16.09.2025

Belgershain – Klimaanpassung auf dem Stundenplan: Kinder gestalten ihren Schulhof

Belgershain – Klimaanpassung auf dem Stundenplan: Kinder gestalten ihren Schulhof

Der Schulhof der Grundschule Belgershain besteht bislang aus rund 1.000 Quadratmetern Asphalt – eine große Belastung für Kinder und Lehrkräfte, besonders an heißen Tagen. Die Hitze ist deutlich spürbar, der Asphalt heizt sich stark auf und wird zur „Bratpfanne“. Im Rahmen eines Klimaanpassungsprojekts werden die Kinder aktiv in die Umgestaltung ihres Schulhofs einbezogen: Sie malen, basteln und entwickeln gemeinsam mit Lehrkräften und Eltern Modelle für einen grüneren, schattigeren und kindgerechten Pausenhof.

Besonders wichtig ist dabei die Beteiligung der Kinder. Sie verbringen täglich viele Stunden auf dem Schulhof und wissen am besten, was sie brauchen. In Workshops entstanden kreative Entwürfe, die als Grundlage für die weitere Planung dienen. Ein sogenanntes „Schulhof-Expertenteam“ aus Schülerinnen und Schülern begleitet den Prozess. Die nächsten Schritte umfassen die Entsiegelung großer Flächen, die Pflanzung von Bäumen und die Integration eines Niederschlagswasserkonzepts – alles nach den Wünschen der Kinder.

Das Projekt zeigt, wie Klimaanpassung an Schulen gelingen kann: durch Beteiligung, Kreativität und gemeinsames Engagement. Die Erfahrungen aus Belgershain können anderen Schulen als Vorbild dienen – und machen Mut, einfach loszulegen und Unterstützung zu suchen.

Weitere Praxisbeispiele aus der Reihe „Akteure der Klimaanpassung“ finden Sie hier.

 

Belgershain - Klimaanpassung auf dem Stundenplan