Botschafter*innen der WdKA 2025
Die WdKA zeigt, wie vielfältig Klimaanpassung in Deutschland ist – und wie wichtig sie für uns alle ist. Unsere Botschafter*innen tragen die zentrale Botschaft nach außen: Klimaanpassung gelingt nur gemeinsam. Deshalb setzen wir auf starke Persönlichkeiten, die Klimaanpassung umsetzen und zum Mitmachen motivieren. #GemeinsamFürKlimaanpassung
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann zählt zu den führenden Umweltmedizinerinnen Deutschlands und engagiert sich als Botschafterin der Woche der Klimaanpassung 2025. In ihrer Rolle als Professorin an der Universität Augsburg und Direktorin mehrerer Umweltmedizininstitute erforscht sie, wie Umweltfaktoren und insbesondere der Klimawandel unsere Gesundheit beeinflussen. Ihr zentrales Anliegen: Präventionsstrategien und Maßnahmen zu entwickeln, die die Resilienz der Gesellschaft stärken. Als Botschafterin macht sie deutlich, dass Klimaanpassung im Gesundheitswesen nur gemeinsam gelingen kann. Im Interview teilt sie aktuelle Forschungserkenntnisse, spricht über gesundheitliche Herausforderungen durch den Klimawandel und zeigt Wege auf, wie wir gemeinsam für mehr Klimaanpassung und Vorsorge sorgen können.
Zum Interview
Video-Beitrag von Prof. Dr. Traidl-Hoffmann zur WdKA25
Dr. med. Eckart von Hirschhausen
Dr. med. Eckart von Hirschhausen, Arzt, Wissenschaftsjournalist und Gründer der Stiftung „Gesunde Erde – Gesunde Menschen“, engagiert sich als Botschafter der Woche der Klimaanpassung 2025. Mit seinem medizinischen und gesellschaftlichen Hintergrund setzt er sich dafür ein, Gesundheit und Klimaanpassung gemeinsam zu denken. Er betont, dass Klimaanpassung keine Kür, sondern eine Notwendigkeit ist – für unsere Gesundheit, unsere Städte und die kommenden Generationen. Dr. von Hirschhausen macht deutlich: „Wir haben unsere Städte für eine Welt gebaut, die es so nicht mehr gibt. Hitze wird zunehmend zur Gesundheitsgefahr. Es braucht mehr Wasser, Grünflächen und Schatten, damit unsere Lebensräume auch in Zukunft sicher und lebenswert bleiben.“ Als Botschafter ruft er dazu auf, gemeinsam aktiv zu werden und die Chancen der Klimaanpassung zu nutzen – für mehr Lebensqualität, bessere Gesundheitsvorsorge und eine gerechtere Zukunft.
Video-Beitrag von Eckart von Hirschhausen zur WdKA25
Prof. Dr. Claudia Kemfert
Prof. Dr. Claudia Kemfert ist seit 2004 Leiterin der Abteilung „Energie, Verkehr, Umwelt“ am DIW Berlin und Professorin für Energiewirtschaft und Energiepolitik an der Leuphana Universität. Sie ist eine gefragte Gutachterin und Politikberaterin, Mitglied und Co-Vorsitzende des Sachverständigenrats für Umweltfragen, sowie in zahlreichen weiteren Beiräten und Jurys aktiv. Nach ihrem Studium der Wirtschaftswissenschaften in Bielefeld, Oldenburg und Stanford promovierte sie 1998 und forschte international, bevor sie verschiedene Forschungsgruppen leitete.
Für ihre wissenschaftliche Arbeit und ihr gesellschaftliches Engagement wurde sie vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Deutschen Solarpreis, dem Adam Smith Preis und dem Umweltmedienpreis.
Katharina van Bronswijk
Katharina van Bronswijk ist Psychologin und als Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie) in eigener Praxis mit Schwerpunkt Traumatherapie tätig. Seit 2009 engagiert sie sich im Klimaschutz, unter anderem bei Greenpeace. 2019 baute sie die Psychologists/Psychotherapists for Future e.V. mit auf und ist eine der Sprecher*innen der Bewegung. Darüber hinaus forscht sie zu Klimatrauer, ist Autorin und Dozentin zu den Zusammenhängen zwischen den sozial-ökologischen Problemen und der menschlichen Psyche. 2022 erschien ihr Buch „Klima im Kopf: Angst, Wut, Hoffnung: Was die ökologische Krise mit uns macht“. Als Botschafterin der Woche für Klimaanpassung setzt sie sich für mehr Bewusstsein und Engagement rund um das Thema Klimaanpassung ein.
Video-Beitrag von van Bronswijk zur WdKA25