16.09.2025

Podcast: Woche der Klimaanpassung – Dr. Andrea Fischer-Hotzel im Gespräch

Podcast: Woche der Klimaanpassung – Dr. Andrea Fischer-Hotzel im Gespräch

In der aktuellen Folge des Podcasts „Public Sector Insider“ des Behörden Spiegel gibt Dr. Andrea Fischer-Hotzel, Leiterin des Zentrums KlimaAnpassung (ZKA), Einblicke in die bundesweite Woche der Klimaanpassung (WdKA). Seit 2022 bringt die WdKA das Thema Klimaanpassung aus der Nische der Fachexpert*innen in die breite Öffentlichkeit. „Die Schäden durch die Klimakrise sind längst spürbar – eine Studie des Bundeswirtschaftsministeriums beziffert die Kosten bereits auf rund 145 Milliarden Euro, Tendenz steigend“, betont Fischer-Hotzel. Präventives Handeln sei daher nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch zwingend notwendig.

Die WdKA wurde ins Leben gerufen, um lösungsorientiertes Handeln zu fördern und nicht nur auf Katastrophen zu reagieren. Unter dem Motto #GemeinsamFürKlimaanpassung verfolgt die Aktionswoche drei zentrale Ziele:  
1. Informieren und inspirieren – durch erfolgreiche Praxisbeispiele  
2. Vernetzen und austauschen – Akteur*innen zusammenbringen  
3. Würdigen und motivieren – Pionier*innen der Klimaanpassung sichtbar machen und andere zur Nachahmung anregen

Die Qualität und Praxisnähe der Veranstaltungen stehen im Mittelpunkt. Mit über 400 registrierten Aktionen – von Infoständen auf Wochenmärkten über Klimaspaziergänge bis hin zu interaktiven Stadtplanungsprojekten wie „7 Tage – 7 Chancen“ in Königswinter – ist die Beteiligung bundesweit groß. Weitere Beispiele sind die Spreewald-Kooperation und der Gemeindeverband Mittleres Schussental in Bayern.

Prominente Botschafter*innen wie Prof. Claudia Traidl-Hoffmann, Prof. Claudia Kempfert und Dr. med. Eckart von Hirschhausen und Katharina van Bronswijk unterstützen die WdKA, um Reichweite und Glaubwürdigkeit zu stärken und ein positives Bild von Klimaanpassung zu vermitteln.

Die Vision für die Zukunft: Die Deutsche Anpassungsstrategie mit Leben zu füllen, Fortschritte sichtbar zu machen und das Netzwerk engagierter Akteur*innen weiter auszubauen.

Die Folge ist hier verfügbar.