Veranstaltungen vom 15. - 19.9.2025
In dieser Terminkalender-Übersicht finden Sie alle Veranstaltungen und Aktionen der Woche der Klimaanpassung. Filtern Sie nach Thema, Tag und Veranstaltungstyp und melden Sie sich dann zu einzelnen Veranstaltungen an.
Einige Veranstaltungen finden außerhalb der Woche der Klimaanpassung statt. Diese befinden sich am Ende der Seite.
Inspiration für Akteur*innen der Klimaanpassung: Das waren die Veranstaltungen der WdKA 2024: Archiv
Aktionswoche Gebäudegrün
Veranstalter: Bundesverband GebäudeGrün e.V. - BuGG
mehr Infos
Die diesjährige Aktionswoche Gebäudegrün findet vom 15.09. bis 20.09.2025 statt.
Alle Aktionen der „Aktionswoche Gebäudegrün 2025“ werden auf der Internetseite veröffentlicht:
www.gebaeudegruen.info/aktionswoche
Mit der Aktionswoche sollen verschieden Ziele erreicht werden, um das Thema Gebäudebegrünung voranzubringen, u. a. sind das …
- Information und Wissenstransfer
- Abbau von Vorbehalten
- Anregung zur eigenen Umsetzung von Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünungen
Der BuGG freute sich sehr auf Ihre rege Beteiligung und hofft auf eine vielseitige und reichweitenstarke Aktionswoche Gebäudegrün!
Im Rahmen der Aktionswoche Gebäudegrün werden verschiedene Veranstaltungen rund um das Thema der Gebäudebegrünung gesammelt.
Bitte achten Sie auf die individuellen Informationen zu den angebotenen Aktionen.
Bei Fragen steht Ihnen der BuGG sowie die einzelnen Veranstaltenden gern zur Verfügung.
Malwettbewerb für Kinder und Schüler
Veranstalter: Stadtwerke Ebermannstadt Versorgungsbetriebe GmbH
mehr Infos
Malwettbewerb für Kinder und Schüler zum Thema Klimaanpassung
Keine Anmeldung erforderlich,
Einsendung / Abgabe der kreativen Kunstwerke bei den Stadtwerken Ebermannstadt
Die ersten drei Plätze erhalten einen Preis
Die Rolle von Landkreisen im natürlichen Klimaschutz und in der Klimaanpassung - die wichtigsten Stellschrauben aus ostdeutscher Perspektive
Veranstalter: mellon Gesellschaft für nachhaltige Infrastruktur mbH
mehr Infos
Unsere Landkreise stehen angesichts des Klimawandels vor neuen Herausforderungen.
Längere Trockenperioden wechseln sich mit Starkregenereignissen ab, Hitzewellen beeinträchtigen die Land- und Forstwirtschaft und belasten die Bevölkerung. Besonders in Ostdeutschland sind viele Landkreise ländlich geprägt – mit spezifischen strukturellen und demografischen Voraussetzungen.
Mit dem im Jahr 2024 in Kraft getretenen Klimaanpassungsgesetz (KAnG) sind die Länder verpflichtet, dafür zu sorgen, dass Kommunen und – in dünn besiedelten Regionen auch Landkreise – flächendeckende regionale Klimaanpassungskonzepte erarbeiten. Genau hier ergibt sich ein klarer Handlungsauftrag für die Landkreise.
In diesem Webinar wird vorgestellt und diskutiert, welche klimarelevanten Aufgabenbereiche für die Kreisverwaltungen bestehen und künftig entstehen. In der Fläche zielen Maßnahmen der Klimaanpassung insbesondere auf die Erhöhung des Wasserrückhalts, Entsiegelung, Sicherung von Flächen für Frisch- und Kaltluftentstehung sowie auf die Vermeidung von Bodenerosion ab.
Ein besonderer Fokus liegt auf der strategischen Nutzung des Landschaftsrahmenplans (LRP) als zentrales Instrument zur Planung und Umsetzung naturschutzrelevanter Klimaanpassungsmaßnahmen. Dabei wird aufgezeigt, wie Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen (A&E) gezielt für diese Zwecke eingesetzt werden können.
Darüber hinaus werden Möglichkeiten zur niedrigschwelligen Bereitstellung relevanter Geodaten vorgestellt – ein wichtiger Baustein für die Planung, Kommunikation und Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen auf Landkreisebene.
Dieses Webinar bietet einen praxisnahen Einblick und schafft Raum für Erfahrungsaustausch und Diskussionen mit betroffenen Akteuren.
Die Teilnahme am Webinar ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Aufgrund der Vielzahl an Veranstaltungen während der Woche der Klimaanpassung wird dieses Webinar sowohl am 15.09. um 9:00 Uhr als auch am 18.09. um 13:00 Uhr angeboten.
Durch Klicken auf den grünen Button „Zur Veranstaltung“ gelangen Sie direkt über Microsoft Teams oder Ihren Browser zum Webinar.
Klimaanpassung im Schienenverkehr – Projekte am Deutschen Zentrum für Schienenverkehrsforschung
Veranstalter: Deutsches Zentrum für Schienenverkehrsforschung beim Eisenbahn-Bundesamt
mehr Infos
Die Auswirkungen des Klimawandels stellen den Eisenbahnsektor bereits jetzt vor große Herausforderungen. Daher ist die Anpassung an den Klimawandel essenziell für ein funktionierendes und effizientes Verkehrssystem. Dieses Webinar gibt einen Einblick in die Forschungsaktivitäten am Deutschen Zentrum für Schienenverkehrsforschung (DZSF), die dazu beitragen, den Schienenverkehr in Deutschland resilienter gegenüber klimabedingten Störungsereignissen und dem Klimawandel zu gestalten. Dabei wird auf verschiedene Störungsereignisse, wie Starkregen oder Baumstürze, eingegangen, und es werden Anpassungsmaßnahmen aufgezeigt.
Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch ist eine Registrierung über den angegebenen Link notwendig
Die hilfreichsten Inhalte kommunaler Klimaanpassungskonzepte – Digitale Werkzeuge und Erfahrungen aus der Praxis
Veranstalter: mellon Gesellschaft für nachhaltige Infrastruktur mbH
mehr Infos
Der Weg zur Fertigstellung eines Klimaanpassungskonzepts ist oft arbeitsintensiv – und endet nicht selten in einem langen Bericht, der in der Schublade verschwindet. So oder ähnlich ergeht es vielen Konzepten, die von Kommunen und Landkreise erarbeiten müssen.
Dabei bleibt häufig unklar, welche konkreten Arbeitshilfen und digitalen Werkzeuge, während der Konzeptentwicklung eines Klimaanpassungskonzepts entstehen können. Dieses Webinar zeigt, wie Klimaanpassung praktisch und digital gedacht werden kann:
Ein barrierefreies Geodaten-Dashboard macht verwendete relevante Daten zugänglich.
Eine Stadt-Klima-Karte unterstützt klimasensible Stadtplanung.
Ein digitalesGrünflächenmanagement und digitales Baumkataster helfen bei der klimaangepassten Pflege urbaner Grünräume.
Diese digitalen Werkzeuge unterstützen Kommunen dabei, ihren kommunalen Pflichtaufgaben zukunftssicher und ressourcenschonend nachzukommen. Zudem soll vorgestellt werden, wie Klimaanpassung im Prozess der Bebauungsplanung integriert werden kann und wie eine erfolgreiche Maßnahmenvorbereitung im Klimaanpassungskonzept verankert wird. Kurzum: Wie funktioniert Klimaanpassung konkret?
Das Webinar bietet einen praxisnahen Einblick in die Erarbeitung und Anwendung dieser Instrumente – und lädt zum Austausch über Erfahrungen und Umsetzung ein.
Die Teilnahme am Webinar ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Aufgrund der Vielzahl an Veranstaltungen während der Woche der Klimaanpassung wird dieses Webinar sowohl am 15.09. um 10:30 Uhr als auch am 18.09. um 14:30 Uhr angeboten.
Durch Klicken auf den grünen Button „Zur Veranstaltung“ gelangen Sie direkt über Microsoft Teams oder Ihren Browser zum Webinar.
Grüne Oasen gestalten – Planungsschritte und Basics für Mieter:innen
Veranstalter: Klimakoffer NRW - Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen
mehr Infos
Die Anpassung an die sich verändernden klimatischen Gegebenheiten ist für uns alle von großer Bedeutung. Als Mieter:in können Sie durch Begrünung einen wertvollen Beitrag dazu leisten.
Sie möchten eine grüne Oase auf dem Balkon erschaffen, die Aufenthaltsqualität durch schön gestaltete Balkonkästen aufwerten oder Obst- und Gemüse für die Selbstversorgung ziehen? Unser Online-Seminar ist genau der richtige Einstieg in das Thema und bietet Ihnen erste Informationen und praktische Tipps.
Unsere Expertin Annika Dobbers erläutert Ihnen, welche positiven Effekte auch kleinere Begrünungen auf dem Balkon oder dem Fensterbrett für Mensch und Natur haben und wie facettenreich die Umsetzung sein kann. Denn nahezu alle Pflanzen und auch Gemüsesorten lassen sich in Töpfen ziehen.
Darüber hinaus erhalten Sie wertvolle Hinweise zur Auswahl von geeigneten Standorten und Töpfen sowie zur optimalen Versorgung mit Wasser, damit Ihre Pflanzen bestmöglich gedeihen.
Außerdem wird thematisiert, ab wann es notwendig ist Vermieter:innen in die Planung einzubeziehen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und darauf, gemeinsam die Möglichkeiten der Begrünung zu erkunden!
Die Teilnahme am Seminar ist kostenfrei. Klicken Sie auf den grünen Button "zur Veranstaltung", um sich anzumelden.
Unser Wald verändert sich - eine Entdeckertour durch den Wasenwald Reutlingen
Veranstalter: Landkreis Reutlingen
mehr Infos
Durch den Klimawandel wird es zunehmend wärmer. Doch was passiert dabei mit unserem Wald? Und wieso spielt der Wald im Klimawandel eine so wichtige Rolle? Wir laden dich herzlich zu einer Entdeckertour im Wasenwald ein. Dabei lernen wir spielerisch, wie sich der Wald durch die Klimaerwärmung verändert und wieso er uns beispielsweise bei Hitze so gut helfen kann. Und wie geht es unseren Waldtieren damit? Komm mit, und wir entdecken gemeinsam die Geheimnisse unserer Natur.
Veranstalter: Kreisforstamt Landkreis Reutlingen
Kostenfrei. Nur mit Anmeldung, Plätze sind begrenzt.
Weitere Hinweise und Anmeldelink über Link.
Führung: Klimaangepasstes Gärtnern in der Praxis
Veranstalter: Region Hannover
mehr Infos
Trockenheit, Starkregen, neue Schädlinge und veränderte Vegetationsperioden – der Klimawandel stellt Gärtnerinnen und Gärtner vor neue Herausforderungen. Doch wie kann ein Garten nachhaltig, klimaresilient und gleichzeitig pflegeleicht gestaltet werden? Welche Rolle spielen naturnahe Alternativen zu Schottergärten und die Entsiegelung von Flächen?
Im Rahmen der Woche der Klimaanpassung lädt die Region Hannover zu einer besonderen Führung ein: David Kassat-Wildhagen, Gewinner des Gartenwettbewerbs „GartenLust“ 2023 in der Kategorie „Vor- und Privatgarten“ und Experte für nachhaltige Gartengestaltung, öffnet seinen Garten für interessierte Besucher*innen. Mit langjähriger Erfahrung in der klimaangepassten Gartengestaltung zeigt er vor Ort, wie sich Gärten an die veränderten Bedingungen anpassen lassen – ästhetisch ansprechend, pflegeleicht und ökologisch wertvoll. Lassen Sie sich inspirieren und holen Sie sich praktische Tipps für Ihren eigenen Garten!
Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Straßenbahnhaltestelle "Unter den Birken" ( Linie 13) ist fußläufig erreichbar. Eine Anmeldung ist bis zum 11. September per E-Mail mit Angabe von Name und Telefonnummer an klimaanpassung@region-hannover.de erforderlich. Weitere Informationen folgen nach der Anmeldung.
Wetterangepasste Kleidung und Insektenschutz ist empfohlen!
Von innerstädtischen Parkplätzen zur Grünanlage in Ravensburg - Klimaanpassungsprojekt Schussenpark
Veranstalter: Gemeindeverband Mittleres Schussental
mehr Infos
Das Projekt Schussenpark hat das Ziel, den urbanen Raum an den Klimawandel anzupassen. Die ehemaligen Parkplätze direkt am Bahnhof der Stadt Ravensburg wurden in eine etwa 3,1 Hektar große Parkanlage, den Schussenpark, umgestaltet. Diese öffentliche Grünfläche steht sowohl der Bevölkerung als auch Gästen offen und nutzt den Fluss Schussen als zentrales Gestaltungselement.
Durch umfangreiche Entsiegelungsmaßnahmen und die Verlagerung von Parkplätzen wurde eine grüne Infrastruktur geschaffen, die einen Erholungsraum mit hoher Aufenthaltsqualität bietet und im Sommer als innerstädtischer Hitzeschutz fungiert. Zudem wurden Gewässerrandstreifen durch die Verlagerung der Erschließungsstraße angelegt.
Der Park bietet drei unterschiedliche Spiel- und Bewegungsflächen, darunter ein Minispielfeld sowie Bereiche für Calisthenics. Diese Flächen sind so gestaltet, dass sie für alle Altersgruppen zugänglich sind und verschiedene Aktivitäten ermöglichen. Dazu gehören auch Sinnesgeräte wie Summsteine, Zerrspiegel und Kaleidoskope. Bei der Gestaltung der Flächen wurde besonderer Wert auf Inklusion gelegt, um allen Besuchern ein gemeinsames Erlebnis zu ermöglichen.
Die Grünanlagen tragen zur Temperaturregulierung bei, speichern Regenwasser, entlasten die Kanalisation, fördern soziale Begegnungen und unterstützen die CO2-Bindung. Das gesamte Projekt befindet sich im Sanierungsgebiet „An der Schussen“. Der Gemeinderat beschloss 2021 den Umbau der Parkplätze, ein Wettbewerb wurde ausgeschrieben, 2023 begannen die Bauarbeiten, die Fertigstellung wird Anfang September 2025 sein.
Wir möchten interessierten Bürgerinnen und Bürgern Einblicke in die Entstehungsgeschichte und die Umsetzung des Schussenparks geben. Das Projekt wurde als Klimaanpassungsmaßnahme vom Umweltamt der Stadt Ravensburg realisiert und begleitet, die verantwortliche Mitarbeiterin Blanka Rundel wird bei einer Führung die umgesetzten Maßnahmen erläutern und Fragen beantworten.
Die Veranstaltung ist kostenlos. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, um Anmeldung wird gebeten bei
Dorothea Hose, Klimaschutzmanagement Gemeindeverband Mittleres Schussental
Umweltamt, Salamanderweg 22, 88212 Ravensburg
Telefon (0751) 82-3814 , Mobil +49 15223598617
dorothea.hose@ravensburg.de
www.gmschussental.de
Impulsvortrag: Gebäudegrün im Unternehmen - ein wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Gewinn!
Veranstalter: Naturdachwelten GmbH
mehr Infos
Die facettenreiche Begrünung von Flachdächern und Fassaden trägt maßgeblich zu Artenvielfalt, Lebensqualität und Gesundheit bei. Betriebsgebäude verfügen über ein enormes Potential für mehr Wertschöpfung auf unterschiedlichen Ebenen. Diese ungenutzten Ressourcen bieten Raum für die Mehrfachnutzung von Flachdachflächen, z.B. als naturnaher Dachgarten, für die solare Energiegewinnung oder als Aktionsräume für Arbeit, Sport und Spiel.
Unser bildreicher Impulsvortrag zeigt die vielfältigen Möglichkeiten auf für die kreative Flächengestaltung, von kleineren “Biotop-Trittsteinen” bis hin zu großflächigen Naturräumen. Schon mit einfachen Schritten lässt sich ein wertvoller Beitrag leisten für mehr Nachhaltigkeit, Klimaanpassung sowie ein gesundheitsförderliches Umfeld zum Wohlfühlen.
Lassen Sie sich inspirieren, ermutigen und anleiten, denn jeder Quadratmeter ist wertvoll!
Die Vorträge finden im Zeitraum vom 15. bis 19. September jeweils 17-18 Uhr und 19-20 Uhr statt.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Online-Seminar: Dachbegrünung – Planung, Vorteile & Fördermöglichkeiten
Veranstalter: Kreis Minden-Lübbecke
mehr Infos
Möchten Sie Ihr Dach in eine grüne Oase verwandeln? – von den ersten Planungsschritten bis hin zu den vielfältigen Vorteilen und aktuellen Förderoptionen.
Was Sie erwartet:
Vorteile der Dachbegrünung: Lernen Sie die positiven Effekte kennen – von Hitze- und Starkregenschutz bis zur Steigerung der Lebensqualität und Wertsteigerung Ihrer Immobilie.
Planungsschritte: Erfahren Sie, wie Sie Ihr Dach optimal für eine Begrünung vorbereiten, welche Materialien und Systeme sich eignen und worauf es bei Statik und Wassermanagement ankommt.
Förderoptionen: Wir zeigen Ihnen, wie Sie Förderprogramme auf regionaler und nationaler Ebene nutzen können, um Ihr Projekt kosteneffizient umzusetzen.
Das Seminar der VHS Lübbecker Land und der Verbraucherzentrale NRW richtet sich an Hausbesitzer*innen, Architekt*innen, Planer*innen sowie alle Interessierten, die nachhaltige Lösungen für ihre Dächer suchen.
Hier geht es zur Anmeldung bei der VHS Lübbecker Land: Webseminar: Dachbegrünung – für ein besseres Klima am eigenen Haus
H2O – Inmitten des Wassers
Veranstalter: Kreis Minden-Lübbecke
mehr Infos
Wasser – lebenswichtige Ressource, Symbol für Veränderung und ein zentrales Element der urbanen Klimaanpassung. Tauchen Sie ein in eine faszinierende Welt aus Farben, Formen und fließenden Geschichten! Unsere Wasser-Vernissage verbindet Kunst mit dem hochaktuellen Thema Klimaanpassung.
Das Foto-Forum wird im Begegnungszentrum Bärenkämpen am 15. September 2025 um 18 Uhr eine Vernissage zum Thema Wasser anbieten. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich die Bilder auch nach der Vernissage im Rahmen einer öffentlichen Ausstellung für weitere Wochen anzusehen.
Zu probieren gibt es auch „Infused Water“ – das ist erfrischendes Wasser mit Früchten, Kräutern oder Gemüse. Ohne Zuckerzusatz bietet es eine leckere und gesunde Alternative zu klassischen Getränken und lädt dazu ein, Wasser neu zu entdecken.
kostenfrei, keine Anmeldung erforderlich
Grundschüler erleben die Klimaanpassungsaktivitäten von Baumeister Biber
Veranstalter: Gemeindeverband Mittleres Schussental
mehr Infos
Nach vielen Jahren intensiver Bemühungen im Naturschutz ist der Biber zurück. Als Biodiversitäts-Ingenieur gestaltet er die Landschaft neu, schafft durch seine Aktivitäten Lebensräume für zahlreiche gefährdete Arten und hat das Potenzial, als Klimawandelanpassungsmanager zu fungieren. Die Rückkehr des Bibers ist jedoch nicht konfliktfrei, weshalb ein effektives Management erforderlich geworden ist.
Darüber möchten wir berichten und haben in Zusammenarbeit mit dem Bund für Umwelt und Naturschutz Ravensburg-Weingarten ein umweltpädagogisches Angebot entwickelt, das sich insbesondere an Schülerinnen und Schüler der Grundschulen im Gemeindeverband Mittleres Schussental richtet.
Das Programm umfasst spannende Inhalte zum Thema Biber. Durch verschiedene Methoden wie Wissensvermittlung, spielerisches und experimentelles Lernen sowie kreative Ansätze werden die Kinder an das Thema herangeführt. Sie haben die Möglichkeit, sich eigenständig mit dem Thema auseinanderzusetzen und Zusammenhänge auf eine leicht verständliche und spielerische Weise zu erfassen.
Die Schülerinnen und Schüler lernen die Tierart Biber kennen, können ihn anhand seiner äußeren Merkmale identifizieren und verstehen, warum er bestimmtes Verhalten zeigt. Zudem begreifen sie die ökologischen Zusammenhänge und wie der Biber seinen Lebensraum in ein artenreiches Biotop verwandelt.
Für die Durchführung wird der vom Land Baden-Württemberg entwickelte Biberrucksack eingesetzt, der einen vielfältigen Methodenkoffer zum Thema Biber bietet.
Die Veranstaltung ist für die teilnehmenden Schulen kostenlos, um Anmeldung wird gebeten bei
Dorothea Hose, Klimaschutzmanagement Gemeindeverband Mittleres Schussental
Umweltamt, Salamanderweg 22, 88212 Ravensburg
Telefon (0751) 82-3814; Mobil +49 15223598617
Klimawandel spielerisch entdecken
Veranstalter: Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie, Naturschutz und Forsten
mehr Infos
Ein Klimatraining macht den Klimawandel und seine Folgen für Kinder spielerisch begreifbar. Gemeinsam mit einem Klimatrainer begeben sich die Kinder auf Ursachenforschung, diskutieren die Ursachen des Klimawandels und suchen nach lebensnahen Lösungen für den eigenen Alltag. Im zweiten Teil lernen sie das Prinzip der Verdunstungskühlung im Rahmen eines kreativen Projektes kennen. Beim abschließendes Klimaquiz können sie ihr neu erworbenes Wissen unter Beweis stellen.
Treffpunkt ist der Egapark in Erfurt.
Das Angebot richtet sich an Schüler der Klassenstufen 3 - 4. Eine Anmeldung ist über die Website der EGA möglich.
Stadtklima der Zukunft - Schwammstadt: Trockenheit und Starkregen
Veranstalter: Die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft
mehr Infos
Die Stadt Bremen hat bei der Umsetzung der Klimaanpassungsstrategie Bremen/Bremerhaven für den Umgang mit Starkregenereignissen und der naturnahen Regenwasserbewirtschaftung Maßnahmen realisiert und Förderprogramme eingeführt. Sie bilden einen inhaltlichen Schwerpunkt der Fachtagung "Stadtklima der Zukunft - Trockenheit und Starkregen".
Die Referent/-innen stellen verschiedene Ansätze der Regenwasserbewirtschaftung vor und vermitteln den aktuellen Stand der technischen Regelwerke, Gesetze und Verordnungen anhand von Beispielen aus der Praxis. Die Veranstaltung ermöglicht in den Pausen auch einen Erfahrungsaustausch mit den Ausstellern.
Anwesende Aussteller: BG Graspointner GmbH, Mall GmbH, METTEN STEIN+DESIGN GmbH & Co. KG und ZinCo GmbH.
Anmeldung:
→ ONLINE: https://www.mall.info/stadtklima-bremen
→ MAIL: mall-veranstaltungen@mall.info
Die Fachtagung ist kostenlos. Bei unentschuldigtem Fernbleiben werden wir jedoch eine Tagungspauschale von 30 EUR pro Person in Rechnung stellen. Selbstverständlich kann eine Ersatzperson kostenfrei teilnehmen.
Landesweites Online-Seminar zum Thema „Starkregen“
Veranstalter: Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
mehr Infos
Die Flutkatastrophe im Ahrtal ist schon vier Jahre her, vielen Menschen aber ist das, was ihnen damals widerfahren ist, immer noch in schmerzlicher Erinnerung. Rückblickend wurden unter anderem mangelnde Fähigkeiten im Krisenmanagement auf Ebene der Regierungsbezirke und Kommunen als Grund für die hohe Zahl der Opfer und das Ausmaß der Schäden ermittelt. Um zu verhindern, dass Bürgerinnen und Bürger in Hessen das gleiche Schicksal ereilt, möchte das HLNUG seinen Beitrag leisten und bietet zusätzlich zu den Stabsrahmenübungen für Verwaltungsstäbe im Rahmen von KLIMPRAX Krisenvorbereitung auch ein landesweites Online-Seminar zum Thema „Starkregen“ an. Neben Erfahrungsberichten werden Hilfsmittel vorgestellt, welche bereits im Vorfeld helfen können, die schlimmsten Folgen abzumildern. Die Zielgruppe sind Beschäftigte der Ministerien, Regierungspräsidien, kreisfreien Städte und Landkreise mit Zuständigkeiten im Bereich Krisenvorsorge.
Einen Blick auf die Tagesordnung können Sie unter folgendem Link werfen: Programm
Die Teilnahme ist kostenlos.
Wir verwenden den Dienst Cisco Webex. Der Dienst funktioniert browsergestützt (aktuelle Versionen von Google Chrome, Firefox, Opera, Microsoft Edge notwendig) oder in der App.
Klimawandelanpassung im Blick – welche Fortschritte machen wir?
Veranstalter: Umweltbundesamt
mehr Infos
Der Klimawandel schreitet schneller als erwartet voran. Seine Folgen werden intensiver und häufiger gespürt. Auf allen Ebenen wird daran gearbeitet, diesem Trend mit Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel entgegen zu wirken. Doch: Wie wirken sich Anpassungsmaßnahmen auf unterschiedliche Dimensionen aus? Was sind Anpassungsfortschritte und wie können sie erfasst werden? Wie können wir diese Informationen bewerten und sie für künftiges Anpassungshandeln und Kommunikation nutzen?
Diesen und weiteren Fragestellungen widmen wir uns mit renommierten Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis in der UBA-Fachkonferenz „Klimawandelanpassung im Blick – welche Fortschritte machen wir?“ Im Mittelpunkt stehen praxisnahe Herangehensweisen und Lösungsansätze zur Erfassung und Bewertung von Anpassungsfortschritten. Darüber hinaus bieten interaktive, themenspezifische Arbeitsgruppen Raum für vertiefte Diskussion und aktiven Austausch mit Fokus auf: Starkregen und Sturzfluten, Trockenheit und Dürreperioden, Hitzeperioden sowie kommunale Handlungsbedingungen und Anpassungsaktivitäten.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Unter diesem Link: Fachkonferenz „Klimawandelanpassung im Blick – Welche Fortschritte machen wir?“ - Anmeldung | Umweltbundesamt können Sie sich ab sofort und bis zum 15.08.2025 anmelden.
Mobile Beratung Überflutungsschutz - Starkregenvorsorge
Veranstalter: Stadt Freiburg - Garten- und Tiefbauamt
mehr Infos
Mobile Beratung zum Thema Überflutungsschutz durch das HKC-Infomobil im Zuge der Veröffentlichung der Starkregengefahrenkarten
Die Veranstaltung ist kostenfrei und ohne Anmeldung. Das Infomobil wird auf dem Vorplatz des Rathauses im Stühlinger aufgebaut
Fachforum „Urban Heat Labs – Quartiere und Gebäude besser gegen Hitze wappnen“
Veranstalter: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
mehr Infos
Das Fachforum „Urban Heat Labs“ bietet Einblicke in sieben Modellvorhaben des neuen Forschungsfelds des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), welches an die im Sommer 2024 veröffentliche Hitzeschutzstrategie des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) anschließt.
Zentrale Fragen des Forschungsfeldes sind: Wie lassen sich bauliche und städtebauliche Maßnahmen mit naturbasierten Lösungen kombinieren? Welche Innovationspotenziale bieten digitale Werkzeuge und Künstliche Intelligenz für die Erfassung und Bekämpfung von Hitze-Hotspots? Und wie können verschiedene Akteure wie Wohnungswirtschaft, Eigentümerinnen und Eigentümer sowie die Zivilgesellschaft in Planungs- und Umsetzungsprozesse eingebunden werden?
Im Diskurs mit Vertreterinnen und Vertretern der Modellvorhaben werden Einblicke in erfolgskritische Prozesse möglich. Aus diesen sollen Erkenntnisse abgeleitet werden, um künftig Hilfestellung bei der Umsetzung von Hitzevorsorge zu geben. Die Modellvorhaben sind hierbei nur einer von mehreren Bausteinen, um ein Bündel an Lösungen zur Bewältigung der zunehmenden Hitzebelastung in Gebäuden und im öffentlichen Raum in verdichteten Städten zu erarbeiten.
Das Fachforum findet im Rahmen des 18. Bundeskongresses der Nationalen Stadtentwicklungspolitik in der StadtHalle Rostock statt.
Die Teilnahme am Kongress ist kostenfrei. Die Anmeldung wird voraussichtlich ab Ende Juli möglich sein: https://nsp-kongress.de/
Herausforderungen von Hochwasser- und Starkregenereignissen in Gemeinden im Schussental
Veranstalter: Gemeindeverband Mittleres Schussental
mehr Infos
In den letzten Jahren haben die Kommunen des Gemeindeverbands Mittleres Schussental (GMS) sowie angrenzende Gemeinden zunehmend mit extremen Wetterereignissen zu kämpfen, die sowohl die Infrastruktur als auch die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger erheblich beeinträchtigen. Diese Situation erfordert gemeinsames Handeln und eine umfassende Diskussion über mögliche Maßnahmen zur Anpassung und Prävention.
Zu diesem Zweck wird eine Exkursion an die Schussen für die Gemeinderatsmitglieder der fünf GMS-Kommunen angeboten. Ziel der Veranstaltung ist es, die Mitglieder der Gemeinderäte über die aktuellen Herausforderungen und Risiken, die durch den Klimawandel bedingt sind und zu häufigeren Schäden bei Hochwasser- und Starkregenereignissen führen, zu informieren.
Wir möchten erörtern, wie sich die Kommunen sowohl an der Schussen als auch an den Zuflüssen auf diese Ereignisse vorbereiten können, mit welchen finanziellen Herausforderungen sie konfrontiert sind und wie gemeinsam Strategien zur Anpassung und Prävention entwickelt werden können – oder bereits entwickelt wurden. In Meckenbeuren werden Bürgermeister Schellinger, der Leiter der Feuerwehr und der Ortsbaumeister Einblicke in die Schadensereignisse der letzten Jahre, insbesondere im Jahr 2024, geben und mögliche sowie geplante Anpassungsmaßnahmen vorstellen.
Treffpunkt ist das Feuerwehrhaus in Kehlen.
Anmeldung für Gemeinderätinnen und Gemeinderäte bei
Dorothea Hose, Klimaschutzmanagement Gemeindeverband Mittleres Schussental
Telefon (0751) 82-3814, dorothea.hose@ravensburg.de
Waldbewirtschaftung im Klimawandel - Ein Spaziergang durch den Wasenwald, Reutlingen
Veranstalter: Landkreis Reutlingen
mehr Infos
Die Auswirkungen des Klimawandels sind auch im Stadtwald Reutlingen sichtbar. Das Team des Kreisforstamts Reutlingen lädt Sie herzlich zu einem informativen Spaziergang ein, bei dem die Hintergründe sowie Erhaltungs- und Anpassungsmaßnahmen anhand anschaulicher Beispiele im Wald erläutert werden.
Kostenfrei. Keine Anmeldung erforderlich.
Bitte an festes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung denken!
Die Veranstaltung findet auch bei Regen statt.
Koordinaten Treffpunkt via Link Webseite Landratsamt Reutlingen
Teilentsiegelung Bruno-Walter-Straße
Veranstalter: Zukunftslust e.V.
mehr Infos
Am Standort soll auf einer kleinen Fläche das Mosaikpflaster entfernt und Wildblumensaum angelegt werden. Damit soll auf den Mißstand der unnötigen Versiegelung aufmerksam gemacht und über die Gründe der Maßnahme (Regenwasserversickerung) informiert werden. Die Ansaat eines Wildblumensaums sorgt zudem für die Bodenaufwertung, ein besseres Mikroklima und die Steigerung der Biodiversität.
Mitmachen kann jeder.
Ein vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. Die Teilnahme kostet etwas Kraft und Schweiß, aber kein Geld.
Online-Beratung: Starkregenvorsorge für Hausbesitzende
Veranstalter: Region Hannover
mehr Infos
Plötzliche Starkregenereignisse nehmen zu – und mit ihnen das Risiko von Überflutungen und Wasserschäden an Gebäuden. Doch wie können Hausbesitzende ihr Eigentum effektiv schützen?
Im Rahmen der Woche der Klimaanpassung bietet die Region Hannover eine kostenlose Online-Beratung zum Thema Starkregenvorsorge an. Beatrice Kausch von der kommunalen Umwelt-Aktion Niedersachsen (U.A.N.) gibt in einem Fachvortrag wertvolle Einblicke in die Risiken und Schutzmaßnahmen. Anschließend steht sie für individuelle Fallberatungen zur Verfügung, um gezielt auf Ihre Fragen und Anliegen einzugehen.
Bitte schicken Sie ihre Fragen und Fallbeispiele vorab an: klimaanpassung@region-hannover.de
Die Teilnahme ist kostenfrei und wird über das Tool "Webex" stattfinden. Eine Anmeldung ist bis zum 11. September per E-Mail mit Angabe von Name und Telefonnummer und, wenn möglich, mit konkreten Fragen und Fallbeispielen an klimaanpassung@region-hannover.de erforderlich. Weitere Informationen folgen nach der Anmeldung.
Klimaspaziergang zum Thema Begrünung
Veranstalter: Stadt Paderborn
mehr Infos
Die Auswirkungen des Klimawandels sind auch in der Stadt Paderborn spürbar: Hitze, Trockenheit und Starkregenereignisse fordern die Stadt und ihre Bewohnenden heraus. Doch wie können sich Städte und ihre Einwohnenden auf diese Folgen vorbereiten? Welche Vorteile bieten begrünte Vorgärten, Fassaden und Dächer?
Diesen und weiteren Fragen widmet sich der Klimaspaziergang zum Thema Begrünung. Gemeinsam laden die Verbraucherzentrale NRW und das Amt für Umweltschutz und Grünflächen der Stadt Paderborn alle Interessierten dazu ein, erfolgreiche Beispiele für Klimaanpassungsmaßnahmen in der Innenstadt zu erkunden.
Der Spaziergang startet um 17:00 Uhr am Rathaus, führt über eine Strecke von 1,5 Kilometern und ist barrierefrei. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung bis zum 11. September 2025 unter klima@paderborn.de wird erbeten.
Klimatologische Führung durch den NeckarPark
Veranstalter: Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für Umweltschutz
mehr Infos
Urban, lebenswert und nachhaltig – tauchen Sie ein in das klimaangepasste Areal NeckarPark!
Auf dem 22 Hektar großen Areal des ehemaligen Güterbahnhofs in Bad Cannstatt entsteht das neue Wohn‐ und Gewerbegebiet NeckarPark. Gelebt werden soll das Motto: „Urban, lebenswert und nachhaltig“. Zukünftig sollen mehr als 2.000 Menschen auf dem Gelände mit Parkanlagen und Plätzen wohnen.
Das neue Quartier wird weitestgehend klimaangepasst realisiert. Es ist daher ein ganzes Bündel innovativer Maßnahmen vorgesehen, die den NeckarPark zu einem innovativen Areal machen. Ein Ziel ist es, dass ein Großteil des Regenwassers im Gebiet genutzt wird und versickert und es viel Stadtgrün an den Fassaden, auf den Dächern und im Stadtraum gibt. Somit wird der NeckarPark auch in Zeiten des Klimawandels mit häufigeren und intensiveren Hitzewellen und Starkregenereignissen zukunftssicher.
Entdecken Sie diese Maßnahmen selbst und erfahren Sie, wie sich im NeckarPark-Areal der Regenwasserabfluss verzögern lässt und wie diese Maßnahmen mit der Klimaanpassung zusammenhängen. Erleben Sie den Veielbrunnenpark als „Grüne Mitte“ und lernen Sie die gemeinnützige Kulturinsel kennen, die das urbane Gärtnern in Gemeinschaft lebt und Ihnen die essbare Stadt näherbringt.
Die Abteilung Stadtklimatologie des Amts für Umweltschutz in Kooperation mit der Kulturinsel Stuttgart gGmbH bieten am Dienstag, 16.09.2025 von 17:30 Uhr – 19:00 Uhr eine klimatologische Führung durch den NeckarPark an. Die Teilnahme ist auf 20 Personen begrenzt. Melden Sie sich daher noch heute, per E-Mail an Poststelle.36-4@stuttgart.de, an.
Treffpunkt: Spielplatz Veielbrunnenpark / Eingang Stadtarchiv Bellingweg 21, 70372 Stuttgart. Details werden mit der Anmeldebestätigung versendet.
Die NeckarPark-Führung ist ein Kooperationsprojekt des Amts für Umweltschutz mit der Kulturinsel Stuttgart gGmbH im Rahmen der Woche der Klimaanpassung vom 15. – 19. September 2025.
Die Teilnahme ist kostenfrei und auf 20 Personen begrenzt. Melden Sie sich daher noch heute, per E-Mail an Poststelle.36-4@stuttgart.de, an.
Spitze bei Hitze – Das hitzerobuste Haus
Veranstalter: Klimakoffer NRW - Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen
mehr Infos
Mit der Veränderung des Klimas in Folge der Erderwärmung treten immer häufiger extreme Wetterphänomene auf. Temperaturen im Sommer über 35°C führen zu Überhitzung von Innenräumen. Welche Möglichkeiten der Vorsorge Gebäudeeigentümer:innen gegen diese und andere Klimafolgen treffen können, wird im Online-Vortrag erklärt.
Das Online-Seminar wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.
Die Teilnahme am Seminar ist kostenfrei. Klicken Sie auf den grünen Button "zur Veranstaltung", um teilzunehmen.
Knapp, kostbar und oft unterschätzt - Trinkwasser in Zeiten des Klimawandels
Veranstalter: Landkreis Reutlingen
mehr Infos
Vortag mit Diskussionsrunde
Trinkwasser ist eine wertvolle und knappe Ressource in Zeiten des Klimawandels. Wie wirkt sich der Klimawandel auf unser Trinkwasser im Landkreis Reutlingen aus? Und was haben Wetter und Klima damit zu tun? Wie können sowohl Wasserversorger als auch Verbraucher dazu beitragen, dass Trinkwasser in ausreichender Menge und Qualität zur Verfügung steht. Im Rahmen der Veranstaltung wird zudem die interaktive „Kühle Karte“ des Landkreises Reutlingen vorgestellt.
Veranstalter: Stadt Bad Urach und Kreisgesundheitsamt, Landratsamt Reutlingen
Kostenfrei. Kein Anmeldung erforderlich.
Mobile Beratung Überflutungsschutz - Starkregenvorsorge
Veranstalter: Stadt Freiburg - Garten- und Tiefbauamt
mehr Infos
Mobile Beratung zum Thema Überflutungsschutz durch das HKC-Infomobil im Zuge der Veröffentlichung der Starkregengefahrenkarten
Die Veranstaltung ist kostenfrei und ohne Anmeldung. Das Infomobil wird auf dem Vorplatz des Rathauses im Stühlinger aufgebaut
Grundschüler erleben die Klimaanpassungsaktivitäten von Baumeister Biber
Veranstalter: Gemeindeverband Mittleres Schussental
mehr Infos
Nach vielen Jahren intensiver Bemühungen im Naturschutz ist der Biber zurück. Als Biodiversitäts-Ingenieur gestaltet er die Landschaft neu, schafft durch seine Aktivitäten Lebensräume für zahlreiche gefährdete Arten und hat das Potenzial, als Klimawandelanpassungsmanager zu fungieren. Die Rückkehr des Bibers ist jedoch nicht konfliktfrei, weshalb ein effektives Management erforderlich geworden ist.
Darüber möchten wir berichten und haben in Zusammenarbeit mit dem Bund für Umwelt und Naturschutz Ravensburg-Weingarten ein umweltpädagogisches Angebot entwickelt, das sich insbesondere an Schülerinnen und Schüler der Grundschulen im Gemeindeverband Mittleres Schussental richtet.
Das Programm umfasst spannende Inhalte zum Thema Biber. Durch verschiedene Methoden wie Wissensvermittlung, spielerisches und experimentelles Lernen sowie kreative Ansätze werden die Kinder an das Thema herangeführt. Sie haben die Möglichkeit, sich eigenständig mit dem Thema auseinanderzusetzen und Zusammenhänge auf eine leicht verständliche und spielerische Weise zu erfassen.
Die Schülerinnen und Schüler lernen die Tierart Biber kennen, können ihn anhand seiner äußeren Merkmale identifizieren und verstehen, warum er bestimmtes Verhalten zeigt. Zudem begreifen sie die ökologischen Zusammenhänge und wie der Biber seinen Lebensraum in ein artenreiches Biotop verwandelt.
Für die Durchführung wird der vom Land Baden-Württemberg entwickelte Biberrucksack eingesetzt, der einen vielfältigen Methodenkoffer zum Thema Biber bietet.
Die Veranstaltung ist für die teilnehmenden Schulen kostenlos, um Anmeldung wird gebeten bei
Dorothea Hose, Klimaschutzmanagement Gemeindeverband Mittleres Schussental
Umweltamt, Salamanderweg 22, 88212 Ravensburg
Telefon (0751) 82-3814; Mobil +49 15223598617
Lebensraum Dach: Besichtigung eines Biodiversitätsgründaches
Veranstalter: Kreis Minden-Lübbecke
mehr Infos
Möchten Sie mehr über eine effektive Klimaanpassung in der Stadt erfahren und dabei hautnah erleben, wie lebendig und vielfältig Natur mitten in der Stadt sein kann?
Am 17. September öffnet die Aufbaugemeinschaft Espelkamp die Türen im Graudenzer Weg 14 für die Besichtigung ihres ersten Biodiversitätsgründaches. Das Dach wurde als Pilotprojekt im Rahmen der energetischen Sanierung des Wohngebäudes mit 24 Wohneinheiten extensiv begrünt und kann ca. 36 l/m2 Wasser speichern. An diesem Tag der offenen Tür können Interessierte einen Blick auf das Dach werfen und sich über die Umsetzung informieren. Da die Besichtigung nur in kleinen Gruppen möglich ist, kann es zu Wartezeiten kommen.
Ein Biodiversitätsgründach ist weit mehr als nur ein Dach mit Pflanzen. Es ist ein lebendiger Lebensraum für Insekten, Vögel und andere Kleinlebewesen. Gleichzeitig verbessert es das Stadtklima, schützt vor Hitze, speichert Regenwasser und verbessert die Luftqualität. Kurz gesagt: Es bringt die Natur direkt zu uns zurück und macht unsere Stadt grüner und lebenswerter.
kostenfrei, keine Anmeldung erforderlich.
Dachbegrünung als Starkregenschutz – so geht‘s
Veranstalter: Klimakoffer NRW - Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen
mehr Infos
Überschwemmungen durch langanhaltenden Regen können starke Schäden anrichten und ganze Siedlungen verwüsten. Um die Folgen von Starkregen rund um das Haus abzumildern, können Sie als Hausbesitzer:in möglichst viele Flächen auf dem Grundstück unversiegelt und begrünt halten. Eine gute Möglichkeit, dies zu erreichen, ist ein begrüntes Dach. Dieses kann viel Regenwasser speichern, manchmal sogar die komplette Niederschlagsmenge, die auf das Dach fällt.
Einfache Begrünungsarten können jedoch meist nur eine gewisse Menge an Regenwasser speichern und das überschüssige Wasser läuft in die Kanalisation, was zu Überlastungen und Überschwemmungen führen kann. Damit Ihre angelegte Dachbegrünung auch ausreichend Regenwasser aufnehmen kann, ist einiges zu beachten.
In diesem dreißigminütigen Online-Seminar erklärt Ihnen unsere Expertin Andrea Wegner, wie Dachbegrünungen aufgebaut sind und welche Varianten der Dachbegrünung besonders viel Wasser zurückhalten können.
Die Teilnahme am Seminar ist kostenfrei. Klicken Sie auf den grünen Button "zur Veranstaltung", um sich anzumelden.
Fortbildungsseminar „Fit fürs Klimaanpassungsmanagement“ in Karlsruhe
Veranstalter: Zentrum Klimaanpassung
mehr Infos
Unser Präsenz-Fortbildungsseminar „Fit fürs Klimaanpassungsmanagement“ hat zum Ziel, Methoden der Klimaanpassung im Kontext von Kommunalverwaltungen und sozialen Einrichtungen anzuwenden und zentrale Kompetenzen des Anforderungsprofils von Klimaanpassungsmanager*innen zu trainieren. Dabei betrachten wir unterschiedliche Themenkomplexe, etwa die Erstellung von Klimaanpassungskonzepten, Akteursstrukturen und Verwaltungs- und Organisationslogiken sowie die Kommunikation von Klimaanpassung (mit der Öffentlichkeit und innerhalb der eigenen Verwaltung bzw. Institution). Die Fortbildung besteht aus interaktiven Elementen und praxisorientierter Anwendung, sodass Sie das neue Wissen direkt auf Ihren Berufsalltag als Klimaanpassungsmanager*in anwenden können.
Bitte beachten Sie, dass es sich nicht um eine Fortbildung zur Vertiefung spezifischer Fachinhalte der Klimaanpassung (wie etwa Klimaanpassung in der Bauleitplanung oder Hitzeaktionsplanung) handelt. Hierfür verweisen wir gerne auf unsere wöchentlichen ZKA-Spotlights (online) und auf unsere Online-Workshops „ZKA-Spezial“.
Die Fortbildungsseminare richten sich an Klimaanpassungsmanager*innen aus Kommunen oder Landkreisen. Des Weiteren können auch kommunale Klimaschutzmanager*innen mit Anpassungsaufgaben teilnehmen.
Das Angebot richtet sich ausschließlich an Mitarbeitende aus der Kommunal- oder Kreisverwaltung. Anmeldungen aus anderen Bereichen können leider nicht berücksichtigt werden.
Das Fortbildungsseminar ist kostenfrei.
Entstehungsgeschichte und Umsetzung von innerstädtischen Parkplätzen zur Grünanlage in Ravensburg - Klimaanpassungsprojekt Schussenpark
Veranstalter: Gemeindeverband Mittleres Schussental
mehr Infos
Das Projekt "Schussenpark" hat das Ziel, den urbanen Raum an den Klimawandel anzupassen. Die ehemaligen Parkplätze direkt am Bahnhof der Stadt Ravensburg wurden in eine etwa 3,1 Hektar große Parkanlage, den Schussenpark, umgestaltet. Diese öffentliche Grünfläche steht sowohl der Bevölkerung als auch Gästen offen und nutzt den Fluss Schussen als zentrales Gestaltungselement.
Durch umfangreiche Entsiegelungsmaßnahmen und die Verlagerung von Parkplätzen wurde eine grüne Infrastruktur geschaffen, die einen Erholungsraum mit hoher Aufenthaltsqualität bietet und im Sommer als innerstädtischer Hitzeschutz fungiert. Zudem wurden Gewässerrandstreifen durch die Verlagerung der Erschließungsstraße angelegt.
Der Park bietet drei unterschiedliche Spiel- und Bewegungsflächen, darunter ein Minispielfeld sowie Bereiche für Calisthenics. Diese Flächen sind so gestaltet, dass sie für alle Altersgruppen zugänglich sind und verschiedene Aktivitäten ermöglichen. Dazu gehören auch Sinnesgeräte wie Summsteine, Zerrspiegel und Kaleidoskope. Bei der Gestaltung der Flächen wurde besonderer Wert auf Inklusion gelegt, um allen Besuchern ein gemeinsames Erlebnis zu ermöglichen.
Die Grünanlagen tragen zur Temperaturregulierung bei, speichern Regenwasser, entlasten die Kanalisation, fördern soziale Begegnungen und unterstützen die CO2-Bindung. Das gesamte Projekt befindet sich im Sanierungsgebiet „An der Schussen“. Der Gemeinderat beschloss 2021 den Umbau der Parkplätze, ein Wettbewerb wurde ausgeschrieben, 2023 begannen die Bauarbeiten, die Fertigstellung wird Anfang September 2025 sein.
Wir möchten interessierten Mitarbeitenden der Verwaltungen des Gemeindeverbands Mittleres Schussental Einblicke in die Entstehungsgeschichte und Umsetzung geben sowie die Hürden und die Erfolge solch eines Projektes innerhalb der Verwaltung aufzeigen. Als Klimaanpassungsmaßnahme wurde das Projekt hauptverantwortlich vom Umweltamt der Stadt Ravensburg realisiert und begleitet, die verantwortliche Mitarbeiterin Blanka Rundel wird die umgesetzten Maßnahmen erläutern und Fragen beantworten.
Die Veranstaltung ist kostenlos, die Teilnehmendenzahl ist begrenzt, um Anmeldung wird gebeten bei
Dorothea Hose, Klimaschutzmanagement Gemeindeverband Mittleres Schussental
Umweltamt, Salamanderweg 22, 88212 Ravensburg
Telefon (0751) 82-3814; Mobil +49 15223598617
dorothea.hose@ravensburg.de
www.gmschussental.de
Agroforst - eine landwirtschaftliche Klimaanpassung
Veranstalter: Bildungsschmiede Kaufungen
mehr Infos
Gemeinsam unternehmen wir einen Spaziergang zu einem Agroforstsystem mit Getreideanbau und Obstbäumen. Hier schauen wir uns die Konzeption des Systems in Natura an und erfahren von den vielen positiven Auswirkungen.
Bitte Anmeldung bis zum 15.09.25, keine Kosten
Gesundheitliche Auswirkungen des Klimawandels – gut informiert, gut geschützt
Veranstalter: Kreis Minden-Lübbecke
mehr Infos
Der Klimawandel stellt eine der größten Herausforderungen unserer Zeit dar – und seine Folgen treffen nicht nur unsere Umwelt, sondern auch unsere menschliche Gesundheit direkt. Wie wirken sich häufigere und stärkere Hitzewellen auf Körper und Psyche aus? Und vor allem – wie kann man sich am besten schützen? Im Vortrag werden praxisnahe Strategien und Schutzmaßnahmen beleuchtet, damit wir gut informiert und effektiv geschützt den Herausforderungen des Klimawandels begegnen können.
Treffpunkt: Hörsaal der Akademie für Gesundheitsberufe | Johansenstr. 6, 32423 Minden
Referentin: Dr. Indra Schubert
kostenfrei!
Hier geht es zur Anmeldung: Gesundheitliche Auswirkungen des Klimawandels – gut informiert, gut geschützt | Klimakreis
Klima-Spaziergang
Veranstalter: Stadt Pforzheim
mehr Infos
Der Klimawandel ist auch in Pforzheim bereits spürbar. Wo werden welche Wetter-Daten erhoben? Was tut die Stadt in der Anpassung an den Klimawandel, und was kann jeder Einzelne tun, um sich an Hitzetage und Starkregen anzupassen?
Kommen Sie mit auf eine Stadtführung, in der Sie praktische Beispiele zur Klimafolgenanpassung sehen. Einige davon sind bereits fertig, andere sind erst im Entstehen. Nehmen Sie vielfältige Anregungen mit nach Hause - auch für Sie privat in Ihren eigenen vier Wänden.
Mit Mitarbeitenden des Amts für Umweltschutz und SMART City
Treffpunkt: Zähringerplatz
Keine Anmeldung erforderlich.
Keine Kosten.
Es wird heiß in Buer - Exkursion zur Anpassung an den Klimawandel
Veranstalter: Stadt Gelsenkirchen
mehr Infos
In Gelsenkirchen gibt es zwei Hitzeinseln, dies sind die Innenstadtbereiche von Buer und Alt-Gelsenkirchen. Hier ist es durchschnittlich um bis zu fünf Grad Celsius wärmer als im Umland. Dies mag im Winter noch den Vorteil von weniger Heizenergie mit sich bringen, aber spätestens im Hochsommer kann es für alle Bewohner schon kritisch werden. Die gefühlte Temperatur steigt dann auf über 40° Celsius an und auch die Nächte bringen kaum Abkühlung. Bei über 20° Celsius spricht man nicht zu Unrecht von Tropennächten. Warum aber ist dies so und vor allem: Kann man etwas gegen die besonders hohen Temperaturen in den Innenstadtbereichen machen? Darauf gibt es teilweise überraschend einfache Antworten. Denn eines ist sicher, ab einer Temperatur vom über 35° Celsius wird das Leben im Besonderen für alte und kranke Menschen zu einer Tortur und das Sterberisiko steigt beträchtlich.
Die Veranstaltung kann nicht bei strömendem Regen stattfinden; gegebenenfalls wird rechtzeitig vorher oder direkt vor Ort ein Ersatztermin angeboten.
Eine Veranstaltung des Referat Umwelt der Stadt Gelsenkirchen in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule. Anmeldung bei der vhs.
Treffpunkt: Gelsenkirchen-Buer, Sankt-Urbanus-Kirchplatz, vor dem Haupteingang der Kirche
Anmeldung auf der Website der vhs Gelsenkirchen: Es wird heiß in Buer Exkursion zur Anpassung an den Klimawandel | vhs Gelsenkirchen
Klimarundgang Vom „Heißen Stein“ zum Trinkwasserbrunnen
Veranstalter: Stadt Aschaffenburg
mehr Infos
Vom ‚Heißen Stein‘ zum Trinkwasserbrunnen – mit der Klimaanpassungsmanagerin das Stadtklima erleben.
Die Klimaanpassungsmanagerin der Stadt Aschaffenburg lädt zu einem Klimarundgang ein. Klimaoasen im Stadtgebiet werden erkundet und an Beispielen aufgezeigt, vor welche Herausforderungen Grünflächen und Gewässer gestellt sind.
Treffpunkt Trinkbrunnen vor der Stadtbibliothek, Schloßplatz 2, 63739 Aschaffenburg
Veranstaltungstyp Führung/ Exkursion/ Besichtigung
Angaben zu Kosten Kostenlos
Anmeldung unter https://stadtab_klima.ticketmachine.de/de
Veranstaltungsreihe "Der klimaangepasste Garten" - Dem Klimawandel mit mehr Grün begegnen
Veranstalter: Die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft
mehr Infos
Begrünung gilt als eine der wirkungsvollsten und kostengünstigsten Maßnahmen, um den Folgen des Klimawandels in Städten zu begegnen. Dies gilt nicht nur für den öffentlichen Raum, sondern auch für private Grundstücke. Die siebenteilige Veranstaltungsreihe startet im Herbst dieses Jahres mit zwei Teilen und wird im kommenden Jahr mit weiteren fünf Teilen fortgesetzt. Sie widmet sich verschiedenen Fragen rund um die Gartengestaltung: Warum ist Begrünung so wertvoll für uns? Wie können Gärten mit trockenen und nassen Böden gestaltet werden? Kann auch ein kleiner Garten zu einer grünen Oase werden? Welche Fördermöglichkeiten gibt es für die Umgestaltung des Gartens? Die Veranstaltungsreihe schließt mit einem Planungsworkshop unter fachkundiger Leitung. Das Ziel: Mehr Grün für ein klimaangepasstes Bremen.
Begrünungen schaffen nicht nur Erholungsräume und tragen zu unserer Gesundheit bei, sie sind darüber hinaus ein wirksamer und kostengünstiger Schutz vor Starkregen und Hitze. Im ersten Teil der Veranstaltungsreihe liegt der Fokus auf die Bedeutung von Begrünung zur Klimaanpassung für Privatgrundstücke. Es werden Beispiele für Maßnahmen und Erkenntnisse zum Klimaanpassungsbedarf sowie Initiativen der Stadtgemeinde Bremen präsentiert.
Referent*innen: Marijana Toben (Bremer Umwelt Beratung), Stefan Wittig (Die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft)
In Kooperation mit der Bremer Volkshochschule
Die Veranstaltung ist kostenfrei
Anmeldung ist erforderlich: Veranstaltungen > Unser Programm - Bremer Umwelt Beratung
Nachhaltigkeitswochen Region Harz
Veranstalter: NABU Waldinstitut Blankenburg (Harz)
mehr Infos
Die Ziele der Veranstaltungen der Nachhaltigkeitswochen sind die Motivierung und Aktivierung von Akteur*innen und Bürgerinnen zu den waldbezogenen Nachhaltigkeitsthemen in ihrer Region sowie deren Bewusstseinserweiterung.
Konzeptionell ist die Woche themenspezifisch in Waldschutzgebiete, Wirtschaftswald und Herausforderung in Waldschadensgebieten unterteilt. Innerhalb dieser Struktur werden je Themenbereich die 4 Bewusstseinsebenen:
„Lernen und Wissen verknüpfen"
„Entdecken und Lernen"
„Erleben und Aktion"
„Tradition und Lernen"
nutzerspezifisch angeboten, damit möglichst viele unterschiedlich motivierte Akteur*innen und der gesamte gesellschaftliche Schnitt der Bürgerinnen die Veranstaltungen bespielen und nutzen können.
zu bennende waldbezogene Hauptthemen sind hierbei:
- Erstaufforstungen
- Wiederbewaldung von Schadflächen
- Waldumbau zu laubholzreichen Mischbeständen (klimaangepasster Wald),
- Biotop- und Artenschutz inklusive von Gewässern und Mooren im Wald
- Biotopverbund
- Wiederherstellung von Auwäldern insbesondere als Biotopverbund im
- landwirtschaftlich geprägten Harzvorland
- waldökosystemare Dienstleistungen (Hochwasserschutz, C-Speicherung...)
- Ökotourismus
- Umweltbildung und Bildung zu nachhaltiger Entwicklung mit Waldbezug
- nachhaltige Nebennutzungen aus Waldgütern
- neue experimentelle Methoden zur Waldstabilisierung und Wiederbewaldung
Keine Kosten. Um Spenden wird gebeten. Gerne zwecksgebundene Spenden zu unseren Projekten und Projektvorhaben.
Grundschüler erleben die Klimaanpassungsaktivitäten von Baumeister Biber
Veranstalter: Gemeindeverband Mittleres Schussental
mehr Infos
Nach vielen Jahren intensiver Bemühungen im Naturschutz ist der Biber zurück. Als Biodiversitäts-Ingenieur gestaltet er die Landschaft neu, schafft durch seine Aktivitäten Lebensräume für zahlreiche gefährdete Arten und hat das Potenzial, als Klimawandelanpassungsmanager zu fungieren. Die Rückkehr des Bibers ist jedoch nicht konfliktfrei, weshalb ein effektives Management erforderlich geworden ist.
Darüber möchten wir berichten und haben in Zusammenarbeit mit dem Bund für Umwelt und Naturschutz Ravensburg-Weingarten ein umweltpädagogisches Angebot entwickelt, das sich insbesondere an Schülerinnen und Schüler der Grundschulen im Gemeindeverband Mittleres Schussental richtet.
Das Programm umfasst spannende Inhalte zum Thema Biber. Durch verschiedene Methoden wie Wissensvermittlung, spielerisches und experimentelles Lernen sowie kreative Ansätze werden die Kinder an das Thema herangeführt. Sie haben die Möglichkeit, sich eigenständig mit dem Thema auseinanderzusetzen und Zusammenhänge auf eine leicht verständliche und spielerische Weise zu erfassen.
Die Schülerinnen und Schüler lernen die Tierart Biber kennen, können ihn anhand seiner äußeren Merkmale identifizieren und verstehen, warum er bestimmtes Verhalten zeigt. Zudem begreifen sie die ökologischen Zusammenhänge und wie der Biber seinen Lebensraum in ein artenreiches Biotop verwandelt.
Für die Durchführung wird der vom Land Baden-Württemberg entwickelte Biberrucksack eingesetzt, der einen vielfältigen Methodenkoffer zum Thema Biber bietet.
Die Veranstaltung ist für die teilnehmenden Schulen kostenlos, um Anmeldung wird gebeten bei
Dorothea Hose, Klimaschutzmanagement Gemeindeverband Mittleres Schussental
Umweltamt, Salamanderweg 22, 88212 Ravensburg
Telefon (0751) 82-3814; Mobil +49 15223598617
Infostand Klimaanpassung und Wasser
Veranstalter: Region Hannover
mehr Infos
Der Aktionstag nachhaltig.klimastark.mobil wird von der Stadt Langenhagen organisiert:
Veranstalter
Klima- und Umweltschutzleitstelle
Marktplatz 1 und Ostpassage
30853 Langenhagen
Das Team Liegenschaftsmanagement und Klimaanpassung der Region Hannover wird mit einem Infostand zum Thema Grundwasser vertreten sein und zeigt anhand eines Grundwassermodells wie sich Klimawandel und Wasserförderung auf den Grundwasserkörper auswirken können. Weiterhin wird es kleine Give Aways und Infomaterial Rund um das Thema Wasser und Wassersparen geben.
Die Veranstaltung ist kostenfrei und die Teilnahme ohne Anmeldung möglich.
(Stadt-)Klimadaten verstehen und nutzen
Veranstalter: Deutscher Wetterdienst
mehr Infos
Online-Webinar zum UHI-MAP Klimadienst und den Testreferenzjahren
Wie beeinflussen städtische Strukturen das Klima und wie können wir dieses Wissen für kommunale Planung und Anpassung nutzen? Welche Klimadaten gibt es, um heiz- und raumlufttechnische Anlagen zu planen? In unserem zweistündigen Online-Webinar stellen wir zwei Angebote des Deutschen Wetterdienstes vor, die bei diesen Fragestellungen unterstützen.
Zunächst lernen Sie den Klimadienst UHI-MAP kennen. UHI-MAP macht das Stadtklima sichtbar: Der Klimadienst liefert flächendeckende und langjährige Informationen (1995-2024) zur Intensität der städtischen Wärmeinsel (englisch Urban Heat Island, UHI) auf einem Kilometerraster. Sie erfahren, wie unsere Daten erstellt und welche nutzbaren Ergebnisse bereitgestellt werden – etwa für kommunale Behörden oder alle, die sich mit der Entwicklung und dem Monitoring der städtischen Wärmeinsel beschäftigen. Weitere Informationen und den Zugang zu UHI-MAP gibt es online unter www.dwd.de/uhi-map.
Im zweiten Teil des Workshops stellen wir die Testreferenzjahre (TRY) vor. Dieser hochaufgelöste Klimadatensatz, der den gegenwärtigen und zukünftigen mittleren - sowie extremen - Witterungsverlauf in Deutschland repräsentieren soll, wird beispielsweise für Simulationen und Berechnungen im heizungs- und raumlufttechnischen Bereich eingesetzt. Im Auftrag des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) erstellt der Deutsche Wetterdienst derzeit eine aktualisierte Version des TRY-Datensatzes. Sie erfahren, wie diese Klimadaten aufgebaut sind und wie sie in der Praxis eingesetzt werden können. Weitere Informationen zu den Testreferenzjahren gibt es online unter www.dwd.de/DE/leistungen/testreferenzjahre/testreferenzjahre.html.
Die Teilnahme am Webinar ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Durch Klicken auf den grünen Button „Zur Veranstaltung“ gelangen Sie direkt über Webex oder Ihren Browser zum Webinar.
Hitzeinseln erkennen und bewerten: Ein Crashkurs in der Anwendung der Dienste des Europäischen Copernicus Programms
Veranstalter: Hüttich Consulting GmbH
mehr Infos
Die Auswirkungen des Klimawandels sind in unseren Städten und Gemeinden zunehmend spürbar. Besonders Hitzeinseln, also städtische Bereiche, die sich deutlich stärker aufheizen als ihr Umland, stellen eine große Herausforderung dar. Die Erkennung und Bewertung dieser Hitzezonen ist ein entscheidender Schritt in der Planung und Umsetzung effektiver Klimaanpassungsmaßnahmen. In unserem Online-Seminar bieten wir Ihnen die Möglichkeit, das nötige Wissen und die Fähigkeiten zu erwerben, um diese Herausforderung erfolgreich zu meistern.
Die Zeit drängt: Bis 2027 müssen Städte und Kommunen im Rahmen des neuen Klimaanpassungsgesetzes verbindliche Klimaanpassungskonzepte erstellen. Ein zentraler Bestandteil dieser Konzepte ist die Durchführung einer umfassenden Klima-Risikoanalyse. Doch wie können Sie sicherstellen, dass Ihre Analysen auf aktuellen und präzisen Daten basieren, insbesondere wenn amtliche Geodaten oft nicht zeitnah zur Verfügung stehen?
Hier kommt das Europäische Copernicus Programm ins Spiel. Mit den nahezu in Echtzeit verfügbaren Daten des Copernicus Programms lassen sich Hitzeinseln präzise identifizieren und bewerten, ohne auf veraltete oder unzureichende amtliche Geodaten angewiesen zu sein. In unserem Crashkurs zeigen wir Ihnen, wie Sie diese wertvollen Datenquellen effektiv nutzen können.
Das Seminar richtet sich gezielt an Städte, Landkreise und Kommunen sowie an Klimaschutzmanager, Stadtplaner, Landschaftsarchitekten und Sachbearbeiter in der Stadtplanung. Gemeinsam werden wir die wesentlichen Fragen und Herausforderungen der Klimaanpassung im Bereich Hitzeschutz beleuchten:
- Gesetzliche Anforderungen: Was müssen Kommunen zur Umsetzung des Klimaanpassungsgesetzes beachten?
- Klima-Risikoanalyse: Was beinhaltet eine Klima-Risikoanalyse im Bereich Hitzeschutz?
- Datenquellen: Was ist das Europäische Copernicus Programm und welche Daten eignen sich zur Analyse von Hitzezonen?
- Praktische Anwendung: Wie können Projektleiter, Sachbearbeiter oder Planer den Copernicus Browser gezielt für ihre Arbeit nutzen?
Nutzen Sie diese Gelegenheit, um sich auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten und erfahren Sie, wie Sie mit den richtigen Tools und Methoden Ihre Stadt oder Gemeinde hitzeresilient gestalten können. Melden Sie sich noch heute an und sichern Sie sich einen Platz in unserem praxisorientierten Crashkurs!
Termin: 18.09.2025 11:00 - 12:30 Uhr
Tagungsort: Online über ZOOM. Die Einwahldaten bekommen Sie per E-Mail zugeschickt.
Teilnehmergebühr: kostenfrei
Anmeldeschluss ist der 17.09.2025.
Anmeldung via E-Mail an c.huettich@huettichconsulting.de unter Angabe der Namen und Organisation/Unternehmen der Teilnehmer.
Die Rolle von Landkreisen im natürlichen Klimaschutz und in der Klimaanpassung - die wichtigsten Stellschrauben aus ostdeutscher Perspektive
Veranstalter: mellon Gesellschaft für nachhaltige Infrastruktur mbH
mehr Infos
Unsere Landkreise stehen angesichts des Klimawandels vor neuen Herausforderungen.
Längere Trockenperioden wechseln sich mit Starkregenereignissen ab, Hitzewellen beeinträchtigen die Land- und Forstwirtschaft und belasten die Bevölkerung. Besonders in Ostdeutschland sind viele Landkreise ländlich geprägt – mit spezifischen strukturellen und demografischen Voraussetzungen.
Mit dem im Jahr 2024 in Kraft getretenen Klimaanpassungsgesetz (KAnG) sind die Länder verpflichtet, dafür zu sorgen, dass Kommunen und – in dünn besiedelten Regionen auch Landkreise – flächendeckende regionale Klimaanpassungskonzepte erarbeiten. Genau hier ergibt sich ein klarer Handlungsauftrag für die Landkreise.
In diesem Webinar wird vorgestellt und diskutiert, welche klimarelevanten Aufgabenbereiche für die Kreisverwaltungen bestehen und künftig entstehen. In der Fläche zielen Maßnahmen der Klimaanpassung insbesondere auf die Erhöhung des Wasserrückhalts, Entsiegelung, Sicherung von Flächen für Frisch- und Kaltluftentstehung sowie auf die Vermeidung von Bodenerosion ab.
Ein besonderer Fokus liegt auf der strategischen Nutzung des Landschaftsrahmenplans (LRP) als zentrales Instrument zur Planung und Umsetzung naturschutzrelevanter Klimaanpassungsmaßnahmen. Dabei wird aufgezeigt, wie Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen (A&E) gezielt für diese Zwecke eingesetzt werden können.
Darüber hinaus werden Möglichkeiten zur niedrigschwelligen Bereitstellung relevanter Geodaten vorgestellt – ein wichtiger Baustein für die Planung, Kommunikation und Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen auf Landkreisebene.
Dieses Webinar bietet einen praxisnahen Einblick und schafft Raum für Erfahrungsaustausch und Diskussionen mit betroffenen Akteuren.
Die Teilnahme am Webinar ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Aufgrund der Vielzahl an Veranstaltungen während der Woche der Klimaanpassung wird dieses Webinar sowohl am 15.09. um 9:00 Uhr als auch am 18.09. um 13:00 Uhr angeboten.
Durch Klicken auf den grünen Button „Zur Veranstaltung“ gelangen Sie direkt über Microsoft Teams oder Ihren Browser zum Webinar.
Informationsveranstaltung „COOL-Altona – Klimaanpassung in unserem Bezirk"
Veranstalter: Bezirksamt Altona- Dezernat Wirtschaft, Bauen und Umwelt
mehr Infos
Aufgrund der starken Auswirkungen des Klimawandels hat unser Bezirksamt ein Klimafolgenanpassungskonzept mit dem Namen „COOL-Altona“ erstellt, das den Bezirk auf die jetzigen und künftigen Folgen des Klimawandels vorbereitet. Damit wollen wir die Lebensqualität der Menschen in Altona auch unter veränderten klimatischen Bedingungen sichern. Besonders im Fokus stehen dabei die Herausforderungen durch zunehmende Hitzebelastung und Starkregenereinisse. Beide Entwicklungen betreffen die Menschen auch in Altona direkt – sei es durch Überhitzung versiegelter Flächen oder durch überlastete Entwässerungssysteme bei starkem Niederschlag.
Informieren und austauschen
Mit unserer Veranstaltung im Rahmen der „Woche der Klimaanpassung“ möchten wir Sie über die Ergebnisse unseres Klimaanpassungskonzeptes informieren und die Möglichkeit zum fachlichen Austausch schaffen.
Dazu laden wir Sie herzlich zu unserer Informationsveranstaltung für das Fachpublikum ein:
COOL Altona – Klimaanpassung in unserem Bezirk
Informieren. Austauschen. Klimaanpassung gestalten.
🗓Donnerstag, 18. September 2025
🕐13:00 – 16:30 Uhr
📍Altonaer Museum, Museumstraße 23
Melden Sie sich gern direkt an unter:
📧stadtklima@altona.hamburg.de
Klimaoase in der Fachwerkstadt Seligenstadt
Veranstalter: Arbeitsgemeinschaft Deutsche Fachwerkstädte e.V.
mehr Infos
Klimaoase in der Fachwerkstadt Seligenstadt
In der hoch-versiegelten Fachwerkstadt sind immer stärker die Folgen des Klimawandels mit einer starken Wärmebelastung spürbar. Die Einhardstadt Seligenstadt steuert dieser Entwicklung entgegen und stellt im Rahmen der Fachwerk Triennale 2025 eine neue Methode zur Neutralisierung von Wärmeinsel und der Verbesserung des Mikroklimas in dicht bebauten Stadtkernen vor. Ein besonderer Akzent liegt dabei auf der Mobilisierung privaten Engagements.
Es handelt sich um eine zweiteilige Veranstaltung mit einem Fachteil und einer Ortsbegehung.
kostenfreie Veranstaltung
Treffpunkt: Rathaus Seligenstadt - Marktplatz 1; 63500 Seligenstadt
Anmeldung:
per E-Mail: info@fachwerk-arge.de
per Post: Arbeitsgemeinschaft Deutsche Fachwerkstädte e.V.
Propsteischloss, Roter Bau
Johannesberger Str. 2
36041 Fulda
Die hilfreichsten Inhalte kommunaler Klimaanpassungskonzepte – Digitale Werkzeuge und Erfahrungen aus der Praxis
Veranstalter: mellon Gesellschaft für nachhaltige Infrastruktur mbH
mehr Infos
Der Weg zur Fertigstellung eines Klimaanpassungskonzepts ist oft arbeitsintensiv – und endet nicht selten in einem langen Bericht, der in der Schublade verschwindet. So oder ähnlich ergeht es vielen Konzepten, die von Kommunen und Landkreise erarbeiten müssen.
Dabei bleibt häufig unklar, welche konkreten Arbeitshilfen und digitalen Werkzeuge, während der Konzeptentwicklung eines Klimaanpassungskonzepts entstehen können. Dieses Webinar zeigt, wie Klimaanpassung praktisch und digital gedacht werden kann:
Ein barrierefreies Geodaten-Dashboard macht verwendete relevante Daten zugänglich.
Eine Stadt-Klima-Karte unterstützt klimasensible Stadtplanung.
Ein digitales Grünflächenmanagement und digitales Baumkataster helfen bei der klimaangepassten Pflege urbaner Grünräume.
Diese digitalen Werkzeuge unterstützen Kommunen dabei, ihren kommunalen Pflichtaufgaben zukunftssicher und ressourcenschonend nachzukommen. Zudem soll vorgestellt werden, wie Klimaanpassung im Prozess der Bebauungsplanung integriert werden kann und wie eine erfolgreiche Maßnahmenvorbereitung im Klimaanpassungskonzept verankert wird. Kurzum: Wie funktioniert Klimaanpassung konkret?
Das Webinar bietet einen praxisnahen Einblick in die Erarbeitung und Anwendung dieser Instrumente – und lädt zum Austausch über Erfahrungen und Umsetzung ein.
Die Teilnahme am Webinar ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Aufgrund der Vielzahl an Veranstaltungen während der Woche der Klimaanpassung wird dieses Webinar sowohl am 15.09. um 10:30 Uhr als auch am 18.09. um 14:30 Uhr angeboten.
Durch Klicken auf den grünen Button „Zur Veranstaltung“ gelangen Sie direkt über Microsoft Teams oder Ihren Browser zum Webinar.
Fahrradtour LIFE Stadt-Wald-Bäche - Klimaanpassung durch Naturnähe
Veranstalter: Stadt Augsburg - Umweltamt
mehr Infos
Wir nehmen Sie mit auf eine besondere Tour durch den Augsburger Stadtwald. Auf dem Weg entlang seiner Bäche erhalten Sie spannende Einblicke hinter die Kulissen von LIFE Stadt-Wald-Bäche – einem von der EU geförderten Naturschutzprojekt. In dessen Fokus stehen die vielfältigen und besonderen Lebensräume in und um die Stadtwaldbäche. Ziel ist es, diese für viele schützenswerte Tier- und Pflanzenarten zu bewahren, ökologisch aufzuwerten und zu erweitern sowie bestimmte Arten speziell zu fördern. Die Wiederherstellung natürlicher stabiler Lebensraumkomplexe sowie eine hohe Artenvielfalt erhöhen die Klimaresilienz, denn intakte Ökosysteme und naturnahe Lebensräume sind weniger anfällig gegenüber Störungen, anpassungsfähiger und regenerieren schneller. Kommen Sie mit und lernen Sie den Stadtwald vom Fahrradsattel aus von einer neuen Seite kennen.
Treffpunkt: Forstverwaltung der Stadt Augsburg, Tattenbachstraße 15, 86179 Augsburg
Anmeldung unbedingt erforderlich, unter untenstehenden Link. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Schutz vor Starkregen
Veranstalter: Klimakoffer NRW - Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen
mehr Infos
Bei heftigen Gewittern und Starkregenereignissen kann sich Wasser auf versiegelten Straßen und Hofflächen aufstauen und von außen in Gebäude eindringen. Außerdem kann bis auf Höhe des Straßenniveaus, der sogenannten Rückstauebene, aufgestautes Abwasser aus dem Kanal über Ablaufstellen in tief gelegene Räume fließen, wobei oft große Schäden entstehen: Möbel und Elektrogeräte werden zerstört, Räume durch das Schmutzwasser beschädigt und liebgewonnene Erinnerungsstücke vernichtet.
Wie sich Grundstückseigentümer:innen vor diesen Folgen wirksam schützen können und welche rechtlichen oder versicherungstechnischen Aspekte beachtet werden sollten, beantwortet Manuela Lierow, Referentin der Gruppe Klimaanpassung der Verbraucherzentrale NRW.
Die Teilnahme am Seminar ist kostenfrei. Klicken Sie auf den grünen Button "zur Veranstaltung", um sich anzumelden.
Kilmaspaziergang in Weingarten
Veranstalter: Stadt Weingarten | Stabstelle Klimaschutz
mehr Infos
"Unsere Städte müssen grüner, schattiger, feuchter und heller werden".
Mit dieser Perspektive wollen wir im Rahmen der bundesweiten Woche für Klimaanpassung die Stadt aus einem neuen Blickwinkel betrachten.
Gemeinsam erkunden wir Orte, an denen bereits Klimaanpassungsmaßnahmen umgesetzt wurden, und diskutieren weitere Möglichkeiten, wie unsere Stadt zukunftsfähig gestaltet werden kann.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Die Veranstaltung ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten bei
Alena Spranger, Klimaanpassungsmanagement Stadt Weingarten
Stabstelle Klimaschutz, Kirchstraße 1, 88250 Weingarten
Telefon: 0751 405 691
Wanderung der Wanderbäume
Veranstalter: Stadt Aschaffenburg
mehr Infos
Wanderbäume für Damm
Für ein lebenswertes Damm!
Für ein besseres Klima und gemeinsame, begrünte Treffpunkte in Damm!
Begleiten Sie mit uns die Wanderbäume für Damm zu ihren neuen Standorten:
Do., 18.09., 17:00
Treffpunkt: Seestr. 2
Standort: Mittelstr. 40 (Café Pfister)
Wanderbäume sind Sitzmodule aus Holz mit einem Baum in der Mitte und mobilen Pflanzkästen. Sechs Wanderbäume gibt es in Damm, die alle sechs Wochen ihren Standort wechseln. Sie sollen im Stadtteil Schatten, Grün und Sitzplätze auf die Straßen bringen und zum gemeinsamen Verweilen einladen. Die Projektbeteiligten sind ehrenamtliche Bürgerinnen und Bürger, die sich im Quartiersbeirat als Arbeitskreis Klima-Anpassung engagieren. Das Quartiersmanagement der Stadt Aschaffenburg sichert im Rahmen der Städtebauförderung die Finanzierung.
Klimaspaziergang der Stadt Neumarkt i.d.OPf.
Veranstalter: Stadt Neumarkt i.d.OPf.
mehr Infos
- Donnerstag, 18. September 2025, 17:00 bis 19:00 Uhr
- Treffpunkt vor dem Rathaus, Rathausplatz 1, anschließender Spaziergang mit Stopps in der Altstadt, im Stadtpark, an der Schwarzach sowie am Flugfeld
Stadtklima und Klimaanpassung konkret
Die Stadt Neumarkt bietet im Rahmen der bundesweiten Woche der Klimaanpassung einen Klimaspaziergang für Bürgerinnen und Bürger sowie Vertreterinnen und Vertretern von Behörden, Unternehmen und Organisationen an. Ziel der Veranstaltung ist es, anhand konkreter Orte im Stadtgebiet Aspekte des Stadtklimas und Effekte des Klimawandels zu erläutern sowie gleichzeitig Maßnahmen der Klimaanpassung praxisnah zu zeigen. Es geht z.B. um Themen wie Hitzeinseleffekt, Frischluftschneisen sowie Kühlungs- und Schatteneffekte durch natürliche Vegetation.
Klimaanpassungsmanager Philip Köhler und Lena Wächter vom Stadtplanungsamt der Stadt Neumarkt bieten während des zweistündigen Spaziergangs Informationen aus dem Klimaanpassungskonzept kombiniert mit praxisbezogenen Schaubildern. Soweit es die Witterung erlaubt, fließen auch erlebbare Elemente des Stadtklimas mit ein. Es bleibt auf alle Fälle auch Raum für Rückfragen und Anregungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Veranstalter: Stadt Neumarkt i.d.OPf. - Stadtplanungsamt
Kostenloses Angebot!
Information: Teilnehmerbegrenzung 25 Personen
Anmeldung: per Mail an philip.koehler@neumarkt.de
Klimaspaziergang - Klimaanpassung in der Ravensburger Altstadt
Veranstalter: Gemeindeverband Mittleres Schussental
mehr Infos
Die Veranstaltung ist kostenlos, die Teilnehmendenzahl ist begrenzt, um Anmeldung wird gebeten bei
Dorothea Hose, Klimaschutzmanagement Gemeindeverband Mittleres Schussental
Umweltamt, Salamanderweg 22, 88212 Ravensburg
Telefon (0751) 82-3814; Mobil +49 15223598617
Klima-Walk an der Werre
Veranstalter: Kreis Minden-Lübbecke
mehr Infos
Am 18. September 2025 um 17 Uhr laden die Stadt Bad Oeynhausen, der Kreis Minden-Lübbecke sowie die Interkommunale Kooperation Werre zu einem spannenden Klima-Walk entlang der Werre ein.
Im Fokus der Exkursion stehen die Renaturierungsmaßnahmen am Fließgewässer Werre und ihre wichtige Rolle für die Klimaanpassung. Naturnahe Flüsse tragen wesentlich dazu bei, das Stadtklima zu verbessern, indem sie Hitzeinseln mildern, das Grundwasser stabilisieren, Überschwemmungen abpuffern und die Biodiversität fördern. Besonders in Zeiten zunehmender Hitze und Starkregenereignisse sind solche Maßnahmen ein wertvoller Beitrag, um unsere Städte widerstandsfähiger gegen die Folgen des Klimawandels zu machen.
Während des Spaziergangs zeigen kleine Messungen und Experimente vor Ort anschaulich, wie sich beispielsweise Temperaturunterschiede an verschiedenen Punkten in der Stadt darstellen. Vertreterinnen und Vertreter von Kreis und Stadt informieren außerdem über aktuelle Stadtplanungsprojekte und Maßnahmen zum Hitzeschutz, die in der Region umgesetzt werden. Die enge Zusammenarbeit in der interkommunalen Kooperation Werre zeigt, wie wichtig gemeinsames Handeln für den Schutz und die nachhaltige Entwicklung unserer Lebensräume ist.
Bitte denken Sie an festes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung, um den Klima-Walk komfortabel und sicher genießen zu können
kostenfrei!
Hier geht es zur Anmeldung: Klima-Walk an der Werre | Klimakreis
Grüner Strom, grüne Dächer - Photovoltaik auf Gründächern
Veranstalter: Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald
mehr Infos
Die Kombination von Photovoltaikanlagen und Gründächern bietet gleich mehrere Vorteile: niedrigere Energiekosten, besseres Mikroklima im Haus und im Wohnumfeld und größere Artenvielfalt. Wie das Zusammenspiel funktioniert, erfahren Interessierte im Webinar „Grüner Strom, grüne Dächer – Photovoltaik auf Gründächern“ am Donnerstag, 18. September von 18:00 bis 19:30 Uhr.
Das Online-Seminar ist Teil der Photovoltaik Webinar-Reihe des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald und vermittelt praxisnahes Wissen über die Synergien von Photovoltaik und Dachbegrünung. Drei Expertinnen und Experten des Landkreises führen durch das Webinar: Sabine Barden (Referentin für Klimaschutz und Klimaanpassung), Bettina Joa (Klimaanpassungsmanagerin) und Nils Stannik (Photovoltaik-Berater). Sie erläutern, wie sich Gebäude nachhaltig aufrüsten lassen und welche wirtschaftlichen sowie ökologischen Vorteile sich daraus ergeben.
Die Teilnahme am Webinar ist kostenfrei, die Anzahl der Teilnehmenden ist jedoch begrenzt. Daher ist eine Anmeldung erforderlich: Register Program - Webex-LKBH
Die Zugangsdaten werden nach der Anmeldung versandt.
Führung im Benkhauser Wald – Bäume im Klimawandel
Veranstalter: Kreis Minden-Lübbecke
mehr Infos
Entdecken Sie mit uns die faszinierende Welt der Roteiche, dem Baum des Jahres 2025 und erfahren Sie mehr über die Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Wälder. Bei diesem informativen Waldspaziergang gehen wir gemeinsam auf Spurensuche: Wie reagieren die Roteiche und andere Baumarten auf veränderte Klima- und Umweltbedingungen? Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich daraus für unseren Wald?
Bitte denken Sie an wetterangepasste Kleidung und festes Schuhwerk, denn wir sind auch bei wechselhaftem Wetter unterwegs und möchten den Wald sicher und komfortabel erkunden.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen spannenden Austausch unter freiem Himmel!
Treffpunkt: Schloss Benkhausen, großer Parkplatz nördlich des Schlosses (gegenüber der Adresse: Benkhauser Str. 22 | 32339 Espelkamp, Koordinaten: 52.345874, 8.574425)
kostenfrei! Keine Anmeldung erforderlich!
Ernährung im Klimawandel - Vom bewussten Umgang mit unseren Nahrungsmitteln.
Veranstalter: Landkreis Reutlingen
mehr Infos
Vortrag mit kleiner Verkostung
Was wir essen beeinflusst nicht nur unser Wohlbefinden, sondern auch das Klima und den Wasserverbrauch. Der Vortrag zeigt anhand von Beispielen, den Wasserfußabdruck von Lebensmitteln und welche Rolle das Konsumverhalten für Umwelt und Ressourcen spielt.
Teilnehmende sind eingeladen, über den Wert unserer Nahrung nachzudenken und Wege zu mehr Wertschätzung und verantwortungsvollem Umgang mit Lebensmitteln im Alltag zu entdecken. Sie erfahren, wie eine bewusste, nachhaltige Ernährung im Alltag gelingen kann – praxisnah, genussvoll und klimafreundlich.
Veranstalter: Kreislandwirtschaftsamt, Landratsamt Reutlingen
Kostenfrei. Keine Anmeldung erforderlich.
Grundschüler erleben die Klimaanpassungsaktivitäten von Baumeister Biber
Veranstalter: Gemeindeverband Mittleres Schussental
mehr Infos
Nach vielen Jahren intensiver Bemühungen im Naturschutz ist der Biber zurück. Als Biodiversitäts-Ingenieur gestaltet er die Landschaft neu, schafft durch seine Aktivitäten Lebensräume für zahlreiche gefährdete Arten und hat das Potenzial, als Klimawandelanpassungsmanager zu fungieren. Die Rückkehr des Bibers ist jedoch nicht konfliktfrei, weshalb ein effektives Management erforderlich geworden ist.
Darüber möchten wir berichten und haben in Zusammenarbeit mit dem Bund für Umwelt und Naturschutz Ravensburg-Weingarten ein umweltpädagogisches Angebot entwickelt, das sich insbesondere an Schülerinnen und Schüler der Grundschulen im Gemeindeverband Mittleres Schussental richtet.
Das Programm umfasst spannende Inhalte zum Thema Biber. Durch verschiedene Methoden wie Wissensvermittlung, spielerisches und experimentelles Lernen sowie kreative Ansätze werden die Kinder an das Thema herangeführt. Sie haben die Möglichkeit, sich eigenständig mit dem Thema auseinanderzusetzen und Zusammenhänge auf eine leicht verständliche und spielerische Weise zu erfassen.
Die Schülerinnen und Schüler lernen die Tierart Biber kennen, können ihn anhand seiner äußeren Merkmale identifizieren und verstehen, warum er bestimmtes Verhalten zeigt. Zudem begreifen sie die ökologischen Zusammenhänge und wie der Biber seinen Lebensraum in ein artenreiches Biotop verwandelt.
Für die Durchführung wird der vom Land Baden-Württemberg entwickelte Biberrucksack eingesetzt, der einen vielfältigen Methodenkoffer zum Thema Biber bietet.
Die Veranstaltung ist für die teilnehmenden Schulen kostenlos, um Anmeldung wird gebeten bei
Dorothea Hose, Klimaschutzmanagement Gemeindeverband Mittleres Schussental
Umweltamt, Salamanderweg 22, 88212 Ravensburg
Telefon (0751) 82-3814; Mobil +49 15223598617
Betriebliche Klimaanpassung – Netzwerk Klimaanpassung & Unternehmen.NRW
Veranstalter: Kreis Minden-Lübbecke
mehr Infos
Das Netzwerk Klimaanpassung & Unternehmen.NRW (NKU) ist eine Initiative, die Unternehmen in Nordrhein-Westfalen dabei unterstützt, sich auf die Folgen des Klimawandels vorzubereiten. Ziel ist es, betriebliche Risiken durch extreme Wetterereignisse wie Hitze, Starkregen oder Trockenheit zu minimieren.
Bei diesem Online-Termin stellt Referentin Laura Röntgen (NKU) praxisnahe Lösungen vor und bietet einen Informationsaustausch zur Klimafolgenanpassung für Unternehmen an.
kostenfrei!
Hier geht es zur Anmeldung: Betriebliche Klimaanpassung - Netzwerk Klimaanpassung & Unternehmen.NRW | Klimakreis
Von Grau zu Grün: Was Entsiegelung rund ums Haus bringt
Veranstalter: Klimakoffer NRW - Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen
mehr Infos
Vorgärten und Auffahrten sind an vielen Gebäuden luft- und wasserdicht versiegelt. Ein Bodenbelag aus Asphalt, Beton oder Pflastersteinen erscheint als vermeintlich pflegeleichte Lösung. Wer diese Flächen allerdings naturnah umgestaltet, gewinnt an Sicherheit und Wohnqualität. Längere Hitzeperioden und starke Regenfälle nehmen auch in NRW zu. Derartige Wetterextreme wirken auf natürlich gestalteten Fläche weniger belastend. Entsiegelte Flächen verhindern örtliche Überschwemmungen und der Boden heizt sich weniger auf.
Wie Sie versiegelte Gartenflächen umgestalten können, welche Bodenbeläge geeignet sind und welche Kosten anfallen, zeigt Ihnen Hanna Vitz von der Gruppe Kimaanpassung der Verbraucherzentrale NRW.
Die Teilnahme am Seminar ist kostenfrei. Klicken Sie auf den grünen Button "zur Veranstaltung", um sich anzumelden.
Bürgerwettbewerb "Klimagärten in Germering"
Veranstalter: Stadt Germering
mehr Infos
Die Stadt Germering veranstaltet den Wettbewerb "Klimagärten in Germering". Gesucht werden die besten Ideen für Gärten, die dem Klimawandel standhalten. Von Vorteil ist, wenn im Garten viele verschiedene Arten angepflanzt, kleine Wasserflächen anlegt werden oder große und gesunde Bäume Schatten spenden. Außerdem soll der Vorgarten wenig versiegelt sein und gesammeltes Regenwasser zur Bewässerung der Pflanzen genutzt werden.
Bürgerinnen und Bürger haben in einem ersten Schritt die Möglichkeit, Fotos von ihrem Garten einzuschicken. Im Anschluss wird von der Stadtverwaltung eine Vorauswahl der besten Klimagärten getroffen. Zur bundesweiten Woche der Klimaanpassung, am 19.09. und 20.09.2025, findet eine Begehung der Gärten statt, welche in die engere Auswahl gekommen sind.
Anhand von best-practise-Beispielen soll Bürgerinnen und Bürger gezeigt werden, wie sie ihren eigenen Hof und Garten "klimafit" machen können.
Eine Anmeldung ist kostenlos und bis zum 10.08.2025 möglich.
Wald braucht Wild – aber in Maßen
Veranstalter: Landratsamt Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim
mehr Infos
Wald braucht Wild – aber im richtigen Maß
Exkursion am 19. Sept. 2025 | 15:00–17:00 Uhr | Dutzenthal
Klimastabiler Wald gelingt nur mit Naturverjüngung – und die braucht angepasste Rehwildbestände. Zu viele Rehe verhindern die Verjüngung zukunftsfähiger Baumarten wie Eiche & Co. Das führt zur Verarmung der Wälder und gefährdet ihre Widerstandskraft in der Klimakrise.
Seit 2009 zeigt Dutzenthal: Mit waldangepasster Jagd gelingt der Umbau – sichtbar und erfolgreich.
Erleben Sie vor Ort, wie Waldumbau mit Jagd funktioniert.
Treffpunkt ist am Freitag, 19.09.2025 um 15 Uhr am Wasserschloss in Dutzenthal (Gemeinde Sugenheim), eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der deutschen Waldtage und der Woche der Klimaanpassung statt. Sie wird von dem Landratsamt Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim, dem ökologischen Jagdverband Bayern sowie der Forstbetriebsgemeinschaft Neustadt-Uffenheim gemeinsam organisiert.
Es ist keine Anmeldung erforderlich und wird kostenlos angeboten.
Schwammstadt-Spaziergang
Veranstalter: Freiblocks
mehr Infos
Beim Spaziergang durch den Freiburger Stadtteil Wiehre zeigt Freiblock-Mitglied Katja Richter, Landschaftsarchitektin und Klimajournalistin, an konkreten Beispielen die Bausteine der Schwammstadt und öffnet den Blick dafür, wie wir in der Stadt mehr Platz für Grün und Menschen schaffen.
Anmeldung bitte an mail@freiblocks.de
Der Spaziergang ist frei, die Initiative freut sich natrülich über Spenden.
Waldspaziergang mit dem Landrat – Unser Wald im Klimawandel
Veranstalter: Kreis Minden-Lübbecke
mehr Infos
Begleiten Sie Landrat Ali Doğan und das Regionalforstamt OWL auf einen Spaziergang zu den aktuellen Herausforderungen & Klimaanpassungsmaßnahmen im Wald!
Nach den erfolgreichen Spaziergängen der vergangenen Jahre lädt das Forstamt auch diesmal herzlich zu einer Führung im Wald ein. Gemeinsam erleben wir, wie unser Wald sich durch den Klimawandel verändert und welche Maßnahmen zur Klimaanpassung im Wald ergriffen werden können. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke aus der Forstwirtschaft und einen informativen Austausch inmitten der Natur.
Bitte denken Sie an wetterangepasste Kleidung und festes Schuhwerk!
Exkursionsleitung: Holger-Karsten Raguse / Johannes Landwehrmann
kostenfrei! Keine Anmeldung erforderlich!
Klimafolgen im Blick: Ein Spaziergang durch unsere Stadt
Veranstalter: Kreis Minden-Lübbecke
mehr Infos
Die Stadt Minden lädt anlässlich Ihres Klimaanpassungskonzeptes zu einem Spaziergang im Stadtgebiet ein. Hier lässt sich Klimaanpassung live erleben.
Der Klimawandel betrifft uns alle – unsere Stadt, unsere Umgebung, unser Leben. Bei diesem interaktiven Spaziergang erfahren Sie, wie sich unser Lebensraum verändert und welche Wege es gibt, uns wirksam auf die Folgen des Klimawandels vorzubereiten. Mit kleinen Mitmach-Stationen, Tipps für den Alltag, einer Erfrischung zwischendurch und einem passenden Give-Away zum Mitnehmen.
Treffpunkt: Eingang Botanischer Garten; Straße Marienglacis/Ecke Friedrichstraße
kostenfrei! Keine Anmeldung erforderlich!
Kabarett "Heiße Liebe - Klima heiratet Kabarett" von Seppi Neubauer
Veranstalter: Landratsamt Ostallgäu
mehr Infos
Zynisch und mit schnellem Witz entführt Seppi Neubauer sein Publikum auf eine Hochzeit und übergibt der Braut sein Geschenk: die Umbaupläne für das alte Wohnhaus der verstorbenen Großmutter. Als sich die Renovierung als drastische Fehlplanung entpuppt droht der Streit noch auf der Hochzeit zu eskalieren. Doch solange die Liebe heißer brennt als die Erde ist doch alles gut, oder?
Mehrfach ausgezeichnet mit diversen Kabarett Preisen liegt Seppi Neubauer diesmal der Klimawandel am Herzen. „Heiße Liebe“ ist ein Beispiel dafür, dass auch über dieses gesellschaftlich heikle Thema herzhaft gelacht werden kann, ohne mit dem Finger auf andere zu zeigen.
Kosten 12 Euro (bezuschusster Sonderpreis)
Kartenreservierung info@filmburg.de oder 08342-916683
Veranstaltungen außerhalb der Woche der Klimaanpassung
Hier finden Sie relevante Veranstaltungen, die jedoch außerhalb der Woche der Klimaanpassung stattfinden:
11.09.2025, 17:00
Die KlimaAnpassung spielerisch bewältigen - Das Weltklimaspiel
Veranstalter: Zentrum für Klimaresilienz der Universität Augsburg
mehr Infos
Warum sollte ich teilnehmen?
Wir wir alle wissen, ist der Klimawandel ist eine der größten oder vielleicht die größte Herausforderung unserer Zeit. Das Weltklimaspiel bieten ein innovatives Format, das die Komplexität des Klimawandels auf einzigartige und spielerische Weise vermittelt und gleichzeitig Raum für den Austausch von neuen Ideen und Strategien bietet. Was Sie erwarten wird:
- Einzigartiges Lernerlebnis & aktive Mitgestaltung: Erfahren Sie die Herausforderungen des Klimawandels hautnah und entwickeln Sie praxisnahe Lösungen. Tauchen Sie ein in realistische Klimaszenarien und entwickeln Sie gemeinsam mit anderen Teilnehmenden erfolgreiche Strategien zur Bewältigung der Klimakrise.
- Austausch mit dem Forscher:innen-Team: Lernen Sie die Wissenschaft hinter dem Spiel kennen und diskutieren Sie mit über die Hintergründe, Motivation und Nutzen.
- Wertvolle Netzwerkmöglichkeiten: Treffen Sie Gleichgesinnte und Expert:innen aus verschiedenen Fachdisziplinen und erweitern Sie Ihr berufliches und wissenschaftliches Netzwerk. Knüpfen Sie wertvolle Kontakte in die Szene und darüber hinaus.
Ich kann Ihnen garantieren Ihre Teilnahme wird Sie und die Sicht auf die Welt verändern! Weitere Informationen zum Spiel und dessen Hintergrund finden Sie unter: https://www.weltklimaspiel.org/de.
Wann und wo findet das Ganze statt?
Datum: 09. - 11. September 2025 (Anwesenheit an allen drei Tagen wird vorausgesetzt)
Uhrzeit: jeweils 9:00 - 17:00 Uhr
Ort: Universität Augsburg, Zentrum für Klimaresilienz (Gebäude I, Raum 1201)
Rückfragen?
Sollte Ihnen eine dreitägige Teilnahme nicht möglich sein oder haben Sie noch Fragen, kontaktieren Sie mich bitte unter der E-Mail: seriousgames@geo.uni-augsburg.de. Wir finden gemeinsam eine passende Lösung für Sie.
Sichern Sie sich jetzt direkt Ihren Platz und melden Sie sich direkt über eine kurze Mail an seriousgames@geo.uni-augsburg.de an. Nutzen Sie diese einmalige Chance, das Spiel, sein Team und ein einzigartiges Erlebnis kennen zu lernen!
Kostenfreie Teilnahme: Dank der großzügigen Unterstützung der Weitblick GmbH und des Lehrstuhls für Urbane Klimaresilienz der Universität Augsburg ist die Teilnahme für Sie kostenlos möglich.
09:30 - 12:00
ZKA Spezial: Kommunalpolitik und politische Mandatsträger*innen
Veranstalter: Zentrum Klimaanpassung
mehr Infos
Unsere Online-Workshops „ZKA-Spezial” bieten Ihnen Informationen und Praxiswissen zu den Schwerpunktthemen
- Naturbasierte Lösungen der Klimaanpassung,
- Beteiligung von Akteuren und Kommunikation von Klimaanpassung,
- Hitze und Gesundheit im Klimawandel und
- Klimaanpassung in der Stadt- und Bauleitplanung.
Die Online-Workshops richten sich an kommunale Akteur*innen, Klimaanpassungsmanager*innen, Klimaschutzmanager*innen und Träger und Mitarbeitende sozialer Einrichtungen.
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Um den Link zur Teilnahme zu erhalten melden Sie sich bitte unter folgendem Link an.
16:30 - 18:30
Klimaanpassungs-Spaziergang
Veranstalter: Stadt Rendsburg
mehr Infos
Klimaanpassungs-Spaziergang in Rendsburg: Erleben, was gegen Hitze und Starkregen hilft
Am Dienstag, den 09. September 2025, von 16:30 bis 18:30 Uhr werden die Stadt Rendsburg in Kooperation mit der Verbraucherzentrake Schleswig-Holstein (VZSH) mit einem Spaziergang vom Altstädter Markt entlang verschiedener Stationen zeigen, wie sich die Kommune sowie ihre Bürgerinnen und Bürger an die Folgen des Klimawandels anpassen können.
Ob Begrünung oder Rückhaltung des Regenwassers: Mit Quizfragen und kleinen Experimenten werden die Zusammenhänge von Klimafolgen und Stadtgestaltung veranschaulicht. Die Beispiele liefern Anregungen für Vorsorgemaßnahmen zum Schutz vor Überschwemmung und Hitze am eigenen Grundstück.
„Sturmflut an der Ostseeküste im Oktober 2023, Dauerregen im Winter 2023/2024 und anhaltende Trockenheit in Frühjahr 2025: Die Folgen des Klimawandels zeigen sich deutlich“, so Beate Oedekoven, Referentin für Energiewende und Nachhaltigkeit der VZSH. „Jedes Jahr erreichen die Temperaturen neue Rekorde. So war der Monat März der wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen.“
„Neben dem Klimaschutz wird auch die Anpassung an heutige und zukünftige Klimawandelfolgen immer wichtiger“, ergänzt die städtische Klimaanpassungsmanagerin Nastassja Henkel. „Bei der Klimaanpassung müssen Bürgerinnen und Bürger und Kommune zusammenwirken, damit alle Perspektiven berücksichtigt werden können.“
Details
Startzeit: Dienstag, 9. September, 16:30 Uhr
Treffpunkt: Altstädter Markt, Rendsburg
Dauer: Etwa 2 Stunden (ca. 2km Streckenlänge) einschließlich eines Picknicks am Ende (bitte Essen und Getränke mitbringen)
Die Tour ist auch für Familien mit Kindern geeignet. Die Presse ist herzlich eingeladen.
Anmeldung: Über das Formular oder an nastassja.henkel@rendsburg.de / Tel: 04331 206-3143
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
12:00 - 13:30
Altersgerecht durch den Klimawandel
Veranstalter: Stadt Bergisch Gladbach
mehr Infos
Altersgerecht durch den Klimawandel
Der Klimawandel betrifft uns alle – doch gerade ältere Menschen
stehen vor besonderen Herausforderungen. Diese Veranstaltung
widmet sich den aktuellen Entwicklungen im Klimabereich und
deren Auswirkungen auf die Stadt Bergisch Gladbach sowie
ihrer Bewohnerinnen und Bewohner. Gemeinsam werden
Herausforderungen und Lösungen für ein altersgerechtes Leben in
Zeiten des Klimawandels besprochen und diskutiert.
Anmeldung erforderlich bis 27.8.2025. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Weitere Informationen unter:
Stadt Bergisch Gladbach
Tel.: (02202) 14 -2894
klimaschutz@stadtgl.de
14:00 - 16:00
Stadtspaziergang „Klimawandel und Stadtgrün“
Veranstalter: Stadt Augsburg - Umweltamt
mehr Infos
Der Stadtspaziergang „Klimawandel und Stadtgrün“ führt durch die Innenstadt bis in die Untere Altstadt (Dauer ca. 2 h). Es werden Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel wie Fassadenbegrünung oder klimaresiliente Stadtbäume ebenso wie Herausforderungen für das Stadtgrün im Klimawandel besprochen und Infos zum Stadtklima gegeben. Die Durchführung erfolgt durch die Umweltstation Augsburg und in Kooperation mit der Volkshochschule. Die Anmeldung erfolgt über die Volkshochschule.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung erforderlich über die Website der VHS unter unten genannten Link.
11:00 - 18:00
Klima-Zone an der Weser beim Fest "Eine Stadt für alle"
Veranstalter: Kreis Minden-Lübbecke
mehr Infos
Am Sonntag, den 21.09.2025 findet zwischen 11-18 Uhr der Abschluss der Klimaanpassungswoche im Kreis Minden-Lübbecke auf dem Familienfest "Eine Stadt für alle" an der Weserpromenade und den angrenzenden Flächen statt. In einer Klima-Zone gibt es Informationen zu Hochwasser- und Starkregenvorsorge, Begrünung und zum Thema "Wald im Klimawandel".
kostenfrei, keine Anmeldung erforderlich
09:00 - 12:00
Grundschüler erleben die Klimaanpassungsaktivitäten von Baumeister Biber
Veranstalter: Gemeindeverband Mittleres Schussental
mehr Infos
Nach vielen Jahren intensiver Bemühungen im Naturschutz ist der Biber zurück. Als Biodiversitäts-Ingenieur gestaltet er die Landschaft neu, schafft durch seine Aktivitäten Lebensräume für zahlreiche gefährdete Arten und hat das Potenzial, als Klimawandelanpassungsmanager zu fungieren. Die Rückkehr des Bibers ist jedoch nicht konfliktfrei, weshalb ein effektives Management erforderlich geworden ist.
Darüber möchten wir berichten und haben in Zusammenarbeit mit dem Bund für Umwelt und Naturschutz Ravensburg-Weingarten ein umweltpädagogisches Angebot entwickelt, das sich insbesondere an Schülerinnen und Schüler der Grundschulen im Gemeindeverband Mittleres Schussental richtet.
Das Programm umfasst spannende Inhalte zum Thema Biber. Durch verschiedene Methoden wie Wissensvermittlung, spielerisches und experimentelles Lernen sowie kreative Ansätze werden die Kinder an das Thema herangeführt. Sie haben die Möglichkeit, sich eigenständig mit dem Thema auseinanderzusetzen und Zusammenhänge auf eine leicht verständliche und spielerische Weise zu erfassen.
Die Schülerinnen und Schüler lernen die Tierart Biber kennen, können ihn anhand seiner äußeren Merkmale identifizieren und verstehen, warum er bestimmtes Verhalten zeigt. Zudem begreifen sie die ökologischen Zusammenhänge und wie der Biber seinen Lebensraum in ein artenreiches Biotop verwandelt.
Für die Durchführung wird der vom Land Baden-Württemberg entwickelte Biberrucksack eingesetzt, der einen vielfältigen Methodenkoffer zum Thema Biber bietet.
Die Veranstaltung ist für die teilnehmenden Schulen kostenlos, um Anmeldung wird gebeten bei
Dorothea Hose, Klimaschutzmanagement Gemeindeverband Mittleres Schussental
Umweltamt, Salamanderweg 22, 88212 Ravensburg
Telefon (0751) 82-3814; Mobil +49 15223598617
09:00 - 12:00
Grundschüler erleben die Klimaanpassungsaktivitäten von Baumeister Biber
Veranstalter: Gemeindeverband Mittleres Schussental
mehr Infos
Nach vielen Jahren intensiver Bemühungen im Naturschutz ist der Biber zurück. Als Biodiversitäts-Ingenieur gestaltet er die Landschaft neu, schafft durch seine Aktivitäten Lebensräume für zahlreiche gefährdete Arten und hat das Potenzial, als Klimawandelanpassungsmanager zu fungieren. Die Rückkehr des Bibers ist jedoch nicht konfliktfrei, weshalb ein effektives Management erforderlich geworden ist.
Darüber möchten wir berichten und haben in Zusammenarbeit mit dem Bund für Umwelt und Naturschutz Ravensburg-Weingarten ein umweltpädagogisches Angebot entwickelt, das sich insbesondere an Schülerinnen und Schüler der Grundschulen im Gemeindeverband Mittleres Schussental richtet.
Das Programm umfasst spannende Inhalte zum Thema Biber. Durch verschiedene Methoden wie Wissensvermittlung, spielerisches und experimentelles Lernen sowie kreative Ansätze werden die Kinder an das Thema herangeführt. Sie haben die Möglichkeit, sich eigenständig mit dem Thema auseinanderzusetzen und Zusammenhänge auf eine leicht verständliche und spielerische Weise zu erfassen.
Die Schülerinnen und Schüler lernen die Tierart Biber kennen, können ihn anhand seiner äußeren Merkmale identifizieren und verstehen, warum er bestimmtes Verhalten zeigt. Zudem begreifen sie die ökologischen Zusammenhänge und wie der Biber seinen Lebensraum in ein artenreiches Biotop verwandelt.
Für die Durchführung wird der vom Land Baden-Württemberg entwickelte Biberrucksack eingesetzt, der einen vielfältigen Methodenkoffer zum Thema Biber bietet.
Die Veranstaltung ist für die teilnehmenden Schulen kostenlos, um Anmeldung wird gebeten bei
Dorothea Hose, Klimaschutzmanagement Gemeindeverband Mittleres Schussental
Umweltamt, Salamanderweg 22, 88212 Ravensburg
Telefon (0751) 82-3814; Mobil +49 15223598617
09:00 - 12:00
Grundschüler erleben die Klimaanpassungsaktivitäten von Baumeister Biber
Veranstalter: Gemeindeverband Mittleres Schussental
mehr Infos
Nach vielen Jahren intensiver Bemühungen im Naturschutz ist der Biber zurück. Als Biodiversitäts-Ingenieur gestaltet er die Landschaft neu, schafft durch seine Aktivitäten Lebensräume für zahlreiche gefährdete Arten und hat das Potenzial, als Klimawandelanpassungsmanager zu fungieren. Die Rückkehr des Bibers ist jedoch nicht konfliktfrei, weshalb ein effektives Management erforderlich geworden ist.
Darüber möchten wir berichten und haben in Zusammenarbeit mit dem Bund für Umwelt und Naturschutz Ravensburg-Weingarten ein umweltpädagogisches Angebot entwickelt, das sich insbesondere an Schülerinnen und Schüler der Grundschulen im Gemeindeverband Mittleres Schussental richtet.
Das Programm umfasst spannende Inhalte zum Thema Biber. Durch verschiedene Methoden wie Wissensvermittlung, spielerisches und experimentelles Lernen sowie kreative Ansätze werden die Kinder an das Thema herangeführt. Sie haben die Möglichkeit, sich eigenständig mit dem Thema auseinanderzusetzen und Zusammenhänge auf eine leicht verständliche und spielerische Weise zu erfassen.
Die Schülerinnen und Schüler lernen die Tierart Biber kennen, können ihn anhand seiner äußeren Merkmale identifizieren und verstehen, warum er bestimmtes Verhalten zeigt. Zudem begreifen sie die ökologischen Zusammenhänge und wie der Biber seinen Lebensraum in ein artenreiches Biotop verwandelt.
Für die Durchführung wird der vom Land Baden-Württemberg entwickelte Biberrucksack eingesetzt, der einen vielfältigen Methodenkoffer zum Thema Biber bietet.
Die Veranstaltung ist für die teilnehmenden Schulen kostenlos, um Anmeldung wird gebeten bei
Dorothea Hose, Klimaschutzmanagement Gemeindeverband Mittleres Schussental
Umweltamt, Salamanderweg 22, 88212 Ravensburg
Telefon (0751) 82-3814; Mobil +49 15223598617
10:00 - 13:00
Woche der Klimaanpassung - Arbeitsschutz im Klimawandel
Veranstalter: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
mehr Infos
Der Klimawandel schreitet in rasantem Tempo voran und dessen Auswirkungen sind in fast allen Lebensbereichen, darunter auch an Arbeitsplätzen, deutlich zu spüren. Diese Veranstaltung, die im Rahmen der Woche der Klimaanpassung (https://zentrum-klimaanpassung.de/wdka25) stattfindet, befasst sich mit den Folgen des Klimawandels für die Arbeitswelt, insbesondere im Hinblick auf Hitze- und UV-Belastungen. Dafür werden wesentliche Erkenntnisse der vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) durchgeführten Politikwerkstatt „Klima wandelt Arbeit“ erläutert. Außerdem werden Gefährdungen, Bewertung und Maßnahmen für Arbeitsplätze im Freien vorgestellt. Abschließend wird ein Blick auf ein aktuell laufendes BAuA-Forschungsprojekt zur Kombinierbarkeit von Hitze- und UV-Schutzmaßnahmen geworfen.
Anmeldungslink: https://www.baua.de/DE/Angebote/Veranstaltungen/Termine/2025/09.24-Dresdner-Treffpunkt-Klimawandel.html
kostenfrei
15:00 - 17:00
Mehr Grün am Haus
Veranstalter: Stadt Pforzheim
mehr Infos
Dillweißenstein ist jetzt Sanierungsgebiet – das bietet Chancen auch für mehr Grün an Ihrem Haus. Informieren Sie sich über Fassaden- und Dachbegrünung, klimastabile Bäume und insbesondere zu Fördermöglichkeiten zur Fassadenbegrünung.
Mit Mitarbeitenden des Amts für Umweltschutz
Dillweißenstein, Quartierswagen der Stadt Pforzheim auf dem Ludwigsplatz
Keine Anmeldung erforderlich.
Keine Kosten.
18:00 - 19:00
Sturm, Hitze und Überschwemmung – Vorsorge gegen Folgen des Klimawandels
Veranstalter: Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein
mehr Infos
Auch in Schleswig-Holstein sind Klimafolgen inzwischen spürbar: Temperaturen bis 37°C an Sommertagen, Überflutung durch Meeresspiegelanstieg und Starkregen, Zerstörung an Dächern durch Windhosen.
Der Vortrag informiert darüber, wie Sie mit einfachen Maßnahmen Haus und Garten an Klimafolgen anpassen können und worauf Sie bei Gebäudeversicherungen achten sollten. Darüber hinaus stellen wir Checklisten für das Verhalten vor, während und nach der Überschwemmung vor.
Der kostenfreie Vortrag der Verbraucherzentrale findet statt in Kooperation mit den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein.
Anmeldung:
https://join.next.edudip.com/de/webinar/sturm-hitze-und-uberschwemmung-vorsorge-gegen-folgen-des-klima-wandels/2509674
09:00 - 12:00
Grundschüler erleben die Klimaanpassungsaktivitäten von Baumeister Biber
Veranstalter: Gemeindeverband Mittleres Schussental
mehr Infos
Nach vielen Jahren intensiver Bemühungen im Naturschutz ist der Biber zurück. Als Biodiversitäts-Ingenieur gestaltet er die Landschaft neu, schafft durch seine Aktivitäten Lebensräume für zahlreiche gefährdete Arten und hat das Potenzial, als Klimawandelanpassungsmanager zu fungieren. Die Rückkehr des Bibers ist jedoch nicht konfliktfrei, weshalb ein effektives Management erforderlich geworden ist.
Darüber möchten wir berichten und haben in Zusammenarbeit mit dem Bund für Umwelt und Naturschutz Ravensburg-Weingarten ein umweltpädagogisches Angebot entwickelt, das sich insbesondere an Schülerinnen und Schüler der Grundschulen im Gemeindeverband Mittleres Schussental richtet.
Das Programm umfasst spannende Inhalte zum Thema Biber. Durch verschiedene Methoden wie Wissensvermittlung, spielerisches und experimentelles Lernen sowie kreative Ansätze werden die Kinder an das Thema herangeführt. Sie haben die Möglichkeit, sich eigenständig mit dem Thema auseinanderzusetzen und Zusammenhänge auf eine leicht verständliche und spielerische Weise zu erfassen.
Die Schülerinnen und Schüler lernen die Tierart Biber kennen, können ihn anhand seiner äußeren Merkmale identifizieren und verstehen, warum er bestimmtes Verhalten zeigt. Zudem begreifen sie die ökologischen Zusammenhänge und wie der Biber seinen Lebensraum in ein artenreiches Biotop verwandelt.
Für die Durchführung wird der vom Land Baden-Württemberg entwickelte Biberrucksack eingesetzt, der einen vielfältigen Methodenkoffer zum Thema Biber bietet.
Die Veranstaltung ist für die teilnehmenden Schulen kostenlos, um Anmeldung wird gebeten bei
Dorothea Hose, Klimaschutzmanagement Gemeindeverband Mittleres Schussental
Umweltamt, Salamanderweg 22, 88212 Ravensburg
Telefon (0751) 82-3814; Mobil +49 15223598617
10:00 - 16:30
Klimafit in die Zukunft - Kongress
Veranstalter: Akademie für Natur- und Umweltschutz
mehr Infos
Steigende Temperaturen und Extremwetterereignisse wie Starkregen, Überschwemmungen und Hitzeperioden – der Klimawandel verursacht in Baden-Württemberg hohe Schäden. Kommunen müssen dringend vorsorgen – Klimaanpassung wird in vielen Handlungsebenen daher immer wichtiger.
Auf dem 9. Kongress zur Kommunalen Klimaanpassung wird es wieder um konkrete Praxisbeispiele und Unterstützungsangebote gehen.
Kerninhalte:
- Klimawandelanpassung in Kommunen
- Praxisbeispiele
- Interaktion und Vernetzung
In Kooperation mit dem Verband Region Stuttgart, dem Regionalverband Mittlerer Oberrhein, dem Verband Region Rhein-Neckar, der Architektenkammer Baden-Württemberg, der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg, dem Bund deutscher Landschaftsarchitekten, dem Landkreistag Baden-Württemberg, dem Städtetag Baden-Württemberg sowie dem Gemeindetag Baden-Württemberg.
Die Teilnahme am Kongress "Klimafit in die Zukunft" ist kostenlos.
Melden Sie sich bei Interesse bitte auf der offiziellen Website der Akademie für Natur- und Umweltschutz an. (s.u.)
09:00 - 12:00
Grundschüler erleben die Klimaanpassungsaktivitäten von Baumeister Biber
Veranstalter: Gemeindeverband Mittleres Schussental
mehr Infos
Nach vielen Jahren intensiver Bemühungen im Naturschutz ist der Biber zurück. Als Biodiversitäts-Ingenieur gestaltet er die Landschaft neu, schafft durch seine Aktivitäten Lebensräume für zahlreiche gefährdete Arten und hat das Potenzial, als Klimawandelanpassungsmanager zu fungieren. Die Rückkehr des Bibers ist jedoch nicht konfliktfrei, weshalb ein effektives Management erforderlich geworden ist.
Darüber möchten wir berichten und haben in Zusammenarbeit mit dem Bund für Umwelt und Naturschutz Ravensburg-Weingarten ein umweltpädagogisches Angebot entwickelt, das sich insbesondere an Schülerinnen und Schüler der Grundschulen im Gemeindeverband Mittleres Schussental richtet.
Das Programm umfasst spannende Inhalte zum Thema Biber. Durch verschiedene Methoden wie Wissensvermittlung, spielerisches und experimentelles Lernen sowie kreative Ansätze werden die Kinder an das Thema herangeführt. Sie haben die Möglichkeit, sich eigenständig mit dem Thema auseinanderzusetzen und Zusammenhänge auf eine leicht verständliche und spielerische Weise zu erfassen.
Die Schülerinnen und Schüler lernen die Tierart Biber kennen, können ihn anhand seiner äußeren Merkmale identifizieren und verstehen, warum er bestimmtes Verhalten zeigt. Zudem begreifen sie die ökologischen Zusammenhänge und wie der Biber seinen Lebensraum in ein artenreiches Biotop verwandelt.
Für die Durchführung wird der vom Land Baden-Württemberg entwickelte Biberrucksack eingesetzt, der einen vielfältigen Methodenkoffer zum Thema Biber bietet.
Die Veranstaltung ist für die teilnehmenden Schulen kostenlos, um Anmeldung wird gebeten bei
Dorothea Hose, Klimaschutzmanagement Gemeindeverband Mittleres Schussental
Umweltamt, Salamanderweg 22, 88212 Ravensburg
Telefon (0751) 82-3814; Mobil +49 15223598617