Veranstaltungen vom 15. - 19.9.2025
In dieser Terminkalender-Übersicht finden Sie alle Veranstaltungen und Aktionen der Woche der Klimaanpassung. Filtern Sie nach Thema, Tag und Veranstaltungstyp und melden Sie sich dann zu einzelnen Veranstaltungen an.
Einige Veranstaltungen finden außerhalb der Woche der Klimaanpassung statt. Diese befinden sich am Ende der Seite.
Inspiration für Akteur*innen der Klimaanpassung: Das waren die Veranstaltungen der WdKA 2024: Archiv


















Grüne Oasen gestalten – Planungsschritte und Basics für Mieter:innen
Veranstalter: Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen
mehr Infos
Die Anpassung an die sich verändernden klimatischen Gegebenheiten ist für uns alle von großer Bedeutung. Als Mieter:in können Sie durch Begrünung einen wertvollen Beitrag dazu leisten.
Sie möchten eine grüne Oase auf dem Balkon erschaffen, die Aufenthaltsqualität durch schön gestaltete Balkonkästen aufwerten oder Obst- und Gemüse für die Selbstversorgung ziehen? Unser Online-Seminar ist genau der richtige Einstieg in das Thema und bietet Ihnen erste Informationen und praktische Tipps.
Unsere Expertin Annika Dobbers erläutert Ihnen, welche positiven Effekte auch kleinere Begrünungen auf dem Balkon oder dem Fensterbrett für Mensch und Natur haben und wie facettenreich die Umsetzung sein kann. Denn nahezu alle Pflanzen und auch Gemüsesorten lassen sich in Töpfen ziehen.
Darüber hinaus erhalten Sie wertvolle Hinweise zur Auswahl von geeigneten Standorten und Töpfen sowie zur optimalen Versorgung mit Wasser, damit Ihre Pflanzen bestmöglich gedeihen.
Außerdem wird thematisiert, ab wann es notwendig ist Vermieter:innen in die Planung einzubeziehen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und darauf, gemeinsam die Möglichkeiten der Begrünung zu erkunden!
Die Teilnahme am Seminar ist kostenfrei. Klicken Sie auf den grünen Button "zur Veranstaltung", um sich anzumelden.
Führung: Klimaangepasstes Gärtnern in der Praxis
Veranstalter: Region Hannover
mehr Infos
Trockenheit, Starkregen, neue Schädlinge und veränderte Vegetationsperioden – der Klimawandel stellt Gärtnerinnen und Gärtner vor neue Herausforderungen. Doch wie kann ein Garten nachhaltig, klimaresilient und gleichzeitig pflegeleicht gestaltet werden? Welche Rolle spielen naturnahe Alternativen zu Schottergärten und die Entsiegelung von Flächen?
Im Rahmen der Woche der Klimaanpassung lädt die Region Hannover zu einer besonderen Führung ein: David Kassat-Wildhagen, Gewinner des Gartenwettbewerbs „GartenLust“ 2023 in der Kategorie „Vor- und Privatgarten“ und Experte für nachhaltige Gartengestaltung, öffnet seinen Garten für interessierte Besucher*innen. Mit langjähriger Erfahrung in der klimaangepassten Gartengestaltung zeigt er vor Ort, wie sich Gärten an die veränderten Bedingungen anpassen lassen – ästhetisch ansprechend, pflegeleicht und ökologisch wertvoll. Lassen Sie sich inspirieren und holen Sie sich praktische Tipps für Ihren eigenen Garten!
Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Straßenbahnhaltestelle "Unter den Birken" ( Linie 13) ist fußläufig erreichbar. Eine Anmeldung ist bis zum 11. September per E-Mail mit Angabe von Name und Telefonnummer an klimaanpassung@region-hannover.de erforderlich. Weitere Informationen folgen nach der Anmeldung.
Wetterangepasste Kleidung und Insektenschutz ist empfohlen!
Von innerstädtischen Parkplätzen zur Grünanlage in Ravensburg - Klimaanpassungsprojekt Schussenpark
Veranstalter: Gemeindeverband Mittleres Schussental
mehr Infos
Das Projekt Schussenpark hat das Ziel, den urbanen Raum an den Klimawandel anzupassen. Die ehemaligen Parkplätze direkt am Bahnhof der Stadt Ravensburg wurden in eine etwa 3,1 Hektar große Parkanlage, den Schussenpark, umgestaltet. Diese öffentliche Grünfläche steht sowohl der Bevölkerung als auch Gästen offen und nutzt den Fluss Schussen als zentrales Gestaltungselement.
Durch umfangreiche Entsiegelungsmaßnahmen und die Verlagerung von Parkplätzen wurde eine grüne Infrastruktur geschaffen, die einen Erholungsraum mit hoher Aufenthaltsqualität bietet und im Sommer als innerstädtischer Hitzeschutz fungiert. Zudem wurden Gewässerrandstreifen durch die Verlagerung der Erschließungsstraße angelegt.
Der Park bietet drei unterschiedliche Spiel- und Bewegungsflächen, darunter ein Minispielfeld sowie Bereiche für Calisthenics. Diese Flächen sind so gestaltet, dass sie für alle Altersgruppen zugänglich sind und verschiedene Aktivitäten ermöglichen. Dazu gehören auch Sinnesgeräte wie Summsteine, Zerrspiegel und Kaleidoskope. Bei der Gestaltung der Flächen wurde besonderer Wert auf Inklusion gelegt, um allen Besuchern ein gemeinsames Erlebnis zu ermöglichen.
Die Grünanlagen tragen zur Temperaturregulierung bei, speichern Regenwasser, entlasten die Kanalisation, fördern soziale Begegnungen und unterstützen die CO2-Bindung. Das gesamte Projekt befindet sich im Sanierungsgebiet „An der Schussen“. Der Gemeinderat beschloss 2021 den Umbau der Parkplätze, ein Wettbewerb wurde ausgeschrieben, 2023 begannen die Bauarbeiten, die Fertigstellung wird Anfang September 2025 sein.
Wir möchten interessierten Bürgerinnen und Bürgern Einblicke in die Entstehungsgeschichte und die Umsetzung des Schussenparks geben. Das Projekt wurde als Klimaanpassungsmaßnahme vom Umweltamt der Stadt Ravensburg realisiert und begleitet, die verantwortliche Mitarbeiterin Blanka Rundel wird bei einer Führung die umgesetzten Maßnahmen erläutern und Fragen beantworten.
Die Veranstaltung ist kostenlos. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, um Anmeldung wird gebeten bei
Dorothea Hose, Klimaschutzmanagement Gemeindeverband Mittleres Schussental
Umweltamt, Salamanderweg 22, 88212 Ravensburg
Telefon (0751) 82-3814 , Mobil +49 15223598617
dorothea.hose@ravensburg.de
www.gmschussental.de
Klimawandel spielerisch entdecken
Veranstalter: Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie, Naturschutz und Forsten
mehr Infos
Ein Klimatraining macht den Klimawandel und seine Folgen für Kinder spielerisch begreifbar. Gemeinsam mit einem Klimatrainer begeben sich die Kinder auf Ursachenforschung, diskutieren die Ursachen des Klimawandels und suchen nach lebensnahen Lösungen für den eigenen Alltag. Im zweiten Teil lernen sie das Prinzip der Verdunstungskühlung im Rahmen eines kreativen Projektes kennen. Beim abschließendes Klimaquiz können sie ihr neu erworbenes Wissen unter Beweis stellen.
Treffpunkt ist der Egapark in Erfurt.
Das Angebot richtet sich an Schüler der Klassenstufen 3 - 4. Eine Anmeldung ist über die Website der EGA möglich.
Klimawandelanpassung im Blick – welche Fortschritte machen wir?
Veranstalter: Umweltbundesamt
mehr Infos
Der Klimawandel schreitet schneller als erwartet voran. Seine Folgen werden intensiver und häufiger gespürt. Kommunen, Länder, Bund, die Europäische Kommission und Gremien der Klimarahmenkonvention arbeiten daran, diesem Trend mit Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel entgegen zu wirken. Doch: Wie genau wirken diese Anpassungsmaßnahmen? Wie können ihre Auswirkungen bewertet werden? Was sind Anpassungsfortschritte und wie werden sie erfasst? Und wie können diese Informationen künftiges Anpassungshandeln sowie die Kommunikation unterstützen?
Wir widmen uns der Erfassung und Darstellung von Fortschritten in der Klimawandelanpassung sowie der Wirksamkeitserfassung von Anpassungsaktivitäten. Diese UBA-Fachkonferenz bietet neue Forschungsergebnisse zu den aufgeworfenen Fragen und die Gelegenheit, diese mit Praxisakteuren zu diskutieren und Schlussfolgerungen u.a. zu Wirkungsmessung und Indikatorenentwicklung für die eigene Facharbeit abzuleiten.
Die Teilnahme ist kostenlos. Informationen zur Anmeldung folgen in den kommenden Wochen.
Herausforderungen von Hochwasser- und Starkregenereignissen in Gemeinden im Schussental
Veranstalter: Gemeindeverband Mittleres Schussental
mehr Infos
In den letzten Jahren haben die Kommunen des Gemeindeverbands Mittleres Schussental (GMS) sowie angrenzende Gemeinden zunehmend mit extremen Wetterereignissen zu kämpfen, die sowohl die Infrastruktur als auch die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger erheblich beeinträchtigen. Diese Situation erfordert gemeinsames Handeln und eine umfassende Diskussion über mögliche Maßnahmen zur Anpassung und Prävention.
Zu diesem Zweck wird eine Exkursion an die Schussen für die Gemeinderatsmitglieder der fünf GMS-Kommunen angeboten. Ziel der Veranstaltung ist es, die Mitglieder der Gemeinderäte über die aktuellen Herausforderungen und Risiken, die durch den Klimawandel bedingt sind und zu häufigeren Schäden bei Hochwasser- und Starkregenereignissen führen, zu informieren.
Wir möchten erörtern, wie sich die Kommunen sowohl an der Schussen als auch an den Zuflüssen auf diese Ereignisse vorbereiten können, mit welchen finanziellen Herausforderungen sie konfrontiert sind und wie gemeinsam Strategien zur Anpassung und Prävention entwickelt werden können – oder bereits entwickelt wurden. In Meckenbeuren werden Bürgermeister Schellinger, der Leiter der Feuerwehr und der Ortsbaumeister Einblicke in die Schadensereignisse der letzten Jahre, insbesondere im Jahr 2024, geben und mögliche sowie geplante Anpassungsmaßnahmen vorstellen.
Treffpunkt ist das Feuerwehrhaus in Kehlen.
Anmeldung für Gemeinderätinnen und Gemeinderäte bei
Dorothea Hose, Klimaschutzmanagement Gemeindeverband Mittleres Schussental
Telefon (0751) 82-3814, dorothea.hose@ravensburg.de
Online-Beratung: Starkregenvorsorge für Hausbesitzende
Veranstalter: Region Hannover
mehr Infos
Plötzliche Starkregenereignisse nehmen zu – und mit ihnen das Risiko von Überflutungen und Wasserschäden an Gebäuden. Doch wie können Hausbesitzende ihr Eigentum effektiv schützen?
Im Rahmen der Woche der Klimaanpassung bietet die Region Hannover eine kostenlose Online-Beratung zum Thema Starkregenvorsorge an. Beatrice Kausch von der kommunalen Umwelt-Aktion Niedersachsen (U.A.N.) gibt in einem Fachvortrag wertvolle Einblicke in die Risiken und Schutzmaßnahmen. Anschließend steht sie für individuelle Fallberatungen zur Verfügung, um gezielt auf Ihre Fragen und Anliegen einzugehen.
Bitte schicken Sie ihre Fragen und Fallbeispiele vorab an: klimaanpassung@region-hannover.de
Die Teilnahme ist kostenfrei und wird über das Tool "Webex" stattfinden. Eine Anmeldung ist bis zum 11. September per E-Mail mit Angabe von Name und Telefonnummer und, wenn möglich, mit konkreten Fragen und Fallbeispielen an klimaanpassung@region-hannover.de erforderlich. Weitere Informationen folgen nach der Anmeldung.
Klimaspaziergang zum Thema Begrünung
Veranstalter: Stadt Paderborn
mehr Infos
Die Auswirkungen des Klimawandels sind auch in der Stadt Paderborn spürbar: Hitze, Trockenheit und Starkregenereignisse fordern die Stadt und ihre Bewohnenden heraus. Doch wie können sich Städte und ihre Einwohnenden auf diese Folgen vorbereiten? Welche Vorteile bieten begrünte Vorgärten, Fassaden und Dächer?
Diesen und weiteren Fragen widmet sich der Klimaspaziergang zum Thema Begrünung. Gemeinsam laden die Verbraucherzentrale NRW und das Amt für Umweltschutz und Grünflächen der Stadt Paderborn alle Interessierten dazu ein, erfolgreiche Beispiele für Klimaanpassungsmaßnahmen in der Innenstadt zu erkunden.
Der Spaziergang startet um 17:00 Uhr am Rathaus, führt über eine Strecke von 1,5 Kilometern und ist barrierefrei. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung bis zum 11. September 2025 unter klima@paderborn.de wird erbeten.
Spitze bei Hitze – Das hitzerobuste Haus
Veranstalter: Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen
mehr Infos
Mit der Veränderung des Klimas in Folge der Erderwärmung treten immer häufiger extreme Wetterphänomene auf. Temperaturen im Sommer über 35°C führen zu Überhitzung von Innenräumen. Welche Möglichkeiten der Vorsorge Gebäudeeigentümer:innen gegen diese und andere Klimafolgen treffen können, wird im Online-Vortrag erklärt.
Das Online-Seminar wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.
Die Teilnahme am Seminar ist kostenfrei. Klicken Sie auf den grünen Button "zur Veranstaltung", um teilzunehmen.
Dachbegrünung als Starkregenschutz – so geht‘s
Veranstalter: Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen
mehr Infos
Überschwemmungen durch langanhaltenden Regen können starke Schäden anrichten und ganze Siedlungen verwüsten. Um die Folgen von Starkregen rund um das Haus abzumildern, können Sie als Hausbesitzer:in möglichst viele Flächen auf dem Grundstück unversiegelt und begrünt halten. Eine gute Möglichkeit, dies zu erreichen, ist ein begrüntes Dach. Dieses kann viel Regenwasser speichern, manchmal sogar die komplette Niederschlagsmenge, die auf das Dach fällt.
Einfache Begrünungsarten können jedoch meist nur eine gewisse Menge an Regenwasser speichern und das überschüssige Wasser läuft in die Kanalisation, was zu Überlastungen und Überschwemmungen führen kann. Damit Ihre angelegte Dachbegrünung auch ausreichend Regenwasser aufnehmen kann, ist einiges zu beachten.
In diesem dreißigminütigen Online-Seminar erklärt Ihnen unsere Expertin Andrea Wegner, wie Dachbegrünungen aufgebaut sind und welche Varianten der Dachbegrünung besonders viel Wasser zurückhalten können.
Die Teilnahme am Seminar ist kostenfrei. Klicken Sie auf den grünen Button "zur Veranstaltung", um sich anzumelden.
Fortbildungsseminar „Fit fürs Klimaanpassungsmanagement“ in Karlsruhe
Veranstalter: Zentrum Klimaanpassung
mehr Infos
Unser Präsenz-Fortbildungsseminar „Fit fürs Klimaanpassungsmanagement“ hat zum Ziel, Methoden der Klimaanpassung im Kontext von Kommunalverwaltungen und sozialen Einrichtungen anzuwenden und zentrale Kompetenzen des Anforderungsprofils von Klimaanpassungsmanager*innen zu trainieren. Dabei betrachten wir unterschiedliche Themenkomplexe, etwa die Erstellung von Klimaanpassungskonzepten, Akteursstrukturen und Verwaltungs- und Organisationslogiken sowie die Kommunikation von Klimaanpassung (mit der Öffentlichkeit und innerhalb der eigenen Verwaltung bzw. Institution). Die Fortbildung besteht aus interaktiven Elementen und praxisorientierter Anwendung, sodass Sie das neue Wissen direkt auf Ihren Berufsalltag als Klimaanpassungsmanager*in anwenden können.
Bitte beachten Sie, dass es sich nicht um eine Fortbildung zur Vertiefung spezifischer Fachinhalte der Klimaanpassung (wie etwa Klimaanpassung in der Bauleitplanung oder Hitzeaktionsplanung) handelt. Hierfür verweisen wir gerne auf unsere wöchentlichen ZKA-Spotlights (online) und auf unsere Online-Workshops „ZKA-Spezial“.
Die Fortbildungsseminare richten sich an Klimaanpassungsmanager*innen aus Kommunen oder Landkreisen. Des Weiteren können auch kommunale Klimaschutzmanager*innen mit Anpassungsaufgaben teilnehmen.
Das Angebot richtet sich ausschließlich an Mitarbeitende aus der Kommunal- oder Kreisverwaltung. Anmeldungen aus anderen Bereichen können leider nicht berücksichtigt werden.
Das Fortbildungsseminar ist kostenfrei.
Entstehungsgeschichte und Umsetzung von innerstädtischen Parkplätzen zur Grünanlage in Ravensburg - Klimaanpassungsprojekt Schussenpark
Veranstalter: Gemeindeverband Mittleres Schussental
mehr Infos
Das Projekt "Schussenpark" hat das Ziel, den urbanen Raum an den Klimawandel anzupassen. Die ehemaligen Parkplätze direkt am Bahnhof der Stadt Ravensburg wurden in eine etwa 3,1 Hektar große Parkanlage, den Schussenpark, umgestaltet. Diese öffentliche Grünfläche steht sowohl der Bevölkerung als auch Gästen offen und nutzt den Fluss Schussen als zentrales Gestaltungselement.
Durch umfangreiche Entsiegelungsmaßnahmen und die Verlagerung von Parkplätzen wurde eine grüne Infrastruktur geschaffen, die einen Erholungsraum mit hoher Aufenthaltsqualität bietet und im Sommer als innerstädtischer Hitzeschutz fungiert. Zudem wurden Gewässerrandstreifen durch die Verlagerung der Erschließungsstraße angelegt.
Der Park bietet drei unterschiedliche Spiel- und Bewegungsflächen, darunter ein Minispielfeld sowie Bereiche für Calisthenics. Diese Flächen sind so gestaltet, dass sie für alle Altersgruppen zugänglich sind und verschiedene Aktivitäten ermöglichen. Dazu gehören auch Sinnesgeräte wie Summsteine, Zerrspiegel und Kaleidoskope. Bei der Gestaltung der Flächen wurde besonderer Wert auf Inklusion gelegt, um allen Besuchern ein gemeinsames Erlebnis zu ermöglichen.
Die Grünanlagen tragen zur Temperaturregulierung bei, speichern Regenwasser, entlasten die Kanalisation, fördern soziale Begegnungen und unterstützen die CO2-Bindung. Das gesamte Projekt befindet sich im Sanierungsgebiet „An der Schussen“. Der Gemeinderat beschloss 2021 den Umbau der Parkplätze, ein Wettbewerb wurde ausgeschrieben, 2023 begannen die Bauarbeiten, die Fertigstellung wird Anfang September 2025 sein.
Wir möchten interessierten Mitarbeitenden der Verwaltungen des Gemeindeverbands Mittleres Schussental Einblicke in die Entstehungsgeschichte und Umsetzung geben sowie die Hürden und die Erfolge solch eines Projektes innerhalb der Verwaltung aufzeigen. Als Klimaanpassungsmaßnahme wurde das Projekt hauptverantwortlich vom Umweltamt der Stadt Ravensburg realisiert und begleitet, die verantwortliche Mitarbeiterin Blanka Rundel wird die umgesetzten Maßnahmen erläutern und Fragen beantworten.
Die Veranstaltung ist kostenlos, die Teilnehmendenzahl ist begrenzt, um Anmeldung wird gebeten bei
Dorothea Hose, Klimaschutzmanagement Gemeindeverband Mittleres Schussental
Umweltamt, Salamanderweg 22, 88212 Ravensburg
Telefon (0751) 82-3814; Mobil +49 15223598617
dorothea.hose@ravensburg.de
www.gmschussental.de
Klima-Spaziergang
Veranstalter: Stadt Pforzheim
mehr Infos
Der Klimawandel ist auch in Pforzheim bereits spürbar. Wo werden welche Wetter-Daten erhoben? Was tut die Stadt in der Anpassung an den Klimawandel, und was kann jeder Einzelne tun, um sich an Hitzetage und Starkregen anzupassen?
Kommen Sie mit auf eine Stadtführung, in der Sie praktische Beispiele zur Klimafolgenanpassung sehen. Einige davon sind bereits fertig, andere sind erst im Entstehen. Nehmen Sie vielfältige Anregungen mit nach Hause - auch für Sie privat in Ihren eigenen vier Wänden.
Mit Mitarbeitenden des Amts für Umweltschutz und SMART City
Treffpunkt: Zähringerplatz
Keine Anmeldung erforderlich.
Keine Kosten.
Infostand Klimaanpassung und Wasser
Veranstalter: Region Hannover
mehr Infos
Der Aktionstag nachhaltig.klimastark.mobil wird von der Stadt Langenhagen organisiert:
Veranstalter
Klima- und Umweltschutzleitstelle
Marktplatz 1 und Ostpassage
30853 Langenhagen
Das Team Liegenschaftsmanagement und Klimaanpassung der Region Hannover wird mit einem Infostand zum Thema Grundwasser vertreten sein und zeigt anhand eines Grundwassermodells wie sich Klimawandel und Wasserförderung auf den Grundwasserkörper auswirken können. Weiterhin wird es kleine Give Aways und Infomaterial Rund um das Thema Wasser und Wassersparen geben.
Die Veranstaltung ist kostenfrei und die Teilnahme ohne Anmeldung möglich.
Schutz vor Starkregen
Veranstalter: Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen
mehr Infos
Bei heftigen Gewittern und Starkregenereignissen kann sich Wasser auf versiegelten Straßen und Hofflächen aufstauen und von außen in Gebäude eindringen. Außerdem kann bis auf Höhe des Straßenniveaus, der sogenannten Rückstauebene, aufgestautes Abwasser aus dem Kanal über Ablaufstellen in tief gelegene Räume fließen, wobei oft große Schäden entstehen: Möbel und Elektrogeräte werden zerstört, Räume durch das Schmutzwasser beschädigt und liebgewonnene Erinnerungsstücke vernichtet.
Wie sich Grundstückseigentümer:innen vor diesen Folgen wirksam schützen können und welche rechtlichen oder versicherungstechnischen Aspekte beachtet werden sollten, beantwortet Manuela Lierow, Referentin der Gruppe Klimaanpassung der Verbraucherzentrale NRW.
Die Teilnahme am Seminar ist kostenfrei. Klicken Sie auf den grünen Button "zur Veranstaltung", um sich anzumelden.
Von Grau zu Grün: Was Entsiegelung rund ums Haus bringt
Veranstalter: Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen
mehr Infos
Vorgärten und Auffahrten sind an vielen Gebäuden luft- und wasserdicht versiegelt. Ein Bodenbelag aus Asphalt, Beton oder Pflastersteinen erscheint als vermeintlich pflegeleichte Lösung. Wer diese Flächen allerdings naturnah umgestaltet, gewinnt an Sicherheit und Wohnqualität. Längere Hitzeperioden und starke Regenfälle nehmen auch in NRW zu. Derartige Wetterextreme wirken auf natürlich gestalteten Fläche weniger belastend. Entsiegelte Flächen verhindern örtliche Überschwemmungen und der Boden heizt sich weniger auf.
Wie Sie versiegelte Gartenflächen umgestalten können, welche Bodenbeläge geeignet sind und welche Kosten anfallen, zeigt Ihnen Hanna Vitz von der Gruppe Kimaanpassung der Verbraucherzentrale NRW.
Die Teilnahme am Seminar ist kostenfrei. Klicken Sie auf den grünen Button "zur Veranstaltung", um sich anzumelden.
Schwammstadt-Spaziergang
Veranstalter: Freiblocks
mehr Infos
Beim Spaziergang durch den Freiburger Stadtteil Wiehre zeigt Freiblock-Mitglied Katja Richter, Landschaftsarchitektin und Klimajournalistin, an konkreten Beispielen die Bausteine der Schwammstadt und öffnet den Blick dafür, wie wir in der Stadt mehr Platz für Grün und Menschen schaffen.
Anmeldung bitte an mail@freiblocks.de
Der Spaziergang ist frei, die Initiative freut sich natrülich über Spenden.
Veranstaltungen außerhalb der Woche der Klimaanpassung
Hier finden Sie relevante Veranstaltungen, die jedoch außerhalb der Woche der Klimaanpassung stattfinden:
11.09.2025, 17:00
Die KlimaAnpassung spielerisch bewältigen - Das Weltklimaspiel
Veranstalter: Zentrum für Klimaresilienz der Universität Augsburg
mehr Infos
Warum sollte ich teilnehmen?
Wir wir alle wissen, ist der Klimawandel ist eine der größten oder vielleicht die größte Herausforderung unserer Zeit. Das Weltklimaspiel bieten ein innovatives Format, das die Komplexität des Klimawandels auf einzigartige und spielerische Weise vermittelt und gleichzeitig Raum für den Austausch von neuen Ideen und Strategien bietet. Was Sie erwarten wird:
- Einzigartiges Lernerlebnis & aktive Mitgestaltung: Erfahren Sie die Herausforderungen des Klimawandels hautnah und entwickeln Sie praxisnahe Lösungen. Tauchen Sie ein in realistische Klimaszenarien und entwickeln Sie gemeinsam mit anderen Teilnehmenden erfolgreiche Strategien zur Bewältigung der Klimakrise.
- Austausch mit dem Forscher:innen-Team: Lernen Sie die Wissenschaft hinter dem Spiel kennen und diskutieren Sie mit über die Hintergründe, Motivation und Nutzen.
- Wertvolle Netzwerkmöglichkeiten: Treffen Sie Gleichgesinnte und Expert:innen aus verschiedenen Fachdisziplinen und erweitern Sie Ihr berufliches und wissenschaftliches Netzwerk. Knüpfen Sie wertvolle Kontakte in die Szene und darüber hinaus.
Ich kann Ihnen garantieren Ihre Teilnahme wird Sie und die Sicht auf die Welt verändern! Weitere Informationen zum Spiel und dessen Hintergrund finden Sie unter: https://www.weltklimaspiel.org/de.
Wann und wo findet das Ganze statt?
Datum: 09. - 11. September 2025 (Anwesenheit an allen drei Tagen wird vorausgesetzt)
Uhrzeit: jeweils 9:00 - 17:00 Uhr
Ort: Universität Augsburg, Zentrum für Klimaresilienz (Gebäude I, Raum 1201)
Rückfragen?
Sollte Ihnen eine dreitägige Teilnahme nicht möglich sein oder haben Sie noch Fragen, kontaktieren Sie mich bitte unter der E-Mail: seriousgames@geo.uni-augsburg.de. Wir finden gemeinsam eine passende Lösung für Sie.
Sichern Sie sich jetzt direkt Ihren Platz und melden Sie sich direkt über eine kurze Mail an seriousgames@geo.uni-augsburg.de an. Nutzen Sie diese einmalige Chance, das Spiel, sein Team und ein einzigartiges Erlebnis kennen zu lernen!
Kostenfreie Teilnahme: Dank der großzügigen Unterstützung der Weitblick GmbH und des Lehrstuhls für Urbane Klimaresilienz der Universität Augsburg ist die Teilnahme für Sie kostenlos möglich.
09:30 - 12:00
ZKA Spezial: Kommunen und kommunale Unternehmen - Bedarfe und Best Practice für die die Zusammenarbeit zur Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen
Veranstalter: Zentrum Klimaanpassung
mehr Infos
Unsere Online-Workshops „ZKA-Spezial” bieten Ihnen Informationen und Praxiswissen zu den Schwerpunktthemen
- Naturbasierte Lösungen der Klimaanpassung,
- Beteiligung von Akteuren und Kommunikation von Klimaanpassung,
- Hitze und Gesundheit im Klimawandel und
- Klimaanpassung in der Stadt- und Bauleitplanung.
Die Online-Workshops richten sich an kommunale Akteur*innen, Klimaanpassungsmanager*innen, Klimaschutzmanager*innen und Träger und Mitarbeitende sozialer Einrichtungen.
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Um den Link zur Teilnahme zu erhalten melden Sie sich bitte unter folgendem Link an.
11:00 - 18:00
Klima-Zone an der Weser beim Fest "Eine Stadt für alle"
Veranstalter: Kreis Minden-Lübbecke
mehr Infos
Am Sonntag, den 21.09.2025 findet zwischen 11-18 Uhr der Abschluss der Klimaanpassungswoche im Kreis Minden-Lübbecke auf dem Familienfest "Eine Stadt für alle" an der Weserpromenade und den angrenzenden Flächen statt. In einer Klima-Zone gibt es Informationen zu Hochwasser- und Starkregenvorsorge, Begrünung und zum Thema "Wald im Klimawandel".
kostenfrei, keine Anmeldung erforderlich
15:00 - 17:00
Mehr Grün am Haus
Veranstalter: Stadt Pforzheim
mehr Infos
Dillweißenstein ist jetzt Sanierungsgebiet – das bietet Chancen auch für mehr Grün an Ihrem Haus. Informieren Sie sich über Fassaden- und Dachbegrünung, klimastabile Bäume und insbesondere zu Fördermöglichkeiten zur Fassadenbegrünung.
Mit Mitarbeitenden des Amts für Umweltschutz
Dillweißenstein, Quartierswagen der Stadt Pforzheim auf dem Ludwigsplatz
Keine Anmeldung erforderlich.
Keine Kosten.
18:00 - 19:00
Sturm, Hitze und Überschwemmung – Vorsorge gegen Folgen des Klimawandels
Veranstalter: Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein
mehr Infos
Auch in Schleswig-Holstein sind Klimafolgen inzwischen spürbar: Temperaturen bis 37°C an Sommertagen, Überflutung durch Meeresspiegelanstieg und Starkregen, Zerstörung an Dächern durch Windhosen.
Der Vortrag informiert darüber, wie Sie mit einfachen Maßnahmen Haus und Garten an Klimafolgen anpassen können und worauf Sie bei Gebäudeversicherungen achten sollten. Darüber hinaus stellen wir Checklisten für das Verhalten vor, während und nach der Überschwemmung vor.
Der kostenfreie Vortrag der Verbraucherzentrale findet statt in Kooperation mit den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein.
Anmeldung:
https://join.next.edudip.com/de/webinar/sturm-hitze-und-uberschwemmung-vorsorge-gegen-folgen-des-klima-wandels/2509674