterwegs in Toulouse: Projekt „Klimazwillinge in Aktion“Gemäß den Klimaprojektionen bis 2100 könnten die Temperaturen in Düsseldorf denen im heutigen Toulouse und die Temperaturen in Toulouse denen im heutigen Tunis entsprechen. Somit liegt es nahe, voneinander zu lernen und sich auszutauschen.

Woche der Klimaanpassung
25. Juli 2023

Das Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr - RWTH Aachen beschäftigt sich gemeinsam mit den Städten Aachen und Eschweiler in dem Projekt „GoGreen“ mit der Begrünung von Gebäuden und Grundstücksflächen.

Woche der Klimaanpassung
25. Juli 2023

heatGUIde: Entwicklung eines dezentralen Hitzewarnsystems für Privathaushalte

Im Projekt heatGUIde soll die physiologische Wärmebelastung in Innenräumen durch breitentaugliche, technische Lösungen reduziert werden.

Woche der Klimaanpassung
24. Juli 2023

Nach dem Motto "Reden + Machen" begleitet „Kleinstadt Klimafit“ Kleinstädte beim Einstieg in den Klimawandel.

Woche der Klimaanpassung
24. Juli 2023

Ausstellung zur Starkregenvorsorge! Überflutungsvorsorge umfasst nicht nur das Thema Hochwasser- und Grundhochwasserschutz. Mittlerweile ist der Begriff „Starkregen“ v.a. in den Sommermonaten in aller Munde.

Header für News auf ZKA Seite
19. Juli 2023

Das LANUV möchte den Klimaatlas NRW genauer vorstellen. Im Format "Erste Schritte im Klimaatlas NRW" werden die grundlegenden Funktionen, alle Neuerungen sowie die wichtigsten Anwendungen des Klimaatlas vorgestellt und erläutert.

 

Im Auftrag des: