wdka Veranstaltung map front

Gemeinsam für Klimaanpassung!

Registrieren - Veranstaltung eintragen - Partner*in werden

Das war die Woche der Klimaanpassung 2024: Archiv

Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann

Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann

Umweltmedizinerin und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung

Claudia Traidl-Hoffmann: "Klimaanpassung ist für mich gelebte Hoffnung. Sie zeigt, dass wir unsere Welt gestalten können - menschlicher, gesünder, gerechter." 

Dr. Eckart von Hirschhausen, Arzt, Wissenschaftsjournalist und Gründer der Stiftung "Gesunde Erde - Gesunde Menschen"

Dr. med. Eckart von Hirschhausen

Arzt und Wissenschaftsjournalist

Eckart von Hirschhausen: "Wir brauchen mehr Bewusstsein dafür, dass wir Städte gebaut haben für eine Welt, die es nicht mehr gibt."

Prof. Dr. Claudia Kemfert

Prof. Dr. Claudia Kemfert

Wirtschaftswissenschaftlerin und Professorin

Claudia Kemfert: "Ohne Anpassung an den Klimawandel werden soziale und wirtschaftliche Ungleichheiten weiter verschärft."

 Katharina van Bronswijk

Katharina van Bronswijk

Psychologin und Autorin

Katharina van Bronswijk: "Klimaanpassung ist das Thema unserer Zeit."

News zur Woche der Klimaanpassung

News zur Woche der Klimaanpassung

alle News Newsticker zur WdKA
Vorschaubild KSV

Klimaanpassung als Gemeinschaftsaufgabe: In kurzen Videostatements zeigen Vertreter*innen der kommunalen Spitzenverbände, wie sie Kommunen bei den Herausforderungen der Klimaanpassung unterstützen und gemeinsam nachhaltige Lösungen vorantreiben.

Vorschaubild Darmstadt-Dieburg

In unserer WdKA-Videoreihe "Akteure der Klimaanpassung" zeigen Klimaanpassungsmanager*innen aus dem Landkreis Darmstadt-Dieburg, wie vielfältig die Herausforderungen und Lösungen im Umgang mit den Folgen des Klimawandels vor Ort sind.
 

WdKA 25 Logo

Wie Unternehmen im Rheinisch-Bergischen Kreis Klimarisiken begegnen und Chancen nutzen können, zeigt eine Veranstaltung im Wöllner-Stift in Rösrath.
 

Vorschaubild Kahla

In Kahla treffen Gewässer, Stadt und Menschen aufeinander – und mit ihnen die Herausforderungen des Klimawandels. Ein neues Video zeigt, wie die Stadt gemeinsam Lösungen für Starkregen, Hitze und Hochwasser entwickelt. 

WdKA 25 Logo

Schon vor dem Start der Woche der Klimaanpassung berichten zahlreiche Medien bundesweit über Aktionen, Projekte und Hintergründe. 

Vorschaubild Wittmund

Im Landkreis Wittmund werden Klimaanpassung und Vernetzung großgeschrieben: Ein neues Video zeigt, wie die Region mit Meeresspiegelanstieg, Starkregen und Hitze umgeht. Wissen, das bewegt.
 

WdKA 25 Logo

Am 10. September lädt der Landkreis Mayen-Koblenz zum Workshop ein: Gemeinsam werden konkrete Maßnahmen zur Klimaanpassung vor Ort entwickelt.
 

Sharepic Kemfert

Prof. Dr. Claudia Kemfert ist Botschafterin der Woche der Klimaanpassung 2025. Im Interview spricht sie über ihre Motivation und ihre Vision für eine klimaresiliente Zukunft. 

WdKA 25 Logo

Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann ist Botschafterin der Woche der Klimaanpassung 2025. In ihrem Video zeigt sie, warum Klimaanpassung für die Gesundheit aller unverzichtbar ist. 

WdKA 25 Logo

Am 15. September berichten Gäste aus Blantyre und Hannover im Agenda-Plenum über Klimawandelfolgen und Anpassungsmaßnahmen – mit Einblick ins Solarbrunnenprojekt.
 

WdKA 25 Logo

Im Rahmen der Woche der Klimaanpassung verschenkt Nettetal heimische Bäume, Sträucher und Heckenpflanzen – für mehr Artenvielfalt und Klimaschutz.
 

Eltville - Klimaanpassungskonzept interkommunal gedacht

Eltivlles Bürgermeister Patrick Kunkel und Klimaanpassungsmanagerin Hannah Fröb zeigen im neuen Videoporträt, wie Eltville gemeinsam mit Nachbarkommunen Klimaanpassung interkommunal denkt und umsetzt.

Die Woche der Klimaanpassung 2025

Vom 15. bis zum 19. September geht die WdKA in die vierte Runde! Auf Initiative des Bundesministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) wird die WdKA vom Zentrum KlimaAnpassung durchgeführt. Ziel ist es, der Klimaanpassung in Deutschland eine hohe Sichtbarkeit zu verleihen und solche Maßnahmen zu präsentieren, die für andere zur Nachahmung animieren. Die WdKA steht unter dem Motto #GemeinsamFürKlimaanpassung.

Die Woche der Klimaanpassung (WdKA)

Wann, warum und wie ist der Ablauf. In diesem Erklärvideo wird die WdKA vorgestellt. 

Die Vielfalt der Klimaanpassung bewegt

Deutschlandweit gibt es vorbildliche Maßnahmen und engagierte Akteur*innen, die sich für die Klimaanpassung einsetzen und vor Ort viel bewegen. Das ZKA hat einige von ihnen getroffen und die wichtigsten Aussagen aus den bisherigen Videoporträts zusammengeschnitten. Lassen Sie sich von der Vielfalt der Klimaanpassung inspirieren!

Klimaanpassung in Deutschland - Akteur*innen in der Praxis

Klimaanpassung in Deutschland - Akteure in der Praxis

Machen Sie sich ein Bild von der Klimaanpassung in Deutschland und besuchen Sie mit uns zusammen die Akteure vor Ort. Schnell wird deutlich: In jeder Kommune und in jeder sozialen Einrichtung haben andere Handlungsfelder Priorität. Die Videoporträts zeigen sehr deutlich, um was es bei ihnen vor Ort  geht und welche Maßnahmen erfolgreich und zur Nachahmung geeignet, umgesetzt werden.

Klimaanpassung gemeinsam gestalten: Drei Spitzenverbände - eine Herausforderung.

Landkreis Darmstadt-Dieburg - Koordiniert. Kommunenscharf. Konkret.

Praxisbeispiele

Die Praxisbeispiele zeigen, wie Klimaanpassung erfolgreich umgesetzt werden kann. Ausgewählt wurden solche Beispiele, die inspirieren und zur Nachahmung animieren. Aufgeführt sind Details zur Umsetzung, aber auch Hindernisse und Hürden bei der Realisierung und welche Lösungen gefunden wurden.

Haben auch Sie ein Praxisbeispiel, – ob Kommune oder Soziale Einrichtung - das Sie hier vorstellen möchten, dann schreiben Sie uns eine E-Mail mit dem Stichwort Praxisbeispiel an info@zentrum-klimaanpassung.de.

Praxisbeispiele

Berlin Volkspark Jungfernheide - Pflanzenkohle als Schwamm e…

Im Volkspark Jungfernheide wurde eine großflächige Wiesenfläche mit einem neuartigen Ansatz saniert, um ihre ökologische Funktion und Aufenthaltsqualität langfristig zu sichern. Dabei kam Pflanzenkohle zum…
Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf

Städtebauliche Entwicklung militärischer Konversionsflächen…

Die ehemaligen Leighton-Barracks, ein ehemaliges militärisches Gelände, befinden sich in der Konversion hin zu Würzburgs neuem „Stadtteil Hubland“. Die Konversionsfläche weist eine annähernd identische Größe…
Würzburg – Hubland

Kreis Euskirchen - Klimawandelanpassungskonzept

Die beobachteten und projizierten Klimaveränderungen für den Kreis Euskirchen verdeutlichen, dass bereits bei einem moderaten Anstieg der Temperaturen im Falle des RCP4.5-Szenarios die Mitteltemperaturen im…
Kreis Euskirchen

Partner*innen der Woche der Klimaanpassung

Klimaanpassung in Deutschland zeichnet sich durch die Vielfalt der engagierten Akteure und ihrer Kompetenzen aus. Machen Sie Ihre Aktivitäten auf der Seite der WdKA sichtbar und werden Sie Partner*in der WdKA! Bringen Sie Ihre Expertise der Klimaanpassung für Ihre Region oder auch über die regionalen Grenzen hinaus mit ein und laden Sie Ihre Veranstaltungen auf unserer Seite hoch. So erschließen Sie diese einer breiten Öffentlichkeit. Wie Sie sich registrieren und was Sie benötigen, erfahren Sie in diesem PDF-Dokument oder in unseren FAQs.

alle Partner Logos der WdKa 2025