Veranstaltungen vom 15. - 19.09.2025
In dieser Terminkalender-Übersicht finden Sie alle Veranstaltungen und Aktionen der Woche der Klimaanpassung. Filtern Sie nach Thema, Tag und Veranstaltungstyp und melden Sie sich dann zu einzelnen Veranstaltungen an.
Einige Veranstaltungen finden außerhalb der Woche der Klimaanpassung statt. Diese befinden sich am Ende der Seite.
Inspiration für Akteure der Klimaanpassung: Das waren die Veranstaltungen der WdKA 2024: Archiv
Aktionswoche Gebäudegrün 2025
Veranstalter: Bundesverband GebäudeGrün e.V. - BuGG
mehr Infos
Die diesjährige Aktionswoche Gebäudegrün findet vom 15.-19.09.2025 statt. Sie hat das Ziel, die Vorteile der Gebäudebegrünung erlebbar zu machen! Bundesweit finden Exkursionen, Vorträge, Seminare und interaktive Formate statt – vor Ort und digital. Im Mittelpunkt stehen der Informations- und Wissenstransfer, der Abbau von Vorbehalten sowie die Anregung zur eigenen Umsetzung von Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünungen.
Zielgruppen sind Städte, Planende, Bauende, die breite Bevölkerung sowie die Kommunal-, Landes- und Bundespolitik. Die Hauptakteure in der Umsetzung vor Ort sind Verbände und deren Mitglieder, Städte, Naturschutzorganisationen und Unternehmen aus den Branchen.
Im Rahmen der Aktionswoche Gebäudegrün werden verschiedene Aktionen gesammelt und in einer interaktiven Karte veröffentlicht: https://www.gebaeudegruen.info/veranstaltungen-uebersicht/weitere-veranstaltungen/aktionswochen/aktionswoche-2025/?v=5f02f0889301
Der BuGG freute sich sehr auf Ihre rege Beteiligung und hofft auf eine vielseitige und reichweitenstarke Aktionswoche Gebäudegrün 2025!
Bitte achten Sie auf die individuellen Informationen zu den angebotenen Aktionen.
Bei Fragen steht Ihnen der BuGG sowie die einzelnen Veranstaltenden gern zur Verfügung.
Malwettbewerb für Kinder und Schüler
Veranstalter: Stadtwerke Ebermannstadt Versorgungsbetriebe GmbH
mehr Infos
Malwettbewerb für Kinder und Schüler zum Thema Klimaanpassung
Keine Anmeldung erforderlich,
Einsendung / Abgabe der kreativen Kunstwerke bei den Stadtwerken Ebermannstadt
Die ersten drei Plätze erhalten einen Preis
Baumschenkung 2025
Veranstalter: Stadt Nettetal
mehr Infos
Die Stadt Nettetal verschenkt im Rahmen der Woche der Klimaanpassung Bäume, Sträucher und Heckenpflanzen an die Bürgerinnen und Bürger Nettetals. Verschenkt werden verschiedene Arten heimischer, ökologisch wertvoller, klein- bis mittelkroniger Laubbäume und hochstämmige Obstbäume beliebter regionaler Apfel-, Birnen- und Kirschensorten sowie Zwetschgen-, Mirabellen- und Quittensorten. Zudem stehen heimische Hecken- und Sträucherpakete zur Auswahl. Die Stadt gibt den Menschen die Möglichkeit, einen eigenen Beitrag zum Arten- und Klimaschutz sowie zur weiteren Durchgrünung Nettetals zu leisten.
Gerade in Zeiten klimatischer Veränderungen wird die sommerliche Hitzebelastung durch Verdunstung und Veringerung der Abstrahlung begrünter Flächen reduziert. Die Resilienz der Stadt gegenüber den Folgen des Klimawandels wird gestärkt.
Weiterhin binden die Grünflächen Staub und Schadstoffe und verbessern so die Luftqualität. Zudem fördern sie die Tierwelt, indem sie vielen Tieren als Nahrungs-und Ersatzlebensraum dienen.
Im Zeitraum vom 15.09. - 19.09.2025 kann ein Formular ausgefüllt werden und ein Wunsch abgegeben werden.
Nach Ablauf der Bewerbungsphase erfolgt ein Losverfahren.
Auf dem Beteiligungsportal Beteiligung NRW kann ein Formular mit dem jeweiligen Wunschbaum oder Strauch- oder Heckenpaket ausgefüllt werden.
https://beteiligung.nrw.de/portal/nettetal/beteiligung/themen/1016613
Hierzu kann man sich gerne an der Vorschlagsliste der Stadt Nettetal orientieren, die auch ergänzende Informationen (bzgl. Größe, Ertrag u.v.m.) zu einzelnen Baum-, Strauch- und Heckenarten enthält. Es steht Ihnen jedoch frei, auch eigene Vorschläge zu unterbreiten. Diese werden, vor dem Hintergrund des Förderzwecks und der Verfügbarkeit bei den Lieferbaumschulen, von der Stadt Nettetal geprüft.
Die zur Verfügung gestellten Bäume haben einen Stammumfang von ca. 12 cm. Die Höhe der Sträucher und Heckenpflanzen beträgt ca. 1,00 m bis 1,25 m. Bäume und Sträucher werden in der Regel im Container oder mit Ballen bereitgestellt, Heckenpflanzen gebündelt als sogenannte wurzelnackte Ware.
Bitte beachten Sie, dass pro Grundstück nur jeweils 1 Baum oder 1 "Strauch-" oder 1 "Heckenpaket" abgegeben werden. Die Vergabe erfolgt per Losverfahren.
Die Pflanzen werden im Rahmen verfügbarer Haushaltsmittel zur Verfügung gestellt. Es besteht kein Rechtsanspruch.
Klima-Rallye „Heroes for future!“
Veranstalter: Stadt Aschaffenburg
mehr Infos
Bei der Klima-Rallye begeben sich Kinder und Jugendliche mit der App „Healthy CliMATE“ auf den Weg in Aschaffenburg. Die App wurde vom LGL im Rahmen des Forschungsprojekts ZebRA (Zielgruppenspezifische bürgernahe Risikokommunikation zu Anpassungsmaßnahmen im Bereich Klimawandel und Gesundheit“) entwickelt und ist vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention (StMGP) gefördert.
Die Teilnehmer der Rallye müssen den richtigen Weg finden, indem die insgesamt zehn Stationen mit kreativen Einfällen und richtigen Antworten erarbeitet werden. Mit Bewegung und Interaktion wird etwas über die Auswirkungen des Klimawandels und die Förderung der eigenen Gesundheit mit Hilfe von Kurzvideos gelernt.
Der Weg ist barrierefrei, verkehrsarm und eignet sich als ungefähr einstündiger Ausflug für Familien, ältere Kinder und alle Interessierten mit Handy. Der Startpunkt befindet sich auf dem Schloßplatz.
App "Healthy-CliMATE" im Apple-Store oder Google-Playstore
Wann: jederzeit per App möglich
Wo: Start Punkt ist auf dem Schloßplatz Aschaffenburg
Veranstaltungstyp: Rallye per App
Angaben zu Kosten: Kostenlos
Ausstellung ZUKUNFTSSTADT- HITZERESILIENZ DURCH STADTGRÜN
Veranstalter: Stadt Nürnberg
mehr Infos
Der Sommer macht den Klimawandel spürbar: Die Zeiten mit starker Hitze nehmen seit Jahren immer weiter zu. Bewohnerinnen und Bewohner der Innenstädte sind besonders stark betroffen. Die Innenstädte sind von verdichteter Bebauung und versiegelten Oberflächen geprägt und heizen sich daher stark auf. Wie können Städte darauf reagieren, um auch in Zukunft lebenswert zu bleiben?
Die Ausstellung widmet sich der Rolle von Grün in der Stadt bei der Bewältigung von Hitzeextremen.
Die Ausstellung
…liefert Fakten zum Nutzen von Stadtgrün
…berichtet aus innovativen Forschungsprojekten
…stellt Ideen und Konzepte zur Gestaltung einer grünen Zukunftsstadt vor
…zeigt umgesetzte Beispiele aus Nürnberg und
…gibt Impulse für das eigene Aktivwerden.
Öffnungszeiten Mo.- Fr. 8:30-13:30 Uhr, Sa. 12:00-18:00 Uhr
Veranstaltungsort: Kaufhof in der Pfannenschmiedsgasse (im ehemaligen Cigarren Michel)
Keine Anmeldung erforderlich, freier Zugang innerhalb der Öffnungszeiten, Eintritt frei
Die Rolle von Landkreisen im natürlichen Klimaschutz und in der Klimaanpassung - die wichtigsten Stellschrauben aus ostdeutscher Perspektive
Veranstalter: mellon Gesellschaft für nachhaltige Infrastruktur mbH
mehr Infos
Unsere Landkreise stehen angesichts des Klimawandels vor neuen Herausforderungen.
Längere Trockenperioden wechseln sich mit Starkregenereignissen ab, Hitzewellen beeinträchtigen die Land- und Forstwirtschaft und belasten die Bevölkerung. Besonders in Ostdeutschland sind viele Landkreise ländlich geprägt – mit spezifischen strukturellen und demografischen Voraussetzungen.
Mit dem im Jahr 2024 in Kraft getretenen Klimaanpassungsgesetz (KAnG) sind die Länder verpflichtet, dafür zu sorgen, dass Kommunen und – in dünn besiedelten Regionen auch Landkreise – flächendeckende regionale Klimaanpassungskonzepte erarbeiten. Genau hier ergibt sich ein klarer Handlungsauftrag für die Landkreise.
In diesem Webinar wird vorgestellt und diskutiert, welche klimarelevanten Aufgabenbereiche für die Kreisverwaltungen bestehen und künftig entstehen. In der Fläche zielen Maßnahmen der Klimaanpassung insbesondere auf die Erhöhung des Wasserrückhalts, Entsiegelung, Sicherung von Flächen für Frisch- und Kaltluftentstehung sowie auf die Vermeidung von Bodenerosion ab.
Ein besonderer Fokus liegt auf der strategischen Nutzung des Landschaftsrahmenplans (LRP) als zentrales Instrument zur Planung und Umsetzung naturschutzrelevanter Klimaanpassungsmaßnahmen. Dabei wird aufgezeigt, wie Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen (A&E) gezielt für diese Zwecke eingesetzt werden können.
Darüber hinaus werden Möglichkeiten zur niedrigschwelligen Bereitstellung relevanter Geodaten vorgestellt – ein wichtiger Baustein für die Planung, Kommunikation und Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen auf Landkreisebene.
Dieses Webinar bietet einen praxisnahen Einblick und schafft Raum für Erfahrungsaustausch und Diskussionen mit betroffenen Akteuren.
Die Teilnahme am Webinar ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Aufgrund der Vielzahl an Veranstaltungen während der Woche der Klimaanpassung wird dieses Webinar sowohl am 15.09. um 9:00 Uhr als auch am 18.09. um 13:00 Uhr angeboten.
Durch Klicken auf den grünen Button „Zur Veranstaltung“ gelangen Sie direkt über Microsoft Teams oder Ihren Browser zum Webinar.
Jahrestagung Gesundes Leipzig
Veranstalter: Stadt Leipzig
mehr Infos
Veranstalter: Gesundheitsamt und Amt für Stadtgrün und Gewässer
Klima- und Umweltkrisen haben immer konkretere Auswirkungen auf die Lebenswelten und die Gesundheit der Menschen. Hitzewellen, Luftverschmutzung und Verlust von biologischer Vielfalt sind nicht nur aktuell die größten Gesundheitsrisiken. Sie weisen deutlich auf die Wechselwirkung zwischen der Gesundheit von Menschen und der Gesundheit ökologischer Systeme, auf die wir angewiesen sind, hin (Planetary Health). Die Jahrestagung möchte die vielen Ebenen des Zusammenwirkens vereinen. In spannenden Fachvorträgen werden Einblicke in aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse bis hin zu ersten Handlungsansätzen auf kommunaler Ebene gegeben. Anschließend sollen die Wechselwirkung und die Einflussmöglichkeiten auf individueller Ebene mittels verschiedener Workshops und Infostände erlebbar gemacht werden.
Das Gesundheitsamt und das Amt für Stadtgrün und Gewässer laden am 15. September 2025 von 9 bis 16 Uhr zur Jahrestagung Gesundes Leipzig ein. Der Fachtag inklusive einer Fortbildungsmöglichkeit am Abend wird in enger Kooperation mit dem Botanischen Garten der Universität Leipzig, Verde gesund und dem Stadt-Umland Landschaftspflegeverband organisiert. Die Veranstaltung ist kostenfrei und richtet sich an Multiplikator/-innen, Fachpersonal, Engagierte und Interessierte.
Anmeldung: Mittels Online-Formular bis zum 28. August
Klimaanpassung im Schienenverkehr – Projekte am Deutschen Zentrum für Schienenverkehrsforschung
Veranstalter: Deutsches Zentrum für Schienenverkehrsforschung beim Eisenbahn-Bundesamt
mehr Infos
Die Auswirkungen des Klimawandels stellen den Eisenbahnsektor bereits jetzt vor große Herausforderungen. Daher ist die Anpassung an den Klimawandel essenziell für ein funktionierendes und effizientes Verkehrssystem. Dieses Webinar gibt einen Einblick in die Forschungsaktivitäten am Deutschen Zentrum für Schienenverkehrsforschung (DZSF), die dazu beitragen, den Schienenverkehr in Deutschland resilienter gegenüber klimabedingten Störungsereignissen und dem Klimawandel zu gestalten. Dabei wird auf verschiedene Störungsereignisse, wie Starkregen oder Baumstürze, eingegangen, und es werden Anpassungsmaßnahmen aufgezeigt.
Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch ist eine Registrierung über den angegebenen Link notwendig
Die hilfreichsten Inhalte kommunaler Klimaanpassungskonzepte – Digitale Werkzeuge und Erfahrungen aus der Praxis
Veranstalter: mellon Gesellschaft für nachhaltige Infrastruktur mbH
mehr Infos
Der Weg zur Fertigstellung eines Klimaanpassungskonzepts ist oft arbeitsintensiv – und endet nicht selten in einem langen Bericht, der in der Schublade verschwindet. So oder ähnlich ergeht es vielen Konzepten, die von Kommunen und Landkreise erarbeiten müssen.
Dabei bleibt häufig unklar, welche konkreten Arbeitshilfen und digitalen Werkzeuge, während der Konzeptentwicklung eines Klimaanpassungskonzepts entstehen können. Dieses Webinar zeigt, wie Klimaanpassung praktisch und digital gedacht werden kann:
Ein barrierefreies Geodaten-Dashboard macht verwendete relevante Daten zugänglich.
Eine Stadt-Klima-Karte unterstützt klimasensible Stadtplanung.
Ein digitalesGrünflächenmanagement und digitales Baumkataster helfen bei der klimaangepassten Pflege urbaner Grünräume.
Diese digitalen Werkzeuge unterstützen Kommunen dabei, ihren kommunalen Pflichtaufgaben zukunftssicher und ressourcenschonend nachzukommen. Zudem soll vorgestellt werden, wie Klimaanpassung im Prozess der Bebauungsplanung integriert werden kann und wie eine erfolgreiche Maßnahmenvorbereitung im Klimaanpassungskonzept verankert wird. Kurzum: Wie funktioniert Klimaanpassung konkret?
Das Webinar bietet einen praxisnahen Einblick in die Erarbeitung und Anwendung dieser Instrumente – und lädt zum Austausch über Erfahrungen und Umsetzung ein.
Die Teilnahme am Webinar ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Aufgrund der Vielzahl an Veranstaltungen während der Woche der Klimaanpassung wird dieses Webinar sowohl am 15.09. um 10:30 Uhr als auch am 18.09. um 14:30 Uhr angeboten.
Durch Klicken auf den grünen Button „Zur Veranstaltung“ gelangen Sie direkt über Microsoft Teams oder Ihren Browser zum Webinar.
„Der Spreewald von morgen“ – Wie das Klima den Spreewald verändert und was wir tun können, um den Spreewald zu erhalten.
Veranstalter: Stadt Lübbenau/Spreewald
mehr Infos
Gehen Sie mit uns gemeinsam auf eine Führung im „Haus für Mensch und Natur“. Die Ausstellung vermittelt sehr anschaulich, was den Spreewald mit seiner Natur, den Menschen und seiner Kultur ausmacht. Seit letztem Jahr ergänzt die Ausstellung der Blick auf den Spreewald von morgen mit Informationen über den Klimawandel.
Auf dieser Grundlage sprechen wir über die Bedeutung und die Grenzen von Anpassungsmaßnahmen. Seien es natürliche Maßnahmen zum Beispiel bei der Steuerung von Wasser im Spreewald oder kommunale Maßnahmen inklusive eines Ausblicks auf das Programm der Triple-L „Woche der Klimaanpassung“ mit den Bürgermeistern und den Klimaschutz und –anpassungsmanager*innen.
Der Termin ist besonders für Pressevertreter geeignet und die Bürgermeister stehen für bilaterale Gespräche zur Verfügung.
Gehen Sie mit uns anschließend ab 12:00 Uhr auf eine Tour zum Leben im Wandel am Wasser. Die Route führt uns vom Spreeschlößchen hin zum Kleinen Hafen zu den Dolzke Wiesen und endet am Schneidewehr. Diese Route zeigt auf kleinstem Raum wie sich Grünlandentwicklung und die Wasserbewirtschaftung an das sich ändernde Klima anpassen lassen und stellt heraus, welche Synergien für Mensch und Natur über natürliche Anpassungsmaßnahmen entstehen. Die Route dauert ca. anderthalb Stunden, festes Schuhwerk ist empfehlenswert.
Die Veranstaltung ist Teil der Kooperation der Triple-L Städte Luckau, Lübben und Lübbenau und des Biosphärenreservats Spreewald zur Woche der Klimaanpassung. Weitere Termine finden auch an den anderen Wochentagen statt.
Treffpunkt: 11:00 - UNESCO Biosphärenreservat Spreewald im Haus für Mensch und Natur, Schulstr. 9, 03222 Lübbenau
Dienstag, 16:00 Uhr: Lübben „Nachhaltige Mobilität – eine geführte Radtour“
Mittwoch, 16 Uhr: Luckau: "Klima wandelt Stadt: Vom Marktplatz zum Mühlberg"
Donnerstag, 16 Uhr: Lübbenau: „Klimaspaziergang: Geschichte und Zukunft der Lübbenauer Neustadt“
Freitag, 13:00 Uhr: Lübben „Streuobstwiese anlegen – Eine gemeinsame Baumpflanzaktion“
keine Anmeldung erforderlich
Grüne Oasen gestalten – Planungsschritte und Basics für Mieter:innen
Veranstalter: Klimakoffer NRW - Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen
mehr Infos
Die Anpassung an die sich verändernden klimatischen Gegebenheiten ist für uns alle von großer Bedeutung. Als Mieter:in können Sie durch Begrünung einen wertvollen Beitrag dazu leisten.
Sie möchten eine grüne Oase auf dem Balkon erschaffen, die Aufenthaltsqualität durch schön gestaltete Balkonkästen aufwerten oder Obst- und Gemüse für die Selbstversorgung ziehen? Unser Online-Seminar ist genau der richtige Einstieg in das Thema und bietet Ihnen erste Informationen und praktische Tipps.
Unsere Expertin Annika Dobbers erläutert Ihnen, welche positiven Effekte auch kleinere Begrünungen auf dem Balkon oder dem Fensterbrett für Mensch und Natur haben und wie facettenreich die Umsetzung sein kann. Denn nahezu alle Pflanzen und auch Gemüsesorten lassen sich in Töpfen ziehen.
Darüber hinaus erhalten Sie wertvolle Hinweise zur Auswahl von geeigneten Standorten und Töpfen sowie zur optimalen Versorgung mit Wasser, damit Ihre Pflanzen bestmöglich gedeihen.
Außerdem wird thematisiert, ab wann es notwendig ist Vermieter:innen in die Planung einzubeziehen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und darauf, gemeinsam die Möglichkeiten der Begrünung zu erkunden!
Die Teilnahme am Seminar ist kostenfrei. Klicken Sie auf den grünen Button "zur Veranstaltung", um sich anzumelden.
7 Tage - 7 Chancen
Veranstalter: Stadt Königswinter
mehr Infos
Im Rahmen der diesjährigen Woche der Klimaanpassung und der Europäischen Mobilitätswoche gestaltet die Stadt Königswinter eine abwechslungsreiche Aktionswoche rund um die Themen nachhaltige Stadtentwicklung ganz im Sinne einer resilienten Klimaanpassung und einer zukunftsfähige Infrastruktur. An insgesamt sieben Tagen haben Bürger*innen und Interessierte die Möglichkeit, sich zu informieren, eigene Ideen einzubringen und aktiv an der Gestaltung einer lebenswerten Stadt mitzuwirken. Mit einem vielfältigen Programm aus Workshops, Vorträgen und Mitmachaktionen lädt die Stadt dazu ein, sich mit zentralen Fragen unserer Zukunft auseinanderzusetzen.
Ganz im Sinne des diesjährigen Mottos der Woche der Klimaanpassung #GemeinsamFürKlimaanpassung steht der Gedanke im Mittelpunkt, dass wir die Herausforderungen des Klimawandels nur gemeinsam bewältigen können. Dabei geht es nicht nur darum, die Folgen des Klimawandels zu minimieren, sondern auch darum, unsere Stadt widerstandfähiger und nachhaltiger zu gestalten. Ziel der Aktionswoche ist es, den Dialog zwischen Stadtverwaltung, Bürger*innen und weiteren Akteur*innen zu fördern, neue Perspektiven zu eröffnen und gemeinsam konkrete Schritte für eine klimagerechte Zukunft zu gehen.
Die Stadt Königswinter freut sich auf den Austausch mit allen Teilnehmer*innen und lädt herzlich dazu ein, sich aktiv zu beteiligen, mitzugestalten und neue Wege zu entdecken - für eine Mobilität die verbindet und eine Stadt, die auch morgen noch lebenswert ist.
Anmeldungen sind über unsere Internetseite möglich.
Building Resilience Together: Why Interreg Networks Matter from Day One
Veranstalter: SDU Climate Cluster, University of Southern Denmark
mehr Infos
In this webinar we wish to highlight the benefits of participating in cross-border Interreg Networks to acquire new skills and gain more capacity, working with Climate Adaptation.
This webinar is in English.
The webinar is free.
More information will be provided soon.
Unser Wald verändert sich - eine Entdeckertour durch den Wasenwald Reutlingen
Veranstalter: Landkreis Reutlingen
mehr Infos
Durch den Klimawandel wird es zunehmend wärmer. Doch was passiert dabei mit unserem Wald? Und wieso spielt der Wald im Klimawandel eine so wichtige Rolle? Wir laden dich herzlich zu einer Entdeckertour im Wasenwald ein. Dabei lernen wir spielerisch, wie sich der Wald durch die Klimaerwärmung verändert und wieso er uns beispielsweise bei Hitze so gut helfen kann. Und wie geht es unseren Waldtieren damit? Komm mit, und wir entdecken gemeinsam die Geheimnisse unserer Natur.
Veranstalter: Kreisforstamt Landkreis Reutlingen
Kostenfrei. Nur mit Anmeldung, Plätze sind begrenzt.
Weitere Hinweise und Anmeldelink über Link.
Biokohle für den Volkspark Jungfernheide als Schwammstadtelement
Veranstalter: Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin
mehr Infos
Im Volkspark Jungfernheide wurde durch den Einsatz von Biokohle ein innovatives Schwammstadtprojekt umgesetzt, das die Wasserspeicherung und Widerstandsfähigkeit der Wiesenfläche verbessert. Auf drei Hektar bindet die Biokohle Kohlenstoff und fördert durch Pilzbeimpfung den Austausch von Wasser und Nährstoffen. Dank heimischem Saatgut wurde die Zentrale Wiese nachhaltig ökologisch aufgewertet, sodass auf künstliche Bewässerung und Düngung auch in Zukunft verzichtet werden kann.
Im angrenzenden Jungfernheideteich wurde ein gefördertes Gewässersanierungsprojekt zur Rückgewinnung des naturnahen Zustands durchgeführt.
Anmeldung bitte an "klimaanpassung@charlottenburg-wilmersdorf.de".
Kosten entstehen keine. Es gibt keine Verpflegung.
Führung: Klimaangepasstes Gärtnern in der Praxis
Veranstalter: Region Hannover
mehr Infos
Trockenheit, Starkregen, neue Schädlinge und veränderte Vegetationsperioden – der Klimawandel stellt Gärtnerinnen und Gärtner vor neue Herausforderungen. Doch wie kann ein Garten nachhaltig, klimaresilient und gleichzeitig pflegeleicht gestaltet werden? Welche Rolle spielen naturnahe Alternativen zu Schottergärten und die Entsiegelung von Flächen?
Im Rahmen der Woche der Klimaanpassung lädt die Region Hannover zu einer besonderen Führung ein: David Kassat-Wildhagen, Gewinner des Gartenwettbewerbs „GartenLust“ 2023 in der Kategorie „Vor- und Privatgarten“ und Experte für nachhaltige Gartengestaltung, öffnet seinen Garten für interessierte Besucher*innen. Mit langjähriger Erfahrung in der klimaangepassten Gartengestaltung zeigt er vor Ort, wie sich Gärten an die veränderten Bedingungen anpassen lassen – ästhetisch ansprechend, pflegeleicht und ökologisch wertvoll. Lassen Sie sich inspirieren und holen Sie sich praktische Tipps für Ihren eigenen Garten!
Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Straßenbahnhaltestelle "Unter den Birken" ( Linie 13) ist fußläufig erreichbar. Eine Anmeldung ist bis zum 11. September per E-Mail mit Angabe von Name und Telefonnummer an klimaanpassung@region-hannover.de erforderlich. Weitere Informationen folgen nach der Anmeldung.
Wetterangepasste Kleidung und Insektenschutz ist empfohlen!
Recht auf Schatten! Gemeinsam für mehr Klimagerechtigkeit
Veranstalter: TU Braunschweig
mehr Infos
Wir laden zu einem Quartiersspaziergang rund um den Erfurtplatz ein. Wir rücken Klimagerechtigkeit ins Zentrum unseres Treffens, kartieren gemeinsam grüne Infrastrukturen und entwickeln weiter die Bürger*innenbefragung zur klimatischen Umgestaltung des Erfurtplatzes in Kollaboration mit der AG "Quartiersentwicklung Heidberg".
Versiegelte Stadträume heizen sich im Sommer besonders auf. Umso wichtiger ist es, diese als Kühlorte zu gestalten. Bietet der öffentliche Raum rund um den Erfurtplatz genügend Schatten und Aufenthaltsorte?
Beim gemeinsamen Spaziergang möchten wir mit Euch über Fragen zur lokalen Klimaanpassung ins Gespräch kommen.
- Wo gibt es in der Nachbarschaft noch genügend Bäume und Grünflächen?
- Wie gut erreichbar sind sie?
- Was kann man im Quartier gegen Hitzestress tun?
- Welche Maßnahmen würden sich konkret für den Erfurtplatz eignen?
Mit der 3-30-300-Regel* wollen wir gemeinsam das Quartier erkunden und herausfinden, wo man sich an heißen Tagen aufhalten kann und wo nachgebessert werden sollte.
*Die 3-30-300-Regel besagt, dass jede*r von zu Hause, Schule oder Arbeitsplatz aus mindestens drei Bäume sehen, in einem Viertel mit mindestens 30 Prozent Baumkronenbedeckung leben und höchstens 300 Meter vom nächsten Park oder öffentlichen Grünraum entfernt sein sollte.
Wir sorgen für Snacks und Erfrischungsgetränke. Ihr bringt Eure Erfahrungen und Bedarfe mit.
Der Spaziergang wird maximal 90 Minuten dauern, danach kehren wir für Kaffee, Tee und Kuchen wieder im Nachbarschaftsladen ein und tauschen uns weiter aus.
Wir freuen uns auf einen inspirierenden Nachmittag mit euch.
AWO-Nachbarschaftsladen Heidberg und Heidberg AKTIV
0531 86 67 00 53
In Kooperation mit dem interdisziplinären Forschungsprojekt Open_Cultures
www.opencultures.org
vertreten durch:
TU Braunschweig (Juniorprofessur Gender.Ing am Institut für Bauklimatik und Energie der Architektur, Institut für Wirtschaftsinformatik/Service-Informationssysteme, Institut für Geschichte und Theorie der Architektur und Stadt)
Julius-Kühn-Institut (Institut für Pflanzenschutz im Gartenbau und Urbanem Grün)
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Dem UFZ aufs Forschungsgründach gestiegen: Mit Gründächern Städte klimaresilienter machen
Veranstalter: Stadt Leipzig
mehr Infos
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH (UFZ)
Führung auf das Forschungsgründach am UFZ
Gründächer können eine Fülle von Aufgaben übernehmen: Sie verhindern und verlangsamen den Abfluss von Regenwasser. Sie verbessern die Luftqualität und das Mikroklima. Sie senken die Schadstoffbelastung, reduzieren Lärm und fördern die biologische Vielfalt. Um herauszufinden, welcher Typ von Gründach unter welchen Bedingungen was wie gut kann, haben Wissenschaftler: innen des UFZ ein Forschungsgründach mit verschiedenen Gründachtypen konzipiert angelegt.
Teilnehmendenzahl: max. 8 Teilnehmende
Anmeldung: erforderlich über den Anmeldelink
Klimawoche 2025 in Steglitz-Zehlendorf, Berlin
Veranstalter: Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin
mehr Infos
Der Berliner Bezirk lädt zur Klimawoche vom 15.09. bis 20.09.2025 ein!
Mit über 30 Veranstaltungen rund um Klimaschutz, Klimaanpassung und Nachhaltigkeit lädt die Klimawoche alle Interessierten ein, aktiv zu werden, Neues zu entdecken und gemeinsam Veränderungen anzustoßen. Ob Energie, Ernährung, Hitzeschutz, Mobilität, Naturschutz, Zero Waste, Wasser oder Klimabildung – das Programm ist so vielfältig wie die Menschen, die es gestalten.
Von Mitmachaktionen über Pflanzaktionen, Spaziergänge, Fahrradtouren bis hin zu Führungen in der Natur und einem Fahrradkino ist für alle etwas dabei. Die Klimawoche bietet zahlreiche Möglichkeiten, sich zu informieren, auszutauschen und neue Ideen für den eigenen Alltag mitzunehmen.
Auch das vielfältige Engagement im Bezirk wird sichtbar: Auf den Veranstaltungsseiten im Programmheft lernen Sie nicht nur die Angebote, sondern auch die Initiativen und Organisationen kennen, die sich mit großem Einsatz für eine nachhaltige Zukunft engagieren.
Bezirksbürgermeisterin Maren Schellenberg bringt es auf den Punkt: „Diese Woche ist etwas ganz Besonderes: Wir rücken gemeinsam mit engagierten Menschen vor Ort das Thema Klima gezielt in den Mittelpunkt. Ich danke insbesondere allen Mitwirkenden für ihr großes Engagement und wünsche allen Teilnehmenden eine anregende, erkenntnisreiche und motivierende Klimawoche.“
Einige Veranstaltungen benötigen eine vorherige Anmeldung.
Von innerstädtischen Parkplätzen zur Grünanlage in Ravensburg - Klimaanpassungsprojekt Schussenpark
Veranstalter: Gemeindeverband Mittleres Schussental
mehr Infos
Das Projekt Schussenpark hat das Ziel, den urbanen Raum an den Klimawandel anzupassen. Die ehemaligen Parkplätze direkt am Bahnhof der Stadt Ravensburg wurden in eine etwa 3,1 Hektar große Parkanlage, den Schussenpark, umgestaltet. Diese öffentliche Grünfläche steht sowohl der Bevölkerung als auch Gästen offen und nutzt den Fluss Schussen als zentrales Gestaltungselement.
Durch umfangreiche Entsiegelungsmaßnahmen und die Verlagerung von Parkplätzen wurde eine grüne Infrastruktur geschaffen, die einen Erholungsraum mit hoher Aufenthaltsqualität bietet und im Sommer als innerstädtischer Hitzeschutz fungiert. Zudem wurden Gewässerrandstreifen durch die Verlagerung der Erschließungsstraße angelegt.
Der Park bietet drei unterschiedliche Spiel- und Bewegungsflächen, darunter ein Minispielfeld sowie Bereiche für Calisthenics. Diese Flächen sind so gestaltet, dass sie für alle Altersgruppen zugänglich sind und verschiedene Aktivitäten ermöglichen. Dazu gehören auch Sinnesgeräte wie Summsteine, Zerrspiegel und Kaleidoskope. Bei der Gestaltung der Flächen wurde besonderer Wert auf Inklusion gelegt, um allen Besuchern ein gemeinsames Erlebnis zu ermöglichen.
Die Grünanlagen tragen zur Temperaturregulierung bei, speichern Regenwasser, entlasten die Kanalisation, fördern soziale Begegnungen und unterstützen die CO2-Bindung. Das gesamte Projekt befindet sich im Sanierungsgebiet „An der Schussen“. Der Gemeinderat beschloss 2021 den Umbau der Parkplätze, ein Wettbewerb wurde ausgeschrieben, 2023 begannen die Bauarbeiten, die Fertigstellung wird Anfang September 2025 sein.
Wir möchten interessierten Bürgerinnen und Bürgern Einblicke in die Entstehungsgeschichte und die Umsetzung des Schussenparks geben. Das Projekt wurde als Klimaanpassungsmaßnahme vom Umweltamt der Stadt Ravensburg realisiert und begleitet, die verantwortliche Mitarbeiterin Blanka Rundel wird bei der Führung die umgesetzten Maßnahmen erläutern und Fragen beantworten.
Treffpunkt: Schussenpark Spielplatz am Gleis 9, Parkseitiger Ausgang der Bahnunterführung
Die Veranstaltung ist kostenlos. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, um Anmeldung wird gebeten bei
Dorothea Hose, Klimaschutzmanagement Gemeindeverband Mittleres Schussental
Umweltamt, Salamanderweg 22, 88212 Ravensburg
Telefon (0751) 82-3814 , Mobil +49 15223598617
dorothea.hose@ravensburg.de
www.gmschussental.de
Impulsvortrag: Gebäudegrün im Unternehmen - ein wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Gewinn!
Veranstalter: Naturdachwelten GmbH
mehr Infos
Die facettenreiche Begrünung von Flachdächern und Fassaden trägt maßgeblich zu Artenvielfalt, Lebensqualität und Gesundheit bei. Betriebsgebäude verfügen über ein enormes Potential für mehr Wertschöpfung auf unterschiedlichen Ebenen. Diese ungenutzten Ressourcen bieten Raum für die Mehrfachnutzung von Flachdachflächen, z.B. als naturnaher Dachgarten, für die solare Energiegewinnung oder als Aktionsräume für Arbeit, Sport und Spiel.
Unser bildreicher Impulsvortrag zeigt die vielfältigen Möglichkeiten auf für die kreative Flächengestaltung, von kleineren “Biotop-Trittsteinen” bis hin zu großflächigen Naturräumen. Schon mit einfachen Schritten lässt sich ein wertvoller Beitrag leisten für mehr Nachhaltigkeit, Klimaanpassung sowie ein gesundheitsförderliches Umfeld zum Wohlfühlen.
Lassen Sie sich inspirieren, ermutigen und anleiten, denn jeder Quadratmeter ist wertvoll!
Die Vorträge finden im Zeitraum vom 15. bis 19. September jeweils 17-18 Uhr und 19-20 Uhr statt.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Von Hitze-Hotspots zu Zukunftsorten – Ein KlimaWalk durch Karlsruhe
Veranstalter: Stadt Karlsruhe
mehr Infos
Warum ist es in der Stadt so heiß – und was hat das mit Klimawandel und Gerechtigkeit zu tun? Bei unserem Stadtrundgang durch Karlsruhe gibt’s Antworten zum Mitmachen, Nachdenken und Weiterfragen – lokal erlebbar und global gedacht.
Anmeldung erbeten unter info@glow-karlsruhe.org, Teilnehmerzahl ist begrenzt, die Teilnahme ist kostenlos.
Klimafolgenanpassung in der Seestadt (NEW)
Veranstalter: Stadt Mönchengladbach
mehr Infos
Die Seestadt MG ist kein Luftschloss – sondern ein echtes Stück Zukunft mitten in Mönchengladbach. Und weil Klimaschutz nicht nur auf dem Papier, sondern vor Ort passieren muss, laden wir Sie herzlich ein zu einem besonderen Spaziergang mit Tiefgang.
Am 15. September 2025 zeigen wir Ihnen, was in der Seestadt bereits passiert ist – und was noch kommt. Von entsiegelten Flächen über grüne Dächer bis hin zu smarter Energieversorgung: Wir präsentieren Ihnen die Maßnahmen, mit denen wir Mönchengladbach fit für morgen machen. Und das nicht trocken im Sitzungssaal, sondern ganz entspannt vor Ort – mit Bildern, kühlem Getränk und guter Laune.
Danach geht’s zu Fuß weiter:
Bei einer Führung durch den ersten Bauabschnitt des Quartierserleben Sie hautnah, wie Klimaschutz, Stadtentwicklung und Lebensqualität zusammenkommen.
Und natürlich gibt’s auch Raum für Ihre Fragen, Ideen und ehrliche Gespräche.
Also: Schuhe schnüren, Neugier einpacken und mitgehen. Denn wer nicht mitgeht, bleibt stehen – und das ist beim Klimaschutz keine Option.
Um Anmeldung via Kontaktformular wird gebeten.
Agenda-Plenum zur Klimaanpassung in Blantyre und Hannover
Veranstalter: Landeshauptstadt Hannover - Fachbereich Umwelt und Stadtgrün
mehr Infos
Im Rahmen der Städtepartnerschaft mit der Stadt Blantyre / Malawi. Am 15. September werden Mitarbeiter*innen der Stadtverwaltung Blantyre im Agenda-Plenum über die Auswirkungen des Klimawandels und Anpassungsmaßnahmen in Malawi berichten und das aktuelle, vom BMZ geförderte Solarbrunnenprojekt vorstellen. Im Anschluss werden auch Kolleg*innen des Fachbereich Umwelt und Stadtgrün der Landeshauptstadt Hannover über Anpassungsmaßnahmen in Hannover sprechen. Das Agenda-Plenum ist eine öffentliche Veranstaltung.
Informationen über das Projekt und den aktuellen Stand:
Landeshauptstadt Hannover, Nachhaltigkeitsbüro, Tel. 0511 168 49838; Teilnahme ist kostenfrei nachhaltigkeit@hannover-stadt.de
Online-Seminar: Dachbegrünung – Planung, Vorteile & Fördermöglichkeiten
Veranstalter: Kreis Minden-Lübbecke
mehr Infos
Möchten Sie Ihr Dach in eine grüne Oase verwandeln? – von den ersten Planungsschritten bis hin zu den vielfältigen Vorteilen und aktuellen Förderoptionen.
Was Sie erwartet:
Vorteile der Dachbegrünung: Lernen Sie die positiven Effekte kennen – von Hitze- und Starkregenschutz bis zur Steigerung der Lebensqualität und Wertsteigerung Ihrer Immobilie.
Planungsschritte: Erfahren Sie, wie Sie Ihr Dach optimal für eine Begrünung vorbereiten, welche Materialien und Systeme sich eignen und worauf es bei Statik und Wassermanagement ankommt.
Förderoptionen: Wir zeigen Ihnen, wie Sie Förderprogramme auf regionaler und nationaler Ebene nutzen können, um Ihr Projekt kosteneffizient umzusetzen.
Das Seminar der VHS Lübbecker Land und der Verbraucherzentrale NRW richtet sich an Hausbesitzer*innen, Architekt*innen, Planer*innen sowie alle Interessierten, die nachhaltige Lösungen für ihre Dächer suchen.
Hier geht es zur Anmeldung bei der VHS Lübbecker Land: Webseminar: Dachbegrünung – für ein besseres Klima am eigenen Haus
H2O – Inmitten des Wassers
Veranstalter: Kreis Minden-Lübbecke
mehr Infos
Wasser – lebenswichtige Ressource, Symbol für Veränderung und ein zentrales Element der urbanen Klimaanpassung. Tauchen Sie ein in eine faszinierende Welt aus Farben, Formen und fließenden Geschichten! Unsere Wasser-Vernissage verbindet Kunst mit dem hochaktuellen Thema Klimaanpassung.
Das Foto-Forum wird im Begegnungszentrum Bärenkämpen am 15. September 2025 um 18 Uhr eine Vernissage zum Thema Wasser anbieten. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich die Bilder auch nach der Vernissage im Rahmen einer öffentlichen Ausstellung für weitere Wochen anzusehen.
Zu probieren gibt es auch „Infused Water“ – das ist erfrischendes Wasser mit Früchten, Kräutern oder Gemüse. Ohne Zuckerzusatz bietet es eine leckere und gesunde Alternative zu klassischen Getränken und lädt dazu ein, Wasser neu zu entdecken.
kostenfrei, keine Anmeldung erforderlich
Gesundheit im Klimawandel - Was kommt auf uns zu und wie können wir uns schützen?
Veranstalter: Kreisverwaltung Mayen-Koblenz
mehr Infos
Welchen Einfluss hat der Klimawandel eigentlich auf unsere Gesundheit? Und wie können wir damit umgehen?
Der Klimawandel hat sowohl direkte als auch indirekte Auswirkungen auf unsere Gesundheit. Hitze kann beispielspielsweise Erkrankungen wie Hitzschlag auslösen, aber auch Kreislauferkrankungen und andere chronische Krankheiten negativ beeinflussen. Allergien können durch den Klimawandel verstärkt werden, z.B. da Pflanzen länger blühen oder Stürme Pollen stärker in der Luft verteilen. Auch auf unsere mentale Gesundheit kann der Klimawandel Auswirkungen haben, indem er durch die zunehmenden Folgen Zukunftsängste auslösen kann.
Herr Dr. Chakupurakal vom Gesundheitsamt der Stadt Koblenz und des Landkreises Mayen-Koblenz wird berichten, wie der Klimawandel unsere Gesundheit jetzt und in Zukunft beeinflusst und wie wir uns davor schützen können. Denn ebenso wie Begrünung und Entsiegelung ist auch Gesundheitsvorsorge Klimaanpassung.
Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht nötig.
Teilnahmemöglichkeiten:
Link (siehe unten)
Mit Meeting-Kennnummer beitreten
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2786 303 5034
Meeting Passwort: XJsB3Mkpr53
Hier tippen, um mit Mobilgerät beizutreten (nur für Teilnehmer)
+49-619-6781-9736,,27863035034## Germany Toll
Über Telefon beitreten
+49-619-6781-9736 Germany Toll
Über Videogerät oder -anwendung beitreten
Wählen Sie 27863035034@kvmyk.webex.com
Sie können auch 62.109.219.4 wählen und Ihre Meeting-Nummer eingeben.
Wenn Sie Gastgeber sind, klicken Sie hier, und melden Sie sich auf der Site an, um Gastgeberinformationen anzuzeigen.
Brauchen Sie Hilfe? Gehen Sie auf https://help.webex.com
Klimaanpassung am Haus I: Probleme und Lösungsansätze für Extremwetterereignisse
Veranstalter: Stadt Emden
mehr Infos
Der Klimawandel ist längst auch in Emden spürbar. Unsere Stadt wird sich künftig auf längere Hitzeperioden und häufigere Starkregenereignisse einstellen müssen. Eine nachhaltige Gestaltung des Wohnumfelds rückt damit für Hausbesitzende immer stärker in den Mittelpunkt. Dabei müssen einzelne Maßnahmen nicht immer viel Geld kosten.
Oft bewirken kleine Änderungen oder geringinvestive Maßnahmen schon viel, um mögliche Folgen des Klimawandels zu mildern. Der Vortrag vermittelt Kenntnisse darüber, welche Schäden auftreten können und wie Sie Wohnhäuser mit geeigneten baulichen Maßnahmen an den Klimawandel anpassen können.
Britta Petersohn, Dipl.-Ing., Energieberaterin (HWK) / Ann-Cathrin Neumann, Klimafolgenanpassungsmanagerin (Stadt Emden)
Die Anmeldung erfolgt über die vhs Emden. Die Teilnahme ist kostenlos.
Vortrag: Ökologisch Gärtnern im Klimawandel: Lösungen für Mensch und Natur
Veranstalter: Der Kreis Groß-Gerau
mehr Infos
Frau Dr. Eva Distler Dipl. Biologin (Naturnahes Grün – Planung & Gestaltung) zeigt in ihrem rund 45-minütigen Vortrag anschaulich, wie naturnahe Gärten einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz und zur Erhaltung der Artenvielfalt leisten können. Im Anschluss gibt es eine Fragerunde sowie eine gemeinsame Begehung des Wildstaudenbeets am Landratsamt.
kostenlos
Anmeldung unter: Woche der Klimaanpassung – Vortag Ökologisch Gärtnern im Klimawandel: Lösungen für Mensch und Natur
Hitze, Starkregen, Sturm und Trockenheit trotzen – wie geht das?
Veranstalter: ZenJA Mütterzentrum Langen e. V.
mehr Infos
Der Klimawandel ist längst da – mit Hitzewellen, Starkregen, Trockenphasen und Stürmen, die auch unseren Alltag im eigenen Zuhause beeinflussen. Doch wir sind dem nicht hilflos ausgeliefert! Es gibt viele Möglichkeiten, sich aktiv und wirksam anzupassen.
Was Sie erwartet:
• Einführung in die lokalen Auswirkungen des Klimawandels, wie Hitze, Starkregenüberschwemmungen, Trockenheit
• Praktische Maßnahmen – von einfach bis komplex
• Inspiration durch das Beispiel ZenJA
• Tipps mit Zusatznutzen: Attraktiver Wohnraum, Energieeinsparung, mehr Lebensraum für Pflanzen und Tiere
• Offene Fragerunde & Erfahrungsaustausch
Bringen Sie Ihre Fragen mit – egal, ob es um heiße Sommer, überflutete Keller oder trockene Gärten geht. Gemeinsam schauen wir, was Sie hier tun können, um sich und Ihre Liebsten besser zu schützen – mit oft erstaunlich einfachen Mitteln.
Anmeldungen bitte über:
https://www.zenja-langen.de/kurse/umwelt/hitze-starkregen-sturm-und-trockenheit-trotzen-wie-geht-s
Die Teilnahme ist kostenfrei
Schule macht Hitzefrei
Veranstalter: Kompetenzzentrum Klima, LfULG Sachsen
mehr Infos
Zur Woche der Klimaanpassung unterstützen wir die Grundschule der Lausitzer Gemeinde Lohsa bei der Anpassung ihres Schulhofs an den Klimawandel – gemeinsam mit den Kindern!
In spannenden Experimente finden die Schüler/innen heraus, wie Hitze, Trockenheit und Starkregen auf ihrem Schulhof wirken und was man dagegen tun kann.
Anschließend nehmen die Kinder ihren eigenen Schulhof unter die Lupe und fragen:
Wie sieht es auf unserem Schulhof aus?
Wie nutzen wir unseren Schulhof?
Wie würden wir ihn gerne nutzen?
Gibt es genügend Bäume, Sträucher, Schatten, und was fehlt uns?
Gemeinsam entwickeln wir nun Ideen für den eigenen Schulhof und bringen dabei auch die gewonnenen Erkenntnisse ein. Einzeln oder in kleinen Gruppen gestalten die Schüler/innen ihren persönlichen Wunschschulhof – mit allem, was Spielen, Lernen, Naturerleben auch in Zeiten des Klimawandels möglich macht. Von Sitzecken unter der begrünten Pergola über den Blütengarten zum Wasserspiel – vieles ist möglich und lässt sich sowohl in den Pausen als auch im Unterricht nutzen.
Folgt diesem Plan auch die Umsetzung? Aber natürlich!
Die Gemeinde Lohsa konnte mit ihrer Projektidee zur Schulhofgestaltung den Wettbewerb Klima 2025 gewinnen. Das Kompetenzzentrum Klima begleitet die Gemeinde bei der professionellen Planung und umsetzenden Gestaltung des Schulhofs weiter - auf einem Weg, der mit diesem Workshop und den Ideen der Schüler/innen seinen Anfang nimmt.
Keine öffentliche Veranstaltung
Grundschüler erleben die Klimaanpassungsaktivitäten von Baumeister Biber
Veranstalter: Gemeindeverband Mittleres Schussental
mehr Infos
Nach vielen Jahren intensiver Bemühungen im Naturschutz ist der Biber zurück. Als Biodiversitäts-Ingenieur gestaltet er die Landschaft neu, schafft durch seine Aktivitäten Lebensräume für zahlreiche gefährdete Arten und hat das Potenzial, als Klimawandelanpassungsmanager zu fungieren. Die Rückkehr des Bibers ist jedoch nicht konfliktfrei, weshalb ein effektives Management erforderlich geworden ist.
Darüber möchten wir berichten und haben in Zusammenarbeit mit dem Bund für Umwelt und Naturschutz Ravensburg-Weingarten ein umweltpädagogisches Angebot entwickelt, das sich insbesondere an Schülerinnen und Schüler der Grundschulen im Gemeindeverband Mittleres Schussental richtet.
Das Programm umfasst spannende Inhalte zum Thema Biber. Durch verschiedene Methoden wie Wissensvermittlung, spielerisches und experimentelles Lernen sowie kreative Ansätze werden die Kinder an das Thema herangeführt. Sie haben die Möglichkeit, sich eigenständig mit dem Thema auseinanderzusetzen und Zusammenhänge auf eine leicht verständliche und spielerische Weise zu erfassen.
Die Schülerinnen und Schüler lernen die Tierart Biber kennen, können ihn anhand seiner äußeren Merkmale identifizieren und verstehen, warum er bestimmtes Verhalten zeigt. Zudem begreifen sie die ökologischen Zusammenhänge und wie der Biber seinen Lebensraum in ein artenreiches Biotop verwandelt.
Für die Durchführung wird der vom Land Baden-Württemberg entwickelte Biberrucksack eingesetzt, der einen vielfältigen Methodenkoffer zum Thema Biber bietet.
Die Veranstaltung findet im Gemeindeverband Mittleres Schussental an einem schulnahen Gewässer statt.
Die Veranstaltung ist für die teilnehmenden Schulen kostenlos, um Anmeldung wird gebeten bei
Dorothea Hose, Klimaschutzmanagement Gemeindeverband Mittleres Schussental
Umweltamt, Salamanderweg 22, 88212 Ravensburg
Telefon (0751) 82-3814; Mobil +49 15223598617
Klimawandel spielerisch entdecken
Veranstalter: Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie, Naturschutz und Forsten
mehr Infos
Ein Klimatraining macht den Klimawandel und seine Folgen für Kinder spielerisch begreifbar. Gemeinsam mit einem Klimatrainer begeben sich die Kinder auf Ursachenforschung, diskutieren die Ursachen des Klimawandels und suchen nach lebensnahen Lösungen für den eigenen Alltag. Im zweiten Teil lernen sie das Prinzip der Verdunstungskühlung im Rahmen eines kreativen Projektes kennen. Beim abschließendes Klimaquiz können sie ihr neu erworbenes Wissen unter Beweis stellen.
Treffpunkt ist der Egapark in Erfurt.
Das Angebot richtet sich an Schüler der Klassenstufen 3 - 4. Eine Anmeldung ist über die Website der EGA möglich.
Stadtklima der Zukunft - Schwammstadt: Trockenheit und Starkregen
Veranstalter: Die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft
mehr Infos
Die Stadt Bremen hat bei der Umsetzung der Klimaanpassungsstrategie Bremen/Bremerhaven für den Umgang mit Starkregenereignissen und der naturnahen Regenwasserbewirtschaftung Maßnahmen realisiert und Förderprogramme eingeführt. Sie bilden einen inhaltlichen Schwerpunkt der Fachtagung "Stadtklima der Zukunft - Trockenheit und Starkregen".
Die Referent/-innen stellen verschiedene Ansätze der Regenwasserbewirtschaftung vor und vermitteln den aktuellen Stand der technischen Regelwerke, Gesetze und Verordnungen anhand von Beispielen aus der Praxis. Die Veranstaltung ermöglicht in den Pausen auch einen Erfahrungsaustausch mit den Ausstellern.
Anwesende Aussteller: BG Graspointner GmbH, Mall GmbH, METTEN STEIN+DESIGN GmbH & Co. KG und ZinCo GmbH.
Anmeldung:
→ ONLINE: https://www.mall.info/stadtklima-bremen
→ MAIL: mall-veranstaltungen@mall.info
Die Fachtagung ist kostenlos. Bei unentschuldigtem Fernbleiben werden wir jedoch eine Tagungspauschale von 30 EUR pro Person in Rechnung stellen. Selbstverständlich kann eine Ersatzperson kostenfrei teilnehmen.
Landesweites Online-Seminar zum Thema „Starkregen“
Veranstalter: Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
mehr Infos
Die Flutkatastrophe im Ahrtal ist schon vier Jahre her, vielen Menschen aber ist das, was ihnen damals widerfahren ist, immer noch in schmerzlicher Erinnerung. Rückblickend wurden unter anderem mangelnde Fähigkeiten im Krisenmanagement auf Ebene der Regierungsbezirke und Kommunen als Grund für die hohe Zahl der Opfer und das Ausmaß der Schäden ermittelt. Um zu verhindern, dass Bürgerinnen und Bürger in Hessen das gleiche Schicksal ereilt, möchte das HLNUG seinen Beitrag leisten und bietet zusätzlich zu den Stabsrahmenübungen für Verwaltungsstäbe im Rahmen von KLIMPRAX Krisenvorbereitung auch ein landesweites Online-Seminar zum Thema „Starkregen“ an. Neben Erfahrungsberichten werden Hilfsmittel vorgestellt, welche bereits im Vorfeld helfen können, die schlimmsten Folgen abzumildern. Die Zielgruppe sind Beschäftigte der Ministerien, Regierungspräsidien, kreisfreien Städte und Landkreise mit Zuständigkeiten im Bereich Krisenvorsorge.
Einen Blick auf die Tagesordnung können Sie unter folgendem Link werfen: Programm
Die Teilnahme ist kostenlos.
Wir verwenden den Dienst Cisco Webex. Der Dienst funktioniert browsergestützt (aktuelle Versionen von Google Chrome, Firefox, Opera, Microsoft Edge notwendig) oder in der App.
Alles im Fluss!? Wasser in der Krise
Veranstalter: Stadt Heilbronn
mehr Infos
„Alles im Fluss!? Wasser in der Krise“ ist eine Wanderausstellung des Heinrich Böll Stiftungsverbunds.
Die Ausstellung beleuchtet die Zusammenhänge zwischen der Klima- und der Wasserkrise sowie den Einfluss von Wirtschaft und Gesellschaft auf die Verfügbarkeit und Qualität unseres Wassers.
Sie erklärt die wichtige Rolle natürlicher Wasserspeicher wie Wälder, Moore und Auen und zeigt, wie diese Ökosysteme zum Schutz des Wasserkreislaufs beitragen.
Im Fokus stehen auch die Kommunen als zentrale Akteurinnen, wenn es um Klimaschutz, Anpassungsmaßnahmen und das regionale Wassermanagement geht.
Die Ausstellung macht auf aktuelle Herausforderungen aufmerksam, zeigt aber auch Handlungsmöglichkeiten auf.
Die Ausstellung ist vom 16.09.2025 bis zum 09.10.2025 während der Öffnungszeiten der Stadtbibliothek Heilbronn im K3 im Podium zu erkunden. Ergänzend dazu finden acht kostenfreie Vorträge in der Stadtbibliothek statt: siehe Link.
Keine Anmeldung erforderlich. Kostenlos.
Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie sowie die 7 Naturparke des Landes Mecklenburg-Vorpommern werden Refill Station
Veranstalter: Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern
mehr Infos
Anlässlich der deutschlandweiten Woche der Klimaanpassung vom 15.-19. September haben das Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie MV sowie die sieben zugehörigen Naturparke eine Kooperation als behördliche Refill-Partner für Mecklenburg-Vorpommern ins Leben gerufen. Damit entstehen acht neue Stationen, an denen Trinkwasser kostenfrei erhältlich ist. Die offizielle Bekanntgabe der Partnerschaft mit Refill-Deutschland findet am 16.09.2025 im Besucherzentraum des Naturparks Nossentiner/Schwinzer Heide statt.
Veranstaltungsort:
Kultur- und Informationszentrum Karower Meiler
Ziegenhorn 1, 19395 Plau am See
Uhrzeit 10:00 Uhr
Links:
Klimawandel und Klimaanpassung - LUNG
https://refill-deutschland.de/
Es ist keine Anmeldung erforderlich
Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen – Abschlussveranstaltung zum Klimaanpassungskonzept für die Wohneinrichtung Haus Blumenthal der wewole Wohnen gGmbH
Veranstalter: GREENZERO GmbH
mehr Infos
Wie können soziale Einrichtungen wirksam auf die Folgen des Klimawandels reagieren? Im Rahmen der Abschlussveranstaltung wird das Klimaanpassungskonzept für das Haus Blumenthal der wewole Stiftung vorgestellt. Die Wohn- und Betreuungseinrichtung liegt im Herner Stadtteil Röhlinghausen und bietet Menschen mit geistiger Behinderung ein geschütztes Zuhause sowie individuelle Unterstützung im Alltag. Das Konzept wurde durch die Innovation City Management GmbH (ICM) – eine Tochter der GREENZERO GmbH - erarbeitet und im Rahmen der Förderrichtlinie Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen (AnpaSo) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz gefördert.
Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich klimatische Veränderungen, insbesondere zunehmende Hitzebelastung und Starkregenereignisse, konkret auf die Wohn- und Lebensbedingungen der Bewohnerinnen und Bewohner auswirken und wie diesen Herausforderungen frühzeitig begegnet werden kann. Das Konzept analysiert die örtlichen Gegebenheiten, identifiziert standortspezifische Risiken und formuliert passgenaue Handlungsempfehlungen. Dazu zählen unter anderem Maßnahmen zur Verschattung, zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität im Außenbereich, zur Hitzevorsorge in Innenräumen sowie zur Sensibilisierung und Qualifizierung der Mitarbeitenden.
Die Veranstaltung bietet Einblicke in den Entwicklungsprozess, stellt zentrale Ergebnisse vor und lädt zum Austausch über übertragbare Ansätze für andere soziale Einrichtungen ein. Eingeladen sind Akteure aus Sozialwesen, Stadtverwaltung und Klimaanpassung sowie an alle Interessierten, die sich für zukunftsfähige Lösungen in der Pflege- und Betreuungspraxis engagieren.
Ohne Anmeldung & Kostenlos
AK Klimaanpassung im Bundesverband Klimaschutz e.V.
Veranstalter: Bundesverband Klimaschutz e.V.
mehr Infos
Der Bundesverband Klimaschutz (BVKS) will die unterschiedlichen Berufsgruppen in Klimaschutz und Klimaanpassung systematisch vernetzen, gemeinsame Interessen bündeln und nach außen hin vertreten, um eine nachhaltige Entwicklung vor Ort und deutschlandweit zu unterstützen.
Dafür werden verschiedene Formate für den kollegialen Austausch und Fortbildungen angeboten, Notwendigkeiten und Veränderungsbedarfe für den Klimaschutz vor Ort herausgearbeitet und an zentrale politische Ebenen adressiert.
Im Rahmen der diesjährigen bundesweiten Woche der Klimaanpassung lädt der BVKS herzlich ein zum nächsten Treffen des Arbeitskreises Klimaanpassung. Gemeinsam wollen wir aktuelle Entwicklungen, Strategien und Best-Practice-Beispiele zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels diskutieren.
Datum: Dienstag, 16. September 2025
Uhrzeit: 10:00 Uhr
Ort: Online via Zoom (Meeting-ID: 857 2921 4913; Kenncode: 093159)
Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten – ob aus Kommunen, Verbänden, Wissenschaft, Wirtschaft oder Zivilgesellschaft. Bringen Sie gerne Ihre Fragen, Ideen und Erfahrungen ein.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Wir freuen uns auf einen regen Austausch!
Bundesverband Klimaschutz e.V.
Grüner Mittagsspaziergang im Quartier Gladbach/Westend
Veranstalter: Stadt Mönchengladbach
mehr Infos
Mit Quartiersmanager Stefan Sturm geht es auf einen Mittagsspaziergang zu den grünen Orten des Quartier´s Westend/Gladbach. Ziele sind der Hans-Jonas-Park, der kurz vor der Neueröffnung stehende Adenauerplatz, und der Geroweweiher.
Um Anmeldung via Kontaktformular wird gebeten.
Klimawandelanpassung im Blick – welche Fortschritte machen wir?
Veranstalter: Umweltbundesamt
mehr Infos
Der Klimawandel schreitet schneller als erwartet voran. Seine Folgen werden intensiver und häufiger gespürt. Auf allen Ebenen wird daran gearbeitet, diesem Trend mit Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel entgegen zu wirken. Doch: Wie wirken sich Anpassungsmaßnahmen auf unterschiedliche Dimensionen aus? Was sind Anpassungsfortschritte und wie können sie erfasst werden? Wie können wir diese Informationen bewerten und sie für künftiges Anpassungshandeln und Kommunikation nutzen?
Diesen und weiteren Fragestellungen widmen wir uns mit renommierten Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis in der UBA-Fachkonferenz „Klimawandelanpassung im Blick – welche Fortschritte machen wir?“ Im Mittelpunkt stehen praxisnahe Herangehensweisen und Lösungsansätze zur Erfassung und Bewertung von Anpassungsfortschritten. Darüber hinaus bieten interaktive, themenspezifische Arbeitsgruppen Raum für vertiefte Diskussion und aktiven Austausch mit Fokus auf: Starkregen und Sturzfluten, Trockenheit und Dürreperioden, Hitzeperioden sowie kommunale Handlungsbedingungen und Anpassungsaktivitäten.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Unter diesem Link: Fachkonferenz „Klimawandelanpassung im Blick – Welche Fortschritte machen wir?“ - Anmeldung | Umweltbundesamt können Sie sich ab sofort und bis zum 15.08.2025 anmelden.
Rundgang des Projekts Smart Water durch das Pilotgebiet Ostkreuzkiez
Veranstalter: KWB Kompetenzzentrum Wasser Berlin
mehr Infos
Das Kompetenzzentrum Wasser Berlin steht für angewandte Forschung, praxisnahe Beratung und innovative Lösungen rund um den urbanen Wasserkreislauf.
Den großen Zukunftsfragen wie Klimawandel, Wasserknappheit, Digitalisierung, Sektorkopplung und Urbanisierung begegnen wir mit entschlossener Forschung und konkreten Ansätzen für die Praxis.
Im Rahmen der WdKA laden wir Sie herzlich zu einem Spaziergang durch den Ostkreuzkiez ein, bei dem wir das Projekt SmartWater vorstellen. Das Projekt erforscht digitale Wege zu einer klimaresilienten Stadt – direkt vor Ort im Berliner Stadtraum.
Auf unserem Rundgang erfahren Sie mehr über Planung, Aufbau und Pflege blau-grüner Infrastrukturen – und wie digitale Werkzeuge ihre Umsetzung unterstützen können. Gemeinsam besichtigen wir Sensoren, die im Kiez zur Datenerhebung im Einsatz sind, und erhalten Einblicke in deren Auswertung im Rahmen des Projekts.
Zudem lernen Sie drei innovative Tools kennen – zum Planen von klimaresilienteren Städten, zum Verstehen von BGIs in in Bezug auf das Stadtklima, sowie ein Hochwasser-Infoportal. Sie sind eingeladen, diese selbst auszuprobieren und aktiv mitzugestalten.
Bitte melden Sie sich unter folgendem Link auf der Seite vom Kompetenzzentrum Wasser Berlin an.
Beratungsangebot zur neuen Förderung „Naturbasierte Lösungen zur Anpassung an den Klimawandel“
Veranstalter: Stadt Leipzig
mehr Infos
Veranstalter: Amt für Umweltschutz
Seit 2020 wird der Bau von Gründächern durch die Stadt Leipzig finanziell gefördert. Seit 2025 können zusätzlich Förderanträge zur Fassadenbegrünung sowie die Entsiegelung mit zugehöriger ökologischer Aufwertung gestellt werden.
Sie haben noch offene Fragen zur Finanzierung Ihres Begrünungsprojektes? Dann nehmen Sie gerne die kostenlose telefonische Beratung zur Förderrichtlinie unter 0341 123-1647 in Anspruch.
Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Naturnahes Gärtnern in Zeiten des Klimawandels
Veranstalter: Bundesstadt Bonn
mehr Infos
Blütenreiche Wiesen mit summenden Wildbienen sind das Sinnbild für eine vielfältige, naturnahe Grünflächengestaltung. In ihnen kann man Natur hautnah erleben und im oftmals hektischen Alltag die Seele baumeln lassen. Doch wo gibt es das noch? Und kann ich solche grünen Oasen auch in meinem Garten anlegen? Was hat das überhaupt mit Klimaanpassung zu tun?
Diese und viele weitere Fragen beantworten wir gerne! Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Klimaanpassung in Bonn" lädt das Amt für Umwelt und Stadtgrün zu einer zweiteiligen Veranstaltung auf städtischen Grünflächen ein. Es wird insbesondere darauf eingegangen, wie spezielle Begrünungsmaßnahmen den Folgen von immer häufiger auftretenden Wetterextremen wie lange Trockenperioden und Starkregen entgegenwirken können.
Erster Teil: Exkursion "Wiesenflächen" (13:00 bis 14:30 Uhr)
Im ersten Teil geht es zu einem Wiesenstreifen im Bereich des UN-Campus, den das Amt für Umwelt und Stadtgrün mit Förderungen aus dem „Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK)“ angelegt hat. Die artenreichen Kräuteransaaten enthalten viele heimische Wildblumen, die auch noch im Spätsommer blühen und eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen, Schmetterlinge und andere Insekten darstellen.
Zweiter Teil: Exkursion "Naturnahe Gärten" (15:30 bis 17:00 Uhr)
Im zweiten Teil werden naturnah gestaltete Gartenflächen in der Rheinaue besichtigt. Die beiden öffentlichen Schaugärten zeigen anschaulich, wie bereits kleine, reich strukturierte Flächen zur Klimaanpassung beitragen und eine erstaunlich hohe Biodiversität entwickeln können. Es geht um die Anlage von versickerungsfähigen Wegeflächen, trockenheitsresistenten Staudenbeeten, mehrjährigen Blühflächen und zahlreichen anderen Tipps für den eigenen Garten. Die städtischen Fachleute erzählen praxisnah von ihren Erfahrungen und beantworten gerne Ihre Fragen.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Die Haltestellen „UN-Campus“ (erster Teil) und „Rheinaue“ (zweiter Teil) sind fußläufig erreichbar. Eine Anmeldung für eine oder beide Exkursionen ist bis zum 12. September per E-Mail mit Angabe von Name und Telefonnummer an begruenung@bonn.de erforderlich. Ansprechpartnerin ist Frau Doris Kube.
Die genauen Treffpunkte und weitere Informationen werden nach der Anmeldung bekannt gegeben. Für Rückfragen erreichen Sie uns telefonisch unter 0228 775495.
Mobile Beratung Überflutungsschutz - Starkregenvorsorge
Veranstalter: Stadt Freiburg - Garten- und Tiefbauamt
mehr Infos
Mobile Beratung zum Thema Überflutungsschutz durch das HKC-Infomobil im Zuge der Veröffentlichung der Starkregengefahrenkarten
Die Veranstaltung ist kostenfrei und ohne Anmeldung. Das Infomobil wird auf dem Vorplatz des Rathauses im Stühlinger aufgebaut
Klima-Rallye
Veranstalter: Stadt Schorndorf Stabstelle Klimaschutz und Mobilität
mehr Infos
Die Rainbrunnenschule untersucht die Auswirkungen von Material und Farbe im Bezug auf die Hitzeentwicklung. Es werden Zusammenhänge verdeutlicht und Ideen für klimatisch nachhaltige Schulgestaltung entwickelt.
Veranstalter
Stabsstelle Klimaschutz und Mobilität, Rainbrunnenschule Schorndorf
Geschlossene Veranstaltung
Fachforum „Urban Heat Labs – Quartiere und Gebäude besser gegen Hitze wappnen“
Veranstalter: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
mehr Infos
Das Fachforum „Urban Heat Labs“ bietet Einblicke in sieben Modellvorhaben des neuen Forschungsfelds des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), welches an die im Sommer 2024 veröffentliche Hitzeschutzstrategie des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) anschließt.
Zentrale Fragen des Forschungsfeldes sind: Wie lassen sich bauliche und städtebauliche Maßnahmen mit naturbasierten Lösungen kombinieren? Welche Innovationspotenziale bieten digitale Werkzeuge und Künstliche Intelligenz für die Erfassung und Bekämpfung von Hitze-Hotspots? Und wie können verschiedene Akteure wie Wohnungswirtschaft, Eigentümerinnen und Eigentümer sowie die Zivilgesellschaft in Planungs- und Umsetzungsprozesse eingebunden werden?
Im Diskurs mit Vertreterinnen und Vertretern der Modellvorhaben werden Einblicke in erfolgskritische Prozesse möglich. Aus diesen sollen Erkenntnisse abgeleitet werden, um künftig Hilfestellung bei der Umsetzung von Hitzevorsorge zu geben. Die Modellvorhaben sind hierbei nur einer von mehreren Bausteinen, um ein Bündel an Lösungen zur Bewältigung der zunehmenden Hitzebelastung in Gebäuden und im öffentlichen Raum in verdichteten Städten zu erarbeiten.
Das Fachforum findet im Rahmen des 18. Bundeskongresses der Nationalen Stadtentwicklungspolitik in der StadtHalle Rostock statt.
Die Teilnahme am Kongress ist kostenfrei. Die Anmeldung ist über folgende Seite möglich: https://nsp-kongress.de/
Klimaanpassung unterwegs in der Innenstadt Düsseldorf
Veranstalter: Landeshauptstadt Düsseldorf
mehr Infos
In Kooperation mit Düsseldorf Tourismus bietet das Amt für Umwelt und Verbraucherschutz am 16. September einen Klimaspaziergang in der Düsseldorfer Innenstadt an.
Die Halsbandsittiche zwitschern es von den Kö-Platanen: Der Klimawandel ist in vollem Gang. Wie können wir die urbane Klimaresilienz stärken?
Was plant Düsseldorf und wie verbessert blaugrüne Infrastruktur das Stadtklima schon heute? Eine Klimatour vom Rheinufer über die Königsallee bis zu Europas größter Grünfassade.
Acht Kilometer Hainbuchenhecke – ein ökologischer Nutzen von rund 80 Laubbäumen! Mit seiner Fassadenbegrünung setzt der Kö-Bogen II im 2021 fertiggestellten Ingenhoven-Tal europaweit Maßstäbe.
Doch auch historische „Klimaarchitektur“ kann das Mikroklima positiv beeinflussen. Wie war das noch mit Napoleons Verschönerungsdekret, dem Bau der schattigen Kö und der Neugestaltung von Düsseldorfs ältestem öffentlichen Park, dem Hofgarten?
Euer Guide zeigt nicht nur kühle Rückzugsorte und die Hotspots klimaangepasster Infrastruktur. Er schlägt auch den Bogen von der Vergangenheit in die Zukunft. Was bringen Rasengleise für den Hitzeschutz? Welche Bäume haben es auf die Düsseldorfer Zukunftsbaumliste geschafft? Und wie denkt das Projekt „Blaugrüner Ring“ Kultur und Klima städtebaulich zusammen? Die Klimatour bringt dich auf den neuesten Stand.
Eine Anmeldung zu der Veranstaltung ist erforderlich, da die Plätze begrenzt sind.
Der Link zur Anmeldung wird rechtzeitig bekannt gegeben und auch hier veröffentlicht.
Vortrag über die Gießkannenheld:innen
Veranstalter: Stadt Essen
mehr Infos
Das Projekt „Gießkannenheld:innen“ wurde 2021 von einem ehrenamtlichen Initiativkreis, der Ehrenamt Agentur Essen und der Zukunftsinitiative Klimawerk ins Leben gerufen. Freiwillige bewässern Stadtbäume in Essen mit Regenwasser aus 1000-Liter-Wassertanks.
Der Erhalt älterer Stadtbäume gewährleistet die Speicherung und Reduktion von Treibhausgasen und ist wichtig für die Anpassung an die Folgen des Klimawandels.
Mit welchen Problemen haben Stadtbäume zu kämpfen?
Was machen die Gießkannenheld:innen?
Wie funktionieren die Wassertanks?
Wie kann man Gießkannheld:in werden?
Die Teilnahme am Online-Vortrag ist kostenfrei.
Anmeldung per E-Mail an starkregenberatung@umweltamt.essen.de
Herausforderungen von Hochwasser- und Starkregenereignissen in Gemeinden im Schussental
Veranstalter: Gemeindeverband Mittleres Schussental
mehr Infos
In den letzten Jahren haben die Kommunen des Gemeindeverbands Mittleres Schussental (GMS) sowie angrenzende Gemeinden zunehmend mit extremen Wetterereignissen zu kämpfen, die sowohl die Infrastruktur als auch die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger erheblich beeinträchtigen. Diese Situation erfordert gemeinsames Handeln und eine umfassende Diskussion über mögliche Maßnahmen zur Anpassung und Prävention.
Zu diesem Zweck wird eine Exkursion an die Schussen für die Gemeinderatsmitglieder der fünf GMS-Kommunen angeboten. Ziel der Veranstaltung ist es, die Mitglieder der Gemeinderäte über die aktuellen Herausforderungen und Risiken, die durch den Klimawandel bedingt sind und zu häufigeren Schäden bei Hochwasser- und Starkregenereignissen führen, zu informieren.
Wir möchten erörtern, wie sich die Kommunen sowohl an der Schussen als auch an den Zuflüssen auf diese Ereignisse vorbereiten können, mit welchen finanziellen Herausforderungen sie konfrontiert sind und wie gemeinsam Strategien zur Anpassung und Prävention entwickelt werden können – oder bereits entwickelt wurden. In Meckenbeuren werden Bürgermeister Schellinger, Herr Stefan Amann, stellvertretender Bürgermeister und Leiter der Feuerwehr sowie Herr Axel Beutner, Ortsbaumeister der Kommune Einblicke in die Schadensereignisse der letzten Jahre - insbesondere 2024 - geben und geplante Anpassungsmaßnahmen vorstellen.
Treffpunkt ist das Feuerwehrhaus in Kehlen.
Die Veranstaltung richtet sich an Gemeinderätinnen und Gemeinderäte der Verbandskommunen, die Teilnehmendenzahl ist begrenzt, um Anmeldung wird gebeten bei
Dorothea Hose, Klimaschutzmanagement Gemeindeverband Mittleres Schussental
Telefon (0751) 82-3814, dorothea.hose@ravensburg.de
Waldbewirtschaftung im Klimawandel - Ein Spaziergang durch den Wasenwald, Reutlingen
Veranstalter: Landkreis Reutlingen
mehr Infos
Die Auswirkungen des Klimawandels sind auch im Stadtwald Reutlingen sichtbar. Das Team des Kreisforstamts Reutlingen lädt Sie herzlich zu einem informativen Spaziergang ein, bei dem die Hintergründe sowie Erhaltungs- und Anpassungsmaßnahmen anhand anschaulicher Beispiele im Wald erläutert werden.
Kostenfrei. Keine Anmeldung erforderlich.
Bitte an festes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung denken!
Die Veranstaltung findet auch bei Regen statt.
Koordinaten Treffpunkt via Link Webseite Landratsamt Reutlingen
Teilentsiegelung Bruno-Walter-Straße
Veranstalter: Zukunftslust e.V.
mehr Infos
Am Standort soll auf einer kleinen Fläche das Mosaikpflaster entfernt und Wildblumensaum angelegt werden. Damit soll auf den Mißstand der unnötigen Versiegelung aufmerksam gemacht und über die Gründe der Maßnahme (Regenwasserversickerung) informiert werden. Die Ansaat eines Wildblumensaums sorgt zudem für die Bodenaufwertung, ein besseres Mikroklima und die Steigerung der Biodiversität.
Mitmachen kann jeder.
Ein vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. Die Teilnahme kostet etwas Kraft und Schweiß, aber kein Geld.
Nachhaltige Mobilität – eine geführte Radtour
Veranstalter: Stadt Lübbenau/Spreewald
mehr Infos
Nachhaltige Mobilität kann jeder von ganz einfach in seine täglichen Routinen und den Tagesablauf einbauen. Einfach mal das Auto stehen lassen und zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs sein. Innerhalb der Stadt ist man zügiger unterwegs, braucht sich um Parkplätze keine Gedanken machen und trägt ganz automatisch dazu bei, Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Diese sind als Hauptverursacher der immer stärker spürbaren Klimafolgen verantwortlich.
Auf der geführten Radtour zeigen wir, mit welchen Maßnahmen der Radverkehr in Lübben und der Umgebung verbessert wurde. Den Teilnehmern zeigen wir, wie einfach Mobilität sein kann.
Wir starten mit einer Einweisung an einer unserer Fahrradreparaturstationen auf der Schlossinsel, erklären unsere Fahrradbox, führen über einen barrierefreien Altstadtpflasterabschnitt und zeigen Ihnen, wie schön der Spreewald vom Fahrrad aus zu erleben ist. Diese Radtour soll zum nachahmen anregen und Interessensgruppen zusammenführen.
Die Radtour wird insgesamt zwei Stunden inklusive einiger Pausen zum Austausch dauern. Die eigenen Fahrräder sind mitzubringen, Leihfahrräder stehen nicht zur Verfügung.
Treffpunkt: 16:00 vor dem Gebäude der TKS auf der Schlossinsel in Lübben
Die Veranstaltung ist Teil der Kooperation der Triple-L Städte Luckau, Lübben und Lübbenau und des Biosphärenreservats Spreewald zur Woche der Klimaanpassung. Weitere Termine finden auch an den anderen Wochentagen statt.
Montag, 10:30 Uhr: „Der Spreewald von morgen“ – Wie das Klima den Spreewald verändert und was wir tun können, um den Spreewald zu erhalten.
Mittwoch, 16 Uhr: Luckau: "Klima wandelt Stadt: Vom Marktplatz zum Mühlberg"
Donnerstag, 16 Uhr: Lübbenau: „Klimaspaziergang: Geschichte und Zukunft der Lübbenauer Neustadt“
Freitag, 13:00 Uhr: Lübben „Streuobstwiese anlegen – Eine gemeinsame Baumpflanzaktion“
keine Anmeldung erforderlich, bitte Fahrrad mitbringen!
Online-Beratung: Starkregenvorsorge für Hausbesitzende
Veranstalter: Region Hannover
mehr Infos
Plötzliche Starkregenereignisse nehmen zu – und mit ihnen das Risiko von Überflutungen und Wasserschäden an Gebäuden. Doch wie können Hausbesitzende ihr Eigentum effektiv schützen?
Im Rahmen der Woche der Klimaanpassung bietet die Region Hannover eine kostenlose Online-Beratung zum Thema Starkregenvorsorge an. Beatrice Kausch von der kommunalen Umwelt-Aktion Niedersachsen (U.A.N.) gibt in einem Fachvortrag wertvolle Einblicke in die Risiken und Schutzmaßnahmen. Anschließend steht sie für individuelle Fallberatungen zur Verfügung, um gezielt auf Ihre Fragen und Anliegen einzugehen.
Bitte schicken Sie ihre Fragen und Fallbeispiele vorab an: klimaanpassung@region-hannover.de
Die Teilnahme ist kostenfrei und wird über das Tool "Webex" stattfinden. Eine Anmeldung ist bis zum 11. September per E-Mail mit Angabe von Name und Telefonnummer und, wenn möglich, mit konkreten Fragen und Fallbeispielen an klimaanpassung@region-hannover.de erforderlich. Weitere Informationen folgen nach der Anmeldung.
Klimaspaziergang zum Thema Begrünung
Veranstalter: Stadt Paderborn
mehr Infos
Die Auswirkungen des Klimawandels sind auch in der Stadt Paderborn spürbar: Hitze, Trockenheit und Starkregenereignisse fordern die Stadt und ihre Bewohnenden heraus. Doch wie können sich Städte und ihre Einwohnenden auf diese Folgen vorbereiten? Welche Vorteile bieten begrünte Vorgärten, Fassaden und Dächer?
Diesen und weiteren Fragen widmet sich der Klimaspaziergang zum Thema Begrünung. Gemeinsam laden die Verbraucherzentrale NRW und das Amt für Umweltschutz und Grünflächen der Stadt Paderborn alle Interessierten dazu ein, erfolgreiche Beispiele für Klimaanpassungsmaßnahmen in der Innenstadt zu erkunden.
Der Spaziergang startet um 17:00 Uhr am Rathaus, führt über eine Strecke von 1,5 Kilometern und ist barrierefrei. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung bis zum 11. September 2025 unter klima@paderborn.de wird erbeten.
Digitaler Impulsvortrag: Klima und Gesundheit in den Fokus rücken!
Veranstalter: Stadt Aschaffenburg
mehr Infos
Die Stadt Aschaffenburg und die BKK Linde laden ein!
Der Klimawandel stellt uns alle vor Herausforderungen. Denn die Auswirkungen wie Hitzerekorde oder Überflutungen sind für uns spürbar.
Doch die Veränderungen in der Natur haben auch Folgen für unsere Gesundheit. Doch wie genau hängen unsere Gesundheit und die Veränderungen des Klimas zusammen? Dazu erhalten Sie interessante Informationen. Es wird erläutert, welche gesundheitliche Folgen durch klimatische Veränderungen ausgelöst werden können.
Fokus des Vortrags liegt auf den Tipps und Hinweisen, wie man im Alltag unkompliziert sowohl die Umwelt schonen, als auch das Wohlbefinden stärken kann!
Referent
Herr Daniel Nuding (B. A. Gesundheits- und Fitnessmanagement, M. A. Sportwissenschaften), Team Gesundheit GmbH
Digitale Teilnahme
Sie erhalten einen Videokonferenz-Link nach Anmeldung unter https://stadtab_klima.ticketmachine.de/de
Stadtspaziergang: Klimaanpassung im öffentlichen Raum
Veranstalter: Stadt Offenburg, Klimaanpassungsmanagement
mehr Infos
Um die Auswirkungen des Klimawandels wie beispielsweise zunehmende Hitzewellen aber auch Starkregenereignisse abzumildern gibt es verschiedenste stadtplanerische Instrumente und Maßnahmen. Doch die Gestaltung bzw. der Umbau von Verkehrsflächen im öffentlichen Raum im Sinne der Klimaanpassung ist von Zielkonflikten und diversen anderen Herausforderungen geprägt. In diesem 90-minütigen Spaziergang durch die Oststadt erläutert Daniel Ebneth, Leiter des Fachbereichs Stadtplanung und Baurecht, die Historie stadtplanerischer Projekte vor dem Hintergrund der Klimaanpassung.
keine Anmeldung erforderlich
die Veranstaltung ist kostenlos
Klimaanpassung am Bahnhofvorplatz Süd
Veranstalter: Stadt Karlsruhe
mehr Infos
Die Auswirkungen des Klimawandels stellen die Stadt und ihre Bewohnenden vor große Herausforderungen. Hitze, Trockenheit und Starkregenereignisse erfordern zunehmend Aufmerksamkeit in der Freiraumplanung.
Im Zuge der Neugestaltung des Bahnhofvorplatzes Süd wurde eine zeitgemäße und vorausschauende Lösung entwickelt, die auf die Folgen des Klimawandels eingeht. Gemeinsam laden der Umwelt- und Arbeitsschutz sowie das Gartenbauamt der Stadt Karlsruhe alle Interessierten ein, den Bahnhofsvorplatz als gelungenes Beispiel für Klimaanpassungsmaßnahmen zu erkunden.
Anmeldung erbeten unter kuehle-orte@ua.karlsruhe.de, Teilnehmerzahl ist begrenzt, die Teilnahme ist kostenlos.
Treffpunkt: Bahnhofsvorplatz Süd
Kühle Räume ohne Klimaanlage? Sommerlicher Wärmeschutz im Praxistest – Eine Veranstaltung im KomfortLab der HTWK
Veranstalter: Stadt Leipzig
mehr Infos
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Wie lässt sich ein angenehmes Raumklima im Sommer sichern – ganz ohne energieintensive Klimaanlagen? Im KomfortLab der HTWK Leipzig gehen wir dieser Frage praxisnah nach. Drei baugleiche Versuchshäuser mit unterschiedlichen Bauweisen bei identischen Fensterausrichtungen zeigen eindrucksvoll, welche Rolle Baustoffe, Speichermassen und Verschattung beim sommerlichen Wärmeschutz spielen. Die Forschungsgruppe „Nachhaltiges Bauen“ untersucht dort, wie Gebäude auf sommerliche Hitze reagieren – und welche Lösungen wirkungsvoll sind, um Überhitzung zu vermeiden. Im Rahmen eines geführten Rundgangs erläutern wir unsere Messmethoden, zeigen aktuelle Messergebnisse und diskutieren, welche Schlüsse sich für die Baupraxis und die Stadtentwicklung ziehen lassen.
Treffpunkt: Am Eingangstor der HTWK Leipzig, Eilenburger Straße 13
Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich
Klimatologische Führung durch den NeckarPark
Veranstalter: Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für Umweltschutz
mehr Infos
Urban, lebenswert und nachhaltig – tauchen Sie ein in das klimaangepasste Areal NeckarPark!
Auf dem 22 Hektar großen Areal des ehemaligen Güterbahnhofs in Bad Cannstatt entsteht das neue Wohn‐ und Gewerbegebiet NeckarPark. Gelebt werden soll das Motto: „Urban, lebenswert und nachhaltig“. Zukünftig sollen mehr als 2.000 Menschen auf dem Gelände mit Parkanlagen und Plätzen wohnen.
Das neue Quartier wird weitestgehend klimaangepasst realisiert. Es ist daher ein ganzes Bündel innovativer Maßnahmen vorgesehen, die den NeckarPark zu einem innovativen Areal machen. Ein Ziel ist es, dass ein Großteil des Regenwassers im Gebiet genutzt wird und versickert und es viel Stadtgrün an den Fassaden, auf den Dächern und im Stadtraum gibt. Somit wird der NeckarPark auch in Zeiten des Klimawandels mit häufigeren und intensiveren Hitzewellen und Starkregenereignissen zukunftssicher.
Entdecken Sie diese Maßnahmen selbst und erfahren Sie, wie sich im NeckarPark-Areal der Regenwasserabfluss verzögern lässt und wie diese Maßnahmen mit der Klimaanpassung zusammenhängen. Erleben Sie den Veielbrunnenpark als „Grüne Mitte“ und lernen Sie die gemeinnützige Kulturinsel kennen, die das urbane Gärtnern in Gemeinschaft lebt und Ihnen die essbare Stadt näherbringt.
Die Abteilung Stadtklimatologie des Amts für Umweltschutz in Kooperation mit der Kulturinsel Stuttgart gGmbH bieten am Dienstag, 16.09.2025 von 17:30 Uhr – 19:00 Uhr eine klimatologische Führung durch den NeckarPark an. Die Teilnahme ist auf 20 Personen begrenzt. Melden Sie sich daher noch heute, per E-Mail an Poststelle.36-4@stuttgart.de, an.
Treffpunkt: Spielplatz Veielbrunnenpark / Eingang Stadtarchiv Bellingweg 21, 70372 Stuttgart. Details werden mit der Anmeldebestätigung versendet.
Die NeckarPark-Führung ist ein Kooperationsprojekt des Amts für Umweltschutz mit der Kulturinsel Stuttgart gGmbH im Rahmen der Woche der Klimaanpassung vom 15. – 19. September 2025.
Die Teilnahme ist kostenfrei und auf 20 Personen begrenzt. Melden Sie sich daher noch heute, per E-Mail an Poststelle.36-4@stuttgart.de, an.
Filmabend & Gesprächsrunde
Veranstalter: Gemeinde Westerkappeln
mehr Infos
Im Rahmen der Woche der Klimaanpassung zeigen wir den ARD-Spielfilm „Micha denkt groß“ (2024) – eine unterhaltsame, zugleich tiefgründige Geschichte über Hitze, Trockenheit und Zusammenhalt in einem kleinen Dorf.
Die Themen passen perfekt zu den Herausforderungen der Klimaanpassung im ländlichen Raum – auch bei uns in Westerkappeln.
Eintritt frei – Anmeldung erforderlich bis zum 29.08.
Klimaanpassungsspaziergang Troisdorf
Veranstalter: Stadt Troisdorf
mehr Infos
Die Auswirkungen des Klimawandels sind auch in Troisdorf spürbar: Hitze, Trockenheit und Starkregenereignisse fordern die Stadt und ihre Bewohnenden heraus. Doch wie können sich Städte und ihre Einwohnenden auf diese Folgen vorbereiten? Welche Möglichkeiten gibt es, Wasser in städtischen Gebieten zu speichern? Und welche Vorteile bieten begrünte Fassaden? Mit diesen und weitere Fragen beschäftigt sich der Klimaanpassungsspaziergang, der in Kooperation vom Klimamanagement der Stadt Troisdorf und der Verbraucherzentrale durchgeführt wird. Der Spaziergang beginnt an der Verbraucherzentrale in Troisdorf und endet an der Stadthalle, die Länge beträgt rund 2km.
Die Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
So gelingt die Fassadenbegrünung – hilfreiche Tipps für Dein Begrünungsvorhaben (Online-Vortrag)
Veranstalter: Stadt Leipzig
mehr Infos
Veranstalter: Ökolöwe - Umweltbund Leipzig e.V.
Immer mehr Menschen entscheiden sich dafür ihre Hausfassade zu begrünen, um ihr Gebäude zu kühlen, Habitate für Insekten und Vögel zu schaffen oder um sich am grünen Straßenbild zu erfreuen. Auf dem Weg vom grauen Beton zur grünen Fassade, stehen viele Motivierte vor Fragen und Herausforderungen.
Dazu gehören:
- Was ist die passende Begrünung für meine Fassade?
- Welche Kosten kommen auf mich zu?
- Was sind die Schritte von der Planung bis zur Umsetzung?
- Wie aufwendig ist die Pflege von Kletterpflanzen?
- Welche Genehmigungen sind erforderlich?
In einem einstündigen Online-Vortrag geht Kletterfix-Projektleiterin Hannah Pilar Zimmermann auf all diese Themen ein. Anschließend gibt es die Gelegenheit für Diskussion, Austausch und individuelle Fragen. Das Event ist kostenlos und für alle Teilnehmer:innen geeignet, die sich für Grünfassaden interessieren, aber noch viele offene Fragen haben.
Anmeldung: erforderlich / Anmeldelink
Spitze bei Hitze – Das hitzerobuste Haus
Veranstalter: Klimakoffer NRW - Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen
mehr Infos
Mit der Veränderung des Klimas in Folge der Erderwärmung treten immer häufiger extreme Wetterphänomene auf. Temperaturen im Sommer über 35°C führen zu Überhitzung von Innenräumen. Welche Möglichkeiten der Vorsorge Gebäudeeigentümer:innen gegen diese und andere Klimafolgen treffen können, wird im Online-Vortrag erklärt.
Das Online-Seminar wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.
Die Teilnahme am Seminar ist kostenfrei. Klicken Sie auf den grünen Button "zur Veranstaltung", um teilzunehmen.
Stadtklima Hanau - Neue Erkenntnisse, neue Aufgaben
Veranstalter: Stadt Hanau
mehr Infos
Im ersten Teil der Veranstaltung stellt sich das Hanauer Amt für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz vor. Es kümmert sich um Themen des Umwelt-, Natur- und Klimaschutzes sowie der Klimaanpassung. Mit der Kreisfreiheit ab Januar 2026 wird zusätzlich die Untere Wasserbehörde dem Amt angegliedert. Welche neuen, spannenden Aufgabengebiete sich daraus für die Stadt Hanau ergeben, beleuchtet dieser Vortrag.
Im zweiten Teil werden die eindrucksvollen Ergebnisse der aktuellen Stadtklimaanalyse näher betrachtet. In den letzten Jahren wurde die Stadtklimaanalyse vom Umweltamt und Stadtplanungsamt zusammen mit GEO-NET Umweltconsulting erarbeitet. Sie bildet die Grundlage für die künftige klimaangepasste Stadtentwicklung und unterstützt bei der priorisierten Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen.
Die Anmeldung zu der kostenfreien Veranstaltung erfolgt über die Volkshochschule Hanau mit Name, Vorname, Anschrift, E-Mail-Adresse und Bezeichnung der Veranstaltung unter fit@vhs-hanau.de
"Wie ist das Wetter?" - Theaterstück über den Klimawandel (ab 13 Jahren)
Veranstalter: Theater Strahl
mehr Infos
Internationales Theaterstück in Koproduktion mit dem Ensemble IYASA aus Simbabwe
Ab 13+ Jahren am Theater Strahl Berlin (Ostkreuz)
Hallo und herzlich willkommen zu HITW! Wir senden live aus Berlin. Die Stadt der drei V’s: Vornamen, Volksentscheide, Fußball!“ Frühstücksradio at its best: Justus und Natascha, unsere zwei smarten Hosts wissen, wie man unterhält – doch was ist das? Auf der gleichen Welle sendet auch ein Radiosender aus Simbabwe und überrascht die zwei mit unbequemen Fakten. Während die nämlich ausgiebig über Kaffeegenuss plaudern, haben Dorcas und Nqobizitha, das Moderationsduo aus Simbabwe, ganz andere Probleme.
In „Wie ist das Wetter?“ verbinden sich Bulawayo und Berlin und schaffen einen emotionalen Zugang zu einem komplexen Thema — mutig, aber ohne Überforderung. Optimistisch, aber mit Nachdruck. Am Ende wird eins sonnenklar: Klimawandel betrifft uns alle.
In deutscher und englischer Sprache.
Termine:
Abend-/ Familienvorstellungen: 16.09. 18:00 |19.09. 18:00
Vormittags-/ Schulvorstellungen: 17.09. 11:00 | 18.09. 11:00
Alle Informationen zum Stück und Ticketlinks finden Sie hier:
https://www.theater-strahl.de/wie-ist-das-wetter-internationale-koproduktion/
Ticketpreise
Erwachsene: 18,00 €
Erwachsene ermäßigt: 10,00 €
Schüler*innen: 8,00 €
Schüler*innen Brandenburg: 7,50 €
Schüler*innen mit Abrechnungsschein vom JKS: 6,00 €
Wassernutzung in Zukunft – ein Balanceakt zwischen Verfügbarkeit, Verantwortlichkeit und Erwartungen
Veranstalter: Stadt Heilbronn
mehr Infos
Der Klimawandel und die steigende Wasserentnahme belasten die lokalen Wasserquellen zunehmend. Oft ist unklar, wie sich die Zukunft entwickeln wird, und verschiedene Maßnahmen sind miteinander verbunden. Um Konflikte bei der Wassernutzung zu vermeiden, müssen sowohl die Wasserverfügbarkeit als auch die Regeln und Strukturen zur Wasserverwaltung berücksichtigt werden. Janina Moschner stützt ihre Erkenntnisse auf die ZuWaKo-Studie. In dieser Studie wird die Vielschichtigkeit von Interessen, Verantwortlichkeiten und Umsetzbarkeiten bei zukünftiger Bewässerung untersucht.
Referentin: Janina Moschner, ZIRIUS – Zentrum für interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung, Universität Stuttgart
Der Vortrag findet im Rahmen der Wasserausstellung (16.09.2025 - 09.10.2025) der Heinrich-Böll-Stiftung in der Stadtbibliothek Heilbronn statt.
Im Anschluss folgt ein weiterer Vortrag zum Thema "Mission: Zero – so reduziert Audi den Wasserverbrauch in der Automobilproduktion" der AUDI AG.
Keine Anmeldung notwendig. Kostenlos.
Klimawandel im Kreis Viersen: deine Region, dein Beitrag
Veranstalter: Kreis Viersen
mehr Infos
Im Rahmen dieser Informationsveranstaltung steht die Klimaentwicklung im Kreis Viersen im Mittelpunkt. Nach einem kurzen Einblick in die Klimadaten im Kreisgebiet, wird Dr. Manuel Püttmanns von der Biologischen Station Krickenbecker Seen e. V., die "Auswirkungen des Klimawandels auf die Tier- und Pflanzenwelt mit Beispielen aus dem Kreis Viersen" beleuchten und Paul-Christian Küskens von der Kreisbauernschaft Krefeld-Viersen erläutert, "Wie sich die Landwirtschaft auf den Klimawandel einstellt".
Im Anschluss (ca. 19 Uhr) besteht bei Essen und Getränken die Gelegenheit zum Austausch – an verschiedenen Infoständen mit praktischen Tipps zur Klimaanpassung am eigenen Haus, Informationen zur naturnahen Gartengestaltung, zu Starkregenrisiken und weiteren Themen.
Kostenlos. Um Anmeldung bei jonathan.schatz@kreis-viersen.de wird gebeten.
Hochwasser- und Starkregenvorsorge im Landkreis Mayen-Koblenz
Veranstalter: Kreisverwaltung Mayen-Koblenz
mehr Infos
Hochwasser- und Starkregenvorsorge im Landkreis Mayen-Koblenz
Erfahren Sie:
- Warum Hochwasser und Starkregen in Folge des Klimawandels häufiger und heftiger werden
- Was die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz bereits tut, um ihre Bürgerinnen und Bürger vor Starkregen und Hochwasser zu schützen
- Wie Sie sich selbst vorbereiten und schützen können
Referentin: Anika Leyendecker, Hochwasserbeauftragte
Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht nötig.
Teilnahmemöglichkeiten:
Link (siehe unten)
Mit Meeting-Kennnummer beitreten
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2781 036 6344
Meeting Passwort: Ag3b5jsfhk7
Hier tippen, um mit Mobilgerät beizutreten (nur für Teilnehmer)
+49-619-6781-9736,,27810366344## Germany Toll
Über Telefon beitreten
+49-619-6781-9736 Germany Toll
Über Videogerät oder -anwendung beitreten
Wählen Sie 27810366344@kvmyk.webex.com
Sie können auch 62.109.219.4 wählen und Ihre Meeting-Nummer eingeben.
Wenn Sie Gastgeber sind, klicken Sie hier, und melden Sie sich auf der Site an, um Gastgeberinformationen anzuzeigen.
Brauchen Sie Hilfe? Gehen Sie auf https://help.webex.com
Trittsteinbiotope der Stadt Schwelm
Veranstalter: Stadt Schwelm
mehr Infos
Zum Start der Woche der Klimaanpassung gibt es einen Spaziergang durch die Stadt.
Mit dabei ist Jan-Niklas Jahnke. Er ist der neue Klimaanpassungsmanager in Schwelm.
Wir stellen uns Fragen wie:
Was macht die Stadt mit der Natur?
Oder: Was macht die Natur mit der Stadt?
Gemeinsam suchen wir sogenannte Trittstein-Biotope.
Das sind kleine, wichtige Lebensräume für Tiere und Pflanzen in der Stadt.
Wir schauen uns an, wie diese Orte der Natur helfen und wie sie unsere Stadt besser an das Klima anpassen können.
Denn mehr Grünflächen und weniger Beton helfen bei Hitze und Starkregen.
Das ist gut gegen die Klimakrise und das Artensterben.
Treffpunkt:
Rathausplatz 1
58332 Schwelm
Ohne Anmeldung
Kostenfrei
Alle Menschen sind herzlich eingeladen!
Wenn Sie Unterstützung brauchen, schreiben Sie bitte eine E-Mail an: jahnke@schwelm.de
Vortrag Starkregen und Klimawandel: Wie schützen wir uns und unsere Gemeinden?
Veranstalter: Der Kreis Groß-Gerau
mehr Infos
Clara Hemming (Klimaanpassungsmanagerin), Frederik Kurtin (Untere Wasserbehörde) und Andreas Reitz (Katastrophenschutz) informieren über die zunehmenden Starkregenereignisse und zeigen auf, wie man sich wirksam schützen kann. Neben einer Einschätzung der aktuellen Lage wird das Konzept der „Schwammstadt“ vorgestellt und konkrete Tipps zur Eigenvorsorge und zum richtigen Verhalten bei Starkregen aufgezeigt. Außerdem wird gezeigt, wie der Kreis im Starkregenfall reagieren kann.
kostenlos
Anmeldung unter: Woche der Klimaanpassung – Vortrag Starkregen und Klimawandel: Wie schützen wir uns und unsere Gemeinden?
Knapp, kostbar und oft unterschätzt - Trinkwasser in Zeiten des Klimawandels
Veranstalter: Landkreis Reutlingen
mehr Infos
Vortag mit Diskussionsrunde
Trinkwasser ist eine wertvolle und knappe Ressource in Zeiten des Klimawandels. Wie wirkt sich der Klimawandel auf unser Trinkwasser im Landkreis Reutlingen aus? Und was haben Wetter und Klima damit zu tun? Wie können sowohl Wasserversorger als auch Verbraucher dazu beitragen, dass Trinkwasser in ausreichender Menge und Qualität zur Verfügung steht. Im Rahmen der Veranstaltung wird zudem die interaktive „Kühle Karte“ des Landkreises Reutlingen vorgestellt.
Veranstalter: Stadt Bad Urach und Kreisgesundheitsamt, Landratsamt Reutlingen
Kostenfrei. Kein Anmeldung erforderlich.
Regenwasser nutzen in Haus und Garten
Veranstalter: Klimaanpassungsmanagement Stadt Emmendingen
mehr Infos
Verbessern Sie durch Dach- und Fassadenbegrünung das Mikroklima in und um Ihr Haus. Verringern und verlangsamen Sie durch Entsiegelungsmaßnahmen den Regenwasserabfluss und entlasten Sie so die Kanalisation. Sie wollen wertvolles Regenwasser nutzen mit einer einfachen Regentonne oder einer großen Regenwasserzisterne? Dann nehmen Sie an diesem Kurs teil und erfahren mehr darüber, wie Sie Ihrem Garten etwas Gutes tun können und gleichzeitig einen ökologischen Beitrag leisten und die Abwassergebühr Ihres Grundstücks verringern können.
Es handelt sich um eine Online-Veranstaltung. Bitte melden Sie sich über die Homepage der VHS Nördlicher Breisgau an.
BuGG E01 Orientierungsseminar „Gebäudebegrünung“
Veranstalter: Bundesverband GebäudeGrün e.V. - BuGG
mehr Infos
Basiswissen zum Klimawandel, Stadtklima, positive Wirkungen von Gebäudebegrünung, kommunale Förderinstrumente und zur Bau- und Vegetationstechnik von Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung.
Das Seminar richten sich an:
- Planer*innen aller Fachrichtungen,
- Ausführende,
- Städtevertreter*innen,
- freie Berater*innen,
- sowie an Branchenfremde, die sich mit den Grundlagen der Gebäudebegrünung vertraut machen möchten.
Online via Zoom
Kosten und Infos unter https://www.gebaeudegruen.info/produkt/e01-orientierungsseminar-gebaeudebegruenung-1-tag-17-09-2025/?v=5f02f0889301
Mobile Beratung Überflutungsschutz - Starkregenvorsorge
Veranstalter: Stadt Freiburg - Garten- und Tiefbauamt
mehr Infos
Mobile Beratung zum Thema Überflutungsschutz durch das HKC-Infomobil im Zuge der Veröffentlichung der Starkregengefahrenkarten
Die Veranstaltung ist kostenfrei und ohne Anmeldung. Das Infomobil wird auf dem Vorplatz des Rathauses im Stühlinger aufgebaut
Grundschüler erleben die Klimaanpassungsaktivitäten von Baumeister Biber
Veranstalter: Gemeindeverband Mittleres Schussental
mehr Infos
Nach vielen Jahren intensiver Bemühungen im Naturschutz ist der Biber zurück. Als Biodiversitäts-Ingenieur gestaltet er die Landschaft neu, schafft durch seine Aktivitäten Lebensräume für zahlreiche gefährdete Arten und hat das Potenzial, als Klimawandelanpassungsmanager zu fungieren. Die Rückkehr des Bibers ist jedoch nicht konfliktfrei, weshalb ein effektives Management erforderlich geworden ist.
Darüber möchten wir berichten und haben in Zusammenarbeit mit dem Bund für Umwelt und Naturschutz Ravensburg-Weingarten ein umweltpädagogisches Angebot entwickelt, das sich insbesondere an Schülerinnen und Schüler der Grundschulen im Gemeindeverband Mittleres Schussental richtet.
Das Programm umfasst spannende Inhalte zum Thema Biber. Durch verschiedene Methoden wie Wissensvermittlung, spielerisches und experimentelles Lernen sowie kreative Ansätze werden die Kinder an das Thema herangeführt. Sie haben die Möglichkeit, sich eigenständig mit dem Thema auseinanderzusetzen und Zusammenhänge auf eine leicht verständliche und spielerische Weise zu erfassen.
Die Schülerinnen und Schüler lernen die Tierart Biber kennen, können ihn anhand seiner äußeren Merkmale identifizieren und verstehen, warum er bestimmtes Verhalten zeigt. Zudem begreifen sie die ökologischen Zusammenhänge und wie der Biber seinen Lebensraum in ein artenreiches Biotop verwandelt.
Für die Durchführung wird der vom Land Baden-Württemberg entwickelte Biberrucksack eingesetzt, der einen vielfältigen Methodenkoffer zum Thema Biber bietet.
Die Veranstaltung findet im Gemeindeverband Mittleres Schussental an einem schulnahen Gewässer statt.
Die Veranstaltung ist für die teilnehmenden Schulen kostenlos, um Anmeldung wird gebeten bei
Dorothea Hose, Klimaschutzmanagement Gemeindeverband Mittleres Schussental
Umweltamt, Salamanderweg 22, 88212 Ravensburg
Telefon (0751) 82-3814; Mobil +49 15223598617
Lebensraum Dach: Besichtigung eines Biodiversitätsgründaches
Veranstalter: Kreis Minden-Lübbecke
mehr Infos
Möchten Sie mehr über eine effektive Klimaanpassung in der Stadt erfahren und dabei hautnah erleben, wie lebendig und vielfältig Natur mitten in der Stadt sein kann?
Am 17. September öffnet die Aufbaugemeinschaft Espelkamp die Türen im Graudenzer Weg 14 für die Besichtigung ihres ersten Biodiversitätsgründaches. Das Dach wurde als Pilotprojekt im Rahmen der energetischen Sanierung des Wohngebäudes mit 24 Wohneinheiten extensiv begrünt und kann ca. 36 l/m2 Wasser speichern. An diesem Tag der offenen Tür können Interessierte einen Blick auf das Dach werfen und sich über die Umsetzung informieren. Da die Besichtigung nur in kleinen Gruppen möglich ist, kann es zu Wartezeiten kommen.
Ein Biodiversitätsgründach ist weit mehr als nur ein Dach mit Pflanzen. Es ist ein lebendiger Lebensraum für Insekten, Vögel und andere Kleinlebewesen. Gleichzeitig verbessert es das Stadtklima, schützt vor Hitze, speichert Regenwasser und verbessert die Luftqualität. Kurz gesagt: Es bringt die Natur direkt zu uns zurück und macht unsere Stadt grüner und lebenswerter.
kostenfrei, keine Anmeldung erforderlich.
ZKA Spotlight: Klimaanpassung in der Verwaltung verankern: Ämterübergreifende Zusammenarbeit stärken
Veranstalter: Zentrum Klimaanpassung
mehr Infos
- Wie können Kolleg*innen in der Verwaltung für Klimaanpassung aktiviert werden?
- Welche Arbeitsstrukturen und internen Formate fördern die ämterübergreifende Zusammenarbeit?
ZKA Moderation: Vera Engelmann (Zentrum KlimaAnpassung)
Zielgruppen: Kommunalverwaltung, Klimaanpassungsmanager*innen, Klimaschutzmanager*innen
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Climate Change Network Meet-Up
Veranstalter: Landkreis Goslar
mehr Infos
Dies ist das erste Treffen des Climate Change Networks, einem deutschlandweiten Netzwerk von Klimaschutz- und Klimaanpassungsmanager*innen, die daran interessiert sind, ihre Englischkenntnisse in ihrem Arbeitsbereich zu verbessern.
Die Veranstaltung beginnt mit einer kurzen Begrüßung und einigen organisatorischen Informationen. Anschließend stellt Jule Froehlich von der Universität Oldenburg ihr Forschungsprojekt „Future Proof Grasslands“ vor. Das Projekt untersucht, wie ein integriertes, an den Klimawandel angepasstes Wassermanagement zur Erhaltung und Förderung der Ökosystemleistungen in den agrarwirtschaftlich wichtigen Grünlandgebieten Nordwestdeutschlands beitragen kann.
Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
--------
This is the first meet-up of the Climate Change Network, a Germany-wide network of climate mitigation and climate adaption managers who are interested in improving their English-language skills in their fields of work at a peer-to-peer level.
The event will start with a short introduction and a few organizational points. Jule Froehlich, from the University of Oldenburg, will then present her research project “Future Proof Grasslands”. The project seeks to understand how integrated, climate-adapted water management can help maintain and enhance the ecosystem services in the agriculturally important grasslands of northwest Germany.
The event will be held in English.
We hope to see you there!
Diese Veranstaltung ist kostenlos.
---
This event is free to attend.
Dachbegrünung als Starkregenschutz – so geht‘s
Veranstalter: Klimakoffer NRW - Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen
mehr Infos
Überschwemmungen durch langanhaltenden Regen können starke Schäden anrichten und ganze Siedlungen verwüsten. Um die Folgen von Starkregen rund um das Haus abzumildern, können Sie als Hausbesitzer:in möglichst viele Flächen auf dem Grundstück unversiegelt und begrünt halten. Eine gute Möglichkeit, dies zu erreichen, ist ein begrüntes Dach. Dieses kann viel Regenwasser speichern, manchmal sogar die komplette Niederschlagsmenge, die auf das Dach fällt.
Einfache Begrünungsarten können jedoch meist nur eine gewisse Menge an Regenwasser speichern und das überschüssige Wasser läuft in die Kanalisation, was zu Überlastungen und Überschwemmungen führen kann. Damit Ihre angelegte Dachbegrünung auch ausreichend Regenwasser aufnehmen kann, ist einiges zu beachten.
In diesem dreißigminütigen Online-Seminar erklärt Ihnen unsere Expertin Andrea Wegner, wie Dachbegrünungen aufgebaut sind und welche Varianten der Dachbegrünung besonders viel Wasser zurückhalten können.
Die Teilnahme am Seminar ist kostenfrei. Klicken Sie auf den grünen Button "zur Veranstaltung", um sich anzumelden.
Fortbildungsseminar „Fit fürs Klimaanpassungsmanagement“ in Karlsruhe
Veranstalter: Zentrum Klimaanpassung
mehr Infos
Unser Präsenz-Fortbildungsseminar „Fit fürs Klimaanpassungsmanagement“ hat zum Ziel, Methoden der Klimaanpassung im Kontext von Kommunalverwaltungen und sozialen Einrichtungen anzuwenden und zentrale Kompetenzen des Anforderungsprofils von Klimaanpassungsmanager*innen zu trainieren. Dabei betrachten wir unterschiedliche Themenkomplexe, etwa die Erstellung von Klimaanpassungskonzepten, Akteursstrukturen und Verwaltungs- und Organisationslogiken sowie die Kommunikation von Klimaanpassung (mit der Öffentlichkeit und innerhalb der eigenen Verwaltung bzw. Institution). Die Fortbildung besteht aus interaktiven Elementen und praxisorientierter Anwendung, sodass Sie das neue Wissen direkt auf Ihren Berufsalltag als Klimaanpassungsmanager*in anwenden können.
Bitte beachten Sie, dass es sich nicht um eine Fortbildung zur Vertiefung spezifischer Fachinhalte der Klimaanpassung (wie etwa Klimaanpassung in der Bauleitplanung oder Hitzeaktionsplanung) handelt. Hierfür verweisen wir gerne auf unsere wöchentlichen ZKA-Spotlights (online) und auf unsere Online-Workshops „ZKA-Spezial“.
Die Fortbildungsseminare richten sich an Klimaanpassungsmanager*innen aus Kommunen oder Landkreisen. Des Weiteren können auch kommunale Klimaschutzmanager*innen mit Anpassungsaufgaben teilnehmen.
Das Angebot richtet sich ausschließlich an Mitarbeitende aus der Kommunal- oder Kreisverwaltung. Anmeldungen aus anderen Bereichen können leider nicht berücksichtigt werden.
Das Fortbildungsseminar ist kostenfrei.
Entstehungsgeschichte und Umsetzung von innerstädtischen Parkplätzen zur Grünanlage in Ravensburg - Klimaanpassungsprojekt Schussenpark
Veranstalter: Gemeindeverband Mittleres Schussental
mehr Infos
Das Projekt "Schussenpark" hat das Ziel, den urbanen Raum an den Klimawandel anzupassen. Die ehemaligen Parkplätze direkt am Bahnhof der Stadt Ravensburg wurden in eine etwa 3,1 Hektar große Parkanlage, den Schussenpark, umgestaltet. Diese öffentliche Grünfläche steht sowohl der Bevölkerung als auch Gästen offen und nutzt den Fluss Schussen als zentrales Gestaltungselement.
Durch umfangreiche Entsiegelungsmaßnahmen und die Verlagerung von Parkplätzen wurde eine grüne Infrastruktur geschaffen, die einen Erholungsraum mit hoher Aufenthaltsqualität bietet und im Sommer als innerstädtischer Hitzeschutz fungiert. Zudem wurden Gewässerrandstreifen durch die Verlagerung der Erschließungsstraße angelegt.
Der Park bietet drei unterschiedliche Spiel- und Bewegungsflächen, darunter ein Minispielfeld sowie Bereiche für Calisthenics. Diese Flächen sind so gestaltet, dass sie für alle Altersgruppen zugänglich sind und verschiedene Aktivitäten ermöglichen. Dazu gehören auch Sinnesgeräte wie Summsteine, Zerrspiegel und Kaleidoskope. Bei der Gestaltung der Flächen wurde besonderer Wert auf Inklusion gelegt, um allen Besuchern ein gemeinsames Erlebnis zu ermöglichen.
Die Grünanlagen tragen zur Temperaturregulierung bei, speichern Regenwasser, entlasten die Kanalisation, fördern soziale Begegnungen und unterstützen die CO2-Bindung. Das gesamte Projekt befindet sich im Sanierungsgebiet „An der Schussen“. Der Gemeinderat beschloss 2021 den Umbau der Parkplätze, ein Wettbewerb wurde ausgeschrieben, 2023 begannen die Bauarbeiten, die Fertigstellung wird Anfang September 2025 sein.
Wir möchten interessierten Mitarbeitenden der Verwaltungen des Gemeindeverbands Mittleres Schussental Einblicke in die Entstehungsgeschichte und Umsetzung geben sowie die Hürden und die Erfolge solch eines Projektes innerhalb der Verwaltung aufzeigen. Als Klimaanpassungsmaßnahme wurde das Projekt hauptverantwortlich vom Umweltamt der Stadt Ravensburg realisiert und begleitet, die verantwortliche Mitarbeiterin Blanka Rundel wird die umgesetzten Maßnahmen erläutern und Fragen beantworten.
Treffpunkt: Parkseitiger Ausgang der Bahnunterführung
Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende der Verbandskommunen, die Teilnehmendenzahl ist begrenzt, um Anmeldung wird gebeten bei
Dorothea Hose, Klimaschutzmanagement Gemeindeverband Mittleres Schussental
Umweltamt, Salamanderweg 22, 88212 Ravensburg
Telefon (0751) 82-3814; Mobil +49 15223598617
dorothea.hose@ravensburg.de
www.gmschussental.de
Agroforst - eine landwirtschaftliche Klimaanpassung
Veranstalter: Bildungsschmiede Kaufungen
mehr Infos
Gemeinsam unternehmen wir einen Spaziergang zu einem Agroforstsystem mit Getreideanbau und Obstbäumen. Hier schauen wir uns die Konzeption des Systems in Natura an und erfahren von den vielen positiven Auswirkungen.
Bitte Anmeldung bis zum 15.09.25, keine Kosten
Staudenspaziergang
Veranstalter: Stadt Schorndorf Stabstelle Klimaschutz und Mobilität
mehr Infos
Gemeinsam werden verschiedene Pflanzungen im Zentrum Schorndorfs besucht und detailliert erklärt. Es wird auf aktuelle Themen des Klimawandels eingegangen, die sich auf Pflanzungen und Biodiversität herausfordernd auswirken und Lösungsansätze aufgezeigt.
Es wird zudem auf das Projekt „Bienenroute“ eingegangen.
Programm:
Biodiversität
Pflanzplanung:
Prachtbeet Schlosspark
Extremstandort Karlstraße
Natur-Nah-Dran Fläche Stadtpark
Klimatische Herausforderungen
Anpassungsmöglichkeiten
Veranstalter:
Stadt Schorndorf Stabsstelle Klimaschutz und Mobilität, Abteilung Stadtgrün, Zentrale Dienste Schorndorf
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Für die Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich.
Gesundheitliche Auswirkungen des Klimawandels – gut informiert, gut geschützt
Veranstalter: Kreis Minden-Lübbecke
mehr Infos
Der Klimawandel stellt eine der größten Herausforderungen unserer Zeit dar – und seine Folgen treffen nicht nur unsere Umwelt, sondern auch unsere menschliche Gesundheit direkt. Wie wirken sich häufigere und stärkere Hitzewellen auf Körper und Psyche aus? Und vor allem – wie kann man sich am besten schützen? Im Vortrag werden praxisnahe Strategien und Schutzmaßnahmen beleuchtet, damit wir gut informiert und effektiv geschützt den Herausforderungen des Klimawandels begegnen können.
Treffpunkt: Hörsaal der Akademie für Gesundheitsberufe | Johansenstr. 6, 32423 Minden
Referentin: Dr. Indra Schubert
kostenfrei!
Hier geht es zur Anmeldung: Gesundheitliche Auswirkungen des Klimawandels – gut informiert, gut geschützt | Klimakreis
Lebensraum Dach: Besichtigung eines Biodiversitätsgründaches
Veranstalter: Kreis Minden-Lübbecke
mehr Infos
Möchten Sie mehr über eine effektive Klimaanpassung in der Stadt erfahren und dabei hautnah erleben, wie lebendig und vielfältig Natur mitten in der Stadt sein kann?
Am 17. September öffnet die Aufbaugemeinschaft Espelkamp die Türen im Graudenzer Weg 14 für die Besichtigung ihres ersten Biodiversitätsgründaches. Das Dach wurde als Pilotprojekt im Rahmen der energetischen Sanierung des Wohngebäudes mit 24 Wohneinheiten extensiv begrünt und kann ca. 36 l/m2 Wasser speichern. An diesem Tag der offenen Tür können Interessierte einen Blick auf das Dach werfen und sich über die Umsetzung informieren. Da die Besichtigung nur in kleinen Gruppen möglich ist, kann es zu Wartezeiten kommen.
Ein Biodiversitätsgründach ist weit mehr als nur ein Dach mit Pflanzen. Es ist ein lebendiger Lebensraum für Insekten, Vögel und andere Kleinlebewesen. Gleichzeitig verbessert es das Stadtklima, schützt vor Hitze, speichert Regenwasser und verbessert die Luftqualität. Kurz gesagt: Es bringt die Natur direkt zu uns zurück und macht unsere Stadt grüner und lebenswerter.
kostenfrei! Keine Anmeldung erforderlich!
Klima-Spaziergang
Veranstalter: Stadt Pforzheim
mehr Infos
Der Klimawandel ist auch in Pforzheim bereits spürbar. Wo werden welche Wetter-Daten erhoben? Was tut die Stadt in der Anpassung an den Klimawandel, und was kann jeder Einzelne tun, um sich an Hitzetage und Starkregen anzupassen?
Kommen Sie mit auf eine Stadtführung, in der Sie praktische Beispiele zur Klimafolgenanpassung sehen. Einige davon sind bereits fertig, andere sind erst im Entstehen. Nehmen Sie vielfältige Anregungen mit nach Hause - auch für Sie privat in Ihren eigenen vier Wänden.
Mit Mitarbeitenden des Amts für Umweltschutz und SMART City
Treffpunkt: Zähringerplatz
Keine Anmeldung erforderlich.
Keine Kosten.
Klima wandelt Stadt: Vom Marktplatz zum Mühlberg
Veranstalter: Stadt Lübbenau/Spreewald
mehr Infos
Die Stadt Luckau lädt am 17. September 2025 zu einem rund zweistündigen Stadtspaziergang ein. Interessierte Bürgerinnen und Bürger starten auf dem Marktplatz und erkunden gemeinsam mit Fachleuten zentrale Orte, an denen sich die Herausforderungen und Chancen der Klimaanpassung in der Stadt besonders gut nachvollziehen lassen. Die Route führt durch die historische Altstadt,
entlang des Grüngürtels des Bersteflusses bis zum Wohngebiet „Am Mühlberg“, einem Wohnviertel mit DDR-typischen Mehrgeschosswohnungsbau. An ausgewählten Stationen werden konkrete Beispiele für klimatische Problemstellungen erläutert sowie bereits umgesetzte, geplante und angedachte Maßnahmen zur Klimaanpassung vorgestellt. Dabei sollen insbesondere Fragen der Umsetzung einer „Schwammstadt“ und einer klimaangepassten Mobilität im Mittelpunkt stehen. Dauer ca. 2,5 – 3 Stunden.
Treffpunkt: 16 Uhr Marktplatz zwischen Rathaus und Georgenkapelle
Die Veranstaltung ist Teil der Kooperation der Triple-L Städte Luckau, Lübben und Lübbenau und des Biosphärenreservats Spreewald zur Woche der Klimaanpassung. Weitere Termine finden auch an den anderen Wochentagen statt.
Montag, 10:30 Uhr: „Der Spreewald von morgen“ – Wie das Klima den Spreewald verändert und was wir tun können, um den Spreewald zu erhalten.
Dienstag, 16:00 Uhr: Lübben „Nachhaltige Mobilität – eine geführte Radtour“
Donnerstag, 16 Uhr: Lübbenau: „Klimaspaziergang: Geschichte und Zukunft der Lübbenauer Neustadt“
Freitag, 13:00 Uhr: Lübben „Streuobstwiese anlegen – Eine gemeinsame Baumpflanzaktion“
keine Anmeldung erforderlich
Risiken des Klimawandels wirkungsvoll begegnen
Veranstalter: Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz Saarland
mehr Infos
Die Folgen des Klimawandels sind zunehmend im Saarland zu spüren. Kreise und Kommunen müssen darauf mit frühzeitigen Warnsystemen und geeigneten Maßnahmen reagieren, um das Risiko zu minimieren. Mehrere Vorträge beleuchten die aktuellen Projekte zur Klimawandelvorsorge im Landkreis St. Wendel, die Beispiele und Lösungsansätze aufzeigen. Zum Abschluss wird bei einer Rundführung durch das Katastrophenschutzzentrum gezeigt, wie im Krisenfall die frühzeitige Warnung der Bevölkerung oder die Sicherung der kritischen Infrastruktur erfolgt.
Die Anmeldung zur kostenfreien Veranstaltung kann bis zum 12.09.2025 erfolgen.
Klimaspaziergang in der Innenstadt
Veranstalter: Klimareferat Stadt Frankfurt am Main
mehr Infos
Spaziergang zu beispielhaften Klimaanpassungsmaßnahmen in der Innenstadt: Gebäudebegrünung, Verschattung, kühle Orte und mehr. Lara-Maria Mohr vom Klimareferat der Stadt Frankfurt zeigt, mit welchen - auch im Alltag eher unauffälligen - Maßnahmen unterschiedliche Akteure den Folgen des Klimawandels begegnen. Treffpunkt ist die Insel für Klima und Nachhaltigkeit vor der Katharinenkirche.
Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Es wird um Anmeldung per E-Mail an klimareferat@stadt-frankfurt.de gebeten. Die Teilnahme ist unentgeltlich.
Wald im Wandel - mit dem Ranger unterwegs
Veranstalter: Nationalpark Hunsrück-Hochwald
mehr Infos
Klimawandel, Dürre, Borkenkäfer – Wälder verändern sich durch viele Umwelteinflüsse. Wie zeigt sich dieser Wandel im Nationalpark? Und wie verändert sich der ursprüngliche Wirtschaftswald im Nationalpark zur Wildnis?
Antworten auf diese Fragen und noch viele weitere spannende Infos, die manchmal auch spielerisch vermittelt werden, erhalten Sie, wenn Sie sich gemeinsam mit einem Ranger auf die 6 km lange Tour durch den Nationalpark Hunsrück-Hochwald begeben. Denke Sie bitte an festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Die Tour ist nicht kinderwagengeeignet.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Woche der Klimaanpassung 2025 statt.
Anmeldung: Schriftliche oder telefonische Anmeldung erforderlich bis spätestens 12 Uhr am 16.09.2025 unter:
Tel. 06131-884152-400 oder
E-Mail: nlp-tor-erbeskopf@nlphh.de
Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos
Teilnehmerzahl: max. 20 Personen
Es wird heiß in Buer - Exkursion zur Anpassung an den Klimawandel
Veranstalter: Stadt Gelsenkirchen
mehr Infos
In Gelsenkirchen gibt es zwei Hitzeinseln, dies sind die Innenstadtbereiche von Buer und Alt-Gelsenkirchen. Hier ist es durchschnittlich um bis zu fünf Grad Celsius wärmer als im Umland. Dies mag im Winter noch den Vorteil von weniger Heizenergie mit sich bringen, aber spätestens im Hochsommer kann es für alle Bewohner schon kritisch werden. Die gefühlte Temperatur steigt dann auf über 40° Celsius an und auch die Nächte bringen kaum Abkühlung. Bei über 20° Celsius spricht man nicht zu Unrecht von Tropennächten. Warum aber ist dies so und vor allem: Kann man etwas gegen die besonders hohen Temperaturen in den Innenstadtbereichen machen? Darauf gibt es teilweise überraschend einfache Antworten. Denn eines ist sicher, ab einer Temperatur vom über 35° Celsius wird das Leben im Besonderen für alte und kranke Menschen zu einer Tortur und das Sterberisiko steigt beträchtlich.
Die Veranstaltung kann nicht bei strömendem Regen stattfinden; gegebenenfalls wird rechtzeitig vorher oder direkt vor Ort ein Ersatztermin angeboten.
Eine Veranstaltung des Referat Umwelt der Stadt Gelsenkirchen in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule. Anmeldung bei der vhs.
Treffpunkt: Gelsenkirchen-Buer, Sankt-Urbanus-Kirchplatz, vor dem Haupteingang der Kirche
Anmeldung auf der Website der vhs Gelsenkirchen: Es wird heiß in Buer Exkursion zur Anpassung an den Klimawandel | vhs Gelsenkirchen
Klimaspaziergang durch die Innenstadt
Veranstalter: Bundesstadt Bonn
mehr Infos
Auf einem gemeinsamen Spaziergang erkunden wir, wie sich die Stadt Bonn an die Herausforderungen des Klimawandels anpasst – insbesondere im Sinne des Schwammstadtkonzepts. Dabei schauen wir uns an, welche städtebaulichen Maßnahmen im Rahmen des „Masterplans Innere Stadt 2.0“ bereits umgesetzt wurden oder geplant sind, um die Innenstadt klimaresilient zu gestalten und gleichzeitig die Aufenthaltsqualität für alle zu erhöhen.
An mehreren Stationen machen wir Halt, um Beispiele vor Ort kennenzulernen und miteinander ins Gespräch zu kommen.
Wir laden herzlich ein – kommen Sie mit uns auf den Weg zu einem zukunftsfähigen Bonn!
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Es stehen nur begrenzt Plätze zur Verfügung, daher wird um möglichst frühzeitige Anmeldung an klimaanpassung@bonn.de gebeten, spätestens jedoch bis zum 14. September 2025. Ansprechpartnerin ist Frau Dr. Britta Holbeck.
Veranstaltungsort: Innenstadt-Management Bonn, Budapester Straße 7
Renaturierung und Hochwasserschutz am "Holzlarer See"
Veranstalter: Bundesstadt Bonn
mehr Infos
Extreme Wettereignisse wie Starkregen, Hitze und Trockenheit nehmen in den letzten Jahren immer stärker zu. Auch zukünftig müssen wir mit einem weiteren Anstieg extremer Klimaereignisse und deren Folgen rechnen.
Vor dem Hintergrund nimmt der Schutz der Bevölkerung vor Hochwasser und Starkregen eine immer größere Bedeutung ein. Auch die Renaturierung von Fließgewässern bietet, neben der ökologischen Aufwertung des Fließgewässers selbst, einen Mehrwert zur Verbesserung des Mikroklimas in stark versiegelten Gebieten. Vor allem in dicht besiedelten, hochgradig versiegelten Städten, zu denen in Teilen auch Bonn zählt, steht die Umsetzung solcher Maßnahmen vor komplexen Herausforderungen. Grund dafür sind u.a. enge Platzverhältnisse, hoher Nutzungsdruck sowie unterschiedliche Anforderungen an Flächen in einer Stadt.
Der sog. „Holzlarer See“, ein in den 1970er Jahren erbautes Hochwasserrückhaltebecken, wurde in den letzten Jahren hochwassertechnisch auf den aktuellsten Stand gebracht. Damit verbunden war die Renaturierung des Holtdorfer Bachs sowie der Neubau eines Retentionsfilterbeckens, das die Kanalisation entlastet und das Niederschlagswasser der Straßenentwässerung reinigt.
Die Exkursion zum Holzlarer See und Holtdorfer Bach zeigt auf, welche Herausforderungen, aber auch Chancen bei der Umsetzung von Hochwasserschutz- und Renaturierungsmaßnahmen in der Klimafolgenanpassung bestehen.
Für die Teilnahme empfehlen wir festes Schuhwerk. Weitere Informationen zum Ablauf erhalten Sie rechtzeitig vor der Veranstaltung.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Es stehen begrenzt Plätze zur Verfügung, daher wird um möglichst frühzeitige Anmeldung an klimaanpassung@bonn.de gebeten, spätestens bis zum 14.09.2025. Ansprechpartnerin ist Dr. Julia Gerz.
Klimarundgang Vom „Heißen Stein“ zum Trinkwasserbrunnen
Veranstalter: Stadt Aschaffenburg
mehr Infos
Vom ‚Heißen Stein‘ zum Trinkwasserbrunnen – mit der Klimaanpassungsmanagerin das Stadtklima erleben.
Die Klimaanpassungsmanagerin der Stadt Aschaffenburg lädt zu einem Klimarundgang ein. Klimaoasen im Stadtgebiet werden erkundet und an Beispielen aufgezeigt, vor welche Herausforderungen Grünflächen und Gewässer gestellt sind.
Treffpunkt Trinkbrunnen vor der Stadtbibliothek, Schloßplatz 2, 63739 Aschaffenburg
Veranstaltungstyp Führung/ Exkursion/ Besichtigung
Angaben zu Kosten Kostenlos
Anmeldung unter https://stadtab_klima.ticketmachine.de/de
Veranstaltungsreihe "Der klimaangepasste Garten" - Dem Klimawandel mit mehr Grün begegnen
Veranstalter: Die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft
mehr Infos
Begrünung gilt als eine der wirkungsvollsten und kostengünstigsten Maßnahmen, um den Folgen des Klimawandels in Städten zu begegnen. Dies gilt nicht nur für den öffentlichen Raum, sondern auch für private Grundstücke. Die siebenteilige Veranstaltungsreihe startet im Herbst dieses Jahres mit zwei Teilen und wird im kommenden Jahr mit weiteren fünf Teilen fortgesetzt. Sie widmet sich verschiedenen Fragen rund um die Gartengestaltung: Warum ist Begrünung so wertvoll für uns? Wie können Gärten mit trockenen und nassen Böden gestaltet werden? Kann auch ein kleiner Garten zu einer grünen Oase werden? Welche Fördermöglichkeiten gibt es für die Umgestaltung des Gartens? Die Veranstaltungsreihe schließt mit einem Planungsworkshop unter fachkundiger Leitung. Das Ziel: Mehr Grün für ein klimaangepasstes Bremen.
Begrünungen schaffen nicht nur Erholungsräume und tragen zu unserer Gesundheit bei, sie sind darüber hinaus ein wirksamer und kostengünstiger Schutz vor Starkregen und Hitze. Im ersten Teil der Veranstaltungsreihe liegt der Fokus auf die Bedeutung von Begrünung zur Klimaanpassung für Privatgrundstücke. Es werden Beispiele für Maßnahmen und Erkenntnisse zum Klimaanpassungsbedarf sowie Initiativen der Stadtgemeinde Bremen präsentiert.
Referent*innen: Marijana Toben (Bremer Umwelt Beratung), Stefan Wittig (Die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft)
In Kooperation mit der Bremer Volkshochschule
Die Veranstaltung ist kostenfrei
Anmeldung ist erforderlich: Veranstaltungen > Unser Programm - Bremer Umwelt Beratung
Klima-Spaziergang durch die Innenstadt
Veranstalter: Stadt Hanau
mehr Infos
Der Klima-Spaziergang durch die Innenstadt soll die thermischen Unterschiede zwischen Grünflächen und versiegelten Flächen verdeutlichen. Dazu werden vor Ort Oberflächen- und Lufttemperaturen in Echtzeit gemessen und mit der neuen Hanauer Stadtklimaanalyse verglichen. Außerdem werden an ausgewählten Orten in der Innenstadt gute Praxisbeispiele zur Klimaanpassung gezeigt.
Zunächst erfahren die Teilnehmenden etwas über sogenannte "Schwammstadtmaßnahmen". Über den Marktplatz geht es weiter zum erfrischenden Trinkwasserbrunnen am Freiheitsplatz, wo das Projekt "Refill" thematisiert wird. Den Abschluss findet der Spaziergang in der innenstadtnahen Kinzigaue, die einen bedeutenden Beitrag zum Hochwasserschutz der Stadt Hanau leistet und zur Naherholung dient.
Treffpunkt: Ecke Heumarkt/Römerstraße
Die Anmeldung zu der kostenfreien Veranstaltung erfolgt über die Volkshochschule Hanau mit Name, Vorname, Anschrift, E-Mail-Adresse und Bezeichnung der Veranstaltung unter fit@vhs-hanau.de
Stadtspaziergang: Öffentliches Grün artenreich und klimafit machen
Veranstalter: Stadt Offenburg, Klimaanpassungsmanagement
mehr Infos
Der Klimawandel und der Rückgang der Artenvielfalt stellen das städtische Grün vor große Herausforderungen. Besonders die zunehmende Trockenheit und Hitze machen vielen Pflanzen zu schaffen, wobei gleichzeitig auf die Insektenfreundlichkeit geachtet werden muss. Deshalb ist die Auswahl geeigneter Pflanzenarten für das Stadtgrün besonders wichtig. Doch wie wird das Grün in der Stadt eigentlich gepflegt und welche Alternativen zu den klassischen Wechselflorbeeten gibt es? Antworten auf diese und weitere Fragen bietet ein 90-minütiger Stadtspaziergang geleitet von Stefanie Birk von der Abteilung Grünflächen und Umweltschutz. Sie erklärt dabei alles Wissenswerte rund um das Thema Stadtgrün und gibt Einblicke in die Gestaltung und Pflege urbaner Grünflächen.
keine Anmeldung erforderlich
die Veranstaltung ist kostenlos
Prima Klima? – Eine Radtour zu den Auswirkungen von Stadtgestaltung und –planung auf das Klima
Veranstalter: Stadt Karlsruhe
mehr Infos
Auf der Radtour wollen wir die Auswirkungen von Stadtgestaltung und -planung auf das Klima aufzeigen. Und zwar sowohl auf das Mikro- als auch das Makroklima. Dabei wollen wir Ihnen nicht nur negative, sondern auch positive Beispiele vorstellen.
Anmeldung erbeten unter info@stattreisen-karlsruhe.de oder Telefon 0721 – 161 36 85. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, die Teilnahme ist kostenlos.
Treffpunkt: vor dem Eingang des Tageskassen-Pavillons des Badischen Staatstheaters am Ettlinger Tor (Kriegsstr. Ecke Ettlinger Str.)
Starkregenvorsorge: Maßnahmen an der Lüpertzender Straße
Veranstalter: Stadt Mönchengladbach
mehr Infos
Erleben Sie vor Ort, wie die Stadt Mönchengladbach mit der Umgestaltung der Lüpertzender Straße auf die Herausforderungen von Starkregen und Klimawandel reagiert.
Bei einem gemeinsamen Rundgang zeigen wir Ihnen, wie wasserregulierende Systeme, Baumpflanzungen und neue Gestaltungselemente zur Hitze- und Starkregenvorsorge beitragen. Die rund 600 Meter lange Straße wird derzeit in einen klimaangepassten, sicheren und lebenswerten Stadtraum umgewandelt – mit Platz für Fußgänger, Radverkehr und Stadtgrün.
Um Anmeldung via Kontaktformular wird gebeten.
Cooler Klimaspaziergang für heiße Tage
Veranstalter: Stadt Kleve
mehr Infos
Wenn das Thermometer wieder über die 30-Grad-Marke klettert, suchen wir uns gerne ein kühles Plätzchen zum Abkühlen. Das gilt besonders dann, wenn das eigene Zuhause tagsüber nicht kühl genug bleibt. Wo ist es in Kleve denn kühl? Wo ist es heiß?
Die Klimaanpassungsmanagerin der Stadt Kleve lädt in Kooperation mit der Volkshochschule (vhs) Kleve zum Klimaspaziergang durch die Klever Innenstadt ein. Dabei erkundet Merle Gemke zusammen mit der Gruppe auf dem 90-minütigen Spaziergang kühle Orte, die man in Hitzeperioden aufsuchen kann, ebenso wie überhitzte Punkte im Stadtgebiet, die von vulnerablen Personen eher gemieden werden sollten. Mithilfe mehrerer Beispiele wird aufgezeigt, vor welchen Herausforderungen eine Stadt wie Kleve in Zeiten des Klimawandels steht und diesen begegnen kann. Um die Stadt für die Zukunft zu wappnen und resilient zu gestalten, sind genau solche Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel sowohl von der Kommune als auch von Klever Bürgerinnen und Bürger wichtig.
Bringen Sie gern ein (leeres) Trinkgefäß mit. Treffpunkt ist um 17 Uhr der Eingang des Standesamtes am Rathaus, Pastor-Leinung-Platz.
Kostenlose Veranstaltung. Um Anmeldung unter https://www.vhs-kleve.de/kurssuche/kurs/Cooler-Klimaspaziergang-fuer-heisse-Tage/C152002 wird gebeten.
Baumspaziergang
Veranstalter: Stadt Göppingen
mehr Infos
Bäume sind faszinierende Lebewesen. Sie erreichen Baumhöhen von über 100 Metern, können extreme Trockenheit aushalten und werden im Einzelfall viele Hundert Jahre alt. Während der Führung „Baumspaziergang“ wird erläutert, wie Bäume das Wasser aus dem Boden ziehen, es den Stamm entlang bis in die Krone leiten und an die Atmosphäre abgeben. Der Prozess der Photosynthese wird ebenso erklärt wie das Dicken- und Höhenwachstum, die Jahrringbildung und Altersbestimmung, die Auswirkung von Trockenheit und Hitze auf die Baumgesundheit, den Energiehaushalt sowie die botanische Klassifizierung.
Im Rahmen der Veranstaltung werden mehrere Stationen angelaufen, die die Sonderstellung der Stadtbäume beleuchten. Unsere Stadtbäume stehen bekanntlich unter besonderem Stress. Es wird auf Krankheiten, geeignete Baumarten, Strategien zur Stadtbaumpflanzung und Verkehrssicherheit eingegangen.
Treffpunkt: Oberhofenanlage, alter Friedhof, westlich der Kirche
keine Anmeldung erforderlich, kostenlos
Online Vortrag: Heiße Zeiten, kühle Köpfe – Der Hitzeaktionsplan im Kreis Groß-Gerau
Veranstalter: Der Kreis Groß-Gerau
mehr Infos
Langanhaltende Hitzeperioden sind längst keine Ausnahme mehr – sie fordern uns alle heraus und können unsere Gesundheit erheblich beeinträchtigen. Doch wir sind dem nicht hilflos ausgeliefert!
Wie können wir uns vor den Folgen extremer Hitze schützen? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt eines Online-Vortrags.
Erfahren Sie:
- Wie der Kreis Groß-Gerau mit seinem Hitzeaktionsplan dafür sorgt, dass Menschen besser vor den Folgen extremer Hitze geschützt sind.
- Welche positiven Beispiele es bereits gibt.
- Wie Sie selbst aktiv werden können – im Alltag, im Beruf oder in der Nachbarschaft.
Gemeinsam mit Ihnen möchten wir Ideen austauschen, Handlungsoptionen diskutieren und neue Impulse für mehr Hitzeschutz entwickeln.
kostenlos
Anmeldung über die Kreisvolkshochschule, Kursnummer 52GG10411, Tel: 06152 – 1870-0 Mail: info@kvhsgg.de oder Web: kvhsgg.de
Abenteuer Extremwetter - Ist Flensburg fit für die Zukunft? Wir machen uns auf den Weg zur lebenswerten und klimaangepassten Stadt!
Veranstalter: Stadt Flensburg
mehr Infos
Extreme Wetterereignisse werden unsere Zukunft maßgeblich mitgestalten. Wo stehen wir beim Klimawandel? Können wir ihn aufhalten? Der Vortrag von Wetter- und Klimaexperte Dr. Frank Böttcher widmet sich diesen Fragen und ist eine informative und zugleich unterhaltsame Zeit- als auch Weltreise. Sie erfahren, wie sich der Klimawandel weltweit, in den unterschiedlichen Regionen und in Flensburg entwickeln wird und wie wir darauf reagieren können.
Ergänzt wird der Vortrag durch Informationen des Klimaanpassungsmanagements der Stadt Flensburg. Wissenswertes und Interessantes über Klimaanpassung in Flensburg können Sie vorab auch schon auf unserer Website erfahren: www.flensburg.de/klimaanpassung.
Ort: Flensburg, Rathaus, Bürgerhalle
Adresse: Rathausplatz 1, Zugang über Haupteingang an der Nordseite (Straße Am Pferdewasser).
Anmeldung nicht notwendig
Kostenfrei
Workshop zur Maßnahmenfindung fürs Klimaanpassungskonzept
Veranstalter: Kreisverwaltung Mayen-Koblenz
mehr Infos
Das Klimaanpassungskonzept des Landkreises Mayen-Koblenz geht in die nächste Runde - Einladung zu Maßnahmenworkshops
Der Klimawandel stellt uns vor neue Herausforderungen: Wie können wir trotz vielfältigen Klimaveränderungen und häufigeren Wetterextremen auch in Zukunft noch gut und sicher hier leben? Als Antwort auf diese Frage erstellt die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz für den Landkreis und 8 seiner Kommunen ein Klimaanpassungskonzept. Nachdem bereits Orte identifiziert wurden, an denen der Landkreis besonders von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen ist, geht es nun an die konkrete Maßnahmenplanung: Wo eignen sich welche Maßnahmen besonders gut? Wo können Bäume gepflanzt werden, wo eignen sich Sonnensegel besser? Welche versiegelten Plätze können entsiegelt werden, um eine bessere Versickerung von Regenwasser zu gewährleisten?
Diese und weitere Maßnahmen wollen wir mit Ihnen besprechen und diskutieren, denn Sie als Bürger vor Ort kennen sich natürlich am Besten mit den Gegebenheiten aus!
Der Workshop für Bewohner der Stadt Andernach und der Verbandsgemeinde Weißenthurm findet statt am:
📅 17. September 2025: Workshop in der Stadt Andernach (Ort folgt), 17:30-19 Uhr
Für Snacks und Getränke ist selbstverständlich gesorgt!
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung unter klimaanpassung@kvmyk.de oder telefonisch unter 0261 108541/0261 108548/0261 108643.
Da drei Workshops in unterschiedlichen Kommunen stattfinden werden, geben Sie bitte an, für welchen der 3 Workshops Sie sich anmelden möchten! Dieser Workshop ist für die Stadt Andernach und die Verbandsgemeinde Weißenthurm.
Die Veranstaltung ist kostenlos. Weitere Infos auf der Homepage der Klimaanpassung Mayen-Koblenz.
Klimaangepasstes Schwelm - Vortrag
Veranstalter: Stadt Schwelm
mehr Infos
Der Klimawandel ist schon heute spürbar.
Im Februar und März gab es zu wenig Regen.
Im Juli war es sehr lange sehr heiß.
Und wir erinnern uns an das große Hochwasser im Ahrtal.
Wie geht es nun weiter?
Und ganz besonders: Wie geht es mit Schwelm weiter?
Die Stadt Schwelm hat jetzt einen neuen Klimaanpassungsmanager.
Er heißt Jan-Niklas Jahnke und gehört zum Team Zukunft der Stadtverwaltung.
In einem Vortrag von etwa 20 Minuten stellt er sich und seine Arbeit vor.
Danach gibt es ein offenes Gespräch und eine Fragerunde (FAQ).
Gemeinsam wollen wir überlegen:
Wie machen wir Schwelm fit für die Zukunft?
Wie können wir uns gut an den Klimawandel anpassen?
Und was bedeutet Klimagerechtigkeit für uns?
Veranstaltungsort:
Römerstr. 10
58332 Schwelm
Ohne Anmeldung
Kostenfrei
Alle Menschen sind herzlich eingeladen!
Wenn Sie Unterstützung brauchen, schreiben Sie bitte eine E-Mail an: jahnke@schwelm.de
Mehr Stadtgrün (in Hamm) wagen! - Impuls-Vortrag Cornelis Hemmer, Stiftung für Mensch und Umwelt mit anschließender Podiums-Diskussion
Veranstalter: Umweltamt und Stadtbücherei der Stadt Hamm
mehr Infos
Mehr Stadtgrün (in Hamm) wagen!
Impuls-Vortrag Cornelis Hemmer, Stiftung für Mensch und Umwelt mit anschließender Podiums-Diskussion
Es diskutieren:
Cornelis Hemmer
Dr. Nina Schuster, TU Dortmund, Stadt- und Regionalsoziologie
Wilma Großmaas, Klimafolgenanpassungsmanagerin Stadt Hamm
Yannick Kämper, Umweltamt, Stadt Hamm
Hartmut Sonderhüsken, Grünflächenunterhaltung, Stadt Hamm
Moderation: Rainer Wilkes, Radio Lippewelle
Eintritt frei!
Informationen zur Veranstaltung und zum Thema Klima finden Sie unter: www.hamm.de/klima
Verkehrswende Forum Leipzig beim ADFC - Inspirationen für eine lebenswerte Stadt: Was Leipzig von anderen europäischen Metropolen lernen kann
Veranstalter: Stadt Leipzig
mehr Infos
Veranstalter: Verkehrswende Leipzig und ADFC Leipzig e.V.
Wie gelingt der Mobilitätswandel in Europas Metropolen? Der visuelle Reisebericht blickt nach Brüssel, London, Paris, Antwerpen und Hamburg. Er zeigt, wie umgestaltete Straßen und Plätze mit Schwammstadtcharakter, intelligente Verkehrsberuhigung und grüne Schul- und Gartenstraßen Lebensqualität neu definieren. Und wie auch deutsche Städte mit preisgekrönten Vorhaben Nahmobilität und Klimaanpassung zusammendenken. Im Gepäck: viele Inspirationen und Ideen für Leipzig. Weitere Informationen finden Sie hier.
Referent: Philipp Böhme (Radverkehrsplaner und Mitglied der AG Verkehr des ADFC Leipzig e.V.).
Teilnehmendenzahl: max. 25 Teilnehmende
Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich
Stadtbäume gießen mit LEIPZIG GIESST
Veranstalter: Stadt Leipzig
mehr Infos
Veranstalter: LEIPZIG GIESST
Wir von LEIPZIG GIESST laden zum Bewässern unserer grünen Nachbarn ein! Viele Jungbäume am Lindenauer Hafen können sich über einen riesen Schluck Wasser aus dem Karl-Heine-Kanal freuen. Dabei stellen wir unser Projekt, unsere gleichnamige Gieß-App und viele Mitmachmöglichkeiten vor.
Bitte Gießkanne, Eimer oder Wasseranhänger mitbringen! Bei starkem Regen entfällt die Veranstaltung.
Mehr heiße Tage, längere Trockenperioden und Starkregenereignisse: Unsere Stadtbäume sind in ganz Deutschland extremen Bedingungen ausgesetzt. Seit 2020 setzt sich die Initiative LEIPZIG GIESST der Stiftung „Ecken wecken” für ihren Erhalt ein. Weiterführende Infos: www.leipziggiesst.de
Treffpunkt: Lindenauer Hafen, Anlegestelle am Karl-Heine-Kanal auf Höhe der Hafenstraße 1a
Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich
Grøn.Impuls–Online-Frühstück: Anpassung an die Folgen des Klimawandels aktiv gestalten – Herausforderungen und Maßnahmen für Unternehmen
Veranstalter: Kreis Rendsburg-Eckernförde
mehr Infos
Der Klimawandel ist längst auch bei uns in Schleswig-Holstein angekommen – mit steigenden Temperaturen, veränderten Niederschlägen und extremen Wetterereignissen, die auch Unternehmen direkt betreffen. In diesem Webinar erhalten Sie einen Überblick über die Klimafolgen in unserer Region und erfahren, wie diese Mitarbeitende, Standorte, Lieferketten und Arbeitsprozesse beeinflussen können.
Miriam Hentrich, Klimaanpassungsmanagerin des Kreises Rendsburg-Eckernförde, zeigt praktische Maßnahmen auf, um Ihr Unternehmen resilienter zu machen: von kostenfreien Tools, über Schutzmaßnahmen bis hin zu professionellen Fortbildungen für Ihre Mitarbeitenden. Nutzen Sie die Chance, proaktiv auf die Herausforderungen des Klimawandels zu reagieren und angepasste Strategien für die Zukunft zu entwickeln.
Die Veranstaltung wird von den Wirtschaftsförderungen Rendsburg-Eckernförde und Nordfriesland sowie der KielRegion GmbH organisiert.
Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenfrei, bedarf allerdings der vorherigen Anmeldung: Grøn.Impuls-Online-Frühstück: Anpassung an die Folgen des Klimawandels aktiv gestalten – Herausforderungen und Maßnahmen für Unternehmen
Die Veranstaltungsreihe „Grøn.Impuls – Online-Frühstück“ wird angeboten im Rahmen des Interreg6A-Projektes GrønBusiness und gefördert aus Mitteln Interreg 6A Deutschland-Danmark. Als Projektpartnerin unterstützen wir kleine und mittelständische Unternehmen auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft. Wir geben Antworten auf häufig gestellte Fragen und bieten Hilfestellungen bei der Entwicklung von nachhaltigeren Dienstleistungen und Prozessen.
Nachhaltigkeitswochen Region Harz
Veranstalter: NABU Waldinstitut Blankenburg (Harz)
mehr Infos
Die Ziele der Veranstaltungen der Nachhaltigkeitswochen sind die Motivierung und Aktivierung von Akteur*innen und Bürgerinnen zu den waldbezogenen Nachhaltigkeitsthemen in ihrer Region sowie deren Bewusstseinserweiterung.
Konzeptionell ist die Woche themenspezifisch in Waldschutzgebiete, Wirtschaftswald und Herausforderung in Waldschadensgebieten unterteilt. Innerhalb dieser Struktur werden je Themenbereich die 4 Bewusstseinsebenen:
„Lernen und Wissen verknüpfen"
„Entdecken und Lernen"
„Erleben und Aktion"
„Tradition und Lernen"
nutzerspezifisch angeboten, damit möglichst viele unterschiedlich motivierte Akteur*innen und der gesamte gesellschaftliche Schnitt der Bürgerinnen die Veranstaltungen bespielen und nutzen können.
zu bennende waldbezogene Hauptthemen sind hierbei:
- Erstaufforstungen
- Wiederbewaldung von Schadflächen
- Waldumbau zu laubholzreichen Mischbeständen (klimaangepasster Wald),
- Biotop- und Artenschutz inklusive von Gewässern und Mooren im Wald
- Biotopverbund
- Wiederherstellung von Auwäldern insbesondere als Biotopverbund im
- landwirtschaftlich geprägten Harzvorland
- waldökosystemare Dienstleistungen (Hochwasserschutz, C-Speicherung...)
- Ökotourismus
- Umweltbildung und Bildung zu nachhaltiger Entwicklung mit Waldbezug
- nachhaltige Nebennutzungen aus Waldgütern
- neue experimentelle Methoden zur Waldstabilisierung und Wiederbewaldung
Keine Kosten. Um Spenden wird gebeten. Gerne zwecksgebundene Spenden zu unseren Projekten und Projektvorhaben.
Grundschüler erleben die Klimaanpassungsaktivitäten von Baumeister Biber
Veranstalter: Gemeindeverband Mittleres Schussental
mehr Infos
Nach vielen Jahren intensiver Bemühungen im Naturschutz ist der Biber zurück. Als Biodiversitäts-Ingenieur gestaltet er die Landschaft neu, schafft durch seine Aktivitäten Lebensräume für zahlreiche gefährdete Arten und hat das Potenzial, als Klimawandelanpassungsmanager zu fungieren. Die Rückkehr des Bibers ist jedoch nicht konfliktfrei, weshalb ein effektives Management erforderlich geworden ist.
Darüber möchten wir berichten und haben in Zusammenarbeit mit dem Bund für Umwelt und Naturschutz Ravensburg-Weingarten ein umweltpädagogisches Angebot entwickelt, das sich insbesondere an Schülerinnen und Schüler der Grundschulen im Gemeindeverband Mittleres Schussental richtet.
Das Programm umfasst spannende Inhalte zum Thema Biber. Durch verschiedene Methoden wie Wissensvermittlung, spielerisches und experimentelles Lernen sowie kreative Ansätze werden die Kinder an das Thema herangeführt. Sie haben die Möglichkeit, sich eigenständig mit dem Thema auseinanderzusetzen und Zusammenhänge auf eine leicht verständliche und spielerische Weise zu erfassen.
Die Schülerinnen und Schüler lernen die Tierart Biber kennen, können ihn anhand seiner äußeren Merkmale identifizieren und verstehen, warum er bestimmtes Verhalten zeigt. Zudem begreifen sie die ökologischen Zusammenhänge und wie der Biber seinen Lebensraum in ein artenreiches Biotop verwandelt.
Für die Durchführung wird der vom Land Baden-Württemberg entwickelte Biberrucksack eingesetzt, der einen vielfältigen Methodenkoffer zum Thema Biber bietet.
Die Veranstaltung findet im Gemeindeverband Mittleres Schussental an einem schulnahen Gewässer statt.
Die Veranstaltung ist für die teilnehmenden Schulen kostenlos, um Anmeldung wird gebeten bei
Dorothea Hose, Klimaschutzmanagement Gemeindeverband Mittleres Schussental
Umweltamt, Salamanderweg 22, 88212 Ravensburg
Telefon (0751) 82-3814; Mobil +49 15223598617
Infostand Klimaanpassung und Wasser
Veranstalter: Region Hannover
mehr Infos
Der Aktionstag nachhaltig.klimastark.mobil wird von der Stadt Langenhagen organisiert:
Veranstalter
Klima- und Umweltschutzleitstelle
Marktplatz 1 und Ostpassage
30853 Langenhagen
Das Team Liegenschaftsmanagement und Klimaanpassung der Region Hannover wird mit einem Infostand zum Thema Grundwasser vertreten sein und zeigt anhand eines Grundwassermodells wie sich Klimawandel und Wasserförderung auf den Grundwasserkörper auswirken können. Weiterhin wird es kleine Give Aways und Infomaterial Rund um das Thema Wasser und Wassersparen geben.
Die Veranstaltung ist kostenfrei und die Teilnahme ohne Anmeldung möglich.
(Stadt-)Klimadaten verstehen und nutzen
Veranstalter: Deutscher Wetterdienst
mehr Infos
Online-Webinar zum UHI-MAP Klimadienst und den Testreferenzjahren
Wie beeinflussen städtische Strukturen das Klima und wie können wir dieses Wissen für kommunale Planung und Anpassung nutzen? Welche Klimadaten gibt es, um heiz- und raumlufttechnische Anlagen zu planen? In unserem zweistündigen Online-Webinar stellen wir zwei Angebote des Deutschen Wetterdienstes vor, die bei diesen Fragestellungen unterstützen.
Zunächst lernen Sie den Klimadienst UHI-MAP kennen. UHI-MAP macht das Stadtklima sichtbar: Der Klimadienst liefert flächendeckende und langjährige Informationen (1995-2024) zur Intensität der städtischen Wärmeinsel (englisch Urban Heat Island, UHI) auf einem Kilometerraster. Sie erfahren, wie unsere Daten erstellt und welche nutzbaren Ergebnisse bereitgestellt werden – etwa für kommunale Behörden oder alle, die sich mit der Entwicklung und dem Monitoring der städtischen Wärmeinsel beschäftigen. Weitere Informationen und den Zugang zu UHI-MAP gibt es online unter www.dwd.de/uhi-map.
Im zweiten Teil des Workshops stellen wir die Testreferenzjahre (TRY) vor. Dieser hochaufgelöste Klimadatensatz, der den gegenwärtigen und zukünftigen mittleren - sowie extremen - Witterungsverlauf in Deutschland repräsentieren soll, wird beispielsweise für Simulationen und Berechnungen im heizungs- und raumlufttechnischen Bereich eingesetzt. Im Auftrag des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) erstellt der Deutsche Wetterdienst derzeit eine aktualisierte Version des TRY-Datensatzes. Sie erfahren, wie diese Klimadaten aufgebaut sind und wie sie in der Praxis eingesetzt werden können. Weitere Informationen zu den Testreferenzjahren gibt es online unter www.dwd.de/DE/leistungen/testreferenzjahre/testreferenzjahre.html.
Die Teilnahme am Webinar ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Durch Klicken auf den grünen Button „Zur Veranstaltung“ gelangen Sie direkt über Webex oder Ihren Browser zum Webinar.
Klimaanpassung als Unternehmensstrategie: Risiken erkennen - Chancen nutzen
Veranstalter: Rheinisch-Bergische Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH (RBW)
mehr Infos
Der Klimawandel ist längst nicht mehr nur ein abstraktes Zukunftsthema – auch im Rheinisch-Bergischen Kreis spüren Unternehmen seine Folgen ganz konkret: Häufigere Starkregenereignisse und Hitzeperioden können den Betrieb stören, Produktionsausfälle und Schäden an Infrastruktur verursachen sowie die Gesundheit der Mitarbeitenden beeinträchtigen. Frühzeitige Maßnahmen zur Klimaanpassung helfen, Risiken zu minimieren und langfristig die wirtschaftliche Stabilität zu erhalten. Klimaanpassung und Nachhaltigkeit gehen dabei Hand in Hand: Nachhaltige Unternehmensstrategien tragen nicht nur zum Klima- und Umweltschutz bei, sondern machen Betriebe auch widerstandsfähiger gegenüber den Folgen des Klimawandels.
Warum im Wöllner-Stift?
Das Wöllner-Stift in Rösrath-Hoffnungsthal zeigt, wie Klimaanpassung und Nachhaltigkeit in der Praxis aussehen können. Die Senioreneinrichtung mit über 300 Bewohnerinnen und Bewohnern war im Juli 2021 selbst vom Hochwasser betroffen. Seither wurden umfassende Maßnahmen zum Schutz vor Extremwettereignissen ergriffen – darunter ein Hochwasserschutzkonzept mit eigener Schutzmauer sowie Hitzeschutz durch Verschattung und Begrünung.
Auch die Energieversorgung musste neu aufgestellt werden: Mit Blockheizkraftwerk, Photovoltaikanlage und weiteren Maßnahmen setzt das Haus auf eine energieeffizientere Versorgung. Das Team des Wöllner-Stifts verfolgt einen ganzheitlichen Nachhaltigkeitsansatz, der Klimaanpassung, Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit vereint.
Michael Heine, Geschäftsführer des Wöllner-Stifts, wird von diesem Weg berichten, seine Erfahrungen mit uns teilen und Ihre Fragen beantworten. Nutzen Sie die Gelegenheit, einen exklusiven Einblick in die Planung und Umsetzung von Klimaanpassung und Nachhaltigkeit in der Praxis zu bekommen. Die Veranstaltung richtet sich an alle Unternehmen im Rheinisch-Bergischen Kreis, die Ideen und Lösungen für ihren eigenen Betrieb mitnehmen möchten.
Die Veranstaltung ist ein gemeinsames Angebot der Rheinisch-Bergischen Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH (RBW), der Energie & Klima Koordinierungsstelle des Rheinischen-Bergischen Kreises, des Bergischen WasserkompetenzRegion :aqualon e.V. sowie des Netzwerks Klimaanpassung & Unternehmen.NRW.
- Bitte melden Sie sich über den Anmeldelink an.
- Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
- Hinweise zur Anreise finden Sie hier. Wir empfehlen die Anreise per ÖPNV, da die umliegenden Parkplätze begrenzt sind.
Klimafolgenanpassung in der kommunalen Abwasserentsorgung
Veranstalter: Bundesstadt Bonn
mehr Infos
Wie kann sich die kommunale Abwasserentsorgung auf zunehmende Wetterextreme wie Dürre und Starkregen vorbereiten? Welche Maßnahmen helfen, das System widerstandsfähiger zu machen? Im Rahmen der bundesweiten Woche der Klimaanpassung laden wir Sie zu einer exklusiven Führung auf unserer Kläranlage ein.
Was Sie erwartet:
- Einblick in aktuelle Herausforderungen der Abwasserentsorgung durch Klimaveränderungen
- Vorstellung innovativer Anpassungsmaßnahmen, wie Wasserrückhalt und optimierte Reinigungstechniken
- Austausch zur Zukunft der kommunalen Wasserwirtschaft
Zielgruppe: Interessierte Bürgerinnen und Bürger, Fachkräfte
Nutzen Sie diese Gelegenheit, um zu erfahren, wie moderne Abwasseranlagen sich an die Herausforderungen des Klimawandels anpassen.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Die Teilnahme an der Rundführung ist kostenlos.
Es stehen nur begrenzt Plätze zur Verfügung, daher wird um möglichst frühzeitige Anmeldung an nadine.wons@bonn.de gebeten, spätestens jedoch 3 Tage vor der Veranstaltung. Weitere Informationen werden nach der Anmeldung bekannt gegeben.
Hitzeinseln erkennen und bewerten: Ein Crashkurs in der Anwendung der Dienste des Europäischen Copernicus Programms
Veranstalter: Hüttich Consulting GmbH
mehr Infos
Die Auswirkungen des Klimawandels sind in unseren Städten und Gemeinden zunehmend spürbar. Besonders Hitzeinseln, also städtische Bereiche, die sich deutlich stärker aufheizen als ihr Umland, stellen eine große Herausforderung dar. Die Erkennung und Bewertung dieser Hitzezonen ist ein entscheidender Schritt in der Planung und Umsetzung effektiver Klimaanpassungsmaßnahmen. In unserem Online-Seminar bieten wir Ihnen die Möglichkeit, das nötige Wissen und die Fähigkeiten zu erwerben, um diese Herausforderung erfolgreich zu meistern.
Die Zeit drängt: Bis 2027 müssen Städte und Kommunen im Rahmen des neuen Klimaanpassungsgesetzes verbindliche Klimaanpassungskonzepte erstellen. Ein zentraler Bestandteil dieser Konzepte ist die Durchführung einer umfassenden Klima-Risikoanalyse. Doch wie können Sie sicherstellen, dass Ihre Analysen auf aktuellen und präzisen Daten basieren, insbesondere wenn amtliche Geodaten oft nicht zeitnah zur Verfügung stehen?
Hier kommt das Europäische Copernicus Programm ins Spiel. Mit den nahezu in Echtzeit verfügbaren Daten des Copernicus Programms lassen sich Hitzeinseln präzise identifizieren und bewerten, ohne auf veraltete oder unzureichende amtliche Geodaten angewiesen zu sein. In unserem Crashkurs zeigen wir Ihnen, wie Sie diese wertvollen Datenquellen effektiv nutzen können.
Das Seminar richtet sich gezielt an Städte, Landkreise und Kommunen sowie an Klimaschutzmanager, Stadtplaner, Landschaftsarchitekten und Sachbearbeiter in der Stadtplanung. Gemeinsam werden wir die wesentlichen Fragen und Herausforderungen der Klimaanpassung im Bereich Hitzeschutz beleuchten:
- Gesetzliche Anforderungen: Was müssen Kommunen zur Umsetzung des Klimaanpassungsgesetzes beachten?
- Klima-Risikoanalyse: Was beinhaltet eine Klima-Risikoanalyse im Bereich Hitzeschutz?
- Datenquellen: Was ist das Europäische Copernicus Programm und welche Daten eignen sich zur Analyse von Hitzezonen?
- Praktische Anwendung: Wie können Projektleiter, Sachbearbeiter oder Planer den Copernicus Browser gezielt für ihre Arbeit nutzen?
Nutzen Sie diese Gelegenheit, um sich auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten und erfahren Sie, wie Sie mit den richtigen Tools und Methoden Ihre Stadt oder Gemeinde hitzeresilient gestalten können. Melden Sie sich noch heute an und sichern Sie sich einen Platz in unserem praxisorientierten Crashkurs!
Termin: 18.09.2025 11:00 - 12:30 Uhr
Tagungsort: Online über ZOOM. Die Einwahldaten bekommen Sie per E-Mail zugeschickt.
Teilnehmergebühr: kostenfrei
Anmeldeschluss ist der 17.09.2025.
Anmeldung via E-Mail an c.huettich@huettichconsulting.de unter Angabe der Namen und Organisation/Unternehmen der Teilnehmer.
BuGG-Gründach-Forum Insel Mainau 2025
Veranstalter: Bundesverband GebäudeGrün e.V. - BuGG
mehr Infos
Die BuGG-Gründach-Foren sind kostenfreie Halbtagesseminare rund um das Thema Dachbegrünung, die jährlich in Kooperation mit wechselnden Städten stattfinden. Die Veranstaltungsreihe richtet sich an die Zielgruppen (Landschafts-) Architektur, Planungsbüros, kommunale Fachbehörden, Ausführungsbetriebe, Baubeteiligte sowie Bürgerinnen und Bürger.
Ab 11.45 Uhr
Eintreffen der Teilnehmenden, Anmeldung und kleiner Imbiss
Information, Beratung und Erfahrungsaustausch an
den Infoständen der Firmen
12.30 Uhr
Begrüßung
Dr. Gunter Mann, Präsident Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG)
Markus Zeiler, Gartendirektor, Mainau GmbH
B.Eng. Daniel Lindemann, Vorsitzender Bund Deutscher Landschaftsarchitekt:innen Landesverband Baden-Württemberg e. V.
Albrecht Bühler, Vorstand Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg e.V.
13.00 Uhr
Fachthemen Teil 1
Gebäudebegrünungsmarkt in Deutschland
Dr. Gunter Mann, Präsident Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG)
Die enkeltaugliche Gebäudehülle: Gründach auf Holzaufbauten
und geprüfte Nachhaltigkeit
Peter Amann, Vorstandsmitglied und Leiter Fachausschuss
Abdichtungen GRÜNSTATTGRAU Forschungs- und Innovations-
GmbH
Dächer im Bestand – Qualitätsmanagement bei Dachabdichtungen
Boris Weber -Technischer Berater Triflex GmbH & Co. KG
Ganzheitliche Lösungen für das Regenwassermanagement auf Dächern und Dachterrassen
Mathias Johr, Technischer Referent ACO Academy
14.45 Uhr
Kaffeepause
Information, Beratung und Erfahrungsaustausch an
den Infoständen der Firmen
15.25 Uhr
Fachthemen Teil 2
Vom Check zum Grün: Basis für nachhaltige Dächer
Gordon Denner, Projektleiter FLO Systems GmbH
Zukunftsfähige Städte durch Dachbegrünungen –
Retention und mehr
Johannes Riedter, Paul Bauder GmbH & Co. KG
Gründach und Solar – die Kombination mit Synergie-Effekt!
Dieter Schenk, ZinCo GmbH
Das Retentionsdach – von Überflutungsvorsorge bis intelligenter Wasserbilanzsteuerung
Patrick Adler, Technischer Berater, Optigrün international AG
17.00 Uhr
Seminarende und Verabschiedung
Information, Beratung und Erfahrungsaustausch an den Infoständen der Firmen
keine Kosten
Infos und Anmeldung: BuGG-Gründach-Forum Insel Mainau - BuGG e.V.
Klimaanpassung in Baden-Württemberg: Das steckt im Klimaatlas BW
Veranstalter: LUBW - Kompetenzzentrum Klimawandel
mehr Infos
Um Klimaanpassung wirkungsvoll in der Fläche betreiben zu können, werden einheitliche Datengrundlagen benötigt. Seit Januar 2025 bietet das Kompetenzzentrum Klimawandel der LUBW mit dem Klimaatlas BW eine Informationsplattform für Klimawandel, Klimafolgen und Klimaanpassung in Baden-Württemberg.
Darin sind u.a. Inhalte zum Klimawandel der Vergangenheit und zum zukünftigen Klimawandel enthalten. Darüber hinaus findet man die landesweite Klimaanalyse und die daraus abgeleitete landesweit einheitliche Planungshinweiskarte Hitze im Klimaatlas BW.
Der Klimaatlas BW wächst stetig und wird laufend durch neue Inhalte ergänzt.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos und richtet sich an kommunale Beschäftigte wie Klimaanpassungsmanagerinnen und Klimaanpassungsmanager, aber auch an die interessierte Öffentlichkeit. Weitere Informationen folgen.
Programm der Veranstaltung:
- Vorstellung:
Das Kompetenzzentrum Klimawandel und der Klimaatlas BW
- Demo des Klimaatlas BW:
Welche Möglichkeiten bietet der Klimaatlas BW und wie kann er bei der
Klimaanpassung unterstützen?
Rundgang durch die Module.
- Zeit für Ihre Fragen
Bitte melden Sie sich kostenlos hier an:
Die Rolle von Landkreisen im natürlichen Klimaschutz und in der Klimaanpassung - die wichtigsten Stellschrauben aus ostdeutscher Perspektive
Veranstalter: mellon Gesellschaft für nachhaltige Infrastruktur mbH
mehr Infos
Unsere Landkreise stehen angesichts des Klimawandels vor neuen Herausforderungen.
Längere Trockenperioden wechseln sich mit Starkregenereignissen ab, Hitzewellen beeinträchtigen die Land- und Forstwirtschaft und belasten die Bevölkerung. Besonders in Ostdeutschland sind viele Landkreise ländlich geprägt – mit spezifischen strukturellen und demografischen Voraussetzungen.
Mit dem im Jahr 2024 in Kraft getretenen Klimaanpassungsgesetz (KAnG) sind die Länder verpflichtet, dafür zu sorgen, dass Kommunen und – in dünn besiedelten Regionen auch Landkreise – flächendeckende regionale Klimaanpassungskonzepte erarbeiten. Genau hier ergibt sich ein klarer Handlungsauftrag für die Landkreise.
In diesem Webinar wird vorgestellt und diskutiert, welche klimarelevanten Aufgabenbereiche für die Kreisverwaltungen bestehen und künftig entstehen. In der Fläche zielen Maßnahmen der Klimaanpassung insbesondere auf die Erhöhung des Wasserrückhalts, Entsiegelung, Sicherung von Flächen für Frisch- und Kaltluftentstehung sowie auf die Vermeidung von Bodenerosion ab.
Ein besonderer Fokus liegt auf der strategischen Nutzung des Landschaftsrahmenplans (LRP) als zentrales Instrument zur Planung und Umsetzung naturschutzrelevanter Klimaanpassungsmaßnahmen. Dabei wird aufgezeigt, wie Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen (A&E) gezielt für diese Zwecke eingesetzt werden können.
Darüber hinaus werden Möglichkeiten zur niedrigschwelligen Bereitstellung relevanter Geodaten vorgestellt – ein wichtiger Baustein für die Planung, Kommunikation und Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen auf Landkreisebene.
Dieses Webinar bietet einen praxisnahen Einblick und schafft Raum für Erfahrungsaustausch und Diskussionen mit betroffenen Akteuren.
Die Teilnahme am Webinar ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Aufgrund der Vielzahl an Veranstaltungen während der Woche der Klimaanpassung wird dieses Webinar sowohl am 15.09. um 9:00 Uhr als auch am 18.09. um 13:00 Uhr angeboten.
Durch Klicken auf den grünen Button „Zur Veranstaltung“ gelangen Sie direkt über Microsoft Teams oder Ihren Browser zum Webinar.
Informationsveranstaltung „COOL-Altona – Klimaanpassung in unserem Bezirk"
Veranstalter: Bezirksamt Altona- Dezernat Wirtschaft, Bauen und Umwelt
mehr Infos
Aufgrund der starken Auswirkungen des Klimawandels hat unser Bezirksamt ein Klimafolgenanpassungskonzept mit dem Namen „COOL-Altona“ erstellt, das den Bezirk auf die jetzigen und künftigen Folgen des Klimawandels vorbereitet. Damit wollen wir die Lebensqualität der Menschen in Altona auch unter veränderten klimatischen Bedingungen sichern. Besonders im Fokus stehen dabei die Herausforderungen durch zunehmende Hitzebelastung und Starkregenereinisse. Beide Entwicklungen betreffen die Menschen auch in Altona direkt – sei es durch Überhitzung versiegelter Flächen oder durch überlastete Entwässerungssysteme bei starkem Niederschlag.
Informieren und austauschen
Mit unserer Veranstaltung im Rahmen der „Woche der Klimaanpassung“ möchten wir Sie über die Ergebnisse unseres Klimaanpassungskonzeptes informieren und die Möglichkeit zum fachlichen Austausch schaffen.
Dazu laden wir Sie herzlich zu unserer Informationsveranstaltung für das Fachpublikum ein:
COOL Altona – Klimaanpassung in unserem Bezirk
Informieren. Austauschen. Klimaanpassung gestalten.
🗓Donnerstag, 18. September 2025
🕐13:00 – 16:30 Uhr
📍Altonaer Museum, Museumstraße 23
Melden Sie sich gern direkt an unter:
📧stadtklima@altona.hamburg.de
Anpassung urbaner und ländlicher Räume an den Klimawandel - Einblicke in das Bundesprogramm und innovative Ansätze aus der Praxis
Veranstalter: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
mehr Infos
Mit dem Bundesprogramm „Anpassung urbaner und ländlicher Räume“ unterstützt der Bund seit 2020 Städte und Gemeinden bei der Entwicklung ihrer Grün- und Freiräume. Ziel ist es, diese mit Blick auf die Folgen des Klimawandels resilient und zukunftsfähig zu gestalten. Die geförderten Projekte leisten einen wichtigen Beitrag zur Vorsorge gegen Hitze, Trockenheit und Überflutung. Jedes Vorhaben setzt dabei auf individuelle Lösungen, die sich an den lokalen Bedingungen orientieren und die blau-grüne Infrastruktur gezielt stärken.
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt und Raumforschung (BBSR) setzt das Bundesprogramm im Auftrag des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) um.
Mit unserer Veranstaltung möchten wir Sie über die Ziele des Programms, geförderte Maßnahmen sowie Erkenntnisse aus der Praxis informieren.
Wir freuen uns besonders, dass die Stadt Aalen und das Bezirksamt Berlin Neukölln Einblicke in ihre Projekte zu den Themen blaue Infrastruktur und klimaresilientes Stadtgrün geben, und dabei auch über spezifische Herausforderungen während Planung und Umsetzung berichten.
Die Teilnahme am Webinar ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Mit einem Klick auf den grünen Button „zur Veranstaltung“ gelangen Sie direkt zum Webex-Link.
Beratungsangebot zur neuen Förderung „Naturbasierte Lösungen zur Anpassung an den Klimawandel“
Veranstalter: Stadt Leipzig
mehr Infos
Veranstalter: Amt für Umweltschutz
Seit 2020 wird der Bau von Gründächern durch die Stadt Leipzig finanziell gefördert. Seit 2025 können zusätzlich Förderanträge zur Fassadenbegrünung sowie die Entsiegelung mit zugehöriger ökologischer Aufwertung gestellt werden.
Sie haben noch offene Fragen zur Finanzierung Ihres Begrünungsprojektes? Dann nehmen Sie gerne die kostenlose telefonische Beratung zur Förderrichtlinie unter 0341 123-1647 in Anspruch.
Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Klimaoase in der Fachwerkstadt Seligenstadt
Veranstalter: Arbeitsgemeinschaft Deutsche Fachwerkstädte e.V.
mehr Infos
Klimaoase in der Fachwerkstadt Seligenstadt
In der hoch-versiegelten Fachwerkstadt sind immer stärker die Folgen des Klimawandels mit einer starken Wärmebelastung spürbar. Die Einhardstadt Seligenstadt steuert dieser Entwicklung entgegen und stellt im Rahmen der Fachwerk Triennale 2025 eine neue Methode zur Neutralisierung von Wärmeinsel und der Verbesserung des Mikroklimas in dicht bebauten Stadtkernen vor. Ein besonderer Akzent liegt dabei auf der Mobilisierung privaten Engagements.
Es handelt sich um eine zweiteilige Veranstaltung mit einem Fachteil und einer Ortsbegehung.
kostenfreie Veranstaltung
Treffpunkt: Rathaus Seligenstadt - Marktplatz 1; 63500 Seligenstadt
Anmeldung:
per E-Mail: info@fachwerk-arge.de
per Post: Arbeitsgemeinschaft Deutsche Fachwerkstädte e.V.
Propsteischloss, Roter Bau
Johannesberger Str. 2
36041 Fulda
KLIMA.PROFIT: Schritt für Schritt zur Klimaresilienz für Unternehmen
Veranstalter: CLIMATICON GmbH
mehr Infos
Der Schutz vor den Risiken des Klimawandels erfordert auch in der Wirtschaft schnelles Handeln auf Grundlage umfangreicher Kompetenz. Mit KLIMA.PROFIT steht ein modulares Beratungsmodell bereit, das Unternehmen mit maßgeschneiderten Lösungen und Strategien bei der Anpassung an den Klimawandel unterstützt.
Der Beratungsprozess kann von einzelnen Unternehmen selbst, aber auch von Kommunen, Landkreisen oder Wirtschaftsförderungen als Gruppenprozess für mehrere Unternehmen initiiert werden – in NRW gibt es dafür zukünftig attraktive Fördermöglichkeiten.
In dieser Informations- und Diskussionsveranstaltung erläutern wir zunächst, wie die KLIMA.PROFIT Beratung funktioniert und welche Rahmenbedingungen dabei gelten. Danach gehen wir auf die Ausbildungsmöglichkeiten zum:r KLIMA.PROFIT Berater:in ein. Wir laden alle Interessierten aus Wirtschaft, Fachverwaltung sowie weiteren Interessenvertretungen ein, sich intensiv zum Thema auszutauschen und ihre Fragen zu stellen.
Wir freuen uns auf Sie und Ihr Interesse an der betrieblichen Klimafolgenanpassung!
Die Veranstaltung ist kostenfrei und wird über Zoom durchgeführt. Wir freuen uns über eine Anmeldung unter service@klima-profit.de .
Informationen zu KLIMA.PROFIT finden sich unter: www.klima-profit.de
Termin: 18.09.2025, 14:00 – 15:30Uhr
Ort: Online / Zoom: https://us06web.zoom.us/j/8469118807?omn=81944210342
Meeting-ID: 846 911 8807
Zwischen Blühstreifen und Brachflächen – Schmetterlinge in der klimafitten Stadt
Veranstalter: Stadt Leipzig
mehr Infos
Veranstalter: VielFalterGarten
Forschende des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) und des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle–Jena–Leipzig laden am 18. September von 14:00 bis 16:00 Uhr zu einem Schmetterlingsspaziergang rund um das iDiv ein. Gemeinsam erkunden wir innerstädtische Brachflächen, Blühstreifen entlang der Semmelweisstraße sowie eine Monitoringfläche am Deutschen Platz. Dabei beobachten und zählen wir Schmetterlinge mithilfe der VielFalterGarten-App und erfahren, wie sich der Klimawandel auf ihre Lebensräume und die Artenvielfalt auswirkt.
Die Veranstaltung zeigt, wie klimafitte Stadtbegrünung zur Förderung von Biodiversität beitragen kann und warum sie eine zentrale Rolle bei der Klimaanpassung in Städten spielt. Der Spaziergang richtet sich an alle, die sich für Stadtnatur, Insektenschutz und nachhaltige Stadtentwicklung interessieren.
Treffpunkt: Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), Puschstraße 4
Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich
Die hilfreichsten Inhalte kommunaler Klimaanpassungskonzepte – Digitale Werkzeuge und Erfahrungen aus der Praxis
Veranstalter: mellon Gesellschaft für nachhaltige Infrastruktur mbH
mehr Infos
Der Weg zur Fertigstellung eines Klimaanpassungskonzepts ist oft arbeitsintensiv – und endet nicht selten in einem langen Bericht, der in der Schublade verschwindet. So oder ähnlich ergeht es vielen Konzepten, die von Kommunen und Landkreise erarbeiten müssen.
Dabei bleibt häufig unklar, welche konkreten Arbeitshilfen und digitalen Werkzeuge, während der Konzeptentwicklung eines Klimaanpassungskonzepts entstehen können. Dieses Webinar zeigt, wie Klimaanpassung praktisch und digital gedacht werden kann:
Ein barrierefreies Geodaten-Dashboard macht verwendete relevante Daten zugänglich.
Eine Stadt-Klima-Karte unterstützt klimasensible Stadtplanung.
Ein digitales Grünflächenmanagement und digitales Baumkataster helfen bei der klimaangepassten Pflege urbaner Grünräume.
Diese digitalen Werkzeuge unterstützen Kommunen dabei, ihren kommunalen Pflichtaufgaben zukunftssicher und ressourcenschonend nachzukommen. Zudem soll vorgestellt werden, wie Klimaanpassung im Prozess der Bebauungsplanung integriert werden kann und wie eine erfolgreiche Maßnahmenvorbereitung im Klimaanpassungskonzept verankert wird. Kurzum: Wie funktioniert Klimaanpassung konkret?
Das Webinar bietet einen praxisnahen Einblick in die Erarbeitung und Anwendung dieser Instrumente – und lädt zum Austausch über Erfahrungen und Umsetzung ein.
Die Teilnahme am Webinar ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Aufgrund der Vielzahl an Veranstaltungen während der Woche der Klimaanpassung wird dieses Webinar sowohl am 15.09. um 10:30 Uhr als auch am 18.09. um 14:30 Uhr angeboten.
Durch Klicken auf den grünen Button „Zur Veranstaltung“ gelangen Sie direkt über Microsoft Teams oder Ihren Browser zum Webinar.
Renaturierung Knippertzbach: Umsetzung multifunktioneller Maßnahmen im Naturschutzgebiet
Veranstalter: Stadt Mönchengladbach
mehr Infos
Um zum Startpunkt zu gelangen müssen Sie die Hardter Straße in Richtung Hardt fahren, links nach Koch abbiegen und durch Koch durchfahren, auf der rechten Seite ca. 50 m hinter Haus Nr. 81 sind Sie am Ziel.
Wir laden Sie herzlich zu einem Spaziergang entlang des renaturierten Abschnitts des Knippertzbaches ein! Vor Ort erfahren Sie, überprägte Auenbereiche und Böden offengelegt wurden, und der Natur der Retentions- und Lebensraum zurückgegeben wurde., Solche grünen Freiräume am Stadtrand sind nicht nur schön – sie haben auch positive Asuwirkungen auf das Stadtklima. Bei dem Spaziergang erfahren Sie, was genau umgesetzt wurde und welche Wirkung die Maßnahme für Mensch und Natur hat.
Es wird empfohlen, geeignetes festes Schuhwerk sowie wetterangepasste Kleidung zu tragen.
- Um Anmeldung via Kontaktformular wird gebeten.
Klima-Radtour: Maßnahmen erleben, Stadt verstehen
Veranstalter: Bundesstadt Bonn
mehr Infos
Steigen Sie aufs Rad und entdecken Sie, wie unsere Stadt dem Klimawandel begegnet! Auf dieser geführten Radtour besuchen wir beispielhafte Orte, an denen aktiv Klimaanpassung betrieben wird – von entsiegelten Flächen über grüne Oasen bis hin zur klimaangepassten Gestaltung von Grünflächen. Expert*innen erläutern vor Ort die Maßnahmen, ihre Wirkung und Bedeutung für eine lebenswerte Stadt.
Die Veranstaltung findet draußen und auf dem Rad statt. Bitte bringen Sie Ihr eigenes Rad sowie eine wetterangepasste Kleidung mit. Weitere Informationen zum Ablauf erhalten Sie rechtzeitig vor der Veranstaltung.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Die Teilnahme an der Radtour ist kostenlos.
Aufgrund begrenzter Plätze bitten wir um möglichst frühzeitige Anmeldung, spätestens bis zum 14.09.2025 an klimaanpassung@bonn.de. Ansprechpartnerin ist Frau Gockel.
Treffpunkt: Innenstadt-Management, Budapester Str. 7
Gartenführung Artenvielfalt in Mörfelden-Walldorf
Veranstalter: Der Kreis Groß-Gerau
mehr Infos
Entdecken Sie einen öffentlichen Bürgergarten mit bunten Blumen, Kräutern, Gehölzen und Wiesen, die Insekten und Tiere anziehen. Der Garten ist durch Brunnen und Bewässerung bei Hitze lebendig gehalten. Ein Artenlehrpfad lädt zu Entdeckungen ein.
Rudolf Blasnick erklärt die Idee hinter den Pflanzungen und wie sich der Garten an den Klimawandel anpasst.
Die Veranstaltung ist Teil der Woche der Klimaanpassung und findet in Zusammenarbeit von Kreisvolkshochschule und der Unteren Naturschutzbehörde des Kreises Groß-Gerau statt.
kostenlos
Anmeldung über die Kreisvolkshochschule, Kursnummer 52MW10114, Tel: 06152 – 1870-0 Mail: info@kvhsgg.de oder Web: kvhsgg.de
Meet & Chat: Klimaanpassung in Unternehmen
Veranstalter: Bundesstadt Bonn
mehr Infos
Sie sind auf der Suche nach Vernetzung und Beratung, um Ihr Unternehmen zukunftsfähig aufzustellen? Benötigen Sie Fördermittelhinweise oder Inspiration, wie Sie Klimaanpassungsmaßnahmen in Ihrem Unternehmen umsetzen? Dann kommen Sie zum Meet & Chat mit den Klimaschutzberater*innen der Wirtschaftsförderung Bonn!
In einem offenen Austausch erhalten Sie hilfreiche Tipps, Kontakte und können eine individuelle Klimaschutzberatung vereinbaren.
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig, kommen Sie einfach vorbei!
Bei Fragen, wenden Sie sich gerne an christopher.franz@bonn.de vom Amt für Wirtschaftsförderung der Stadt Bonn.
Fahrradtour LIFE Stadt-Wald-Bäche - Klimaanpassung durch Naturnähe
Veranstalter: Stadt Augsburg - Umweltamt
mehr Infos
Wir nehmen Sie mit auf eine besondere Tour durch den Augsburger Stadtwald. Auf dem Weg entlang seiner Bäche erhalten Sie spannende Einblicke hinter die Kulissen von LIFE Stadt-Wald-Bäche – einem von der EU geförderten Naturschutzprojekt. In dessen Fokus stehen die vielfältigen und besonderen Lebensräume in und um die Stadtwaldbäche. Ziel ist es, diese für viele schützenswerte Tier- und Pflanzenarten zu bewahren, ökologisch aufzuwerten und zu erweitern sowie bestimmte Arten speziell zu fördern. Die Wiederherstellung natürlicher stabiler Lebensraumkomplexe sowie eine hohe Artenvielfalt erhöhen die Klimaresilienz, denn intakte Ökosysteme und naturnahe Lebensräume sind weniger anfällig gegenüber Störungen, anpassungsfähiger und regenerieren schneller. Kommen Sie mit und lernen Sie den Stadtwald vom Fahrradsattel aus von einer neuen Seite kennen.
Treffpunkt: Forstverwaltung der Stadt Augsburg, Tattenbachstraße 15, 86179 Augsburg
Anmeldung unbedingt erforderlich, unter untenstehenden Link. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Klimaspaziergang: Geschichte und Zukunft der Lübbenauer Neustadt
Veranstalter: Stadt Lübbenau/Spreewald
mehr Infos
Auf einem Spaziergang durch die Lübbenauer Neustadt tauchen wir in die Entwicklung dieses Stadtteils ein. Von einem historischen Friedhof, der künftig zur Naherholung dient und eine grüne Lunge der Neustadt darstellt über die gewandelten Wohnquartiere bis hin zu künftigen Bauprojekten mit Vorbildcharakter: Klimaanpassung ist in Lübbenau bereits Konsens, daher wollen wir auch weiterhin Verbesserungspotenziale identifizieren und gemeinsam neue Lösungen entwickeln.
Treffpunkt: 16 Uhr am Skulpturenpark „Alter Friedhof“, Eingang Apfelallee
Die Veranstaltung ist Teil der Kooperation der Triple-L Städte Luckau, Lübben und Lübbenau und des Biosphärenreservats Spreewald zur Woche der Klimaanpassung. Weitere Termine finden auch an den anderen Wochentagen statt.
Montag, 10:30 Uhr: „Der Spreewald von morgen“ – Wie das Klima den Spreewald verändert und was wir tun können, um den Spreewald zu erhalten.
Dienstag, 16:00 Uhr: Lübben „Nachhaltige Mobilität – eine geführte Radtour“
Mittwoch, 16 Uhr: Luckau: "Klima wandelt Stadt: Vom Marktplatz zum Mühlberg"
Freitag, 13:00 Uhr: Lübben „Streuobstwiese anlegen – Eine gemeinsame Baumpflanzaktion“
keine Anmeldung erforderlich
Erfahrungsaustausch, Vernetzung und Genießen
Veranstalter: Stadt Leipzig
mehr Infos
Veranstalter: Initiative Fuß- und Fahrradfreundliches Bachviertel (IFFB)
In den letzten Jahren hat unsere Initiative mehrere erfolgreiche Anträge zur Verkehrsberuhigung im Bachviertel bei der Stadt Leipzig eingereicht. Kommt zu unserem offenen Treff am 18.09.2025 zwischen 16 und 19 Uhr, sodass wir unser Wissen zu den Themen Klimaanpassung, Schwammstadt, blau-grüne Infrastrukturen (BGI) und Mobilitätswende miteinander teilen sowie weiter in die Anwendung bringen können. Daneben ist auch ein bloßes Verweilen und Genießen der Atmosphäre am Parklet willkommen! Bei schlechtem Wetter treffen wir uns in den Räumlichkeiten nebenan im Treffpunkt Philosophie e. V., Sebastian-Bach-Straße 4.
Treffpunkt: Sebastian-Bach-Straße 4 (auf dem Parklet, sonst im Treffpunkt Philosophie)
Keine Anmeldung erforderlich
Gießaktion oder Freischneiden von Gehölzen in Plagwitz
Veranstalter: Stadt Leipzig
mehr Infos
Veranstalter: Leben im Einklang mit der Natur e.V. – LEIPZIG pflanzt
Gemeinsames Gießen von jungen Gehölzen auf einer Fläche unterhalb der Antonienbrücke. Es ist ein IBC-Container vorhanden, aus dem Wasser entnommen werden kann. Sollte es geregnet haben, schneiden wir um die Gehölze das "Unkraut" ab.
Treffpunkt: Fläche GleisGrünZug Höhe, gegenüber Aldi Nord
Keine Anmeldung erforderlich
Stadt im (Klima)Wandel - eine Radtour
Veranstalter: Landeshauptstadt Hannover - Fachbereich Umwelt und Stadtgrün
mehr Infos
Mit dem Fahrrad geht es zu mehreren Hörstationen, die im Stadtgebiet fest installiert werden. Dort werden an interessanten Beispielen Maßnahmen zur Klimawandelanpassung vermittelt. Startpunkt der Radtour wird bei Anmeldebestätigung mitgeteilt. Durchgeführt von Ökostadt e.V. in Kooperation mit dem Fachbereich Umwelt und Stadtgrün.
Anmeldung unter info@oekostadt.de oder Tel. 0511 1640330
Beethovenhalle Bonn. Klimagerechte Anpassung eines denkmalgeschützten Parkplatzes zum „Beethovenpark"
Veranstalter: Bundesstadt Bonn
mehr Infos
Im Rahmen des Projekts „Denkmalgerechte Instandsetzung Modernisierung der Beethovenhalle Bonn“ werden auch die Außenanlagen der Konzerthalle, welche als großzügige öffentlich zugängliche Parkanlage der 1950er Jahre ebenfalls denkmalgeschützt sind, instandgesetzt. Bestandteil der Anlage ist auch ein Parkplatz, welcher durch den damals tätigen Gartenarchitekten Heinrich Raderschall als Teil der Gesamtanlage gestaltet wurde. Im Zuge der Voruntersuchungen der Sanierung des Parkplatzes stellte sich heraus, dass das Kanal- und Entwässerungssystem unter den versiegelten Flächen noch aus der Erbauungszeit stammt und die damals als Gestaltungselement hinzugefügten Baumbeete und Pflanzungen nach über 60 Jahren eine Größe erreicht haben, welche zu starken Beschädigungen der Oberflächen, insbesondere jedoch der tieferliegenden Infrastruktur führte. Da der Bereich zudem als archäologisches Bodendenkmal (römische Lagervorstadt, barocke Stadtbefestigung) eingetragen ist, wurde im Rahmen des Projekts eine alternative Herangehensweise an die Instandsetzung des Bereichs entwickelt. Mit Entscheidung des Rats der Bundesstadt Bonn vom 09.11.2023 wurde beschlossen, die bestehende Anzahl an Kfz-Stellflächen stark zu reduzieren, die Oberflächen zu entsiegeln und nur in sicherheitstechnisch notwendigen Bereichen in den Untergrund einzugreifen. Durch diese Anpassung wird der nun als „Beethovenpark“ bezeichnete Bereich in die Parkanlage integriert. Wege und Stellflächen werden in Abstimmung mit den Denkmalbehörden unter Erhalt der gestaltgebenden Strukturen zu Pflanzbeeten umgewidmet, der Baumbestand wird erhalten und erweitert.
Das Projekt befindet sich seit Anfang 2025 in der Ausführung und wird zur Wiedereröffnung der Beethovenhalle am 16.12.2025 fertiggestellt.
Inhalte und ein Rundgang vor Ort durch Constanze Falke (Projektleitung Beethovenhalle) und Johannes Lesch (RMP Landschaftsarchitekten).
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Die Teilnahme ist kostenlos.
Es stehen begrenzt Plätze zur Verfügung, daher wird um möglichst frühzeitige Anmeldung an klimaanpassung@bonn.de gebeten, spätestens bis zum 14.09.2025. Ansprechpartner ist Herr Peter Spyra.
Schutz vor Starkregen
Veranstalter: Klimakoffer NRW - Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen
mehr Infos
Bei heftigen Gewittern und Starkregenereignissen kann sich Wasser auf versiegelten Straßen und Hofflächen aufstauen und von außen in Gebäude eindringen. Außerdem kann bis auf Höhe des Straßenniveaus, der sogenannten Rückstauebene, aufgestautes Abwasser aus dem Kanal über Ablaufstellen in tief gelegene Räume fließen, wobei oft große Schäden entstehen: Möbel und Elektrogeräte werden zerstört, Räume durch das Schmutzwasser beschädigt und liebgewonnene Erinnerungsstücke vernichtet.
Wie sich Grundstückseigentümer:innen vor diesen Folgen wirksam schützen können und welche rechtlichen oder versicherungstechnischen Aspekte beachtet werden sollten, beantwortet Manuela Lierow, Referentin der Gruppe Klimaanpassung der Verbraucherzentrale NRW.
Die Teilnahme am Seminar ist kostenfrei. Klicken Sie auf den grünen Button "zur Veranstaltung", um sich anzumelden.
Kilmaspaziergang in Weingarten
Veranstalter: Stadt Weingarten
mehr Infos
"Unsere Städte müssen grüner, schattiger, feuchter und heller werden".
Mit dieser Perspektive wollen wir im Rahmen der bundesweiten Woche für Klimaanpassung die Stadt aus einem neuen Blickwinkel betrachten.
Gemeinsam erkunden wir Orte, an denen bereits Klimaanpassungsmaßnahmen umgesetzt wurden, und diskutieren weitere Möglichkeiten, wie unsere Stadt zukunftsfähig gestaltet werden kann.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Die Veranstaltung ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten bei
Alena Spranger, Klimaanpassungsmanagement Stadt Weingarten
Stabstelle Klimaschutz, Kirchstraße 1, 88250 Weingarten
Telefon: 0751 405 691
Wanderung der Wanderbäume
Veranstalter: Stadt Aschaffenburg
mehr Infos
Wanderbäume für Damm
Für ein lebenswertes Damm!
Für ein besseres Klima und gemeinsame, begrünte Treffpunkte in Damm!
Begleiten Sie mit uns die Wanderbäume für Damm zu ihren neuen Standorten:
Do., 18.09., 17:00
Treffpunkt: Seestr. 2
Standort: Mittelstr. 40 (Café Pfister)
Wanderbäume sind Sitzmodule aus Holz mit einem Baum in der Mitte und mobilen Pflanzkästen. Sechs Wanderbäume gibt es in Damm, die alle sechs Wochen ihren Standort wechseln. Sie sollen im Stadtteil Schatten, Grün und Sitzplätze auf die Straßen bringen und zum gemeinsamen Verweilen einladen. Die Projektbeteiligten sind ehrenamtliche Bürgerinnen und Bürger, die sich im Quartiersbeirat als Arbeitskreis Klima-Anpassung engagieren. Das Quartiersmanagement der Stadt Aschaffenburg sichert im Rahmen der Städtebauförderung die Finanzierung.
Klimaspaziergang der Stadt Neumarkt i.d.OPf.
Veranstalter: Stadt Neumarkt i.d.OPf.
mehr Infos
- Donnerstag, 18. September 2025, 17:00 bis 19:00 Uhr
- Treffpunkt vor dem Rathaus, Rathausplatz 1, anschließender Spaziergang mit Stopps in der Altstadt, im Stadtpark, an der Schwarzach sowie am Flugfeld
Stadtklima und Klimaanpassung konkret
Die Stadt Neumarkt bietet im Rahmen der bundesweiten Woche der Klimaanpassung einen Klimaspaziergang für Bürgerinnen und Bürger sowie Vertreterinnen und Vertretern von Behörden, Unternehmen und Organisationen an. Ziel der Veranstaltung ist es, anhand konkreter Orte im Stadtgebiet Aspekte des Stadtklimas und Effekte des Klimawandels zu erläutern sowie gleichzeitig Maßnahmen der Klimaanpassung praxisnah zu zeigen. Es geht z.B. um Themen wie Hitzeinseleffekt, Frischluftschneisen sowie Kühlungs- und Schatteneffekte durch natürliche Vegetation.
Klimaanpassungsmanager Philip Köhler und Lena Wächter vom Stadtplanungsamt der Stadt Neumarkt bieten während des zweistündigen Spaziergangs Informationen aus dem Klimaanpassungskonzept kombiniert mit praxisbezogenen Schaubildern. Soweit es die Witterung erlaubt, fließen auch erlebbare Elemente des Stadtklimas mit ein. Es bleibt auf alle Fälle auch Raum für Rückfragen und Anregungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Veranstalter: Stadt Neumarkt i.d.OPf. - Stadtplanungsamt
Kostenloses Angebot!
Information: Teilnehmerbegrenzung 25 Personen
Anmeldung: per Mail an philip.koehler@neumarkt.de
Klimaspaziergang - Klimaanpassung in der Ravensburger Altstadt
Veranstalter: Gemeindeverband Mittleres Schussental
mehr Infos
Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit Baubürgermeister Dirk Bastin die Ravensburger Altstadt im Hinblick auf Klimaanpassung zu erkunden. Dabei möchten wir sowohl die Möglichkeiten als auch die Grenzen, die eine denkmalgeschützte Altstadt mit sich bringt, beleuchten.
In dieser Veranstaltung präsentieren wir Ihnen sowohl Bekanntes als auch Unbekanntes und heben die Bedeutung von Wasser, Verschattung, Bäumen sowie weiteren Grünstrukturen wie Fassadenbegrünungen, Pflanzinseln und grünen Innenhöfen hervor.
Wir werden Orte entdecken, an denen bereits erfolgreiche Klimaanpassungsmaßnahmen von der Stadt umgesetzt wurden, sowie solche, an denen Projekte zur Förderung von Klimaanpassung und Biodiversität geplant sind. Zudem möchten wir Ihnen aufzeigen, welche Klimaanpassungsmaßnahmen Sie an Ihrem eigenen Haus, im Garten, auf der Terrasse oder dem Balkon umsetzen können.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und einen inspirierenden Austausch.
Treffpunkt: Ravensburg, Marienplatz 26 vor historischem Rathaus
Die Veranstaltung ist kostenlos, um Anmeldung wird gebeten bei
Dorothea Hose, Klimaschutzmanagement Gemeindeverband Mittleres Schussental
Umweltamt, Salamanderweg 22, 88212 Ravensburg
Telefon (0751) 82-3814; Mobil +49 15223598617
Klima-Walk an der Werre
Veranstalter: Kreis Minden-Lübbecke
mehr Infos
Am 18. September 2025 um 17 Uhr laden die Stadt Bad Oeynhausen, der Kreis Minden-Lübbecke sowie die Interkommunale Kooperation Werre zu einem spannenden Klima-Walk entlang der Werre ein.
Im Fokus der Exkursion stehen die Renaturierungsmaßnahmen am Fließgewässer Werre und ihre wichtige Rolle für die Klimaanpassung. Naturnahe Flüsse tragen wesentlich dazu bei, das Stadtklima zu verbessern, indem sie Hitzeinseln mildern, das Grundwasser stabilisieren, Überschwemmungen abpuffern und die Biodiversität fördern. Besonders in Zeiten zunehmender Hitze und Starkregenereignisse sind solche Maßnahmen ein wertvoller Beitrag, um unsere Städte widerstandsfähiger gegen die Folgen des Klimawandels zu machen.
Während des Spaziergangs zeigen kleine Messungen und Experimente vor Ort anschaulich, wie sich beispielsweise Temperaturunterschiede an verschiedenen Punkten in der Stadt darstellen. Vertreterinnen und Vertreter von Kreis und Stadt informieren außerdem über aktuelle Stadtplanungsprojekte und Maßnahmen zum Hitzeschutz, die in der Region umgesetzt werden. Die enge Zusammenarbeit in der interkommunalen Kooperation Werre zeigt, wie wichtig gemeinsames Handeln für den Schutz und die nachhaltige Entwicklung unserer Lebensräume ist.
Bitte denken Sie an festes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung, um den Klima-Walk komfortabel und sicher genießen zu können
kostenfrei!
Hier geht es zur Anmeldung: Klima-Walk an der Werre | Klimakreis
Watt im Wandel des Klimas
Veranstalter: Landkreis Wittmund
mehr Infos
Der Landkreis Wittmund organisiert in Zusammenarbeit mit dem Wattwanderzentrum Ostfriesland auch in diesem Jahr wieder eine thematische Wattwanderung unter dem Titel "Watt im Wandel des Klimas".
Die Teilnehmenden können am 18. September ab 17:00 Uhr zu einer rund zweistündigen Entdeckungstour ins Wattenmeer aufbrechen.
Begleitet von einem fachkundigen Nationalpark-Führer erhalten die Teilnehmenden spannende Einblicke in die Veränderungen, die sich im UNESCO-Weltnaturerbe durch den Klimawandel zeigen. Die Wanderung bietet nicht nur Naturerlebnis pur, sondern auch die Möglichkeit, mehr über die ökologischen Zusammenhänge und aktuellen Herausforderungen im Wattenmeer zu erfahren. So werden beispielsweise der steigende Meeresspiegel, Temperaturveränderungen der Luft und des Wassers als auch Extremwetter und deren Einfluss auf dieses empfindliche Gebiet dargestellt.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an dieser kostenfreien Wattwanderung teilzunehmen und in die vielfältigen Facetten des Wattenmeers einzutauchen.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Da die Plätze begrenzt sind, ist eine Anmeldung per Mail an klimaschutz@lk.wittmund.de oder (während der Bürostunden) telefonisch unter 04462-861492 erforderlich.
Stadtspaziergang: Stadtbäume – Herausforderungen und Perspektiven
Veranstalter: Stadt Offenburg, Klimaanpassungsmanagement
mehr Infos
Unsere Bäume in der Stadt müssen mit schwierigen Lebensbedingungen zurechtkommen. Neben dem Eintrag von Schadstoffen wie Mikroplastik durch Reifenabrieb oder Salz im Winter bei Glätte setzen Ihnen immer längere Trockenperioden und Hitze zusätzlich zu. Doch welche Baumarten eignen sich zukünftig für den Extremstandort Stadt? Wie werden sie gepflegt? Und wie kann ich als Bürger*in unterstützen? Diese und weitere Fragen beantwortet Wolfram Reinhard, der Baumexperte der Stadt Offenburg bei einem 90-minütigen Stadtspaziergang.
keine Anmeldung erforderlich
die Veranstaltung ist kostenlos
Der Auwald in Zeiten des Klimawandels – ein Waldspaziergang
Veranstalter: Stadt Karlsruhe
mehr Infos
Ein Waldspaziergang mit dem Forstamt führt durch den Rappenwörter Auwald. Spannende Gegensätze und seltene Lebensräume erwarten die Teilnehmenden.
Sie erfahren wie der geplante Polderbau den Wald zukünftig formen und verändern wird und welchen Einfluss der Klimawandel auf die Baumarten hat.
Anmeldung erbeten unter kuehle-orte@ua.karlsruhe.de, Teilnehmerzahl ist begrenzt, die Teilnahme ist kostenlos.
Treffpunkt: Parkplatz vom Forstbetriebshof an der Zufahrt zum Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört, von der Hermann-Schneider-Allee aus
Klimaspaziergang: Wasser in der Stadt neu denken
Veranstalter: Hansestadt Lübeck Klimaleitstelle
mehr Infos
Langanhaltende Trockenphasen und plötzliche Starkregen machen deutlich: Wasser rückt als zentrales Thema der Stadtgestaltung immer mehr in den Fokus. Wie können Städte wassersensibel gestaltet werden? Und was bedeutet das konkret für unser tägliches Leben?
Die Klimaleitstelle Lübeck lädt gemeinsam mit der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein zu einem informativen Spaziergang ein – Startpunkt ist der Carlebach-Park. Gemeinsam zeigen wir, wie grün-blaue Infrastrukturen, ein natürlicher Wasserhaushalt und ein nachhaltiges Wassermanagement dazu beitragen können, unsere Städte widerstandsfähiger gegen die Folgen des Klimawandels zu machen.
Erleben Sie vor Ort, welche Maßnahmen Kommunen und Hauseigentümer:innen bereits umsetzen – und was Sie selbst tun können, um Ihr Zuhause und sich selbst zu schützen. Ein naturbasierter Ansatz schafft nicht nur Sicherheit, sondern steigert auch die Lebensqualität in unseren Städten.
Seien Sie dabei und gestalten Sie die wassersensible Stadt von morgen mit!
Der Klimaspaziergang wird im Rahmen der Woche der Klimaanpassung durchgeführt.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Aufgrund begrenzter Plätze wird um eine Anmeldung unter
klimaleitstelle@luebeck.de gebeten.
Fassadengrün und erneuerbare Energien in Rheydt: Der "Einfach Grün" Preisträger (2022)
Veranstalter: Stadt Mönchengladbach
mehr Infos
Treffpunkt ist auf dem Maarplatz an den Sitzgruppen in MG-Geneicken.
Fassadenbegrünungen mit wildem Wein dienen als Klimaregulator bei Hitze, Kälte und schützen bei Starkregen. Gleichzeitig bieten sie Lebensraum für viele Insekten und Tiere. Der grüne Innenhof der Wohnanlage dient besonders an Hitzetagen als erfrischende Oase. Die ökologische Energie- und Wärmegewinnung durch Photovoltaikanlage und Solarthermie und die ressourcenschonende Regenwassernutzungsanlage dienen zudem dem Klimaschutz. Der Eigentümer erläutert, wie eine ökologische Isolierung und Erhaltungsarbeiten im Bestand mit Eigenarbeit gelingen kann. Für die Fassadenbegrünung gab es bei der Ausstellung „Einfach Grün“ (2022) einen Preis.
m Anmeldung via Kontaktformular wird gebeten.
Klimatour mit dem Rad
Veranstalter: Gemeinde Westerkappeln
mehr Infos
Im Rahmen der Woche der Klimaanpassung laden wir zu einer geführten Radtour durch den nördlichen Teil der Gemeinde ein. Gemeinsam entdecken wir Orte, an denen sich der Klimawandel bereits bemerkbar macht – aber auch, wo Naturschutz konkret wirkt.
Die Tour knüpft inhaltlich an die Themen der Film- und Gesprächsrunde vom 16.09. an auch mit Unterstützung von der Naturschutzgruppe - Kultur- und Heimatverein Westerkappeln – Wolfgang Kuhnt & Peter Herschlein
Kostenlose Veranstaltung - Anmeldung erforderlich 29.08.
Rundgang zu begrünten Fassaden im Leipziger Westen
Veranstalter: Stadt Leipzig
mehr Infos
Veranstalter: Ökolöwe - Umweltbund Leipzig e.V.
Machen Kletterpflanzen die Fassade kaputt? Darf ich die Fassade meines Hauses als Mieter:in überhaupt begrünen? Ist es möglich, den Fußweg zu bepflanzen? Und wie teuer und pflegeintensiv ist so eine Fassadenbegrünung eigentlich?
Bei dem anderthalbstündigen Spaziergang im Leipziger Westen zeigt Kletterfix-Projektleiterin Hannah Pilar Zimmermann nicht nur gute Begrünungsbeispiele, sondern räumt auch mit den gängigen Vorurteilen auf. Der Rundgang führt außerdem zu Häusern, wo uns Leipziger:innen erwarten, die sich für Kletterpflanzen an der eigenen Fassade entschieden haben. Sie nehmen uns mit in ihren Hinterhof, stellen ihre Begrünung vor und teilen eigene Erfahrungen.
Auf dieser Veranstaltung werden Foto- und Videoaufnahmen erstellt. Mit Deinem Besuch erklärst Du dich mit der Nutzung dieser Aufnahmen für unsere Öffentlichkeitsarbeit einverstanden. Wenn Du nicht fotografiert werden möchtest, bitten wir Dich, Dich zum Start der Veranstaltung an die Projektleiterin Hannah Pilar Zimmermann zu wenden.
Treffpunkt: INO Café, Lützner Straße 103
Keine Anmeldung erforderlich
Wald im (Klima-) Wandel
Veranstalter: Stadt Leipzig
mehr Infos
Veranstalter: Amt für Stadtgrün und Gewässer
Die Exkursion mit dem Stadtwaldranger führt im Naherholungsgebiet Cospuden über die Erlebnissachse zum Waldsee Lauer sowie dem Tertiärwald und thematisiert Veränderungen und Entwicklungen des Waldes mit Blick auf das Klima im historischen, aktuellen und zukünftigen Kontext.
Treffpunkt: Parkplatz Nordstrand Cospuden – vor dem Expo-Pavillon
Teilnehmendenzahl: max. 20 Teilnehmende
Anmeldung: Anmeldung unter stadtwaldranger@leipzig.de
Tour de Klimaanpassung
Veranstalter: Hansestadt Lüneburg
mehr Infos
Die Tour de Klimaanpassung geht in die dritte Runde! Gemeinsam radeln wir durch Lüneburg und machen an spannenden Stationen Halt, um zu sehen, wie unsere Stadt sich an die Folgen des Klimawandels anpasst.
Mit dabei sind wie immer auch Fachplaner:innen, die ihre Projekte vorstellen und gerne Fragen beantworten – eine tolle Gelegenheit, direkt von den Umsetzenden zu erfahren, wie Klimaanpassung in Lüneburg konkret aussieht.
Die Tour findet von 17:00 bis 19:00 Uhr statt.
Der genaue Treffpunkt wird noch bekannt gegeben – also jetzt schon den Termin vormerken!
Wir freuen uns auf viele Mitradelnde!
Meldet euch gerne an: klimaanpassung@stadt.lueneburg.de
Selbstverständlich kostenfrei!
Wege der Veränderung – ein Spaziergang zu Klimaschutz und Klimaanpassung in Würzburg
Veranstalter: Stadt Würzburg
mehr Infos
Der Klimawandel ist schon heute zu spüren und stellt uns vor große Aufgaben. Deshalb möchten wir allen Interessierten zeigen, was vor Ort bereits getan wird – bei einem gemeinsamen Spaziergang durch die Würzburger Innenstadt.
In einem 90-minütigen Rundgang machen wir Halt an verschiedenen Stationen, die zeigen, wie Klimaschutz und Klimaanpassung vor Ort umgesetzt werden können und welche Besonderheiten das Würzburger Stadtklima aufweist. Lernen Sie dabei die verschiedenen städtischen "Klimazonen" (Klimatope) kennen sowie den Einfluss von Bebauung und Vegetation auf das Lokalklima in unserer Stadt. Erfahren Sie zudem, welche Anstrengungen unternommen werden, um vor Ort Klimaschutz voranzutreiben und das Stadtklima besser zu verstehen, um unsere Stadt "fit für den Klimawandel" zu machen.“
Treffpunkt ist im Rathausinnenhof am Haupteingang des Rathauses (Rückermainstraße).
Der Rundgang findet in Zusammenarbeit von Stabsstelle Klima und Nachhaltigkeit der Stadt Würzburg und der vhs Würzburg statt.
Anmeldung notwendig. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist ohne Gebühr.
Workshop zur Maßnahmenfindung fürs Klimaanpassungskonzept
Veranstalter: Kreisverwaltung Mayen-Koblenz
mehr Infos
Das Klimaanpassungskonzept des Landkreises Mayen-Koblenz geht in die nächste Runde - Einladung zu Maßnahmenworkshops
Der Klimawandel stellt uns vor neue Herausforderungen: Wie können wir trotz vielfältigen Klimaveränderungen und häufigeren Wetterextremen auch in Zukunft noch gut und sicher hier leben? Als Antwort auf diese Frage erstellt die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz für den Landkreis und 8 seiner Kommunen ein Klimaanpassungskonzept. Nachdem bereits Orte identifiziert wurden, an denen der Landkreis besonders von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen ist, geht es nun an die konkrete Maßnahmenplanung: Wo eignen sich welche Maßnahmen besonders gut? Wo können Bäume gepflanzt werden, wo eignen sich Sonnensegel besser? Welche versiegelten Plätze können entsiegelt werden, um eine bessere Versickerung von Regenwasser zu gewährleisten?
Diese und weitere Maßnahmen wollen wir mit Ihnen besprechen und diskutieren, denn Sie als Bürger vor Ort kennen sich natürlich am Besten mit den Gegebenheiten aus!
Der Workshop für Bewohner der Verbandsgemeinden Maifeld und Rhein-Mosel findet statt am:
📅 18. September 2025: Workshop in der Verbandsgemeindeverwaltung Maifeld (Marktplatz 4-6, 56751 Polch); 17:30-19 Uhr
Für Snacks und Getränke ist selbstverständlich gesorgt!
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung unter klimaanpassung@kvmyk.de oder telefonisch unter 0261 108541/0261 108548/0261 108643.
Da drei Workshops in unterschiedlichen Kommunen stattfinden werden, geben Sie bitte an, für welchen der 3 Workshops Sie sich anmelden möchten! Dieser Workshop ist für die Verbandsgemeinden Maifeld und Rhein-Mosel.
Die Veranstaltung ist kostenlos. Weitere Infos auf der Homepage der Klimaanpassung Mayen-Koblenz.
Online-Vortrag: Wie wird mein Garten klimafit?
Veranstalter: VerbraucherService Bayern im KDFB e.V.
mehr Infos
Der Klimawandel stellt Gärtner vor neue Herausforderungen. Dürren, Starkregen und Stürme können enorme Schäden anrichten und manche Pflanzen lassen sich nur mit großem Aufwand erhalten. Mit verschiedenen Maßnahmen können Sie Ihr Grundstück an Veränderungen anpassen.
Anmeldung zum kostenfreien Online-Vortrag unter https://bildung.verbraucherservice-bayern.de/
Grüner Strom, grüne Dächer - Photovoltaik auf Gründächern
Veranstalter: Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald
mehr Infos
Die Kombination von Photovoltaikanlagen und Gründächern bietet gleich mehrere Vorteile: niedrigere Energiekosten, besseres Mikroklima im Haus und im Wohnumfeld und größere Artenvielfalt. Wie das Zusammenspiel funktioniert, erfahren Interessierte im Webinar „Grüner Strom, grüne Dächer – Photovoltaik auf Gründächern“ am Donnerstag, 18. September von 18:00 bis 19:30 Uhr.
Das Online-Seminar ist Teil der Photovoltaik Webinar-Reihe des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald und vermittelt praxisnahes Wissen über die Synergien von Photovoltaik und Dachbegrünung. Drei Expertinnen und Experten des Landkreises führen durch das Webinar: Sabine Barden (Referentin für Klimaschutz und Klimaanpassung), Bettina Joa (Klimaanpassungsmanagerin) und Nils Stannik (Photovoltaik-Berater). Sie erläutern, wie sich Gebäude nachhaltig aufrüsten lassen und welche wirtschaftlichen sowie ökologischen Vorteile sich daraus ergeben.
Die Teilnahme am Webinar ist kostenfrei, die Anzahl der Teilnehmenden ist jedoch begrenzt. Daher ist eine Anmeldung erforderlich: Register Program - Webex-LKBH
Die Zugangsdaten werden nach der Anmeldung versandt.
Führung im Benkhauser Wald – Bäume im Klimawandel
Veranstalter: Kreis Minden-Lübbecke
mehr Infos
Entdecken Sie mit uns die faszinierende Welt der Roteiche, dem Baum des Jahres 2025 und erfahren Sie mehr über die Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Wälder. Bei diesem informativen Waldspaziergang gehen wir gemeinsam auf Spurensuche: Wie reagieren die Roteiche und andere Baumarten auf veränderte Klima- und Umweltbedingungen? Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich daraus für unseren Wald?
Bitte denken Sie an wetterangepasste Kleidung und festes Schuhwerk, denn wir sind auch bei wechselhaftem Wetter unterwegs und möchten den Wald sicher und komfortabel erkunden.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen spannenden Austausch unter freiem Himmel!
Treffpunkt: Schloss Benkhausen, großer Parkplatz nördlich des Schlosses (gegenüber der Adresse: Benkhauser Str. 22 | 32339 Espelkamp, Koordinaten: 52.345874, 8.574425)
kostenfrei! Keine Anmeldung erforderlich!
Nachhaltige Wasserversorgung unter den Bedingungen des Klimawandels
Veranstalter: Stadt Hanau
mehr Infos
Die öffentliche Wasserversorgung ist als kritische Infrastruktur unverzichtbarer Bestandteil der kommunalen Daseinsvorsorge. Der Vortrag thematisiert die nachhaltige Sicherung des Wasserbedarfs im dicht besiedelten Rhein-Main-Gebiet. Es wird erklärt, wie diese vor dem Hintergrund des Klimawandels und eines anhaltenden Bevölkerungswachstums durch ein verantwortungsvolles Zusammenwirken aller Beteiligten zu bewältigen ist.
Die Anmeldung zu der kostenfreien Veranstaltung erfolgt über die Volkshochschule Hanau mit Name, Vorname, Anschrift, E-Mail-Adresse und Bezeichnung der Veranstaltung unter fit@vhs-hanau.de
Wasser im Wald
Veranstalter: Stadt Heilbronn
mehr Infos
Immanuel Schmutz beleuchtet vor dem Hintergrund des Klimawandels die Bedeutung von Wäldern für den Wasserhaushalt. Er gibt Einblick in die Zusammenhänge zwischen veränderten Rahmenbedingungen und ihren Auswirkungen auf das Pflegemanagement und die Bewirtschaftung in Wald und Forst. Aus praktischer Perspektive stellt er forstliche Maßnahmen zum Umgang mit Wasser, insbesondere im stadtnahen Bereich, vor.
Referent: Immanuel Schmutz, Abteilungsleiter Forst und Landwirtschaft, Liegenschaftsamt Stadt Heilbronn
Der Vortrag findet im Rahmen der Wasserausstellung (16.09.2025 - 09.10.2025) der Heinrich-Böll-Stiftung in der Stadtbibliothek Heilbronn statt.
Im Anschluss folgt ein weiterer Vortrag zum Thema "Wasser in der Stadt – Staublappen oder Schwamm?"
Keine Anmeldung notwendig. Kostenlos.
Hegelplatz Berlin Mitte: Klimaanpassung und Regenwassermanagement für die Schwammstadt von morgen
Veranstalter: Bezirksamt Mitte von Berlin
mehr Infos
Der Hegelplatz als Ort fällt vielen Berliner*innen eher beiläufig ins Auge. Und doch zählt er zu den seltenen Freiräumen in der dicht bebauten Dorotheenstadt in Berlin-Mitte, nur wenige Schritte von der Museumsinsel und der Friedrichstraße entfernt. Direkt vor einem der zentralen Gebäude der Humboldt-Universität gelegen, wird der Platz entsprechend intensiv und lebendig genutzt.
Die Abteilungen Straßen und Grünflächenamt sowie Klimaschutz.- Kliamaanpassungmanagement des Bezirksamtes Mitte vermitteln Ihnen aus erster Hand Kenntnisse über einfache, niederschwellige Methoden wie die Versickerung von Regenwasser über Mulden oder sogenannte „Grüne Gullys“. Außerdem stellen wir Ihnen auch technische Methoden vor, zum Beispiel Rinnen, die mit einem Filtersubstrat gefüllt sind und durch die das Wasser versickern kann.
Der neugestaltete Hegelplatz in Berlin Mitte ist ein Ort an die unterschiedlichen Konzepte der Regenwasserversickerung umgesetzt wurden und der einen kleinen Beitrag zur Entwicklung Berlin zur Schwammstadt und nahezu selbstverständlich wirkenden Beitrag zur Diskussion über blau-grüne Infrastrukturen und der Umgestaltet von Berlin zur Schwammstadt.
Eine Schwammstadt ist ein Konzept, das darauf abzielt, städtische Gebiete widerstandsfähiger gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels zu machen. Besonders im Fokus stehen dabei die Herausforderungen durch Starkregenereignisse und längere Hitzeperioden, die in den letzten Jahren zugenommen haben.
Das Grundprinzip einer Schwammstadt besteht darin, natürliche Elemente und grüne Infrastruktur in die Stadtplanung zu integrieren. Dazu gehören beispielsweise großzügige Grünflächen, Parks, Bäume und Gewässer, die alle dazu beitragen, Regenwasser effektiv aufzufangen, zu speichern und langsam wieder abzugeben. Anstatt das Wasser sofort über versiegelte Flächen wie Asphalt oder Beton abzuleiten, wird es in der Stadt „gespeichert“, ähnlich wie ein Schwamm, der Wasser aufsaugt.
Durch Maßnahmen am Hegelplatz kann ein kleiner Teil Stadt besser mit starken Regenfällen umgehen, da das Wasser nicht mehr die Kanalisation überflutet oder in die Umwelt abfließt, sondern vor Ort gespeichert wird. Gleichzeitig tragen die begrünten Flächen und Bäume dazu bei, die Temperaturen in der Stadt zu senken, was besonders in Hitzeperioden für ein angenehmeres Klima sorgt.
Die Veranstaltung ist kostenlos
Klimaanpassung am Haus II: Dachbegrünung für Gebäudeschutz und Biodiversität
Veranstalter: Stadt Emden
mehr Infos
Gut für Sie und die Umwelt: Neben der Schutzfunktion für Ihr Gebäude bietet ein Gründach Lebensraum für Insekten und hilft, das Stadtklima zu verbessern. Ob Haus-, Carport- oder Garagendach – erfahren Sie, wie sich eine Dachbegrünung mit einfachen Mitteln realisieren lässt. Der Vortrag erklärt den Aufbau eines Gründachs und die Funktion der einzelnen Schichten. Ein Kleinstmodell einer extensiven Dachbegrünung und weitere Anschauungsobjekte können vor Ort im Ökowerk besichtigt werden.
Ina Krüger, Bundesverband GebäudeGrün e. V. / Ann-Cathrin Neumann, Klimafolgenanpassungsmanagerin (Stadt Emden)
Die Anmeldung erfolgt über die vhs Emden. Die Teilnahme ist kostenlos.
Ernährung im Klimawandel - Vom bewussten Umgang mit unseren Nahrungsmitteln.
Veranstalter: Landkreis Reutlingen
mehr Infos
Vortrag mit kleiner Verkostung
Was wir essen beeinflusst nicht nur unser Wohlbefinden, sondern auch das Klima und den Wasserverbrauch. Der Vortrag zeigt anhand von Beispielen, den Wasserfußabdruck von Lebensmitteln und welche Rolle das Konsumverhalten für Umwelt und Ressourcen spielt.
Teilnehmende sind eingeladen, über den Wert unserer Nahrung nachzudenken und Wege zu mehr Wertschätzung und verantwortungsvollem Umgang mit Lebensmitteln im Alltag zu entdecken. Sie erfahren, wie eine bewusste, nachhaltige Ernährung im Alltag gelingen kann – praxisnah, genussvoll und klimafreundlich.
Veranstalter: Kreislandwirtschaftsamt, Landratsamt Reutlingen
Kostenfrei. Keine Anmeldung erforderlich.
Wasser in der Stadt – Staublappen oder Schwamm?
Veranstalter: Stadt Heilbronn
mehr Infos
Die Ursachen des Wassermangels hängen damit zusammen, wie Städte in den letzten 100 Jahren gebaut wurden. Es geht um einen Paradigmenwechsel: Statt Regenwasser schnell in die Kanalisation abzuleiten, soll es zurückgehalten und zur Bewässerung der Grünbestände in der Stadt genutzt werden. Patrick Henschel stellt die Lösungsansätze der „Schwammstadt“ vor. Diese sollen die Regeneration des Boden-Wasser-Haushalts unterstützen. Wassersensible Bauweisen, Entsiegelung und Begrünung sind dabei eine Gemeinschaftsaufgabe, die nicht nur den öffentlichen Bereich betrifft, sondern auch Bürgerinnen und Bürger sowie Firmen im privaten Bereich einschließt. Im Fokus stehen dabei nicht nur Neubaugebiete, sondern insbesondere das große Potenzial der Bestandsflächen.
Referent: Patrik Henschel, Amtsleiter Planungs- und Baurechtsamt der Stadt Heilbronn
Der Vortrag findet im Rahmen der Wasserausstellung (16.09.2025 - 09.10.2025) der Heinrich-Böll-Stiftung in der Stadtbibliothek Heilbronn statt.
Keine Anmeldung notwendig. Kostenlos.
3. Klima-Pubquiz
Veranstalter: Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis
mehr Infos
Im Rahmen der Klimaschutzoffensive „ich.machs.jetzt. – Meiner Heimat zuliebe.“ finden in diesem Jahr im gesamten Rhein-Neckar-Kreis in Kooperation mit einzelnen Kommunen vier Klima-Pubquiz-Veranstaltungen statt. In geselliger Runde wird spielerisch Wissen zu Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Umweltthemen – sowohl global als auch speziell im Rhein-Neckar-Kreis – vermittelt.
Doch es geht nicht nur ums Quizzen: Die Veranstaltungen bieten auch Raum für Austausch und Vernetzung. Menschen, die sich bereits engagieren oder aktiv werden möchten, können hier ins Gespräch kommen und erfahren, wo und wie sie sich für den Klimaschutz einsetzen können.
Am Donnerstag, 18. September 2025 findet in Kooperation mit der Stadt Walldorf in The Jungle Café & Bar die nächste Veranstaltung statt. An diesem Tag wird sich, passend zur Woche der Klimaanpassung, alles rund um das Thema „Klimawandelanpassung“ drehen.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, mitzuraten, Neues zu lernen und sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen. Machen Sie mit – für unsere Zukunft und unsere Heimat!
Vortrag: Gebäudegrün – Zur Verbesserung des Klimas am eigenen Haus.
Veranstalter: Stadt Aschaffenburg
mehr Infos
In diesem Vortrag werden wir uns mit den neuesten Entwicklungen in der Bau- und Vegetationstechnik für Dach- und Fassadenbegrünung befassen. Erfahren Sie, wie Sie durch die Begrünung Ihres Gebäudes nicht nur die Ästhetik verbessern, sondern auch die Energieeffizienz steigern und die Umweltbelastung reduzieren können. Denn schon mit einfachen Schritten lässt sich ein wertvoller Beitrag für den Umweltschutz leisten und zugleich die Lebensqualität in der Umgebung erhöhen. Wir werden wichtige Planungshinweise und Best Practice-Beispiele für die Umsetzung verschiedener Begrünungsmaßnahmen diskutieren, um sicherzustellen, dass Sie das Beste aus Ihrem Projekt herausholen. Zudem wird über das Aschaffenburger Förderprogramm zur Gebäudebegrünung informiert.
Referentin: Rebecca Landwehr, Bundesverband für Gebäudebegrünung und Antonia Pfeiffer, Klimaanpassungsmanagerin der Stadt Aschaffenburg.
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe Aschaffenburger Energiesprechabende und wird organisiert von Antonia Pfeiffer, der Klimaanpassungsmanagerin der Stadt Aschaffenburg und dem Bundesverband Gebäudebegrünung BUGG.
Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung vorher an! Eine Anmeldung garantiert die Teilnahme bei hohem Interesse und eine Information über einen möglichen Ausfall bzw. eine mögliche Verschiebung.
Der Vortrag ist als Hybrid-Veranstaltung geplant, d. h. er findet in Präsenz in der vhs statt und wird gleichzeitig gestreamt. Bei der Anmeldung können Sie zwischen diesen beiden Varianten wählen und erhalten dann die Zugangsdaten für die Online-Teilnahme.
Grundschüler erleben die Klimaanpassungsaktivitäten von Baumeister Biber
Veranstalter: Gemeindeverband Mittleres Schussental
mehr Infos
Nach vielen Jahren intensiver Bemühungen im Naturschutz ist der Biber zurück. Als Biodiversitäts-Ingenieur gestaltet er die Landschaft neu, schafft durch seine Aktivitäten Lebensräume für zahlreiche gefährdete Arten und hat das Potenzial, als Klimawandelanpassungsmanager zu fungieren. Die Rückkehr des Bibers ist jedoch nicht konfliktfrei, weshalb ein effektives Management erforderlich geworden ist.
Darüber möchten wir berichten und haben in Zusammenarbeit mit dem Bund für Umwelt und Naturschutz Ravensburg-Weingarten ein umweltpädagogisches Angebot entwickelt, das sich insbesondere an Schülerinnen und Schüler der Grundschulen im Gemeindeverband Mittleres Schussental richtet.
Das Programm umfasst spannende Inhalte zum Thema Biber. Durch verschiedene Methoden wie Wissensvermittlung, spielerisches und experimentelles Lernen sowie kreative Ansätze werden die Kinder an das Thema herangeführt. Sie haben die Möglichkeit, sich eigenständig mit dem Thema auseinanderzusetzen und Zusammenhänge auf eine leicht verständliche und spielerische Weise zu erfassen.
Die Schülerinnen und Schüler lernen die Tierart Biber kennen, können ihn anhand seiner äußeren Merkmale identifizieren und verstehen, warum er bestimmtes Verhalten zeigt. Zudem begreifen sie die ökologischen Zusammenhänge und wie der Biber seinen Lebensraum in ein artenreiches Biotop verwandelt.
Für die Durchführung wird der vom Land Baden-Württemberg entwickelte Biberrucksack eingesetzt, der einen vielfältigen Methodenkoffer zum Thema Biber bietet.
Die Veranstaltung findet im Gemeindeverband Mittleres Schussental an einem schulnahen Gewässer statt.
Die Veranstaltung ist für die teilnehmenden Schulen kostenlos, um Anmeldung wird gebeten bei
Dorothea Hose, Klimaschutzmanagement Gemeindeverband Mittleres Schussental
Umweltamt, Salamanderweg 22, 88212 Ravensburg
Telefon (0751) 82-3814; Mobil +49 15223598617
Das KLiVO-Portal vorgestellt: Ihr zentraler Wegweiser zur Klimavorsorge in Deutschland
Veranstalter: Umweltbundesamt
mehr Infos
Um sich gezielt auf die unvermeidbaren Folgen des Klimawandels vorzubereiten, stellt das Deutsche Klimavorsorgeportal (KLiVO-Portal) eine Vielzahl von geprüften Klimavorsorgediensten bereit. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) und das Umweltbundesamt (UBA) bündeln im Auftrag der Bundesregierung seit 2018 im KLiVO-Portal fundierte Daten, Informationen und praktische Unterstützungsangebote rund um den Klimawandel und zur Anpassung an dessen Folgen.
Ob für das Bauwesen, die Regionalplanung, den Bevölkerungsschutz oder die menschliche Gesundheit: Für diese und viele weitere Branchen und Handlungsfelder sind konkrete Angebote gelistet. Das Portal bietet Such- und Filtermöglichkeiten, um nach individuellen Kriterien passgenaue Klimavorsorgedienste zu finden (z.B. nach Bundesland oder Klimafolge). Das Besondere: Die Qualität aller eingetragenen Angebote wird von einem unabhängigen Expertenteam des Portals nach festen Kriterien überprüft.
Im Rahmen der Woche der Klimaanpassung laden DWD und UBA zu einer kompakten Online-Informationsveranstaltung ein. Dabei geben sie einen Überblick über das Portal sowie die verfügbaren Angebote und bieten Raum für Fragen.
Einblick in konkrete Klimavorsorgedienste geben außerdem:
- das Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen mit dem neu gestalteten Klimainformations- und Anpassungsportal (klimawandel.rlp)
- sowie die Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) mit dem neuen Portal „KuWik – Küste und Wasserstraße im Klimawandel“
Die Veranstaltung ist kostenlos und findet über WebEx statt. Den WebEx-Link erhalten Sie nach der Anmeldung.
Eine Anmeldung ist bis zum 10. September unter folgendem Link erforderlich: WdKA 2025 - "Das KLiVO-Portal vorgestellt" 19. September 2025 | Umweltbundesamt
Betriebliche Klimaanpassung – Netzwerk Klimaanpassung & Unternehmen.NRW
Veranstalter: Kreis Minden-Lübbecke
mehr Infos
Das Netzwerk Klimaanpassung & Unternehmen.NRW (NKU) ist eine Initiative, die Unternehmen in Nordrhein-Westfalen dabei unterstützt, sich auf die Folgen des Klimawandels vorzubereiten. Ziel ist es, betriebliche Risiken durch extreme Wetterereignisse wie Hitze, Starkregen oder Trockenheit zu minimieren.
Bei diesem Online-Termin stellt Referentin Laura Röntgen (NKU) praxisnahe Lösungen vor und bietet einen Informationsaustausch zur Klimafolgenanpassung für Unternehmen an.
kostenfrei!
Hier geht es zur Anmeldung: Betriebliche Klimaanpassung - Netzwerk Klimaanpassung & Unternehmen.NRW | Klimakreis
Ideenwettbewerb Klima - Preisverleihung
Veranstalter: Kompetenzzentrum Klima, LfULG Sachsen
mehr Infos
Am 19. September 2025 werden die 8 Gewinner des Ideenwettbewerbs Klima 2025 gekürt. Dieser Ideenwettbewerb ist Teil der Arbeit des Kompetenzzentrum Klima – einem Projekt des LfULG, welches Kommunen in den sächsischen Strukturwandelregionen bei Klimaanpassung und Klimaschutz unterstützt. 2025 hat sich die Zahl der Teilnehmenden gegenüber 2024 mit 36 Wettbewerbseingängen noch einmal deutlich erhöht. Dass das Thema Klimaanpassung in allen Bereichen unserer Gesellschaft eine wichtige Rolle spielt, zeigt auch der diverse Bewerberkreis: Schulen, Kliniken, Kommunen, Landkreise, aber auch LEADER-Aktionsgruppen und weitere.
Die eingegangenen Ideen wurden von einer Fachjury aus den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft und Kommunalpolitik ausführlich begutachtet und bewertet.
Insgesamt wird es 8 Preise im Wert von insgesamt bis zu 450.000 Euro für die Teilnehmenden aus den Strukturwandelregionen geben. Außerdem begleitet das Kompetenzzentrum Klima die Projekte bis zur endgültigen Umsetzung.
Welche Ideen gewonnen haben und wie es mit den Gewinnerprojekten der Ideenwettbewerbe vorangeht, können Sie auf unserer Webseite verfolgen.
Diese Veranstaltung ist nicht öffentlich
Klima-Gespräch: Das Klimazentrum stellt sich vor
Veranstalter: Klimazentrum im Bayerischen Landesamt für Umwelt
mehr Infos
Im Klima-Gespräch am 19. September 2025 stellt sich das Klimazentrum mit seinen vielfältigen Angeboten und Themen vor. Dazu werden insbesondere folgende Fragestellungen aufgegriffen:
- Hat sich das Klima in meiner Region bereits in der Vergangenheit verändert? Was wird die Klimazukunft bringen?
- Wo erhalte ich regionale Klimadaten für eigene Analysen und Konzepte?
- Wie kann sich meine Kommune an die Folgen des Klimawandels anpassen?
- Wer bietet Unterstützung bei Fragen der kommunalen Treibhausgasbilanzierung?
Nach der Vorstellung des Klimazentrums besteht die Möglichkeit Fragen an die Referenten zu stellen. Zur besseren Vorbereitung können Sie Ihre Fragen bereits im Anmeldeformular benennen.
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Erfolg durch Anpassung: Inspirationen aus der Klima- und Städtemission
Veranstalter: NKS Klima Energie Mobilität
mehr Infos
Wie gelingt Klimaanpassung in der Praxis? Und was können Städte und Regionen tun, um klimaneutral zu werden? In dieser kompakten Online-Veranstaltung präsentieren Kommunen ihre Erfolgsgeschichten aus der EU-Klima- und Städtemission – praxisnah, inspirierend und übertragbar.
Melden Sie sich jetzt an und lassen Sie sich inspirieren!
Die Veranstaltung ist für Sie kostenlos. Klicken Sie auf den grünen Button "zur Veranstaltung", um sich anzumelden. Nach Registrierung erhalten Sie automatisch eine Einladung von Webex. Bei Rückfragen können Sie sich an nks-klima@fz-juelich.de wenden. Die Datenschutzbestimmungen unserer Veranstaltungen finden Sie hier.
Wald, Holz & Klimawandel: Der Wald als lebendiger Naturraum, Hoffnungsträger und Sorgenkind zugleich
Veranstalter: Bundesstadt Bonn
mehr Infos
Der Wald ist in ständigem Wandel und zunehmenden Herausforderungen durch Folgen des Klimawandels ausgesetzt. Wie kann er sich an veränderte Bedingungen wie etwa wärmere Temperaturen und Wetterextreme anpassen? Welche Strategien werden in der Forstwissenschaft diskutiert, um dem Klimawandel zu begegnen?
Die Führung geht weiterhin auf die besonderen Potentiale des Baustoffs Holz für den Klimaschutz ein. Im Dialog mit der Stadtförsterin soll es auf der Exkursion durch den Stadtwald um diese und weitere Themen rund um Wald und Klima gehen.
Für Erwachsene, Fachinteressierte und Familien mit Kindern ab 14 Jahren
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Es stehen begrenzt Plätze zur Verfügung, daher wird um möglichst frühzeitige Anmeldung gebeten, spätestens bis zum 15.09.2025. Die Anmeldung ist möglich über das Anmeldeformular auf der Veranstaltungsseite.
Von Grau zu Grün: Was Entsiegelung rund ums Haus bringt
Veranstalter: Klimakoffer NRW - Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen
mehr Infos
Vorgärten und Auffahrten sind an vielen Gebäuden luft- und wasserdicht versiegelt. Ein Bodenbelag aus Asphalt, Beton oder Pflastersteinen erscheint als vermeintlich pflegeleichte Lösung. Wer diese Flächen allerdings naturnah umgestaltet, gewinnt an Sicherheit und Wohnqualität. Längere Hitzeperioden und starke Regenfälle nehmen auch in NRW zu. Derartige Wetterextreme wirken auf natürlich gestalteten Fläche weniger belastend. Entsiegelte Flächen verhindern örtliche Überschwemmungen und der Boden heizt sich weniger auf.
Wie Sie versiegelte Gartenflächen umgestalten können, welche Bodenbeläge geeignet sind und welche Kosten anfallen, zeigt Ihnen Hanna Vitz von der Gruppe Kimaanpassung der Verbraucherzentrale NRW.
Die Teilnahme am Seminar ist kostenfrei. Klicken Sie auf den grünen Button "zur Veranstaltung", um sich anzumelden.
Streuobstwiese anlegen – Eine gemeinsame Baumpflanzaktion
Veranstalter: Stadt Lübbenau/Spreewald
mehr Infos
Ein hohes Maß an Biodiversität trägt ganz entscheidend zur positiven Klimafolgenanpassung bei. Bäume sind für das Stadtklima unverzichtbar, weil sie wie natürliche Klimaanlagen wirken: Sie spenden Schatten, kühlen durch Verdunstung die Umgebung und können an heißen Tagen die Temperatur unter ihrem Blätterdach um bis zu 15 °C senken. Gleichzeitig filtern sie Schadstoffe und Feinstaub aus der Luft. Ein ausgewachsener Obstbaum produziert pro Tag etwa so viel Sauerstoff, wie fünf bis zehn Menschen zum Atmen benötigen. Die genaue Menge hängt von Art, Größe und Zustand des Baumes ab, aber ein Baum von rund 20 Metern Höhe erzeugt täglich etwa 10.000 Liter Sauerstoff, während ein Mensch am Tag zwischen 500 und 2.000 Liter benötigt.
Gemeinsam mit der Bürgerstiftung Kulturlandschaft Spreewald pflanzen wir sechs Obstbäume auf die Fläche zwischen der Berliner Chaussee und der Lubolzer Straße in unmittelbarer Nähe des Kreisverkehrs. Kommen Sie gern dazu, unterstützen Sie uns tatkräftig und erfahren Sie das ein oder andere Wissenswerte über alte Obstsorten, Baumgesundheit und die Bedeutung von Bäumen zur Klimaanpassung. Dauer ca. 2 Stunden.
Weiterhin planen wir die Errichtung eines spreewaldtypischen Heuschobers auf der Fläche zu einem späteren Zeitpunkt. Dieser macht Einwohner und Besucher auf das Zusammenspiel von Mensch und Natur in unserer erhaltenswerte Spreewaldlandschaft aufmerksam.
Treffpunkt: 13 Uhr am Kreisverkehr B 115/Lubolzer Straße gegenüber Lidl-Markt in Lübben
Die Veranstaltung ist Teil der Kooperation der Triple-L Städte Luckau, Lübben und Lübbenau und des Biosphärenreservats Spreewald zur Woche der Klimaanpassung. Weitere Termine finden auch an den anderen Wochentagen statt.
Montag, 10:30 Uhr: „Der Spreewald von morgen“ – Wie das Klima den Spreewald verändert und was wir tun können, um den Spreewald zu erhalten.
Dienstag, 16:00 Uhr: Lübben „Nachhaltige Mobilität – eine geführte Radtour“
Mittwoch, 16 Uhr: Luckau: "Klima wandelt Stadt: Vom Marktplatz zum Mühlberg"
Donnerstag, 16 Uhr: Lübbenau: „Klimaspaziergang: Geschichte und Zukunft der Lübbenauer Neustadt“
keine Anmeldung erforderlich
Bürgerwettbewerb "Klimagärten in Germering"
Veranstalter: Stadt Germering
mehr Infos
Die Stadt Germering veranstaltet den Wettbewerb "Klimagärten in Germering". Gesucht werden die besten Ideen für Gärten, die dem Klimawandel standhalten. Von Vorteil ist, wenn im Garten viele verschiedene Arten angepflanzt, kleine Wasserflächen anlegt werden oder große und gesunde Bäume Schatten spenden. Außerdem soll der Vorgarten wenig versiegelt sein und gesammeltes Regenwasser zur Bewässerung der Pflanzen genutzt werden.
Bürgerinnen und Bürger haben in einem ersten Schritt die Möglichkeit, Fotos von ihrem Garten einzuschicken. Im Anschluss wird von der Stadtverwaltung eine Vorauswahl der besten Klimagärten getroffen. Zur bundesweiten Woche der Klimaanpassung, am 19.09. und 20.09.2025, findet eine Begehung der Gärten statt, welche in die engere Auswahl gekommen sind.
Anhand von best-practise-Beispielen soll Bürgerinnen und Bürger gezeigt werden, wie sie ihren eigenen Hof und Garten "klimafit" machen können.
Eine Anmeldung ist kostenlos und bis zum 10.08.2025 möglich.
Niers-Radtour zur Klimafolgenanpassung
Veranstalter: Stadt Mönchengladbach
mehr Infos
Entdecken Sie eine der grünen Seiten Mönchengladbachs bei einer entspannten Radtour entlang der Niers! Vom Schloss Rheydt führt unser Weg durch den neugestalteten Bresgespark, und über Odenkirchen und Schloss Wickrath bis Wickrathberg. Vor Ort zeigen wir, wie Renaturierung, Hochwasser- und Klimaschutz und Erholung in Einklang gebracht wurden. Sie erhalten Einblick in die ökologischen Ziele, hören (und sehen?) alte und neue tierische Bewohner und erleben live die Bedeutung solcher Flächen für die Klimaanpassung.
Bitte eigenes Fahrrad und wetterangepasste Kleidung mitnehmen.
Um Anmeldung via Kontaktformular wird gebeten.
Klima Wald - Waldspaziergang
Veranstalter: Stadt Schwelm
mehr Infos
Zum Abschluss der Woche der Klimaanpassung gibt es einen Spaziergang im Wald.
Mit dabei ist Jan-Niklas Jahnke. Er ist der neue Klimaanpassungsmanager in Schwelm.
Nicht nur der Regenwald ist wichtig für unsere Umwelt. Auch unsere Wälder in Europa sind sehr wichtig.
Sie helfen uns beim Überleben.
Sie sind ein Ort zum Ausruhen, Lebensraum für Tiere und Pflanzen,
sie sorgen für frische, kühle Luft und haben auch wirtschaftliche Bedeutung.
Wie ein Wald all das schafft – und wie das Klima den Wald verändert – das erklärt Jan-Niklas Jahnke beim Spaziergang.
Treffpunkt:
Bushaltestelle Schwelm Delle
Bandwirkerweg 34
58332 Schwelm
Kostenfrei
Alle Menschen sind herzlich eingeladen!
Wenn Sie Unterstützung brauchen, schreiben Sie bitte eine E-Mail an: jahnke@schwelm.de
Waldspaziergang - Klimaanpassung in der MUNA
Veranstalter: Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn
mehr Infos
Der Klimawandel verändert auch unsere heimischen Wälder – langsam, aber deutlich sichtbar. Auf dem ehemaligen Munitionsgelände, das als Ausgleichsfläche im Rahmen eines Ökokontos ökologisch aufgewertet wird, lassen sich diese Veränderungen besonders gut beobachten. Die Gemeinden Hohenbrunn und Höhenkirchen-Siegertsbrunn laden ihre Bürgerinnen und Bürger zu einem geführten Waldspaziergang ein, um vor Ort zu erfahren, wie sich die Natur anpasst und welche Maßnahmen möglich sind. Die etwa zweistündige Exkursion gibt Einblicke in aktuelle Entwicklungen und zukünftige Chancen für Klima- und Naturschutz. Begleitet wird der Spaziergang von Karl Einwanger, Revierleiter des Forstreviers Brunnthal am AELF Ebersberg-Erding. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, deshalb wird um Anmeldung über unsere Internetseite gebeten.
Festes Schuhwerk, wettergerechte Kleidung, Insekten- und Sonnenschutz sowie ausreichend Wasser werden empfohlen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Die Veranstaltung ist kostenlos, die Teilnehmerzahl jedoch begrenzt. Deshalb wird um Anmeldung über den angegebenen Link gebeten.
Führung: natürliche Kreisläufe im Garten nutzen
Veranstalter: Kultur- und Naturstiftung Schloss Türnich
mehr Infos
Spazieren Sie mit uns durch den Schlosspark, an den Teichen entlang, durch den Market Garden im französischen Garten bis in die nach permakulturellen Prinzipien angelegten Felder der solidarische Landwirtschaft! Überall machen wir uns natürliche Kreisläufe zu nutzen, um dem Klimawandel zu trotzen: von vertikalem Totholz als Fledermaus-Hotel über kilometerlange, geschwungene Heckenlandschaften zum No-Dig Anbau, den auch Sie in Ihrem eigenen Garten ausprobieren können.
Am 19.09. keine Zeit? Wir bieten regelmäßig Führungen, kostenfreie BNE-Workshops für unter 27-jährige und no-dig Workshops für alle an!
Die Führung findet im Rahmen des KoMoNa- Förderprojekts BNErft der Kultur- und Naturstiftung Schloss Türnich statt. Gemeinsam schaffen wir praxisnahe Lern- und Erfahrungsorte, veranstalten Workshops und vernetzen lokale Akteur*innen, um das Bewusstsein für ökologische Zusammenhänge zu stärken und Jugendliche und junge Erwachsene aus der Region zu befähigen, eigenverantwortliche und nachhaltige Entscheidungen zu treffen. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Projektwebsite.
Anmeldung per Mail an stiftung@schloss-tuernich.de
Ansprechpartnerin ist Frau Schaeffer.
Die Teilnahme ist kostenlos!
After Work: Bembel und Klimafieber
Veranstalter: Der Kreis Groß-Gerau
mehr Infos
Zum Abschluss der Woche der Klimaanpassung laden wir zu einem gemeinsamen Picknick im Schlosshof ein – eine Art „Mitbring-Fest“, bei dem alle etwas zu Essen und Trinken beisteuern können. Bei schönem Wetter sitzen wir im Hof oder unter den Bäumen, bei schlechtem Wetter in Cafeteria und Foyer.
Als Highlight gibt es den „Klimafieber-Zeitstrahl“, vorgestellt von Angelika Lange-Etzel und Gutta Dreyer, der persönliche Erfahrungen mit der Geschichte des Klimawandels lebendig macht.
Aktive Imkerinnen und Imker bereiten eine Honig-Verkostung vor und erzählen von ihren Bienenvölkern.
Snacks und Getränke sind vorhanden, wer möchte, kann gern noch etwas mitbringen.
Die Veranstaltung ist Teil der Woche der Klimaanpassung und findet in Zusammenarbeit von Kreisvolkshochschule und Kreis Groß-Gerau statt.
Kurs-Nr.: 52GG10109, Tel: 06152 – 1870-0 Mail: info@kvhsgg.de oder Web kvhsgg.de
Kostenpunkt 10 Euro.
Wald braucht Wild – aber in Maßen
Veranstalter: Landratsamt Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim
mehr Infos
Wald braucht Wild – aber im richtigen Maß
Exkursion am 19. Sept. 2025 | 15:00–17:00 Uhr | Dutzenthal
Klimastabiler Wald gelingt nur mit Naturverjüngung – und die braucht angepasste Rehwildbestände. Zu viele Rehe verhindern die Verjüngung zukunftsfähiger Baumarten wie Eiche & Co. Das führt zur Verarmung der Wälder und gefährdet ihre Widerstandskraft in der Klimakrise.
Seit 2009 zeigt Dutzenthal: Mit waldangepasster Jagd gelingt der Umbau – sichtbar und erfolgreich.
Erleben Sie vor Ort, wie Waldumbau mit Jagd funktioniert.
Treffpunkt ist am Freitag, 19.09.2025 um 15 Uhr am Wasserschloss in Dutzenthal (Gemeinde Sugenheim), eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der deutschen Waldtage und der Woche der Klimaanpassung statt. Sie wird von dem Landratsamt Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim, dem ökologischen Jagdverband Bayern sowie der Forstbetriebsgemeinschaft Neustadt-Uffenheim gemeinsam organisiert.
Es ist keine Anmeldung erforderlich und wird kostenlos angeboten.
mags/GEM als Akteur bei der Klimafolgenanpassung und die Bedeutung des Waldes beim Klimaschutz
Veranstalter: Stadt Mönchengladbach
mehr Infos
Die Waldschule befindet sich zwischen Herzpark und Paul-Moor-Schule. Sie ist am besten über die Straße "Am Kuhbaum zu erreichen. Auf dem Parkplatz vor der Paul-Moor-Schule angekommen, führt eine scharfe Rechtskurve durch ein Eisentor (Feuerwehrzufahrt) zur Waldschule. Parken können Sie auf den Parkplatz vor der Paul-Moor-Schule. Der Weg durch das Eisentor führt Sie zur Waldschule, die etwa 200 Meter auf der rechten zu finden ist.
Wir laden alle Bürger*innen ein, um mehr über die Bedeutung des Waldes für das Stadtklima zu erfahren. Vor Ort können Sie den kühlenden Effekt des Waldes erleben, und erfahren, wo im Stadtgebiet unsere „Wilden Wäldchen“ – kühle Tiny Forests entstehen. Außerdem informieren wir darüber, was die mags/GEM im gesamten Stadtgebiet bereits für ein kühleres Stadtklima und mehr Biodiversität tut.
In der Hardter Waldschule laden wir Familien mit Kindern zu einem spannenden und interaktiven Waldspaziergang ein. Gemeinsam entdecken wir, wie der Wald mit dem Klimawandel umgeht, welche Rolle er beim Klimaschutz und der Klimafolgenanpassung spielt – und was wir selbst tun können. Mit Spielen, Experimenten, Kreativaktionen und Achtsamkeitsübungen wird der Wald für Groß und Klein zum Klima-Klassenzimmer. Ein nachhaltiger Familienausflug für alle Sinne!
Außerdem gibt es eine Gruppe nur für Erwachsene. Hier wird es ebenfalls interaktiv im Wald und wir entdecken experimentell die Bedeutung der Bäume für den Klimaschutz. Zusätzlich gibt es im Gebäude der Waldschule eine interessante Präsentation über die Arbeit der mags/GEM im Bereich der Klimafolgenanpassung.
Um Anmeldung unter bildung@gem-mg.de wird gebeten.
Hochwasserschutz und Starkregenereignisse – städtische Maßnahmen, Eigenvorsorge und Leistungsfähigkeit der Feuerwehr
Veranstalter: Gemeindeverband Mittleres Schussental
mehr Infos
Durch den Klimawandel nehmen Starkregen- und Extremwetterereignisse auch im Schussental zu. Daher ist es unerlässlich, sich mit den Folgen dieser Entwicklungen auseinanderzusetzen. Wir laden Sie herzlich zu einer Exkursion ein, bei der wir uns mit dem Umgang von Starkregen und Hochwasser in Weingarten beschäftigen.
Während der Exkursion erfahren Sie, welche Maßnahmen in der Stadt Weingarten erforderlich sind, um den Herausforderungen von Hochwasserereignissen zu begegnen. Die Feuerwehr arbeitet eng mit lokalen Behörden und Organisationen zusammen, um effektive Strategien zur Hochwasserprävention zu entwickeln. Wir werden die Herausforderungen beleuchten, vor denen die Feuerwehr steht, und Ihnen wertvolle Tipps geben, wie Sie selbst zu Hause vorsorgen können.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Treffpunkt ist am Feuerwehrhaus Scherzachstr. 14/2 in Weingarten
Die Veranstaltung ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten bei
Alena Spranger, Klimaanpassungsmanagement Stadt Weingarten
Stabstelle Klimaschutz, Kirchstraße 2, 88250 Weingarten
Telefon: 0751 405 691
Exkursion Hochwasserschutz in Weingarten
Veranstalter: Stadt Weingarten
mehr Infos
Durch den Klimawandel nehmen Starkregen- und Extremwetterereignisse auch im Schussental zu. Daher ist es unerlässlich, sich mit den Folgen dieser Entwicklungen auseinanderzusetzen. Wir laden Sie herzlich zu einer Exkursion ein, bei der wir uns mit dem Umgang von Starkregen und Hochwasser in Weingarten beschäftigen.
Während der Exkursion erfahren Sie, welche Maßnahmen in der Stadt Weingarten erforderlich sind, um den Herausforderungen von Hochwasserereignissen zu begegnen. Die Feuerwehr arbeitet eng mit lokalen Behörden und Organisationen zusammen, um effektive Strategien zur Hochwasserprävention zu entwickeln. Wir werden die Herausforderungen beleuchten, vor denen die Feuerwehr steht, und Ihnen wertvolle Tipps geben, wie Sie selbst zu Hause vorsorgen können.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Die Veranstaltung ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten bei
Alena Spranger
Stabstelle Klimaschutz
Stadt Weingarten
Telefon: 0751 405 691
E-Mail: a.spranger@stadt-weingarten.de
Schwammstadt-Spaziergang
Veranstalter: Freiblocks
mehr Infos
Beim Spaziergang durch den Freiburger Stadtteil Wiehre zeigt Freiblock-Mitglied Katja Richter, Landschaftsarchitektin und Klimajournalistin, an konkreten Beispielen die Bausteine der Schwammstadt und öffnet den Blick dafür, wie wir in der Stadt mehr Platz für Grün und Menschen schaffen.
Anmeldung bitte an mail@freiblocks.de
Der Spaziergang ist frei, die Initiative freut sich natrülich über Spenden.
Waldspaziergang mit dem Landrat – Unser Wald im Klimawandel
Veranstalter: Kreis Minden-Lübbecke
mehr Infos
Begleiten Sie Landrat Ali Doğan und das Regionalforstamt OWL auf einen Spaziergang zu den aktuellen Herausforderungen & Klimaanpassungsmaßnahmen im Wald!
Nach den erfolgreichen Spaziergängen der vergangenen Jahre lädt das Forstamt auch diesmal herzlich zu einer Führung im Wald ein. Gemeinsam erleben wir, wie unser Wald sich durch den Klimawandel verändert und welche Maßnahmen zur Klimaanpassung im Wald ergriffen werden können. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke aus der Forstwirtschaft und einen informativen Austausch inmitten der Natur.
Bitte denken Sie an wetterangepasste Kleidung und festes Schuhwerk!
Exkursionsleitung: Holger-Karsten Raguse / Johannes Landwehrmann
kostenfrei! Keine Anmeldung erforderlich!
Klimaspaziergang durch das Tübinger Zentrum
Veranstalter: Universitätsstadt Tübingen - Nachhaltige Stadtentwicklung
mehr Infos
Vor welchen Herausforderungen steht die Universitätsstadt Tübingen insbesondere im Hinblick auf Hitzebelastung, Starkregen- und Hochwasserereignisse? Wie sehen besonders betroffene Orte sowie Orte mit guter Ausgangslage aus? Wie sehen klimaangepasste Stadträume aus?
Beim Klimaspaziergang am 19. September 2025 durch das Tübinger Zentrum können Sie beispielhaft Klimawandelfolgen und die planerische Reaktion auf diese erleben.
Start: 16 Uhr auf dem Marktplatz vor dem Rathaus
Ende: 17.30 Uhr am Hauptbahnhof Tübingen
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Universitätsstadt Tübingen und berchtoldkrass space&options
Die Teilnahme am Spaziergang ist kostenlos.
Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Klimafolgen im Blick: Ein Spaziergang durch unsere Stadt
Veranstalter: Kreis Minden-Lübbecke
mehr Infos
Die Stadt Minden lädt anlässlich Ihres Klimaanpassungskonzeptes zu einem Spaziergang im Stadtgebiet ein. Hier lässt sich Klimaanpassung live erleben.
Der Klimawandel betrifft uns alle – unsere Stadt, unsere Umgebung, unser Leben. Bei diesem interaktiven Spaziergang erfahren Sie, wie sich unser Lebensraum verändert und welche Wege es gibt, uns wirksam auf die Folgen des Klimawandels vorzubereiten. Mit kleinen Mitmach-Stationen, Tipps für den Alltag, einer Erfrischung zwischendurch und einem passenden Give-Away zum Mitnehmen.
Treffpunkt: Eingang Botanischer Garten; Straße Marienglacis/Ecke Friedrichstraße
kostenfrei! Keine Anmeldung erforderlich!
OB zeigt seine Stadt
Veranstalter: Stadt Schorndorf Stabstelle Klimaschutz und Mobilität
mehr Infos
Wer schon immer einmal mit dem Oberbürgermeister durch die Stadt schlendern wollte, der hat jetzt Gelegenheit dazu. Oberbürgermeister Bernd Hornikel nimmt Sie im Rahmen einer ganz persönlichen Stadtführung mit auf Tour, bei der Sie mehr über die Daimlerstadt erfahren und er Ihnen seine ganz persönlichen „Lieblingsplätzle“ in der Stadt zeigt.
Programm:
Rathaus
Johann-Philipp-Palm-Straße
Spitalhof
Historisches Burgschloss
Q Galerie
Forscherfabrik
Höllgasse
Gottlieb-Daimler-Geburtshaus
Unterer Marktplatz
Weststadt
Stadtmuseum
Stadtkirche
Es wird unter anderem auch auf klimatische Themen, wie Versiegelung und Hitzeinseln eingegangen.
Treffpunkt am Haupteingang.
Für die Veranstaltung ist bis spätestens 2 Tage vor dem Führungstermin eine Anmeldung erforderlich.
Die Führung ist kostenlos, Anmeldung unter www.schorndorf.de/offene-führungen, per E-Mail stadtinfo@schorndorf.de oder Telefon 07181 602-6000.
Bitte das Ticket in ausgedruckter oder elektronischer Version mitbringen.
Klimaanpassung im urbanen Raum - Eröffnungsfest Schussenpark
Veranstalter: Gemeindeverband Mittleres Schussental
mehr Infos
Das Projekt Schussenpark hat das Ziel, den urbanen Raum an den Klimawandel anzupassen. Die ehemaligen Parkplätze direkt am Bahnhof der Stadt Ravensburg wurden in eine etwa 3,1 Hektar große Parkanlage, den Schussenpark, umgestaltet. Diese öffentliche Grünfläche steht sowohl der Bevölkerung als auch Gästen offen und nutzt den Fluss Schussen als zentrales Gestaltungselement.
Durch umfangreiche Entsiegelungsmaßnahmen und die Verlagerung von Parkplätzen wurde eine grüne Infrastruktur geschaffen, die einen Erholungsraum mit hoher Aufenthaltsqualität bietet und im Sommer als innerstädtischer Hitzeschutz fungiert. Zudem wurden Gewässerrandstreifen durch die Verlagerung der Erschließungsstraße angelegt.
Der Park bietet drei unterschiedliche Spiel- und Bewegungsflächen, darunter ein Minispielfeld sowie Bereiche für Calisthenics. Diese Flächen sind so gestaltet, dass sie für alle Altersgruppen zugänglich sind und verschiedene Aktivitäten ermöglichen. Dazu gehören auch Sinnesgeräte wie Summsteine, Zerrspiegel und Kaleidoskope. Bei der Gestaltung der Flächen wurde besonderer Wert auf Inklusion gelegt, um allen Besuchern ein gemeinsames Erlebnis zu ermöglichen.
Die Grünanlagen tragen zur Temperaturregulierung bei, speichern Regenwasser, entlasten die Kanalisation, fördern soziale Begegnungen und unterstützen die CO2-Bindung. Das gesamte Projekt befindet sich im Sanierungsgebiet „An der Schussen“. Der Gemeinderat beschloss 2021 den Umbau der Parkplätze, ein Wettbewerb wurde ausgeschrieben, 2023 begannen die Bauarbeiten, die Fertigstellung wird Anfang September 2025 sein. Gefördert wird das Projekt über das Bundesprogramm "Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel" durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. Für ihre überzeugende Planung zur Bekämpfung der Folgen des Klimawandels kann sich die Stadt über einen Zuschuss in Höhe von bis zu drei Millionen Euro freuen.
Wir möchten unsere Bürgerinnen und Bürgern und alle Interessierten herzlich zum offiziellen Eröffnungsfest des Schussenparks am 19. und 20. September einladen, bei der Herr Oberbürgermeister Dr. Daniel Rapp am Freitagabend ab 18 Uhr über die Hintergründe und die Entstehungsgeschichte des Schussenparks berichtet und den Park zur Nutzung freigibt. Ein ansprechendes Rahmenprogramm mit feinen Verpflegungsmöglichkeiten und musikalischer Begleitung im Sinne "La dolce vita" wird die beiden Sommerabende im Schussenpark bereichern.
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Patricia della Monica, Stadtmarketing, Stadt Ravensburg
Amt für Tourismus und Stadtmarketing, Marienplatz 35, 88212 Ravensburg
Telefon (0751) 82-2890
Workshop: "Klimaanpassung verstehen und selber machen"
Veranstalter: Landeshauptstadt Hannover - Fachbereich Umwelt und Stadtgrün
mehr Infos
Der Klimawandel ist da! Wetterextreme werden stärker und häufiger, bereits jetzt und auch in Hannover. Klimaschutz ist unsere beste Gegenmaßnahme. Gleichzeitig müssen wir lernen, besser mit Hitze, Trockenheit, Starkregen und Hochwasser umzugehen. Und dies birgt auch Chancen - vor allem eine naturnahe Gestaltung kann unsere Stadt lebenswerter machen und nutzt weiteren, wichtigen Zielen. Kommen Sie vorbei und erfahren Sie: Wie ist Hannover heute und in Zukunft betroffen, welche Daten liegen vor? Was genau bedeutet Klimaanpassung, was meint Schwammstadt und blau-grüne Infrastruktur, was kann Hitzeschutz alles sein? Welche Konzepte und Maßnahmen setzt die Stadt bereits um oder sind in Planung? Wo kann ich mich weiter informieren? Außerdem überlegen wir gemeinsam, was Sie als Einwohner*in tun können - um sich selbst und ggf. andere Menschen bei Extremwetter zu schützen, aber auch um ihr Zuhause und Ihre Nachbarschaft fit für Zukunft zu machen.
Durchgeführt vom Bildungsverein Hannover, in Kooperation mit dem Fachbereich Umwelt und Stadtgrün. Anmeldungen unter: Klimaanpassung verstehen und selber machen | Bildungsverein Hannover oder per E-Mail an Frau Gonitzki: beate.gonitzki@bildungsverein.de
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Klimaspaziergang – gemeinsam durch Westerkappeln
Veranstalter: Gemeinde Westerkappeln
mehr Infos
Mit Unterstützung der Verbraucherzentrale NRW
Dank der fachlichen Begleitung durch die Verbraucherzentrale NRW kann dieser Klimaspaziergang stattfinden.
Station 1: Bullerteichstraße 20: Photovoltaik, Fassadenbegrünung, klimaangepasste Vorgärten und entsiegelte Flächen: Wie private Grundstücke zur Klimavorsorge beitragen können.
Station 2: Haus Cappeln: Wasserflächen und Bäume: Ihre Rolle bei Kühlung, Wasserrückhalt und Lebensqualität im Ort.
Station 3: Spielplatz Kapellenweg: Grüne Spielflächen und Regenwassermanagement – wie Kinder geschützt spielen können, auch bei Extremwetter.
Station 4: Regenbogenland Westerkappeln: Grünflächen als Klimapuffer, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und vorausschauende Geländeplanung.
Eintritt frei – Anmeldung erforderlich bis zum 29.08.
Kabarett "Heiße Liebe - Klima heiratet Kabarett" von Seppi Neubauer
Veranstalter: Landratsamt Ostallgäu
mehr Infos
Zynisch und mit schnellem Witz entführt Seppi Neubauer sein Publikum auf eine Hochzeit und übergibt der Braut sein Geschenk: die Umbaupläne für das alte Wohnhaus der verstorbenen Großmutter. Als sich die Renovierung als drastische Fehlplanung entpuppt droht der Streit noch auf der Hochzeit zu eskalieren. Doch solange die Liebe heißer brennt als die Erde ist doch alles gut, oder?
Mehrfach ausgezeichnet mit diversen Kabarett Preisen liegt Seppi Neubauer diesmal der Klimawandel am Herzen. „Heiße Liebe“ ist ein Beispiel dafür, dass auch über dieses gesellschaftlich heikle Thema herzhaft gelacht werden kann, ohne mit dem Finger auf andere zu zeigen.
Kosten 12 Euro (bezuschusster Sonderpreis)
Kartenreservierung info@filmburg.de oder 08342-916683
Veranstaltungen außerhalb der Woche der Klimaanpassung
Hier finden Sie relevante Veranstaltungen, die jedoch außerhalb der Woche der Klimaanpassung stattfinden:
26.09.2025, 16:00
Hitzeschutz in KiTas - Schulungsangebot
Veranstalter: Stadt Köln - Gesundheitsamt und Umweltamt
mehr Infos
Das Gesundheitsamt Köln bietet einrichtungsbezogene Schulungen für das Personal in KiTas an - eingeladen sind alle Mitarbeitenden.
Kinder im Kita-Alter können die Wirkung von Hitze und UV-Strahlung noch nicht richtig einschätzen, um sich selbst zu schützen. Gleichzeitig sind die gesundheitlichen Risiken für hitzebedingte Beschwerden erhöht.
Bei hohen Temperaturen und hohem UV-Index müssen Kitas Schutzmaßnahmen zum Schutz der anvertrauten Kinder aber auch der Beschäftigten ergreifen.
Die Schulungen finden nach individueller Terminvereinbarung vor Ort statt. Es geht um die Vermittlung von Wissen zu hitzebedingten Gesundheitsproblemen und die Entwicklung von Anpassungskonzepten Einen Terminwunsch können Sie an das Postfach: klimaundpraevention@stadt-koeln.de senden.
Einen Terminwunsch können Sie an das Postfach: klimaundpraevention@stadt-koeln.de senden.
Kosten: keine
09:00 - 17:00
Ausstellung "Glänzende Aussichten - Karikaturen zu Klima, Konsum und anderen Katastrophen"
Veranstalter: Stadt Ingelheim
mehr Infos
Die Stadt Ingelheim zeigt vom 8. bis 19. September 2025 die Karikaturen-Ausstellung „Glänzende Aussichten – Klima, Konsum und andere Katastrophen“ im Mehrgenerationenhaus. Einige Bilder sind auch im Interimsrathaus und der KlimaWerkstatt zu finden. Die Ausstellung lädt dazu ein, sich mit den Themen Klimawandel, Konsumverhalten und globaler Gerechtigkeit auseinanderzusetzen – auf unterhaltsame, kritische und oft augenzwinkernde Weise.
Die Karikaturen stammen von verschiedenen Künstler*innen aus der gleichnamigen Wanderausstellung von Misereor, dem katholischen Hilfswerk für Entwicklungszusammenarbeit aus Aachen, das sich seit 1958 für Gerechtigkeit, gegen Hunger, Krankheit und Ausgrenzung sowie gegen deren Ursachen einsetzt und in 86 Ländern gemeinsam mit Partner*innen Menschen unterstützt, die in Armut leben. Die verschiedenen Karikaturen zeigen pointiert, manchmal witzig, manchmal erschreckend, die Zusammenhänge zwischen menschlichem Verhalten, globalen Krisen und sozialer Ungleichheit.
Die Ausstellung ist ein gemeinsames Projekt der Stabsstelle für Vielfalt und Chancengleichheit und der KlimaWerkstatt des Umwelt- und Grünflächenamtes der Stadt Ingelheim. Anlass sind zwei Aktionswochen: die Faire Woche (12.–26.09.2025) und die Woche der Klimaanpassung (15.–19.09.2025).
Alle Informationen zur Ausstellung sind hier zu finden: KlimaWerkstatt | Ingelheim am Rhein
Die Besichtigung der Ausstellung in kostenfrei.
11.09.2025, 17:00
Die KlimaAnpassung spielerisch bewältigen - Das Weltklimaspiel
Veranstalter: Zentrum für Klimaresilienz der Universität Augsburg
mehr Infos
Warum sollte ich teilnehmen?
Wir wir alle wissen, ist der Klimawandel ist eine der größten oder vielleicht die größte Herausforderung unserer Zeit. Das Weltklimaspiel bieten ein innovatives Format, das die Komplexität des Klimawandels auf einzigartige und spielerische Weise vermittelt und gleichzeitig Raum für den Austausch von neuen Ideen und Strategien bietet. Was Sie erwarten wird:
- Einzigartiges Lernerlebnis & aktive Mitgestaltung: Erfahren Sie die Herausforderungen des Klimawandels hautnah und entwickeln Sie praxisnahe Lösungen. Tauchen Sie ein in realistische Klimaszenarien und entwickeln Sie gemeinsam mit anderen Teilnehmenden erfolgreiche Strategien zur Bewältigung der Klimakrise.
- Austausch mit dem Forscher:innen-Team: Lernen Sie die Wissenschaft hinter dem Spiel kennen und diskutieren Sie mit über die Hintergründe, Motivation und Nutzen.
- Wertvolle Netzwerkmöglichkeiten: Treffen Sie Gleichgesinnte und Expert:innen aus verschiedenen Fachdisziplinen und erweitern Sie Ihr berufliches und wissenschaftliches Netzwerk. Knüpfen Sie wertvolle Kontakte in die Szene und darüber hinaus.
Ich kann Ihnen garantieren Ihre Teilnahme wird Sie und die Sicht auf die Welt verändern! Weitere Informationen zum Spiel und dessen Hintergrund finden Sie unter: https://www.weltklimaspiel.org/de.
Wann und wo findet das Ganze statt?
Datum: 09. - 11. September 2025 (Anwesenheit an allen drei Tagen wird vorausgesetzt)
Uhrzeit: jeweils 9:00 - 17:00 Uhr
Ort: Universität Augsburg, Zentrum für Klimaresilienz (Gebäude I, Raum 1201)
Rückfragen?
Sollte Ihnen eine dreitägige Teilnahme nicht möglich sein oder haben Sie noch Fragen, kontaktieren Sie mich bitte unter der E-Mail: seriousgames@geo.uni-augsburg.de. Wir finden gemeinsam eine passende Lösung für Sie.
Sichern Sie sich jetzt direkt Ihren Platz und melden Sie sich direkt über eine kurze Mail an seriousgames@geo.uni-augsburg.de an. Nutzen Sie diese einmalige Chance, das Spiel, sein Team und ein einzigartiges Erlebnis kennen zu lernen!
Kostenfreie Teilnahme: Dank der großzügigen Unterstützung der Weitblick GmbH und des Lehrstuhls für Urbane Klimaresilienz der Universität Augsburg ist die Teilnahme für Sie kostenlos möglich.
16.09.2025, 19:00
Thementisch "KlimaTISCH"
Veranstalter: Stadt Schorndorf Stabstelle Klimaschutz und Mobilität
mehr Infos
In der Stadtbücherei wird ein Tisch mit Informationsmaterialien rund um die Themen Klimaanpassung, Klimawandel und Biodiversität ausgestellt. Mit spannender Literatur können sich Interessierte mit einem der relevantesten Themen unserer Zeit befassen.
Veranstalter
Stadt Schorndorf Stabsstelle Klimaschutz und Mobilität, Sachgebietsleitung Stadtbücherei, Fachbereich Kultur
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Für die Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich.
Öffnungszeiten:
Dienstag & Donnerstag:
10:00 bis 19:00 Uhr
Mittwoch & Freitag:
14:00 bis 19:00 Uhr
Samstag:
10:00 bis 13:00 Uhr
16:30 - 18:30
Klimaanpassungs-Spaziergang
Veranstalter: Stadt Rendsburg
mehr Infos
Klimaanpassungs-Spaziergang in Rendsburg: Erleben, was gegen Hitze und Starkregen hilft
Am Dienstag, den 09. September 2025, von 16:30 bis 18:30 Uhr werden die Stadt Rendsburg in Kooperation mit der Verbraucherzentrake Schleswig-Holstein (VZSH) mit einem Spaziergang vom Altstädter Markt entlang verschiedener Stationen zeigen, wie sich die Kommune sowie ihre Bürgerinnen und Bürger an die Folgen des Klimawandels anpassen können.
Ob Begrünung oder Rückhaltung des Regenwassers: Mit Quizfragen und kleinen Experimenten werden die Zusammenhänge von Klimafolgen und Stadtgestaltung veranschaulicht. Die Beispiele liefern Anregungen für Vorsorgemaßnahmen zum Schutz vor Überschwemmung und Hitze am eigenen Grundstück.
„Sturmflut an der Ostseeküste im Oktober 2023, Dauerregen im Winter 2023/2024 und anhaltende Trockenheit in Frühjahr 2025: Die Folgen des Klimawandels zeigen sich deutlich“, so Beate Oedekoven, Referentin für Energiewende und Nachhaltigkeit der VZSH. „Jedes Jahr erreichen die Temperaturen neue Rekorde. So war der Monat März der wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen.“
„Neben dem Klimaschutz wird auch die Anpassung an heutige und zukünftige Klimawandelfolgen immer wichtiger“, ergänzt die städtische Klimaanpassungsmanagerin Nastassja Henkel. „Bei der Klimaanpassung müssen Bürgerinnen und Bürger und Kommune zusammenwirken, damit alle Perspektiven berücksichtigt werden können.“
Details
Startzeit: Dienstag, 9. September, 16:30 Uhr
Treffpunkt: Altstädter Markt, Rendsburg
Dauer: Etwa 2 Stunden (ca. 2km Streckenlänge) einschließlich eines Picknicks am Ende (bitte Essen und Getränke mitbringen)
Die Tour ist auch für Familien mit Kindern geeignet. Die Presse ist herzlich eingeladen.
Anmeldung: Über das Formular oder an nastassja.henkel@rendsburg.de / Tel: 04331 206-3143
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
17:30 - 19:00
ZKA Spezial: Kommunalpolitik und politische Mandatsträger*innen
Veranstalter: Zentrum Klimaanpassung
mehr Infos
Unsere Online-Workshops „ZKA-Spezial” bieten Ihnen Informationen und Praxiswissen zu den Schwerpunktthemen
- Naturbasierte Lösungen der Klimaanpassung,
- Beteiligung von Akteuren und Kommunikation von Klimaanpassung,
- Hitze und Gesundheit im Klimawandel und
- Klimaanpassung in der Stadt- und Bauleitplanung.
Die Online-Workshops richten sich an kommunale Akteur*innen, Klimaanpassungsmanager*innen, Klimaschutzmanager*innen und Träger und Mitarbeitende sozialer Einrichtungen.
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Um den Link zur Teilnahme zu erhalten melden Sie sich bitte unter folgendem Link an.
10:00 - 11:30
ZKA Spotlight: Klimaanpassung und Denkmalschutz: Gemeinsam getragene Lösungswege finden
Veranstalter: Zentrum Klimaanpassung
mehr Infos
- Wie kann ein gemeinsames Verständnis zwischen Klimaanpassung und Denkmalschutz entstehen?
- Welche Potenziale bieten denkmalgeschützte Gebäude für eine klimaangepasste Stadtentwicklung?
- Wie lassen sich schützenswerte Bauten wirksam vor Folgen der Klimakrise bewahren?
ZKA Moderation: Naima Lipka (Zentrum KlimaAnpassung)
Zielgruppen: Kommunalverwaltung, Klimaanpassungsmanager*innen, Klimaschutzmanager*innen, soziale Einrichtungen
die Veranstaltung ist kostenfrei.
17:30 - 19:00
Workshop zur Maßnahmenfindung fürs Klimaanpassungskonzept
Veranstalter: Kreisverwaltung Mayen-Koblenz
mehr Infos
Das Klimaanpassungskonzept des Landkreises Mayen-Koblenz geht in die nächste Runde - Einladung zu Maßnahmenworkshops
Der Klimawandel stellt uns vor neue Herausforderungen: Wie können wir trotz vielfältigen Klimaveränderungen und häufigeren Wetterextremen auch in Zukunft noch gut und sicher hier leben? Als Antwort auf diese Frage erstellt die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz für den Landkreis und 8 seiner Kommunen ein Klimaanpassungskonzept. Nachdem bereits Orte identifiziert wurden, an denen der Landkreis besonders von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen ist, geht es nun an die konkrete Maßnahmenplanung: Wo eignen sich welche Maßnahmen besonders gut? Wo können Bäume gepflanzt werden, wo eignen sich Sonnensegel besser? Welche versiegelten Plätze können entsiegelt werden, um eine bessere Versickerung von Regenwasser zu gewährleisten?
Diese und weitere Maßnahmen wollen wir mit Ihnen besprechen und diskutieren, denn Sie als Bürger vor Ort kennen sich natürlich am Besten mit den Gegebenheiten aus!
Der Workshop für Bewohner der Stadt Mayen sowie der Verbandsgemeinden Vordereifel, Mendig und Pellenz wird stattfinden am:
📅 10. September 2025: Workshop in der Verbandsgemeindeverwaltung Mendig (Marktplatz 3, 56743 Mendig), 17:30-19 Uhr
Für Snacks und Getränke ist selbstverständlich gesorgt!
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung unter klimaanpassung@kvmyk.de oder telefonisch unter 0261 108541/0261 108548/0261 108643.
Da drei Workshops in unterschiedlichen Kommunen stattfinden werden, geben Sie bitte an, für welchen der 3 Workshops Sie sich anmelden möchten! Dieser Workshop ist für die Stadt Mayen sowie die Verbandsgemeinden Mendig, Pellenz und Vordereifel.
Die Veranstaltung ist kostenlos. Weitere Infos auf der Homepage der Klimaanpassung Mayen-Koblenz.
09:30 - 11:00
5. Klimaanpassungs-Café NRW
Veranstalter: Landesamt für Natur, Umwelt und Klima Nordrhein-Westfalen
mehr Infos
Um die Vernetzung auf Arbeitsebene zu fördern, lädt das Fachzentrum Klima NRW im LANUK zum nunmehr fünften Klimaanpassungs-Café NRW ein. Alle kommunalen „Klimaanpassungszuständigen“ in NRW sind wieder herzlich eingeladen, am 11. September 2025 von 9:30 Uhr bis ca. 11:00 Uhr online via Webex teilzunehmen.
Die kostenfreie Veranstaltung der Kommunalberatung Klimafolgenanpassung im „Fachzentrum Klima“ des LANUK soll erneut die Gelegenheit bieten, aktuelle Fragestellungen aus dem eigenen Arbeitsalltag im kollegialen Umfeld vorzustellen, Ideen oder Probleme miteinander zu diskutieren sowie neue Kontakte zu knüpfen und sich über das Klimaanpassungs-Café hinaus zu vernetzen. Dabei lebt das offen konzipierte Format von der aktiven Teilnahme. Wir wünschen uns, dass Sie das Angebot zum Austausch von Wissen und Erfahrungen nutzen.
Daher möchten wir wieder explizit dazu auffordern, uns vorab Themen zu nennen, die Sie gegebenenfalls im Plenum besprechen/diskutieren möchten. Schreiben Sie hierfür einfach eine E-Mail an klimaatlas@lanuk.nrw.de.
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Zur besseren Planung bitten wir wieder um vorherige Anmeldung. Diese ist bis zum 10. September 2025 um 12:00 Uhr unter diesem Link möglich. Sollte es Fragen zur Veranstaltung geben, so stehen wir hierfür natürlich gerne zur Verfügung.
12:00 - 13:30
Altersgerecht durch den Klimawandel
Veranstalter: Stadt Bergisch Gladbach
mehr Infos
Altersgerecht durch den Klimawandel
Der Klimawandel betrifft uns alle – doch gerade ältere Menschen
stehen vor besonderen Herausforderungen. Diese Veranstaltung
widmet sich den aktuellen Entwicklungen im Klimabereich und
deren Auswirkungen auf die Stadt Bergisch Gladbach sowie
ihrer Bewohnerinnen und Bewohner. Gemeinsam werden
Herausforderungen und Lösungen für ein altersgerechtes Leben in
Zeiten des Klimawandels besprochen und diskutiert.
Anmeldung erforderlich bis 27.8.2025. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Weitere Informationen unter:
Stadt Bergisch Gladbach
Tel.: (02202) 14 -2894
klimaschutz@stadtgl.de
14:00 - 18:00
Klima-Stand beim Hoffest „Bio trifft Region“
Veranstalter: Kreis Minden-Lübbecke
mehr Infos
Auf dem Gelände des Biohofs Böhnen Hoff in Minden findet das Hoffest „Bio trifft Region“ für die ganze Familie statt und der Kreis Minden-Lübbecke ist mit einem Stand zu Klimaschutz- und Klimaanpassungsthemen dabei!
Kommen Sie vorbei und erfahren Sie mehr über die Öko-Modellregion Minden-Lübbecke. Beim Hoffest erleben Sie hautnah, wie wir durch biologische Anbaumethoden und verantwortungsbewusste Bewirtschaftung einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten können. Erfahren Sie wie gesunde Böden Kohlenstoff binden und einen wichtigen Beitrag zur Anpassung an Hitze, Dürre und Starkregen leisten.
kostenfrei! Keine Anmeldung erforderlich!
16:00 - 18:00
WAS(S)erfahren
Veranstalter: Landeshauptstadt Hannover - Fachbereich Umwelt und Stadtgrün
mehr Infos
Fahrradtour zum Thema "Wasser in der Stadt", mit mehreren Stationen von (siedlungs)wasserwirtschaftlicher Bedeutung. In Kooperation mit dem ISAH (Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik; isah.uni-hannover.de).
Anmeldung unter spaziergang@oekostadt.de oder Tel. 0511 1640330, kostenfrei.
14:00 - 17:00
Errichtung einer Gießkannenstation und Gießaktion am Plagwitzer GleisGrünZug
Veranstalter: Stadt Leipzig
mehr Infos
Veranstalter: Leben im Einklang mit der Natur e.V. – LEIPZIG pflanzt
Workshop mit Magdalena Groth und Thomas Gärtner.
Wir bauen Gießkannen aus Upcycling-Materialien, die an der neu errichteten Gießstation jederzeit bereit stehen werden. Gemeinsam bringen wir die Kannen für die Gießaktion der jungen Gehölze zum Einsatz. Dafür nutzen wir den zur Gießsaison aufgestellten Wassertank auf dem GleisGrünZug.
Treffpunkt: Fläche GleisGrünZug Höhe, gegenüber Aldi Nord
Keine Anmeldung erforderlich
10:00 - 12:00
Klimasensible Arten & Lebensräume – Spaziergang im Schutzgebiet Große Aue
Veranstalter: Kreis Minden-Lübbecke
mehr Infos
Begleiten Sie uns auf einem informativen Spaziergang entlang und durch das Naturschutz- und FFH-Gebiet Große Aue. Durch umfangreiche Renaturierungsmaßnahmen hat sich das Gewässersystem in einen lebendigen, grünen Korridor im Mühlenkreis verwandelt.
Während der Tour erfahren Sie mehr über die ökologische Bedeutung des Schutzgebietes sowie über die Auswirkungen der Renaturierung auf die heimische Tier- und Pflanzenwelt. Dabei wird auch aufgezeigt, welche zentrale Rolle Renaturierungen für den Erhalt sensibler Arten spielen, die besonders stark unter den Folgen des Klimawandels leiden. Auch ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Gebietes wird gegeben.
Leitung: Christian Vogel (Biologische Station Minden- Lübbecke)
Treffpunkt: Parkplatz am Museumshof Rahden
10:00 - 16:00
Alarmstufe Grün!
Veranstalter: SDW LV BW e.V.
mehr Infos
Warum Wälder und naturnahe Landschaften so wichtig in Zeiten des Klimawandels sind, können Sie und Ihre Familie mit dem Programm „Alarmstufe grün!“ erfahren. Ausgestattet mit einem Tablet und ein wenig weiterer Ausrüstung können Sie den Wald-Parcours rund um den jeweiligen Veranstaltungsort durchlaufen. Dabei lösen Sie Aufgaben, machen Experimente, finden neue kreative Ansätze und arbeiten als Familie oder in der Gruppe eng zusammen. Während des Spiels erfahren Sie viel darüber, welche Handlungen und Aktionen wirklich etwas nützen, wenn es darum geht, das Klima zu schützen und nachhaltiger zu konsumieren.
Die Veranstaltung ist kostenfrei durch Förderung der Baden-Württemberg Stiftung und Heidehof Stiftung
Bei sehr großem Andrang muss ggf. kurz gewartet werden. Vor Ort wird es für diese mögliche Wartezeit noch andere Dinge zu entdecken geben.
Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung, Wasser, ggf. Snacks
12:30 - 15:30
Chancen und Möglichkeiten im Wasser- und Grundwassermanagement für eine effiziente, nachhaltige und klimaresiliente Landwirtschaft
Veranstalter: Kreis Minden-Lübbecke
mehr Infos
Eine gemeinsame Planwagenfahrt führt uns vom Treffpunkt „Planwagen Wiehe“ zum Großen Diekfluss in Rahden. Vor Ort erwartet uns ein informativer Austausch zum Wassermanagement in Zeiten des Klimawandels. Es geht zu Fuß über den Hof Schmale zurück zum Ausgangspunkt, wo Sie den Nachmittag mit Kaffee und Kuchen ausklingen lassen können.
hier geht es zur Anmeldung: Chancen und Möglichkeiten im Wasser- und Grundwassermanagement für eine effiziente, nachhaltige und klimaresiliente Landwirtschaft | Klimakreis
14:00 - 16:00
Stadtspaziergang „Klimawandel und Stadtgrün“
Veranstalter: Stadt Augsburg - Umweltamt
mehr Infos
Der Stadtspaziergang „Klimawandel und Stadtgrün“ führt durch die Innenstadt bis in die Untere Altstadt (Dauer ca. 2 h). Es werden Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel wie Fassadenbegrünung oder klimaresiliente Stadtbäume ebenso wie Herausforderungen für das Stadtgrün im Klimawandel besprochen und Infos zum Stadtklima gegeben. Die Durchführung erfolgt durch die Umweltstation Augsburg und in Kooperation mit der Volkshochschule. Die Anmeldung erfolgt über die Volkshochschule.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung erforderlich über die Website der VHS unter unten genannten Link.
14:00 - 16:00
Stadtklimaspaziergang
Veranstalter: Stadtverwaltung Rheinfelden
mehr Infos
Welche Auswirkungen hat der Klimawandel in Rheinfelden? Wo werden diese Auswirkungen aber auch Maßnahmen dagegen sichtbar? Der Stadtklimaspaziergang verbindet den globalen Klimawandel mit lokal verorteten Problemen und Lösungen.
Hitze auf dem Friedrichplatz, öffentliche Trinkwasserbrunnen am Kirchplatz, Fassadenbegrünung in der Werderstraße, kühlender Schatten im Friedhof und gemeinschaftliche Beteiligung im Stadtgärtle - all das und noch viel mehr thematisiert der Stadtklimaspaziergang. Bei dem knapp zwei stündigen Event werden die Effekte des Klimawandels, also Erwärmung, Hitze, Starkregen, Dürre oder Überschwemmungen, lokal in Rheinfelden aufgezeigt. Gleichzeitig schauen sich die Teilnehmenden an konkreten Orten an, was schon dagegen getan wird und was sie selbst vielleicht auch tun können. Start ist um 14 Uhr am Friedrichplatz. Dann geht es über den Kirchplatz und Oberrheinplatz die Werderstraße entlang über Friedhof und abschließend ins Stadtgärtle. Im Stadtgärtle ist anschließend noch Zeit zum Verweilen und offener Austausch.
Der Stadtklimaspaziergang findet im Rahmen der "Woche der Klimaanpassung" (deutschlandweit) und der "Woche des bürgerschaftlichen Engagements" (Rheinfelden) statt.
Der Stadtklimaspaziergang ist kostenlos.
Anmeldungen bitte an l.freytag@rheinfelden-baden.de
Bitte eine wiederbefüllbare Trinkflasche mitbringen.
15:00 - 16:30
Aufgepasst und Angepasst! Klima(wandeln) in der Altstadt
Veranstalter: Umweltplanung
mehr Infos
Hitzewellen, Starkregen und Stürme – der Klimawandel ist auch in Nürnberg präsent. Wie geht die Stadt mit diesen Veränderungen um? Umweltreferentin Britta Walthelm und das Umweltamt der Stadt Nürnberg zeigen Ihnen vor Ort anhand zahlreicher Maßnahmen und konkreter Beispiele, wie sich Nürnberg an das veränderte Klima anpasst.
Anmeldung:
Klimarundgang im Rahmen der Stadt(ver)führungen der Stadt Nürnberg
Vorverkauf: 10 Euro, Tageskasse: 12 Euro
Für Rollstuhlfahrende nicht geeignet.
Dauer: 90 Min.
Treffpunkt: Jakobskirche, Jakobsplatz 1, 90402 Nürnberg
Zielort: Hauptmarkt, 90403 Nürnberg
11:00 - 18:00
Klima-Zone an der Weser beim Fest "Eine Stadt für alle"
Veranstalter: Kreis Minden-Lübbecke
mehr Infos
Am Sonntag, den 21.09.2025 findet zwischen 11-18 Uhr der Abschluss der Klimaanpassungswoche im Kreis Minden-Lübbecke auf dem Familienfest "Eine Stadt für alle" an der Weserpromenade und den angrenzenden Flächen statt. In einer Klima-Zone gibt es Informationen zu Hochwasser- und Starkregenvorsorge, Begrünung und zum Thema "Wald im Klimawandel".
kostenfrei, keine Anmeldung erforderlich
14:00 - 16:30
Fahrradtour „Klimawandel und Wasser“
Veranstalter: Stadt Augsburg - Umweltamt
mehr Infos
Der Klimawandel macht sich auch in Augsburg zunehmend bemerkbar und der Bereich Wasser ist auf vielfältige Weise betroffen. Die Radtour führt vom Wasserspielplatz im Sheridanpark entlang der Wertach bis zum Rathausplatz. Dabei werden verschiedene Auswirkungen des Klimawandels angesprochen und, welche Maßnahmen die Stadt Augsburg dazu ergreift. Dazu gehören z. B. Abkühlungsmöglichkeiten an heißen Tagen, Trinkwasserversorgung oder Starkregenvorsorge. Auch Möglichkeiten zur Eigenvorsorge durch die Teilnehmer werden aufgezeigt.
Eigenes Fahrrad erforderlich. Minderjährige dürfen aus Versicherungsgründen nur in Begleitung einer verantwortlichen Aufsichtsperson mitradeln.
Treffpunkt: Wasserspielplatz im Sheridanpark (in der Nähe von Pröllstr. 28).
Die Durchführung erfolgt durch einen erfahrenen Augsburger Stadtführer und in Kooperation mit der Volkshochschule.
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich.
09:00 - 12:00
Grundschüler erleben die Klimaanpassungsaktivitäten von Baumeister Biber
Veranstalter: Gemeindeverband Mittleres Schussental
mehr Infos
Nach vielen Jahren intensiver Bemühungen im Naturschutz ist der Biber zurück. Als Biodiversitäts-Ingenieur gestaltet er die Landschaft neu, schafft durch seine Aktivitäten Lebensräume für zahlreiche gefährdete Arten und hat das Potenzial, als Klimawandelanpassungsmanager zu fungieren. Die Rückkehr des Bibers ist jedoch nicht konfliktfrei, weshalb ein effektives Management erforderlich geworden ist.
Darüber möchten wir berichten und haben in Zusammenarbeit mit dem Bund für Umwelt und Naturschutz Ravensburg-Weingarten ein umweltpädagogisches Angebot entwickelt, das sich insbesondere an Schülerinnen und Schüler der Grundschulen im Gemeindeverband Mittleres Schussental richtet.
Das Programm umfasst spannende Inhalte zum Thema Biber. Durch verschiedene Methoden wie Wissensvermittlung, spielerisches und experimentelles Lernen sowie kreative Ansätze werden die Kinder an das Thema herangeführt. Sie haben die Möglichkeit, sich eigenständig mit dem Thema auseinanderzusetzen und Zusammenhänge auf eine leicht verständliche und spielerische Weise zu erfassen.
Die Schülerinnen und Schüler lernen die Tierart Biber kennen, können ihn anhand seiner äußeren Merkmale identifizieren und verstehen, warum er bestimmtes Verhalten zeigt. Zudem begreifen sie die ökologischen Zusammenhänge und wie der Biber seinen Lebensraum in ein artenreiches Biotop verwandelt.
Für die Durchführung wird der vom Land Baden-Württemberg entwickelte Biberrucksack eingesetzt, der einen vielfältigen Methodenkoffer zum Thema Biber bietet.
Die Veranstaltung findet im Gemeindeverband Mittleres Schussental an einem schulnahen Gewässer statt.
Die Veranstaltung ist für die teilnehmenden Schulen kostenlos, um Anmeldung wird gebeten bei
Dorothea Hose, Klimaschutzmanagement Gemeindeverband Mittleres Schussental
Umweltamt, Salamanderweg 22, 88212 Ravensburg
Telefon (0751) 82-3814; Mobil +49 15223598617
23.09.2025, 16:00
Kultur in der +2-Grad-Gesellschaft – Klimaresilienz von Kultureinrichtungen
Veranstalter: Kulturstiftung des Bundes
mehr Infos
Wie können sich Kultureinrichtungen klimaresilient anpassen? Die Fachtagung der Kulturstiftung des Bundes in Kooperation mit dem Nationaltheater Mannheim richtet sich an Interessierte aus Kunst, Kultur, Denkmalschutz, Politik, Verwaltung, Fördereinrichtungen und Stiftungen.
Wie viele andere Bereiche ist auch der Kultursektor in Deutschland zunehmend von den Folgen des Klimawandels betroffen. Starkregen und Hochwasser haben bereits zu Schäden an Museen, Kunstobjekten und historischen Schloss- und Gartenanlagen geführt. Hitzeperioden gefährden die Mitarbeitenden und das Publikum an Kulturorten. Die klimatische Lage stellt die Institutionen vor dringliche Herausforderungen, um die Kulturlandschaft für die Zukunft zu erhalten.
Die Kulturstiftung des Bundes hat deshalb das Pilotprojekt „Klimaanpassung in Kultureinrichtungen“ gestartet. 20 Kultureinrichtungen entwickelten im Rahmen eines Beratungsprozesses innovative Konzepte, um sich klimaresilient und denkmalschutzkonform aufzustellen. Im Fokus standen Analysen der Klimarisiken und gezielte Maßnahmen für Gebäude, Menschen und Kunstwerke. Zum Projektabschluss stellt die Fachtagung Kultur in der +2-Grad-Gesellschaft die modellhaften Ergebnisse sowie weitere Praxisbeispiele am 22. und 23. September in Mannheim vor. Die Veranstaltung lädt zum Austausch darüber ein, wie sich Institutionen klimaresilient, gemeinwohlorientiert und denkmalschutzkonform anpassen können.
Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei und steht allen Interessierten aus den Bereichen Kunst, Kultur, Verwaltung, Politik und Denkmalpflege offen. Kosten für Anreise und Unterkunft tragen die Teilnehmenden. Anmeldeschluss: 7. September. Wir freuen uns auf einen inspirierenden Austausch mit Ihnen. Jetzt anmelden!
18:15 - 20:00
09:00 - 12:00
Grundschüler erleben die Klimaanpassungsaktivitäten von Baumeister Biber
Veranstalter: Gemeindeverband Mittleres Schussental
mehr Infos
Nach vielen Jahren intensiver Bemühungen im Naturschutz ist der Biber zurück. Als Biodiversitäts-Ingenieur gestaltet er die Landschaft neu, schafft durch seine Aktivitäten Lebensräume für zahlreiche gefährdete Arten und hat das Potenzial, als Klimawandelanpassungsmanager zu fungieren. Die Rückkehr des Bibers ist jedoch nicht konfliktfrei, weshalb ein effektives Management erforderlich geworden ist.
Darüber möchten wir berichten und haben in Zusammenarbeit mit dem Bund für Umwelt und Naturschutz Ravensburg-Weingarten ein umweltpädagogisches Angebot entwickelt, das sich insbesondere an Schülerinnen und Schüler der Grundschulen im Gemeindeverband Mittleres Schussental richtet.
Das Programm umfasst spannende Inhalte zum Thema Biber. Durch verschiedene Methoden wie Wissensvermittlung, spielerisches und experimentelles Lernen sowie kreative Ansätze werden die Kinder an das Thema herangeführt. Sie haben die Möglichkeit, sich eigenständig mit dem Thema auseinanderzusetzen und Zusammenhänge auf eine leicht verständliche und spielerische Weise zu erfassen.
Die Schülerinnen und Schüler lernen die Tierart Biber kennen, können ihn anhand seiner äußeren Merkmale identifizieren und verstehen, warum er bestimmtes Verhalten zeigt. Zudem begreifen sie die ökologischen Zusammenhänge und wie der Biber seinen Lebensraum in ein artenreiches Biotop verwandelt.
Für die Durchführung wird der vom Land Baden-Württemberg entwickelte Biberrucksack eingesetzt, der einen vielfältigen Methodenkoffer zum Thema Biber bietet.
Die Veranstaltung findet im Gemeindeverband Mittleres Schussental an einem schulnahen Gewässer statt.
Die Veranstaltung ist für die teilnehmenden Schulen kostenlos, um Anmeldung wird gebeten bei
Dorothea Hose, Klimaschutzmanagement Gemeindeverband Mittleres Schussental
Umweltamt, Salamanderweg 22, 88212 Ravensburg
Telefon (0751) 82-3814; Mobil +49 15223598617
11:30 - 17:30
BuGG-Gründach-Forum Mainz 2025
Veranstalter: Bundesverband GebäudeGrün e.V. - BuGG
mehr Infos
Die BuGG-Gründach-Foren sind kostenfreie Halbtagesseminare rund um das Thema Dachbegrünung, die jährlich in Kooperation mit wechselnden Städten stattfinden. Die Veranstaltungsreihe richtet sich an die Zielgruppen (Landschafts-) Architektur, Planungsbüros, kommunale Fachbehörden, Ausführungsbetriebe, Baubeteiligte sowie Bürgerinnen und Bürger.
Programm
Ab 11.30 Uhr
Eintreffen der Teilnehmenden, Anmeldung und kleiner Imbiss
Information, Beratung und Erfahrungsaustausch an
den Infoständen der Firmen
12.15 Uhr
Begrüßung
Werner Kaufhold, Team Technik, Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG)
Janina Steinkrüger, Beigeordnete, Dezernentin für Umwelt, Grün, Energie und Verkehr der Stadt Mainz
Bund Deutscher Landesarchitekten Rheinland-Pfalz/Saarland (bdla)
Michael Gesellchen, Präsident Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Rheinland-Pfalz und Saarland e. V.
12.45 Uhr
Fachthemen Teil 1
Vortrag Stadt Mainz
N.N., Stadt Mainz
Positive Wirkungen, Markt und Grundlagen zur Dachbegrünung
Werner Kaufhold, Team Technik, Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG)
Vortrag Loos & Partner
Daniel Pees, Geschäftsführer Loos & Partner PartGmbH
Dächer im Bestand – Qualitätsmanagement bei Dachabdichtungen
Marc Niewöhner, Segmentmanager Dach, Triflex GmbH & Co. KG
14.30 Uhr
Kaffeepause
Information, Beratung und Erfahrungsaustausch an
den Infoständen der Firmen
15.10 Uhr
Fachthemen Teil 2
Praktikable Entwässerungslösungen für begrünte Flach-dächer und Dachterrassen
Mathias Johr, Technischer Referent ACO Academy
Vom Check zum Grün: Basis für nachhaltige Dächer
Gordon Denner, Projektleiter FLO Systems GmbH
Zukunftsfähige Städte durch Dachbegrünungen –
Retention und mehr
Sebastian Blum, Fachberater Gründach, Paul Bauder GmbH & Co. KG
Gründach und Solar – die Kombination mit Synergie-Effekt!
Uwe Beck & Gerrit Wakat, ZinCo GmbH
Das Retentionsdach – von Überflutungsvorsorge bis intelligenter Wasserbilanzsteuerung
Lukas Schwarz, Technischen Berater, Optigrün international AG
17.30 Uhr
Seminarende und Verabschiedung
Information, Beratung und Erfahrungsaustausch an den Infoständen der Firmen
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Infos und Anmeldung unter BuGG-Gründach-Forum Mainz 2025 - BuGG e.V.
09:00 - 12:00
Grundschüler erleben die Klimaanpassungsaktivitäten von Baumeister Biber
Veranstalter: Gemeindeverband Mittleres Schussental
mehr Infos
Nach vielen Jahren intensiver Bemühungen im Naturschutz ist der Biber zurück. Als Biodiversitäts-Ingenieur gestaltet er die Landschaft neu, schafft durch seine Aktivitäten Lebensräume für zahlreiche gefährdete Arten und hat das Potenzial, als Klimawandelanpassungsmanager zu fungieren. Die Rückkehr des Bibers ist jedoch nicht konfliktfrei, weshalb ein effektives Management erforderlich geworden ist.
Darüber möchten wir berichten und haben in Zusammenarbeit mit dem Bund für Umwelt und Naturschutz Ravensburg-Weingarten ein umweltpädagogisches Angebot entwickelt, das sich insbesondere an Schülerinnen und Schüler der Grundschulen im Gemeindeverband Mittleres Schussental richtet.
Das Programm umfasst spannende Inhalte zum Thema Biber. Durch verschiedene Methoden wie Wissensvermittlung, spielerisches und experimentelles Lernen sowie kreative Ansätze werden die Kinder an das Thema herangeführt. Sie haben die Möglichkeit, sich eigenständig mit dem Thema auseinanderzusetzen und Zusammenhänge auf eine leicht verständliche und spielerische Weise zu erfassen.
Die Schülerinnen und Schüler lernen die Tierart Biber kennen, können ihn anhand seiner äußeren Merkmale identifizieren und verstehen, warum er bestimmtes Verhalten zeigt. Zudem begreifen sie die ökologischen Zusammenhänge und wie der Biber seinen Lebensraum in ein artenreiches Biotop verwandelt.
Für die Durchführung wird der vom Land Baden-Württemberg entwickelte Biberrucksack eingesetzt, der einen vielfältigen Methodenkoffer zum Thema Biber bietet.
Die Veranstaltung findet im Gemeindeverband Mittleres Schussental an einem schulnahen Gewässer statt.
Die Veranstaltung ist für die teilnehmenden Schulen kostenlos, um Anmeldung wird gebeten bei
Dorothea Hose, Klimaschutzmanagement Gemeindeverband Mittleres Schussental
Umweltamt, Salamanderweg 22, 88212 Ravensburg
Telefon (0751) 82-3814; Mobil +49 15223598617
10:00 - 13:00
Woche der Klimaanpassung - Arbeitsschutz im Klimawandel
Veranstalter: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
mehr Infos
Der Klimawandel schreitet in rasantem Tempo voran und dessen Auswirkungen sind in fast allen Lebensbereichen, darunter auch an Arbeitsplätzen, deutlich zu spüren. Diese Veranstaltung, die im Rahmen der Woche der Klimaanpassung (https://zentrum-klimaanpassung.de/wdka25) stattfindet, befasst sich mit den Folgen des Klimawandels für die Arbeitswelt, insbesondere im Hinblick auf Hitze- und UV-Belastungen. Dafür werden wesentliche Erkenntnisse der vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) durchgeführten Politikwerkstatt „Klima wandelt Arbeit“ erläutert. Außerdem werden Gefährdungen, Bewertung und Maßnahmen für Arbeitsplätze im Freien vorgestellt. Abschließend wird ein Blick auf ein aktuell laufendes BAuA-Forschungsprojekt zur Kombinierbarkeit von Hitze- und UV-Schutzmaßnahmen geworfen.
Anmeldungslink: https://www.baua.de/DE/Angebote/Veranstaltungen/Termine/2025/09.24-Dresdner-Treffpunkt-Klimawandel.html
kostenfrei
10:00 - 11:30
ZKA Spotlight: Lebenswerte soziale Einrichtung: Mitarbeitende für Klimaanpassung schulen
Veranstalter: Zentrum Klimaanpassung
mehr Infos
- Was sollten Mitarbeitende von sozialen Einrichtungen über den Umgang mit den Folgen der Klimakrise wissen?
- Welche zentralen Bausteine gehören in ein wirksames Fortbildungskonzept?
- Welche Fortbildungsmöglichkeiten und Qualifizierungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung?
Externe Referent*innen: Luka Eulberg (KLUG e.V.) und Andrea Schwarz (AWO in Oberbayern)
ZKA Moderation: Iva Radić-Capuani (Zentrum KlimaAnpassung)
Zielgruppen: Soziale Einrichtungen
Diese Veranstaltung ist kostenfrei.
15:00 - 17:00
Mehr Grün am Haus
Veranstalter: Stadt Pforzheim
mehr Infos
Dillweißenstein ist jetzt Sanierungsgebiet – das bietet Chancen auch für mehr Grün an Ihrem Haus. Informieren Sie sich über Fassaden- und Dachbegrünung, klimastabile Bäume und insbesondere zu Fördermöglichkeiten zur Fassadenbegrünung.
Mit Mitarbeitenden des Amts für Umweltschutz
Dillweißenstein, Quartierswagen der Stadt Pforzheim auf dem Ludwigsplatz
Keine Anmeldung erforderlich.
Keine Kosten.
18:00 - 19:00
Sturm, Hitze und Überschwemmung – Vorsorge gegen Folgen des Klimawandels
Veranstalter: Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein
mehr Infos
Auch in Schleswig-Holstein sind Klimafolgen inzwischen spürbar: Temperaturen bis 37°C an Sommertagen, Überflutung durch Meeresspiegelanstieg und Starkregen, Zerstörung an Dächern durch Windhosen.
Der Vortrag informiert darüber, wie Sie mit einfachen Maßnahmen Haus und Garten an Klimafolgen anpassen können und worauf Sie bei Gebäudeversicherungen achten sollten. Darüber hinaus stellen wir Checklisten für das Verhalten vor, während und nach der Überschwemmung vor.
Der kostenfreie Vortrag der Verbraucherzentrale findet statt in Kooperation mit den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein.
Anmeldung:
https://join.next.edudip.com/de/webinar/sturm-hitze-und-uberschwemmung-vorsorge-gegen-folgen-des-klima-wandels/2509674
18:30 - 20:00
Online-Vortrag: Dach- und Fassadenbegrünung
Veranstalter: Klimaanpassungsmanagement Stadt Emmendingen
mehr Infos
Sie tragen sich schon länger mit dem Gedanken die Fassade Ihres Hauses zu begrünen oder wollen sich spontan informieren welche Möglichkeiten es in Sachen Dachbegrünung gibt, dann sind Sie herzlich eingeladen am 24.09.2025 am Online-Vortrag Dach- und Fassadenbegrünung teilzunehmen. Ein Referent des Bundesverband GebäudeGrün (BuGG) gibt einen Überblick zu verschiedenen Verfahren und praktische Tipps für die Umsetzung.
Es handelt sich um eine Online-Veranstaltung. Bitte melden Sie sich über den Link an.
09:00 - 12:00
Grundschüler erleben die Klimaanpassungsaktivitäten von Baumeister Biber
Veranstalter: Gemeindeverband Mittleres Schussental
mehr Infos
Nach vielen Jahren intensiver Bemühungen im Naturschutz ist der Biber zurück. Als Biodiversitäts-Ingenieur gestaltet er die Landschaft neu, schafft durch seine Aktivitäten Lebensräume für zahlreiche gefährdete Arten und hat das Potenzial, als Klimawandelanpassungsmanager zu fungieren. Die Rückkehr des Bibers ist jedoch nicht konfliktfrei, weshalb ein effektives Management erforderlich geworden ist.
Darüber möchten wir berichten und haben in Zusammenarbeit mit dem Bund für Umwelt und Naturschutz Ravensburg-Weingarten ein umweltpädagogisches Angebot entwickelt, das sich insbesondere an Schülerinnen und Schüler der Grundschulen im Gemeindeverband Mittleres Schussental richtet.
Das Programm umfasst spannende Inhalte zum Thema Biber. Durch verschiedene Methoden wie Wissensvermittlung, spielerisches und experimentelles Lernen sowie kreative Ansätze werden die Kinder an das Thema herangeführt. Sie haben die Möglichkeit, sich eigenständig mit dem Thema auseinanderzusetzen und Zusammenhänge auf eine leicht verständliche und spielerische Weise zu erfassen.
Die Schülerinnen und Schüler lernen die Tierart Biber kennen, können ihn anhand seiner äußeren Merkmale identifizieren und verstehen, warum er bestimmtes Verhalten zeigt. Zudem begreifen sie die ökologischen Zusammenhänge und wie der Biber seinen Lebensraum in ein artenreiches Biotop verwandelt.
Für die Durchführung wird der vom Land Baden-Württemberg entwickelte Biberrucksack eingesetzt, der einen vielfältigen Methodenkoffer zum Thema Biber bietet.
Die Veranstaltung findet im Gemeindeverband Mittleres Schussental an einem schulnahen Gewässer statt.
Die Veranstaltung ist für die teilnehmenden Schulen kostenlos, um Anmeldung wird gebeten bei
Dorothea Hose, Klimaschutzmanagement Gemeindeverband Mittleres Schussental
Umweltamt, Salamanderweg 22, 88212 Ravensburg
Telefon (0751) 82-3814; Mobil +49 15223598617
10:00 - 16:30
Klimafit in die Zukunft - Kongress
Veranstalter: Akademie für Natur- und Umweltschutz
mehr Infos
Steigende Temperaturen und Extremwetterereignisse wie Starkregen, Überschwemmungen und Hitzeperioden – der Klimawandel verursacht in Baden-Württemberg hohe Schäden. Kommunen müssen dringend vorsorgen – Klimaanpassung wird in vielen Handlungsebenen daher immer wichtiger.
Auf dem 9. Kongress zur Kommunalen Klimaanpassung wird es wieder um konkrete Praxisbeispiele und Unterstützungsangebote gehen.
Kerninhalte:
- Klimawandelanpassung in Kommunen
- Praxisbeispiele
- Interaktion und Vernetzung
In Kooperation mit dem Verband Region Stuttgart, dem Regionalverband Mittlerer Oberrhein, dem Verband Region Rhein-Neckar, der Architektenkammer Baden-Württemberg, der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg, dem Bund deutscher Landschaftsarchitekten, dem Landkreistag Baden-Württemberg, dem Städtetag Baden-Württemberg sowie dem Gemeindetag Baden-Württemberg.
Die Teilnahme am Kongress "Klimafit in die Zukunft" ist kostenlos.
Melden Sie sich bei Interesse bitte auf der offiziellen Website der Akademie für Natur- und Umweltschutz an. (s.u.)
11:00 - 19:00
20. Deutscher Fassadentag®
Veranstalter: FVHF e.V.
mehr Infos
Der 20. Deutsche Fassadentag® des FVHF zeigt, wie Gebäudehüllen zu aktiven Klimaanpassungsmaßnahmen werden können – mit Innovationen, die Städten helfen, Hitze, Starkregen und Energiebedarf besser zu bewältigen.
Renommierte Expert*innen wie Prof. Dr.-Ing. Lucio Blandini (ILEK, Werner Sobek AG), Prof. Dr.-Ing. Christina Eisenbarth (TU Darmstadt), Dr. Mirko Hänel (ttz Bremerhaven) oder Dr.-Ing. Federico Giovannetti präsentieren in spannenden Vorträgen wegweisende und praxistaugliche Lösungen: von HydroSKIN®-Fassaden zur Regenwassernutzung und Verdunstungskühlung über mineralische Speichersysteme zur Hitzereduktion bis hin zu Begrünung und bauwerkintegrierter Photovoltaik oder Wärmegewinnung aus der Fassade.
Die Veranstaltung am 25. September 2025 in Kooperation mit dem ILEK Stuttgart macht deutlich: Klimaanpassung beginnt an der Gebäudehülle und die VHF bietet dafür eine breite, skalierbare Lösungspalette für Neubau und Bestand.
Hinweis:
Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Baden-Württemberg (2,5 UE) und Mecklenburg-Vorpommern (4 FP) als Fortbildung anerkannt. Weitere Anerkennungen sind beantragt.
Anmeldung unter: https://www.fvhf.de/Fassade/Dt-Fassadentag/20-deutscher-Fassadentag.php
Die Teilnahme ist kostenfrei.
18:00 - 18:45
Wasser – die Grundlage allen Lebens
Veranstalter: Stadt Heilbronn
mehr Infos
Die Bedeutung des wichtigsten Elements des Lebens auf dem „blauen“ Planeten, des Wassers, wird in Gesellschaft und Politik ignoriert. Ralf Roschlau erläutert in seinem Vortrag, warum Wasserknappheit eines der zentralen Themen beim Monitoring der 17 Nachhaltigkeitsziele der UN ist und bereits heute ein Armutsbeschleuniger ist: 1,6 Milliarden Menschen haben keinen Zugang zu überprüftem, gesundem Trinkwasser. Ein Viertel aller Kliniken weltweit hat einen Mangel an sauberem Wasser. Zu den Auswirkungen der Klimakrise zählt eine Zunahme des Wassermangels. Mögliche Optionen zur Vermeidung eines Wassernotstandes werden erläutert.
Referent: Ralf Roschlau, Autor, Klimaexperte und Dozent
Der Vortrag findet im Rahmen der Wasserausstellung (16.09.2025 - 09.10.2025) der Heinrich-Böll-Stiftung in der Stadtbibliothek Heilbronn statt.
Im Anschluss folgt ein weiterer Vortrag zum Thema "Wirtschaftswachstum und Klimakrise – anders wirtschaften ist möglich".
Keine Anmeldung notwendig. Kostenlos.
09:00 - 12:00
Grundschüler erleben die Klimaanpassungsaktivitäten von Baumeister Biber
Veranstalter: Gemeindeverband Mittleres Schussental
mehr Infos
Nach vielen Jahren intensiver Bemühungen im Naturschutz ist der Biber zurück. Als Biodiversitäts-Ingenieur gestaltet er die Landschaft neu, schafft durch seine Aktivitäten Lebensräume für zahlreiche gefährdete Arten und hat das Potenzial, als Klimawandelanpassungsmanager zu fungieren. Die Rückkehr des Bibers ist jedoch nicht konfliktfrei, weshalb ein effektives Management erforderlich geworden ist.
Darüber möchten wir berichten und haben in Zusammenarbeit mit dem Bund für Umwelt und Naturschutz Ravensburg-Weingarten ein umweltpädagogisches Angebot entwickelt, das sich insbesondere an Schülerinnen und Schüler der Grundschulen im Gemeindeverband Mittleres Schussental richtet.
Das Programm umfasst spannende Inhalte zum Thema Biber. Durch verschiedene Methoden wie Wissensvermittlung, spielerisches und experimentelles Lernen sowie kreative Ansätze werden die Kinder an das Thema herangeführt. Sie haben die Möglichkeit, sich eigenständig mit dem Thema auseinanderzusetzen und Zusammenhänge auf eine leicht verständliche und spielerische Weise zu erfassen.
Die Schülerinnen und Schüler lernen die Tierart Biber kennen, können ihn anhand seiner äußeren Merkmale identifizieren und verstehen, warum er bestimmtes Verhalten zeigt. Zudem begreifen sie die ökologischen Zusammenhänge und wie der Biber seinen Lebensraum in ein artenreiches Biotop verwandelt.
Für die Durchführung wird der vom Land Baden-Württemberg entwickelte Biberrucksack eingesetzt, der einen vielfältigen Methodenkoffer zum Thema Biber bietet.
Die Veranstaltung findet im Gemeindeverband Mittleres Schussental an einem schulnahen Gewässer statt.
Die Veranstaltung ist für die teilnehmenden Schulen kostenlos, um Anmeldung wird gebeten bei
Dorothea Hose, Klimaschutzmanagement Gemeindeverband Mittleres Schussental
Umweltamt, Salamanderweg 22, 88212 Ravensburg
Telefon (0751) 82-3814; Mobil +49 15223598617
09:00 - 13:00
Rückbau von Entwässerungsgräben im Wald
Veranstalter: HessenForst - Revierförsterei Hallgarten
mehr Infos
In der Vergangenheit wurden in Feuchtgebieten im Wald häufig Gräben gezogen, um diese Flächen möglichst schnell zu entwässern. Heute wissen wir: Wenn das Wasser länger im Wald bleibt, beugen wir Schäden durch Starkregen vor und begünstigen die Grundwasserneubildung.
Im Rahmen der Aktion sollen aus Holzbohlen Sperren in diese alten Gräben eingebaut werden, um den Wasserabfluss zu reduzieren. Dafür ist Handarbeit gefragt: Zunächst wirden mit Spitzhacke und Spaten die Grundlagen geschaffen, bevor die Bohlen vernagelt und eingegraben werden.
Einen Fernsehbeitrag über eine vergangenes Projekt in Oestrich-Winkel finden Sie hier:
Die Veranstaltung ist kostenlos, gerne können Spaten und Spitzhacke mitgebracht werden. Wetterfeste Kleidung und stabiles Schuhwerk werden empfohlen.
Treffpunkt: Parkplatz Kreistanne, Hallgarten
Verpflegung: Aus dem eigenen Rucksack.
Anmeldung & Fragen:
Maximilian Kaller
067233479
maximilian.kaller@forst.hessen.de
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt.
09:00 - 13:00
Rückbau von Entwässerungsgräben im Wald
Veranstalter: HessenForst - Revierförsterei Hallgarten
mehr Infos
In der Vergangenheit wurden in Feuchtgebieten im Wald häufig Gräben gezogen, um diese Flächen möglichst schnell zu entwässern. Heute wissen wir: Wenn das Wasser länger im Wald bleibt, beugen wir Schäden durch Starkregen vor und begünstigen die Grundwasserneubildung.
Im Rahmen der Aktion sollen aus Holzbohlen Sperren in diese alten Gräben eingebaut werden, um den Wasserabfluss zu reduzieren. Dafür ist Handarbeit gefragt: Zunächst wirden mit Spitzhacke und Spaten die Grundlagen geschaffen, bevor die Bohlen vernagelt und eingegraben werden.
Einen Fernsehbeitrag über eine vergangenes Projekt in Oestrich-Winkel finden Sie hier:
Die Veranstaltung ist kostenlos, gerne können Spaten und Spitzhacke mitgebracht werden. Wetterfeste Kleidung und stabiles Schuhwerk werden empfohlen.
Parkplatz Kreistanne, Hallgarten
Verpflegung: Aus dem eigenen Rucksack.
Anmeldung & Fragen:
Maximilian Kaller
067233479
maximilian.kaller@forst.hessen.de
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt.
28.09.2025, 18:00
Bergische Bautage
Veranstalter: Stadt Bergisch Gladbach
mehr Infos
Die Stadt Bergisch Gladbach und der Rheinisch Bergische Kreis werden mit einem gemeinsamen Stand bei den Bergischen Bautagen zu finden sein.
Wir informieren Sie über Starkregen(-vorsorge), Wärmedämmung sowie Klimaschutz und -anpassung. Kommen Sie mit uns ins Gespräch und lernen Sie Neues zu den Themen Wärmeplanung, Klimaschutz, Klimawandelanpassung und Starkregen in Bergisch Gladbach.
Wir freuen uns auf Sie!
Kostenfrei, anmeldefrei - einfach am Samstag oder Sonntag zwischen 10 und 18 Uhr vorbei schauen.
10:00 - 16:00
Starkregen + Hochwasser – Das Hochwasserinfomobil informiert beim Tag der offenen Tür des Garten- und Friedhofamtes
Veranstalter: Stadt Aschaffenburg
mehr Infos
Wir laden Sie herzlich zum Tag der offenen Tür des Garten- und Friedhofamtes der Stadt Aschaffenburg ein! Sie haben am 28. September die Gelegenheit, unsere Einrichtungen und Angebote kennenzulernen. Besonders möchten wir auf das Hochwasser-Infomobil des Hochwasser Kompetenz Centrums hinweisen, das an diesem Tag vor Ort sein wird. Hier erhalten Sie wertvolle Informationen und Tipps zum Thema Hochwasserschutz und -vorsorge. Die Experten des Hochwasser Kompetenz Centrums stehen Ihnen für Fragen zur Verfügung und zeigen Ihnen Objektschutzmaßnahmen im Einsatz.
Nutzen Sie die Chance, sich umfassend zu informieren und mit uns ins Gespräch zu kommen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und einen spannenden Austausch!
Die Veranstaltung wird organisiert vom Hochwasser Kompetenz Centrum e.V., dem Garten- und Friedhofsamtes der Stadt Aschaffenburg und Antonia Pfeiffer, der Klimaanpassungsmanagerin der Stadt Aschaffenburg.
https://www.hkc-online.de/de/Infomobil/HKC-Infomobil
Veranstaltungstyp: Infomobil / Tag der offenen Tür
Angaben zu Kosten: Kostenlos
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich