Veranstaltungen vom 16. - 20.9.2024
In dieser Terminkalender-Übersicht finden Sie alle Veranstaltungen und Aktionen der Woche der Klimaanpassung. Filtern Sie nach Thema, Tag und Veranstaltungstyp und melden Sie sich dann zu einzelnen Veranstaltungen an.
Einige Veranstaltungen finden außerhalb der Woche der Klimaanpassung statt. Diese befinden sich am Ende der Seite.
Inspiration für Akteur*innen der Klimaanpassung: Das waren die Veranstaltungen der WdKA 2023: Archiv
Baumschenkung 3.0
Veranstalter: Stadt Nettetal
mehr Infos
Die Stadt Nettetal verschenkt im Rahmen der Woche der Klimanpassung Bäume, Sträucher und Heckenpflanzen an die Bürgerinnen und Bürger Nettetals. Verschenkt werden verschiedene Arten heimischer, ökologisch wertvoller, klein- bis mittelkroniger Laubbäume und hochstämmige Obstbäume beliebter regionaler Apfel-, Birnen- und Kirschensorten sowie Zwetschgen-, Mirabellen- und Quittensorten. Zudem stehen heimische Hecken- und Sträucherpakete zur Auswahl. Die Stadt gibt den Menschen die Möglichkeit, einen eigenen Beitrag zum Arten- und Klimaschutz sowie zur weiteren Durchgrünung Nettetals zu leisten.
Gerade in Zeiten klimatischer Veränderungen wird die sommerliche Hitzebelastung durch Verdunstung und Veringerung der Abstrahlung begrünter Flächen reduziert. Die Resilienz der Stadt gegenüber den Folgen des Klimawandels wird gestärkt.
Weiterhin binden die Grünflächen Staub und Schadstoffe und verbessern so die Luftqualität. Zudem fördern sie die Tierwelt, indem sie vielen Tieren als Nahrungs-und Ersatzlebensraum dienen.
Im Zeitraum vom 16.09. - 20.09.2024 kann ein Formular ausgefüllt werden und ein Wunsch abgegeben werden.
Auf dem Beteiligungsportal Beteiligung NRW kann ein Formular mit dem jeweiligen Wunschbaum oder Strauch- oder Heckenpaket ausgefüllt werden.
https://beteiligung.nrw.de/portal/nettetal/beteiligung/themen/1008720
Hierzu kann man sich gerne an der Vorschlagsliste der Stadt Nettetal orientieren, die auch ergänzende Informationen (bzgl. Größe, Ertrag u.v.m.) zu einzelnen Baum, Strauch- und Heckenarten enthält. Es steht Ihnen jedoch frei, auch eigene Vorschläge zu unterbreiten. Diese werden, vor dem Hintergrund des Förderzwecks und der Verfügbarkeit bei den Lieferbaumschulen, von der Stadt Nettetal geprüft.
Die zur Verfügung gestellten Bäume haben einen Stammumfang von ca. 12 cm. Die Höhe der Sträucher und Heckenpflanzen beträgt ca. 1,00 m bis 1,25 m. Bäume und Sträucher werden in der Regel im Container oder mit Ballen bereit gestellt, Heckenpflanzen gebündelt als sogenannte wurzelnackte Ware.
Bitte beachten Sie, dass pro Eigentümer und Grundstück nur jeweils 1 Baum oder 1 "Strauch-" oder 1 "Heckenpaket" abgegeben werden. Die Vergabe erfolgt per Losverfahren.
Die Pflanzen werden im Rahmen verfügbarer Haushaltsmittel zur Verfügung gestellt. Es besteht kein Rechtsanspruch.
Digitale Klima-Rallye durch die Leipziger Innenstadt
Veranstalter: Stadt Leipzig
mehr Infos
Veranstalter: Amt für Umweltschutz
Mit der Klima-Rallye lädt das Umweltinformationszentrum Interessierte ein, städtische Klimaschutzmaßnahmen auf einem digitalen Stadtrundgang, einer Art Schnitzeljagd, zu erleben. Mit einem App-Angebot, das sich sowohl an Jugendliche in Schulen (ab 7. Klasse), aber auch an andere Interessierte richtet, werden auf der Klima-Rallye Themen wie energetische Sanierung, Energieeffizienz, Mobilität, Konsum, Ernährung und Biodiversität beleuchtet. Mit Tablet oder Smartphone begeben sich die Teilnehmenden auf eine circa 3 Kilometer lange Tour zu innerstädtischen Stationen, an denen Aufgaben gelöst werden müssen.
Dauerhaftes Angebot
Installation der App über www.actionbound.de.
Startpunkt: Stadtbüro, Burgplatz, 04109 Leipzig
Bürgerbäume fürs Klima
Veranstalter: Stadt Friedrichshafen
mehr Infos
In mehr als zwanzig Jahren wurden in Friedrichshafen durch die Aktion „Bürger spenden Bäume“ 867 Bäume für öffentliche Flächen gespendet. Ab 2024 wird die Aktion umgedreht und die Stadt Friedrichshafen verschenkt Bäume an die Häfler Bürgerinnen, Bürger und Gewerbetreibende für private Flächen.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.friedrichshafen.de/baum-geschenkt/
Die Anmeldung ist noch bis zum 20.09.2024 möglich.
Interaktive Karte zu Hot- und Cool-Spots in der Stadt Konstanz
Veranstalter: Stadt Konstanz
mehr Infos
Im Rahmen des Forschungsprojekts CoKLIMAx werden unter anderem Informationen zu Städtischen Wärmeinseln gesammelt. BürgerInnen können hierzu aktiv werden. In einer interaktiven Karte können persönliche Hot-, aber auch Cool-Spots in Konstanz – also Plätze und Orte, an denen Hitze oder Abkühlung wahrgenommen werden –online eingetragen werden. Dies ist eine Ergänzung zu den technischen Messdaten aus dem Forschungsprojekt. Die Einträge fließen nach Überprüfung gegebenenfalls mit in die weiteren Planungen der Stadt ein.
Hier können Hot- und Cool-Spots direkt eingetragen werden: Städtische Wärmeinsel | Daten und Anwendungen (coklimax.net)
Direktlink zu der interaktiven Karte mit den Cool- und Hot-Spots: Die Cool- und Hot-Spots unserer Nutzer:innen in Konstanz (coklimax.net)
Online-Umfragen zur Klimaanpassungsstrategie der Stadt Würzburg
Veranstalter: Stadt Würzburg
mehr Infos
Im Rahmen der Erstellung der Klimaanpassungsstrategie wird aktuell eine Umfrage angeboten, um Bürger*innen die Möglichkeit zu geben, sich in diesen Prozess einzubringen. Zu finden ist sie online unter https://smarte-region.limesurvey.net/569466 und dauert ca. 10 Minuten. Die Antworten bleiben selbstverständlich anonym.
Gleichzeitig suchen wir auch nach Kühlen Orten in Würzburg, die insbesondere bei Hitze im Sommer zur Abkühlung aller hilfreich sein können. Unter www.wuerzburg-mitmachen.de/klimaanpassung ist eine interaktive Karte zu finden, in die gerne die liebsten kühlen Orte öffentlich eingetragen werden können.
Klimadrillinge unterwegs in Düsseldorf
Veranstalter: Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz Düsseldorf
mehr Infos
Klimadrillinge unterwegs in Düsseldorf
Gemäß Klimaprojektionen könnten bis 2100 die Temperaturen in Düsseldorf denen im heutigen Toulouse und die Temperaturen in Toulouse denen im heutigen Tunis entsprechen. Deswegen organisieren die drei Klimazwillingsstädte jeweils eine Austauschwoche in den Jahren 2022 bis 2024, um mit 18 jungen Erwachsenen aus Düsseldorf, Toulouse und Tunis an dem Thema Klimaanpassung zu arbeiten. Dieses Projekt „Klimazwillinge in Aktion“ wird vom Deutsch-Französischen Jugendwerk gefördert. 2024 findet der Austausch während der Woche der Klimaanpassung in Düsseldorf statt. Über den Instagram-Account des EUROPE DIRECT Informationsbüro der Stadt Düsseldorf werden regelmäßig Eindrücke aus dem Austausch geteilt.
Das Informationsangebot des Europabüros Düsseldorf ist kostenfrei.
Sensibilisierungskampagne für die Bürger:innen des Kreis Soest
Veranstalter: Kreis Soest
mehr Infos
Aufgepasst. Angepasst!
Eine Ausstellung zum Thema Klimaanpassung und Selbstfürsorge soll in verschiedenen öffentlichen Gebäuden zum Einsatz kommen und die Bürger:innen im Kreis Soest für die Folgen des Klimawandels sensibilisieren.
Die Ausstellung wird für Bürgerinnen und Bürger im Rahmen der Nachhaltigkeitswochen der Christians & Churches for Future Soest in der Petrikirche ausgestellt.
Die Klimasignale Starkregen, Überflutung durch Gewässer, Hitze und Dürre, werden über viele Erlebniselemente eindrucksvoll nähergebracht.
Maßnahmen zur Selbstfürsorge vorgestellt.
Informationen zum Thema Klimafolgenanpassung im Kreis Soest und zur Ausstellung finden Interessierte unter:
https://www.kreis-soest.de/klimaschutz/.
Dazu wird es in der WdKA zwei Vorträge von Expertinnen geben zu den Themen Hitze und Gesundheit und Klimaanpassung im Kreis Soest. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Website: https://cc4f-soest.org/voran-gehen/schoepfungszeit-2024/
Innerhalb des Ausstellungszeitraumes wird es Vorträge zum Thema "Hitze und Gesundheit" sowie "Vorsorge bei Starkregen" des Klimamanagements geben.
Baustelle Klima – Klimaanpassungskonzepte für Städte
Veranstalter: Drees & Sommer
mehr Infos
Starkregen, Hitzewellen, Gewitterstürme und heftiger Schneefall: Der Klimawandel macht sich in Städten besonders durch extreme Wetterereignisse bemerkbar. Diese führen zu erheblichen Schäden und stellen eine große Gefahr für die Gesundheit dar. Klimaschutz allein reicht nicht mehr aus – Städte müssen sich bereits jetzt auf die neuen klimatischen Bedingungen einstellen.
Vom 16. bis 20. September dreht sich bei Drees & Sommer alles um das Thema Klimaanpassung. Als Beratungsunternehmen für Infrastruktur, Bau und Immobilien sind wir uns der großen Verantwortung unserer Branche bewusst, die zu den größten Verursachern von CO2-Emissionen zählt. Gemeinsam mit unseren Expert:innen stellen wir praxisnahe Lösungen und innovative Konzepte vor, die Städte für die klimatischen Herausforderungen der Zukunft rüsten.
In der Aktionswoche geben wir Einblicke in konkrete Projekte, in denen wir bereits erfolgreich Maßnahmen gegen beispielsweise urbane Hitzeinseln und Starkregen umgesetzt haben. Wir zeigen auf, wie Städte sich besser an extreme Wetterlagen anpassen können. Täglich veröffentlichen wir Beiträge auf LinkedIn, ergänzt durch weiterführende Informationen auf unserem Blog und Instagram:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/drees-&-sommer
Die Nutzung von LinkedIn ist kostenfrei.
Kurzvorträge zu Klimawandelfolgen und Klimawandelanpassung
Veranstalter: Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen
mehr Infos
Zur Woche der Klimaanpassung 2024 veröffentlicht das Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen (RLP-KfK) zwei aufgezeichnete Fachvorträge zum Themenkomplex Klimawandelfolgen und Klimawandelanpassung.
Im ersten Vortrag erläutert Dr. Franziska Teubler die Interpretation von Klimaprojektionen im Hinblick auf Temperatur und Niederschlag in Rheinland-Pfalz.
Klimaprojektionen spielen eine entscheidende Rolle für die Einschätzung der zukünftigen Entwicklung des Klimawandels und der damit einhergehenden globalen und regionalen Risiken. Während die Zunahme der Temperatur in Beobachtungs- und Projektionsdaten relativ einfach zu interpretieren ist, erschweren Unterschiede in der jahreszeitlichen Entwicklung sowie Veränderungen in der Struktur der Niederschläge die Interpretation und die Bestimmung möglicher Auswirkungen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf Starkregen und Trockenheit in den Sommermonaten.
Im zweiten Vortrag stellt Dr. Astrid Schamber wichtige Arbeitspakete und zentrale Schritte sowie Strategien der Vorbereitung, Planung und Umsetzung einer kommunalen Hitzeaktionsplanung vor.
Hitzeextreme werden zunehmend auch in Rheinland-Pfalz zu einem Problem. Durch sie erkranken und sterben Menschen. Bestimmte Personengruppen sind besonders vulnerabel gegenüber Hitze. Diese gilt es, im Rahmen eines Hitzeaktionsplans besonders zu schützen, mit dem Ziel, die Anzahl hitzebedingter Krankheiten und Todesfälle zu verringern.
Wir freuen uns über interessierte Zuhörer*innen!
Die aufgezeichneten Vorträge werden zum Start der Woche der Klimaanpassung am 16.09.2024 kostenlos abrufbar auf unserer Homepage veröffentlicht.
Aktionswoche Gebäudegrün 2024
Veranstalter: Bundesverband GebäudeGrün e.V. - BuGG
mehr Infos
Mit der Aktionswoche Gebäudegrün sollen verschieden Ziele erreicht werden, um das Thema Gebäudebegrünung voranzubringen, u. a. sind das:
- Information und Wissenstransfer
- Abbau von Vorbehalten
- Anregung zur eigenen Umsetzung von Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünungen
An der Aktionswoche können sich alle interessierten Akteure beteiligen: Verbände rund um die Gebäudebegrünung, deren Mitglieder, Städte, Naturschutzorganisationen, u.v.m.
Der BuGG freute sich sehr auf Ihre rege Beteiligung und hofft auf eine vielseitige und reichweitenstarke Aktionswoche Gebäudegrün!
Beratung zur Niederschlagsbewirtschaftung für Interessierte
Veranstalter: Stadt Leipzig
mehr Infos
Veranstalter: Leipziger Wasserwerke
Die Beratung zu folgenden Themen ist im Rahmen dieser Veranstaltung vom 16. bis zum 19. September 2024 täglich zwischen 9 und 15 Uhr möglich:
- Starkregen und Schutz vor Starkregenschäden
- Entsiegelung, wassersensible Grundstücksentwicklung
- Begrünung, Abflussminderung
- Maßnahmen zur Niederschlagswassernutzung und -bewirtschaftung
- Anregungen zur Gründachgestaltung
- Umsetzung von „Schwammstadtmaßnahmen“ auf dem Grundstück
Treffpunkt: Kundenberatungscenter der Leipziger Wasserwerke, Johannisgasse 7, 04103 Leipzig
Anmeldung: ohne Voranmeldung möglich (evtl. mit Wartezeiten verbunden), Beratungsdauer von ca. 30 Minuten
Das Wo-und-Wer der Hitzebelastung in Baden-Württemberg
Veranstalter: Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
mehr Infos
Unsere Sommer werden immer wärmer, Hitzewellen werden häufiger, länger und treten teils auch schon im Frühjahr auf. Für viele Menschen ist Hitze längst eine enorme Belastung geworden, die auch zu gesundheitlichen Problemen führen kann - Kleinkinder oder Seniorinnen und Senioren sind dabei häufig besonders betroffen.
Aber wo ist es besonders heiß? Und wohnen gerade dort besonders viele vulnerable Personen, wie z.B. ältere Menschen? Diese Fragen können Betroffenheitsanalysen (Vulnerabilitätsanalysen) beantworten, denn sie fokussieren sowohl auf klimatische Hotspots mit hoher Hitzebelastung als auch auf die demografischen Besonderheiten verschiedener Regionen.
In diesem Beitrag präsentiert das Kompetenzzentrum Klimawandel der LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg ihre grundlegende Methodik für Betroffenheitsanalysen und zeigt, wie sich das Maß der Betroffenheit in den Kommunen Baden-Württembergs durch klimatische und sozio-demografische Faktoren erklären lässt. Zum Abschluss schauen wir in das Jahr 2040 – wie wird sich die Hitze-Betroffenheit unter Annahme von Klima- und Bevölkerungsszenarien in den nächsten gut 15 Jahren verändern?
Online-Präsentation zur Methodik der Betroffenheitsanalyse, Ergebnisse zur Hitzebelastung und vulnerablen Bevölkerung (30 Minuten) und im Anschluss Möglichkeiten für Fragen und Diskussion (30 Minuten).
Anmeldung: https://www.fortbildung-klimawandel.de/anmeldung-wo-und-wer-der-hitzebelastung-bw/
Informationen zu weiteren Veranstaltungen des Kompetenzzentrums Klimawandel der LUBW finden Sie hier: https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/klimawandel-und-anpassung/veranstaltungen
Sie erhalten eine Einladung zu einer WebEx-Konferenz einige Tage davor. Das Angebot ist kostenfrei und richtet sich an die Kommunen in Baden-Württemberg und alle interessierten Personen aus den Fachbehörden.
Zukunftstage Kerpen
Veranstalter: Kolpingstadt Kerpen
mehr Infos
Vom 16. bis zum 21. September veranstaltet die Kolpingstadt die Zukunftstage Kerpen: nachhaltig und klimafit.
Was erwartet die Bürgerinnen und Bürger?
In dieser begegnungsreichen Sechs-Tage-Veranstaltung im Projektbüro in der Hahnenpassage dreht sich alles um Klimaanpassung, Klimaschutz, Nachhaltigkeit und den bedeutenden Strukturwandel. Täglich von 10 bis 17 Uhr bietet die Kolpingstadt Kerpen eine facettenreiche Plattform, damit die Bürgerinnen und Bürger mehr über diese wichtigen Themen erfahren und sich aktiv einbringen können.
Bürgerinnen und Bürger können mitgestalten:
Bürgerinnen und Bürger haben die Gelegenheit, mit den engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Verwaltung ins Gespräch zu kommen. Sie können Ihre Ideen, Visionen und Wünsche für eine nachhaltige und zukunftsweisende Entwicklung Kerpens mitteilen.
Info zu den Zukunftstagen: julian.bleckmann@stadt-kerpen.de. Oder auf Social-Media und der Homepage der Kolpingstadt Kerpen.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Die Bürgerinnen und Bürger können während der Öffnungszeiten vorbeikommen.
Kosten entstehen für die Bürgerinnen und Bürger keine.
Klimaforschung in der Landwirtschaft
Veranstalter: Julius Kühn-Institut
mehr Infos
Die Landwirtschaft ist wie kein anderer Wirtschaftszweig von den Witterungsbedingungen abhängig. Höhere Temperaturen, eine veränderte Niederschlagsverteilung, Wetterextreme aber auch ein damit verbundenes verändertes Schaderregerauftreten im Zuge des Klimawandels stellen die Landwirtschaft vor große Herausforderungen. Daran muss Anbau unserer Kulturpflanzen angepasst werden, um auch zukünftig die Ernährungssicherheit zu gewährleisten und gleichzeitig die Ressourcen, wie Boden und Wasser nachhaltig zu schonen.
Das Julius Kühn-Institut (JKI) ist das Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen in Deutschland. Unser Dreh- und Angelpunkt ist die Kulturpflanze. Wir forschen mit unseren 18 Fachinstituten und rund 1300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an neun Standorten im Bereich Pflanzenschutz und - zucht, Pflanzenbau und Agrarökologie. Die Forschung des JKI ist auch darauf ausgerichtet, die Auswirkungen des Klimawandels auf die Kulturpflanzen besser zu verstehen und neue pflanzenbauliche Strategien und Anbausysteme zu entwickeln. Diese umfassen die Wahl geeigneter Kulturen, Sorten und Standorte, klimaangepasste Anbau- und Bewässerungsverfahren sowie angepasste Bewirtschaftungsmethoden. Auf Grundlage dieser Forschungsergebnisse nehmen wir unsere behördlichen Aufgaben wahr und geben Empfehlungen für die Bundespolitik ab.
Im Rahmen der Woche der Klimaanpassung starten wir eine Themenschwerpunkt-Reihe zur Klimaforschung in der Landwirtschaft am JKI auf dem online Netzwerk LinkedIn. Wir möchten euch in 5 Beiträgen nicht nur unsere Stabsstelle Klima und die Klimaforschung am JKI als Ganzes vorstellen, sondern auch aktuelle Auswirkungen des Klimawandels auf Erträge beschreiben und einen Einblick in die Bewertung und Abschätzung von Klimafolgen als Basis für gezielte Anpassung sowie Zielkonflikte und Lösungsansätze zwischen unterschiedlichen Klimaanpassungszielen geben.
Wir wünschen viel Spaß und einen spannenden Einblick in unsere Forschungsaktivitäten!
Die Beiträge sind nur teilweise ohne LinkedIn-Account sichtbar.
Wenn du einen InkedIn-Account hast, brauchst du nur hier klicken: https://de.linkedin.com/company/jki-bund
Die Neu-Anmeldung bei LinkedIn ist kostenlos.
Fotoaktion Klimaanpassung
Veranstalter: Grün- und Umweltamt Stadt Mainz
mehr Infos
Mainz beteiligt sich an bundesweiter Woche der Klimaanpassung vom 16. bis 20.09.2024
In den letzten Jahren haben wir in unserer Stadt immer häufiger extreme Wetterereignisse erlebt – von Hitzewellen bis zu Starkregen. Diese Veränderungen betreffen uns alle und fordern uns heraus vorsorglich aber manchmal auch kreativ zu handeln. Mit der Fotoaktion möchten wir die Erfahrungen und kreativen Lösungen der Mainzer:innen sichtbar machen.
Worum geht es?
Die Landeshauptstadt Mainz ruft alle Fotobegeisterten auf, ihre Eindrücke zu den folgenden Themen festzuhalten und mit uns zu teilen:
- Lieblingsorte in Mainz, die an heißen Tagen Schatten und Erholung bieten.
- Tipps für und Fotos von einem klimafitten Balkon oder Garten?
- Wir suchen eindrucksvolle Bilder von extremen Wetterereignissen in Mainz. Ob starker Hagel, Überschwemmungen oder andere klimabedingte Phänomene.
Die besten Einsendungen werden in einer Online-Galerie auf der Webseite www.mainz.de/klimaanpassung präsentiert und in einer Ausstellung im Umweltladen Mainz (Steingasse 3, 55116 Mainz) gezeigt.
Es fallen keine Kosten an. Die Ausstellung kann zu den Öffnungszeiten des Umweltladens besichtig werden.
IB-Green Online-Seminarreihe: Blau-grüne Zukunft mit klimaangepassten Gewerbegebieten
Veranstalter: Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
mehr Infos
Mit dieser Seminarreihe unterstützt das Fachzentrum Klimawandel und Anpassung im Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) Kommunen und Gewerbetreibende dabei, mehr blau-grüne Infrastrukturen in Gewerbequartieren zu schaffen. Den Teilnehmenden wird in diesem Rahmen die Problematik und der Handlungsbedarf durch Klimaveränderungen verdeutlicht und es werden die Lösungspotenziale integrierter blau-grüner Infrastruktur (IGG) aufgezeigt. Dabei bleibt es nicht nur theoretisch, sondern den Teilnehmenden werden mögliche Maßnahmen zur Implementierung und Förderung von blau-grünen Infrastrukturen anhand von Planungsmöglichkeiten und Beispielen präsentiert.
Seminar 1: Montag, 16. September 2024, 10:00-12:45 Uhr, online
Grundlagen: Risiken, Potenziale erkennen – Betroffenheit der Unternehmen und Gewerbegebiete
Die Teilnahme ist kostenlos.
“Klimawandel und Gesundheit” (Dr. Peter Hoffmann / Dr. Laurens Bouwer)
Veranstalter: Climate Service Center Germany - GERICS
mehr Infos
Welche Effekte des Klimawandels können die menschliche Gesundheit gefährden? Welche neuen Kenntnisse können wir aus den neuesten regionalen und lokalen Klimamodellen entnehmen? Mit welchen Methoden können wir diese Effekte abschätzen? In dieser Präsentation werden diese Fragen beantwortet und Forschungsergebnisse vorgestellt sowie ein Einblick geboten in mögliche Anpassungsmaßnahmen.
Es entstehen keine Kosten. Der Link wird nach Anmeldung (via peter[dot]hoffmann[at]hereon[dot]de) versendet.
Media-Talk zum Start der Woche der Klimaanpassung
Veranstalter: Zentrum KlimaAnpassung
mehr Infos
Veranstaltung für die Medienvertreter und Medienverteterinnen
Anlässlich der dritten Woche der Klimaanpassung, die am 16.09. startet und am 20.09. endet, laden wir Sie herzlich am 16.09. 2024 um 10 Uhr zu einem fachlichen und informellen Hintergrundgespräch ein.
Wir werden Ihnen einen Einblick in konkrete Praxisbeispiele der Klimaanpassung und weitere Informationen zur Woche der Klimaanpassung geben. Ferner liefert der Media-Talk erste Zahlen zur Beteiligung der Woche der Klimaanpassung. Während des Media-Talks wird Raum für Fragen, aber auch für weiterführende Gespräche sein.
Zum Hintergrund: Die Woche der Klimaanpassung
- Vom 16. bis 20. September findet die dritte Woche der Klimaanpassung (WdKA) statt. Die Aktionswoche bietet eine Plattform für Städte und Kommunen, um Maßnahmen zur Klimaanpassung zu präsentieren und sich von Beispielen aus der Praxis inspirieren zu lassen.
- Organisiert vom Zentrum KlimaAnpassung (ZKA) und unterstützt vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, sowie durchgeführt vom Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) und adelphi, zielt die WdKA darauf ab, das Bewusstsein für die Notwendigkeit und die Möglichkeiten der Klimaanpassung zu schärfen.
- Den Abschluss bildet am 20.09. 2024 von 11:00-12:00 Uhr eine hochkarätig besetzter Schlussakkord der WdKA, eine Gesprächsrunde mit Sven Plöger, Milena Glimbovski, Staatssekretärin Dr. Christiane Rohleder (BMUV) und Leiterin des ZKA Andrea Fischer-Hotzel. Moderiert wird die Gesprächsrunde von Dr. Eckart von Hirschhausen.
Der Live-Stream wird auf der Website der WdKA gesendet.
Zum Ablauf des Media-Talks: Start 10 Uhr (Dauer ca. 40 Minuten)
- Begrüßung & Vorstellung
- Moderierte Fragerunde mit
Leona Aileen Eichel, Klimaanpassungsmanagerin des Landkreises Minden-Lübbecke,
Antonia Pfeiffer, Klimaanpassungsmanagerin der Stadt Aschaffenburg und Herrn Franz August Emde, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) - Im Anschluss oder auch während der Veranstaltung besteht die Möglichkeit Fragen im Chat oder direkt zu stellen.
- Moderation: Martina Müller, Pressesprecherin Zentrum KlimaAnpassung/ WdKa
Die Anmeldung ist ab sofort per E-Mail presse@zentrum-klimaanpassung.de oder über dasAnmeldeformular möglich.
Sobald Sie sich angemeldet haben, erhalten Sie einen Link für die Teilnahme über Zoom.
Hitzebefragung im AWO-Seniorenzentrum
Veranstalter: AG Hitzesensitivität vulnerabler Gruppen Bad Kreuznach
mehr Infos
Die Hitzebefragung im AWO-Seniorenzentrum wird mit der Heimleitung speziell angepasst für dortige Personen ausgerichtet. Die Hitzebefragungsversion auf der Webseite https://bad-kreuznach-hitze.de ist für alle Einwohner:innen und Gäste der Stadt offen nutzbar.
Hitzebefragung im AWO-Seniorenzentrum
Veranstalter: AG Hitzesensitivität vulnerabler Gruppen Bad Kreuznach
mehr Infos
Nach mehreren Vorträgen zu Hitzeanpassung (individuell und institutionell, kommunal) im AWO-Seniorenzentrum Lotte Lemke wird nun eine Hitzebefragung nach Wahrnehmungen, Orten und Situationen speziell für Bewohner:innen u.a. durchgeführt. Das Zentrum beteiligt sich am Hitzeschutzprojekt HIGELA von AWO-Bundesverband, KLUG e.V., BKK-Dachverband u.a. Die allgemeinere Version der Befragung steht allen Einwohner:innen und Gästen in Bad Kreuznach offen unter https://bad-kreuznach-hitze.de. Diese wird auch am Parking Day des VCD, der Klimagemeinschaft Bad Kreuznach u.a. am 21.9.2024 zusätzlich am Kornmarkt angeboten und beworben.
Online-Umfrage „Wie war der Sommer“ mit Auftakt am Königsplatz
Veranstalter: Gesundheitsamt Augsburg
mehr Infos
Zum Auftakt der Woche der Klimaanpassung können sich Bürgerinnen und Bürger am Montag, 16. September von 15 bis 18 Uhr am Stand des Gesundheitsamtes vor dem Manzu-Brunnen am Königsplatz zu Fragen rund um das Thema Hitzeschutz informieren und an der Online-Umfrage „Wie war der Sommer?“ zum Thema Klima, Hitze und Gesundheit unter besonderer Berücksichtigung vulnerabler Gruppen beteiligen. Die Ergebnisse der Bürgerbeteiligungsumfrage sollen in den lokal angepassten Hitzeaktionsplan einfließen, der von der Stadt Augsburg gegenwärtig erarbeitet wird und sich in der Abstimmung mit den Fachstellen der Stadt Augsburg befindet.
"Im Mittelpunkt der Befragung steht die Frage nach Gesundheit und Belastung, aber auch Wohlbefinden und Erholung. Vor der Veröffentlichung des Hitzeaktionsplans sollen auch die Augsburgerinnen und Augsburger bei der Hitzeschutzplanung beteiligt werden, insbesondere vulnerable Gruppen wie Ältere oder chronisch Kranke.“, so Umweltreferent Reiner Erben, der sich um 17 Uhr vor Ort der Aktion am Stand des Gesundheitsamtes anschließen wird.
Keine Anmeldung oder Kosten
Offener Treff/Beratung: Starkregen – Gefahren und Schutz
Veranstalter: Umweltamt Dresden
mehr Infos
Offener Treff für Fragen, Gefahrenbestimmung für das eigene Haus in Dresden und Beratung zu Schutzmöglichkeiten mit Dr. Katja Maerker vom Umweltamt Dresden und einem fachkundigen Bauingenieur der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
Treff: Wissenschaftsforum Cosmo im Kulturpalast, Schloßstraße 2
kostenfrei, keine Anmeldung erforderlich
Klimaspaziergang Kasseler Innenstadt
Veranstalter: Umwelt- und Gartenamt Kassel
mehr Infos
Welche Auswirkungen hat der Klimawandel in Kassel? Was ist eine Kaltluftschneise? Wie können Häuser gestaltet werden, damit sie besser an die Auswirkungen des Klimawandels angepasst sind? Diese und viele weitere Fragen beantworten die beiden Klimaanpassungsmanagerinnen der Stadt Kassel bei einem Spaziergang durch die Innenstadt.
Der Spaziergang endet in einem Dachgarten mit Getränken und der Gelegenheit, ins Gespräch zu kommen.
Termin: Montag, 16. September 2024 um 16:00 Uhr
Dauer: etwa 1,5-2 Stunden
Länge: etwa 2,5 km
Treffpunkt: an der Spitzhacke am Hiroshima-Ufer (Link zu Google Maps)
Ende: Königsplatz
Verbindliche Anmeldung bis zum Donnerstag, den 12. September per E-Mail (klimaanpassung@kassel.de) oder Telefon (0561/787 - 6738). Die Veranstaltung findet nur bei geeignetem Wetter statt. Spätestens 24h vor Beginn erhalten Sie eine Absage, falls die Veranstaltung ausfällt. Die Veranstaltung ist kostenlos.
Führung durch den phänologischen Garten Düsseldorf
Veranstalter: Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz Düsseldorf
mehr Infos
Pflanzen und Wetter beobachten für die Klimaforschung – Führung durch den Phänologischen Garten der Stadt Düsseldorf
Im Jahr 2008 nahm des Umweltamt den Phänologischen Garten und die Wetterstation Düsseldorf-City auf dem Gelände des Kinderhilfezentrums in Betrieb. Seither werden an mehr als 30 ausgesuchten Pflanzen sogenannte phänologische Daten erfasst und jährlich an zwei wissenschaftliche Untersuchungsprogramme geliefert. Im Rahmen der Führung spazieren wir durch das rund 10.000 Quadratmeter große, der Öffentlichkeit sonst nicht zugängliche Gartengelände und erhalten Informationen über die Wetterstation, über das, was Phänologie bedeutet, wie die Pflanzen beobachtet werden und was die Forschung herausgefunden hat.
Treffpunkt: Haupteingangstor des städtischen Kinderhilfezentrums, Eulerstraße 46, Düsseldorf-Pempelfort
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Anmeldungen bitte bis zum 13. September unter: umweltbildung@duesseldorf.de; Betreff: Führung Phänologischer Garten am 16. September 2024
Volkspark Jungfernheide
Veranstalter: Berliner Regenwasseragentur
mehr Infos
Pflanzenkohle als Schwamm — Ein Feldversuch im Volkspark Jungfernheide: Die zentrale Rasenfläche im Volkspark Jungfernheide ist besonders unter stadtökologischen Gesichtspunkten von großer Bedeutung. Sie hat jedoch in den letzten Jahren stark gelitten. Nun möchte der Bezirk sie nachhaltig ökologisch aufwerten. Durch den Einsatz von Biokohle soll Regenwasser hier großflächig versickern.
Treffpunkt: 16.09. um 16:00 Uhr, Sommergarten Jungfernheide am Heckerdamm 260, 13627 Berlin
Referent: Jochen Flenker, Fachbereichsleiter Grünflächen beim Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf
Um sich anzumelden, schreiben Sie bitte eine E-Mail an info@regenwasseragentur.berlin unter Angabe Ihres Namens und der gewünschten Exkursion. Falls Sie sich für mehrere Exkursionen anmelden möchten, geben Sie bitte Ihre Prioritäten in absteigender Reihenfolge an. Bis zum 11. September erhalten Sie von uns eine Zu- oder Absage. Sollten Exkursionen bereits ausgebucht sein, setzen wir Sie gerne auf die Warteliste.
Dresdner Gartenspaziergang: "Lebendige Seestraße"
Veranstalter: Umweltamt Dresden
mehr Infos
Anlässlich der Woche der Klimaanpassung wird im Rahmen der "Dresdner Gartenspaziergänge der seit Anfang Juli 2024 erprobte Verkehrsversuch „Lebendige Seestraße“ in der Dresdner Innenstadt vorgestellt.
Treffpunkt: Seestraße/Ecke Dr.-Külz-Ring
kostenfrei, keine Anmeldung erforderlich
Dem UFZ aufs Forschungsgründach gestiegen: Mit Gründächern Städte klimaresilienter machen
Veranstalter: Stadt Leipzig
mehr Infos
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Führung auf das Forschungsgründach am UFZ
Gründächer können eine Fülle von Aufgaben übernehmen: Sie verhindern und verlangsamen den Abfluss von Regenwasser. Sie verbessern die Luftqualität und das Mikroklima. Sie senken die Schadstoffbelastung, reduzieren Lärm und fördern die biologische Vielfalt. Um herauszufinden, welcher Typ von Gründach unter welchen Bedingungen was wie gut kann, haben Wissenschaftler: innen des UFZ ein Forschungsgründach mit verschiedenen Gründachtypen konzipiert angelegt.
Treffpunkt: Haupteingang am KUBUS, Permoserstraße 15, 04318 Leipzig
Teilnehmendenzahl: max. 9 Teilnehmende
Anmeldung: erforderlich (bis zum 15.09.2024) / Anmeldelink
Eröffnung der Kunstausstellung "DER WALD & DER STURM"
Veranstalter: Wuppertal Institut
mehr Infos
Am 16. September eröffnet das Wuppertal Institut die Ausstellung DER WALD & DER STURM des Wuppertaler Malers Christian von Grumbkow. Ursprung und Auslöser des Kunstprojekts DER WALD & DER STURM war die große Zerstörung, die das Orkantief Friederike im Jahr 2018 in vielen Wäldern angerichtet hat: Die Auseinandersetzung mit den Ursachen der Stürme und der schwindenden Widerstandskraft der Bäume als Folge des Klimawandels machten die Thematik zu einem sich immer weiter entwickelnden Feld der künstlerischen Arbeit, mit dem sich von Grumbkow, auf Einladung der Künstlerin Christine Burlon und gemeinsam mit weiteren Künstler*innen aus Nordrhein-Westfalen, über Jahre hinweg kreativ auseinandersetzte.
Durch die Überschwemmungen im Ahrtal und die enormen Sturmschäden auf dem Drachenfels ergaben sich im Jahr 2022 zusätzlich neue künstlerische Ansätze: Der Fotograf Markus Bollen dokumentierte mit seiner hochauflösenden Großbildkamera sowohl die vom Sturm umgerissenen und im Rhein angeschwemmten Bäume als auch umgestürzte Baumriesen auf dem Drachenfels. Die äußerst detailgetreuen, großformatigen Drucke übermalte von Grumbkow anschließend – und schuf so dynamische und dramatische Unikate, die nun im Foyer des Wuppertal Instituts zu sehen sind.
Die Ausstellung DER WALD & DER STURM wurde bereits mit dem Umwelt-Award des Stadtverbands Kultur der Stadt Bergisch Gladbach ausgezeichnet.
Alle Kunst-Interessierten sind herzlich eingeladen, am 16. September 2024 um 16 Uhr die Ausstellungseröffnung im Foyer des Wuppertal Instituts (Döppersberg 19, 42103 Wuppertal) zu besuchen.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Da das Platzangebot begrenzt ist, bitten wir alle Interessierten, sich bis zum 11. September über den folgenden Link verbindlich anzumelden: https://forms.gle/DK2TWNSPHfvg8Bt27
Klimawandelfolgen und -anpassung im Landkreis Lörrach
Veranstalter: Landratsamt Lörrach
mehr Infos
Landkreisweite Ausstellung von Informationspostern zum aktuellen Stand bzgl. Klimawandel, Klimawandelfolgen und Klimaanpassung im Landkreis. Stellenweise ergänzt durch Kommunenspezifische Poster.
Ausstellungsorte: Lörrach Landratsamt, Lörrach Rathaus, Rheinfelden Rathaus
Kostenfrei und Zugänglich zu den üblichen Öffnungszeiten der Ausstellungsorte
Ganz schön heiß hier – Klimawandelanpassung in und an städtischen Gebäuden am Beispiel der Grundschule Heinrich-Köhler-Schule
Veranstalter: Stadt Karlsruhe
mehr Infos
Viele städtische Gebäude sind Schulen und Kindergärten. Wie kann ein effektiver Hitzeschutz in diesen Gebäuden gelingen – welche Möglichkeiten gibt es und was tut die Stadtverwaltung in Karlsruhe? In diesem vor-Ort-Termin werden einige Herausforderungen und Lösungen vorgestellt. Sie sind herzlich eingeladen Ihre Fragen zu stellen und sich zu beteiligen. Die Veranstaltung ist Teil der bundesweiten Aktionswoche „Woche der Klimaanpassung“.
Anmeldung erbeten unter kuehle-orte@ua.karlsruhe.de, Teilnehmerzahl ist begrenzt, die Teilnahme ist kostenlos.
Waldbegehung im Karnap bei Großensee - Waldmoorschutz und Wälder im Klimawandel
Veranstalter: Kreis Stormarn
mehr Infos
Am 16. September um 17 Uhr laden Maximilian Scheel, Försterei Reinbek der Schleswig-Holsteinischen Landesforsten und Sarah Hartwig, Klimaanpassungsmanagerin des Kreises Stormarn zu einer Führung im Karnap bei Großensee ein.
Treffpunkt ist der Waldparkplatz hinter der Straße Trittauerfeld: https://maps.app.goo.gl/UxPDjhjvTPeN34xG9
Während der Führung wird das Moorschutzprojekt zur Wiedervernässung des Waldmoores im Forstort Karnap anhand erster umgesetzter Maßnahmen vorgestellt. Dabei wird außerdem die Relevanz von Waldmooren für die Klimaanpassung neben weiteren wichtigen Vorteilen beleuchtet.
Des Weiteren wird vor Ort vorgestellt, wie mit dem Nadelholz-Bestand in Zeiten des Klimawandels umgegangen wird und auf welche Baumarten vor Ort in Zukunft gesetzt werden.
Für die Exkursion sind 1,5 – 2 Stunden angedacht.
Bei Gewitter und Starkregen findet die Exkursion nicht statt. Das wird auf dieser Webseite und an die angemeldeten Personen per Mail am Tag vorher bekannt gegeben.
Es wird dringend empfohlen eine lange Hose und festes Schuhwerk zu tragen.
Wir freuen uns auf Sie!
Melden Sie sich bitte per Mail bis zum 12. September unter: s.hartwig@kreis-stormarn.de an. Sie erhalten anschließend eine Anmeldebestätigung. Die Teilnehmendenanzahl ist auf 25 Personen beschränkt.
Bei Gewitter und Starkregen findet die Exkursion nicht statt. Das wird auf dieser Webseite und an die angemeldeten Personen per Mail am Tag vorher bekannt gegeben.
Es wird empfohlen eine lange Hose und festes Schuhwerk zu tragen.
Die Teilnahme ist Kostenfrei!
Nachhaltige ökologische Waldumwandlung im Gesundheitspark Speckenbüttel
Veranstalter: Seestadt Bremerhaven
mehr Infos
Im Rahmen des Bundesförderprogrammes „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“ wurden hier sowie im Bürgerpark die geschädigten Fichtenbestände entfernt und zukunftsfähiger Laubmischwald gepflanzt. Auch weitere ökologische Belange wurden berücksichtigt: Sogenannte Spechtbäume wurden in den Flächen belassen, es wurden Höhlungen zur Besiedelung durch Tiere hergestellt, Totholz verblieb teilweise in den Flächen.
Konstantin Hoffmann, Baummanager im Gartenbauamt, zeigt und erläutert die durchgeführten Maßnahmen und die künftige Weiterentwicklung.
Veranstaltungsort: Gesundheitspark Speckenbüttel, Treffpunkt Eingangsbereich Rosengarten (auf der Nordostseite)
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Klimaanpassung durch Begrünung in München
Veranstalter: Referat für Klima- und Umweltschutz - LH München
mehr Infos
Die zunehmenden Wetterextreme der letzten Jahre haben deutlich gemacht, dass sich München weiter auf die Folgen der Klimakrise vorbereitet muss. Trotz innerstädtischen Grünflächen wie dem Englischen Garten, vermehrten Baumpflanzungen und politischen Forderungen nach mehr Grün ist in München der Wärmeinseleffekt deutlich zu spüren.
Die Landeshauptstadt München und das Begrünungsbüro von Green City e.V. bieten daher zwei Veranstaltungen an:
Eine Vortragsreihe am 16.09.2024 und eine Exkursion am 23.09.2024. Dabei sollen die klimatischen Veränderungen in München und die Vorteile durch mehr Grün in der Stadt beleuchtet. Mit der Teilnahme den Veranstaltungen können interessierte Bürger*innen vertiefende Einblicke in die Wichtigkeit und auch in die Details von Klimaanpassungsmaßnahmen in Form von Begrünung von Gebäuden und Innenhöfen, Maßnahmen zum Regenwassermanagement, zum Bodenschutz und zur Flächenentsiegelung gewinnen.
Ablauf:
Vorträge 16.09.2024:
Ab 19 Uhr werden das Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Landeshauptstadt München und die Umsetzung des Forschungsprojekts „Grüne Stadt der Zukunft" durch städtische Mitarbeiter*innen vorgestellt. Zusätzlich wird Green City e.V. eine Einführung in die Gebäudebegrünung, ihre Vorteile und die dazu passenden Förderprogramme geben. Dies steht vor dem Hintergrund der Zusammenhänge von innerstädtischen Wärmeinseln, Maßnahmen zur Kühlung durch den Einsatz von naturnahen Lösungen und der Gesundheit und Lebensqualität für Menschen, Tiere und Pflanzen in der Stadt. Treffpunkt 19:00 Uhr, Ganghoferstr. 66, 80339 München; 1. Stock
Exkursion 23.09.2024:
Ab 17:30 Uhr erläutert das Begrünungsbüro von Green City e.V. bei einer Exkursion die spür- und messbaren positiven Effekte von begrünten Innenhöfen. Hier werden Positivbeispiele beleuchtet, vertane Chancen und Potenziale aufgezeigt und zudem praktische Tipps für Immobilienbesitzerinnen und Mieterinnen gegeben. Treffpunkt: 17:30 Uhr, Am Bavariapark 5, 80339 München
Die Veranstaltungen werden gemeinsam vom Referat für Klima- und Umweltschutz und vom Begrünungsbüro des GreenCity e.V. angeboten.
Die gesamte Veranstaltung ist kostenfrei.
Um freiwillige Anmeldung unter begruenung@greencity.de wird gebeten.
Führung: Klimafolgenspaziergang durch Stadt und Park"
Veranstalter: Schlossmuseum Jever
mehr Infos
Von Flächenbegrünungen, Wasser und Gewässern, Böden und deren Versiegelung, sowie Gesundheit: Während dieses Klimafolgenspaziergangs durch Jevers Altstadt und Schlosspark soll an verschiedenen Standorten auf die Folgen des Klimawandels aufmerksam gemacht, aber auch Möglichkeiten zur Optimierung vorgeschlagen werden. An ausgewählten Beispielen sollen Vorzüge wie zum Beispiel Brunnen, Fassaden- und Dachbegrünungen oder Grünanlagen erläutert werden. Auch Aspekte der Gesundheit und die damit einhergehende Trinkwasserversorgung in Jever an gerade sehr heißen Tagen soll Thema dieses Rundgangs sein.
Ohne Anmeldung, kostenfrei.
Ggf. wetterfeste Kleidung mitbringen
Trockenen Fußes durch Reppenstedt – Dorfspaziergang zu Maßnahmen gegen die Folgen von Starkregen
Veranstalter: Landkreis Lüneburg
mehr Infos
Treffpunkt: Spielplatz Hermann-Löns-Straße, Reppenstedt
Bei einem Dorfspaziergang stellen Studierende der Leuphana Universität konkrete Maßnahmen zum Schutz vor Starkregen vor. Die Teilnehmenden erhalten Anregungen dazu, was sie im eigenen Garten gegen Überschwemmungen auf Grund von Regengüssen machen können. Der Bürgermeister der Samtgemeinde Gellersen, Steffen Gärtner, spaziert mit und berichtet von den Maßnahmen der Kommune im Umgang mit Starkregenereignissen. Die Veranstaltung ist ein Ergebnis der produktiven Zusammenarbeit zwischen Landkreis, Universität und Gemeinde.
Um Anmeldung wird gebeten unter klimaschutz@landkreis-lueneburg.de
Kreative Dach- und Balkonwelten – klimaresilient, biodivers, lebendig.
Veranstalter: Stadt Aschaffenburg
mehr Infos
Die facettenreiche Begrünung von Flachdächern, Terrassen, Balkonen oder Garagen/Carports trägt maßgeblich zu Artenvielfalt, Lebensqualität und Gesundheit bei. Die zukunftsfähige Stadt ist grün, resilient, attraktiv und lebenswert. Der bildreiche Impulsvortrag zeigt Potenziale auf für die kreative Gestaltung kleiner “Biotop-Trittsteine” bis hin zu großflächigen Naturräumen und soll die Begeisterung wecken selbst mitzuwirken. Lassen Sie sich inspirieren, ermutigen und anleiten, denn jeder Quadratmeter ist wertvoll!
Referentin: Eva Stenger, Naturdachwelten GmbH
Die Veranstaltung wird organisiert von Eva Stenger, Naturdachwelten GmbH, und Antonia Pfeiffer, Klimaanpassungsmanagerin der Stadt Aschaffenburg.
Veranstaltungstyp: online Vortrag
Angaben zu Kosten: Kostenlos
Anmeldung: Bitte bis zum 13. September hier anmelden! Nach Anmeldung erhalten Sie einen Link zur Videokonferenz per Mail.
"Unser Klima Eimsbüttel Angepasst an Hitze und Starkregen" - Infoveranstaltung rund um die Anpassung an den Klimawandel im Bezirk Eimsbüttel
Veranstalter: Bezirksamt Eimsbüttel
mehr Infos
Lernen Sie die Hintergründe des Klimaanpassungskonzepts kennen und erhalten Sie Einblicke in das Stadtklima, die Starkregengefahren und die Betroffenheiten im Bezirk. An Infotischen bieten das Bezirksamt Eimsbüttel, die Hamburger Energielotsen, Hamburg Wasser und die IFB Hamburg wertvolle Informationen zu den Themen Starkregen, Hitze, Fördermöglichkeiten sowie Beratung zur Klimaanpassung am Gebäude.
Anmeldung auf www.eveeno.com/klimaanpassung-eimsbuettel
Schutz vor Starkregen
Veranstalter: Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen
mehr Infos
Starkregen, Überschwemmung, Rückstau – was muss ich tun? Wie kann ich meine Immobilie schützen?
Bei heftigen Gewittern und Starkregenereignissen kann sich Wasser auf versiegelten Straßen und Hofflächen aufstauen und von außen in Gebäude eindringen. Außerdem kann bis auf Höhe des Straßenniveaus, der sogenannten Rückstauebene, aufgestautes Abwasser aus dem Kanal über Ablaufstellen in tief gelegene Räume fließen, wobei oft große Schäden entstehen: Möbel und Elektrogeräte werden zerstört, Räume durch das Schmutzwasser beschädigt und liebgewonnene Erinnerungsstücke vernichtet.
Wie sich Grundstückseigentümer:innen vor diesen Folgen wirksam schützen können und welche rechtlichen oder versicherungstechnischen Aspekte beachtet werden sollten, beantwortet Fatma Özkan, Leiterin des Projekts KluGe: Anpassung an die Folgen des Klimawandels und umweltbewusste Grundstücksentwässerung und Abwasserentsorgung der Verbraucherzentrale NRW, am Montag, den 16. September 2024 in einem Online-Seminar für Ratsuchende. Dieses findet in Kooperation mit der Stadt Ratingen statt.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Spaziergang: Quartiersgrün im Grübentälchen
Veranstalter: Stadt Kaiserslautern
mehr Infos
Wir verbinden Klimaanpassung mit nachhaltigem Verkehr und machen einen Spaziergang durch den Ortsteil Grübentälchen in Kaiserslautern! Wo besteht Optimierungsbedarf? Was ist geplant? Was ist darüber hinaus im Hinblick auf Quartiersbegrünung (auch im Privatbereich) möglich?
Klimaspaziergang "Mit offenen Augen durch Stadt und Park"
Veranstalter: Stadt Velbert
mehr Infos
Die städtische Klimaschutzstelle stellt Maßnahmen zur Verbesserung des Stadtklimas vor und gibt Hinweise, wie Sie im privaten Umfeld tätig werden können. Anhand von Experimenten mit Wärmebildkamera und Gießkanne wird dabei auch die örtliche Wirkung anschaulich aufgezeigt. Der barrierefreie Spaziergang führt u.a. durch den Herminghauspark und ist etwa 2 Kilometer lang. Daüber hinaus bietet die Klimaschutzstelle die Durchführung des Klimaspaziergangs separat auch für interessierte Schulklassen im Rahmen einer Doppelstunde an.
Außerdem wird derzeit geprüft, ob der Klimaspaziergang durch das Anbringen von Hinweistafeln an den jeweiligen Stationen auch unabhängig wahrgenommen werden kann.
Bei Interesse melden Sie sich bitte bis zum Vortag über klimaschutz@velbert.de oder 02051-26/2779 an. Die Teilnahne ist kostenfrei.
"Jetzt machen WIR!": Expertenvorträge und Austausch zu Klimaanpassung im Rhein-Erft-Kreis
Veranstalter: Stadt Elsdorf
mehr Infos
„Jetzt machen WIR“ – Klimaanpassung
Veranstaltung der Kampagne im EkoZet am 16.09.2024
Vor zwei Jahren hat die interkommunale Klimakampagne „Jetzt machen WIR“ zu eigenen Handlungsmöglichkeiten im Klimaschutz begonnen, jetzt geht sie in die dritte Runde. Diesmal im Fokus: Klimaanpassung! Mit dabei sind die Kommunen Bedburg, Bergheim, Elsdorf, Frechen, Kerpen und Pulheim aus dem Rhein-Erft-Kreis.
Um noch mehr zu lernen und gemeinsam mit Ihnen als Bürger:innen in den Austausch zu kommen, findet am 16.09.2024 eine Infoveranstaltung rund um das Thema statt. Ort des Geschehens ist das Energie-Kompetenz-Zentrum (EkoZet) in Horrem, von 18:30 - 21:00 Uhr. Falls Sie vorab noch an einer Führung durch das EkoZet teilnehmen möchten, melden Sie sich gerne über klimaschutz@stadt-frechen.de an. Die Führung beginnt bereits um 18:00 Uhr mit dem Treffpunkt im Eingangsbereich des EkoZet.
Wir freuen uns auf drei spannende Vorträge zu den Themen Klimawandel, Hitzeschutz und Gesundheit, sowie zu blau-grüner Infrastruktur im Rhein-Erft-Kreis. Mit dabei sind als Referenten Simon Geffroy (LANUV NRW), Thomas Claßen (LZG NRW) und Clas Scheele (Landschaftsarchitekt, RMPSL). Im Anschluss findet eine Podiumsdiskussion mit Raum für Ihre Fragen und Anregungen statt.
Die Broschüren mit allen enthaltenen Informationen zur Kampagne finden Sie hier: www.jetztmachenwir.de.
Die Veranstaltung ist kostenfrei, es gibt Snacks und Getränke vor Ort. Wenn Sie ab 18:00 Uhr an der Führung durch das EkoZet teilnehmen möchten, schreiben Sie gerne eine formlose Mail an klimaschutz@stadt-frechen.de.
Berlins erste Gehweg-Regentonne - 3. BaumTour vom BaumEntscheid
Veranstalter: Initiative Volksentscheid Baum
mehr Infos
Am Montag, den 16.09. laden wir vom BaumEntscheid zu einem Besuch in die Frischtestraße ein, in der die gleichnamige Initiative ihre Klimaanpassungsmaßnahmen vorstellt.
Viele Berlinerinnen und Berliner wollen mehr Grün in der Stadt und 150 AnwohnerInnen zeigen, wie's geht: mit Bänken, Beeten, Baumscheiben. Zugegeben: manchmal auch mit etwas Eierlikör.
Vor Ort wird sie das Team der Initiative Volksentscheid Baum ab 18:00 Uhr begrüßen und zunächst den BaumEntscheid vorstellen. Im Anschluss wird uns die Initiative Fritschestraße erzählen, mit welchen Maßnahmen sie ihre Nachbarschaft wetterfest und hitzesicher macht. Zum Abschluss wird es die Möglichkeit geben, Fragen zu stellen und wir geben einen Ausblick auf die anstehenden BaumEvents.
Die Anmeldung erfolgt über Evenbrite und ist kostenlos.
Starkregenvorsorge in Wesel
Veranstalter: Stadt Wesel
mehr Infos
Die Veranstaltung findet in der Grundschule Am Quadenweg statt.
Der Starkregen wird mehr, auch in Wesel!
Die Stadtwerke Wesel und die Stadt Wesel informieren über die Starkregengefahren in Wesel. Es wird die Starkregengefahrenkarte thematisiert und die für jeden einsehbaren Informationen erläutert.
Die Stadtwerke werden im Anschluss über Möglichkeiten des einen Gebäudeschutzes informieren und ihre Beratungsleistung anbieten.
Mehr Informationen unter https://www.wesel.de/rathaus-online/aktuelles/bin-ich-vom-starkregen-gefaehrdet-und-wie-kann-ich-mich-schuetzen
Anmeldungen möglichst bitte vorab an stadtteilplanung@wesel.de (Nennung der Anzahl der Personen)
Die Teilnahme ist kostenfrei!
Lüftungsanlagen - Kühler wohnen bei Hitze
Veranstalter: Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt e.V. (VZSA)
mehr Infos
Wirksamer Hitzeschutz in der Wohnung und fürs Haus wird für das Wohlbefinden beim Wohnen, Arbeiten und Schlafen in heißen Sommern zur Notwendigkeit, um gesundheitliche Belastungen zu vermeiden.
Reichen Verschattung, außenliegender Hitzeschutz und Fensterlüftung dafür nicht aus, sind insbesondere für Neubauten und energetisch sanierte Gebäude, technische Lösungen für Lüftung und Kühlung gefragt. Mit dem richtigen Lüftungskonzept lässt sich so eine hohe Raumluftqualität sicherstellen. Auf welche Kriterien es bei der Wahl geeigneter Lüftungsanlagen ankommt, erläutert Dr. Ute Urban, Energieberaterin der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
So gelingt die Fassadenbegrünung – hilfreiche Tipps für Dein Begrünungsvorhaben (Online-Vortrag)
Veranstalter: Stadt Leipzig
mehr Infos
Veranstalter: Ökolöwe - Umweltverband Leipzig e. V.
Alles spricht für mehr Wandgrün in unseren Städten! Gleichzeitig haben Kletterpflanzen ein großes Imageproblem. In unserem Vortrag klären wir auf, worauf man bei der Planung einer Fassadenbegrünung achten muss. Wir geben unsere Erfahrungen aus langjähriger Beratungspraxis weiter, damit Du am Ende alle Informationen hast, die Dich Deinem Wandgrün näher bringen. Egal ob Einfamilienhaus, Straßenseite, Fassade mit WDVS - für nahezu alle Varianten gibt es eine passende Lösung.
Anmeldung: erforderlich / Anmeldelink
Klimaexpedition aus dem All
Veranstalter: Gemeinde Wachtendonk
mehr Infos
Ist das verrückte Wetter noch normal?!
– Der Zusammenhang von Extremwettern und Klimawandel aus der Satellitenperspektive
Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer. Und doch ist sich die Wissenschaft einig, dass mit fortschreitendem Klimawandel die Wahrscheinlichkeit für extreme Dürren, Stürme, Starkregen und Hochwasserkatastrophen steigt.
Welche Auswirkungen hat dies auf unseren Planeten und wie können wir uns anpassen? Sind wir in Deutschland wirklich erst seit der Flutkatastrophe im Ahrtal 2021 mittendrin im Klimawandel? Und was können wir am Niederrhein tun, um die hiesigen Extremwetterfolgen abzumildern?
Begleiten Sie Diplom-Biologe Holger Voigt von Geoscopia auf eine besondere Klimaexpedition ins Weltall: Mithilfe modernster Satellitentechnik und tagesaktueller Bilder verfolgen Sie quasi live, wie aktuelle Wetterextreme und schleichende Veränderungen unseren blauen Planeten umgestalten. Erfahren Sie, warum es in Europa trotz globaler Erwärmung vielleicht sogar kälter wird, es vermehrt heftige Stürme geben wird und welche strukturellen Handlungsmöglichkeiten uns für eine nachhaltige Zukunft zur Verfügung stehen.
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um vorherige Anmeldung
- per E-Mail an annia.gully-watson@wachtendonk.de oder
- telefonisch unter 02836 9155-68 oder
- über unsere Online-Terminvergabe unter https://tevis.krzn.de/tevisweb660/
"Eigenheim vor Starkregen und Hitze sichern" - Online-Informationsveranstaltung
Veranstalter: Landratsamt München
mehr Infos
Bei der Veranstaltung werden hilfreiche Informationen zu den Auswirkungen des Klimawandels und dem Klimaanpassungskonzept für den Landkreis München und kreisangehörige Kommunen vermittelt. Zu möglichen Anpassungsmaßnahen am Eigenheim, insbesondere hinsichtlich Starkregen- und Hitzeereignissen, referiert Markus Weinig von der Beratungsstelle Energieeffizienz und Nachhaltigkeit der Bayerischen Architektenkammer.
Den Zugang zu der Online-Veranstaltung erhalten interessierte Bürgerinnen und Bürger auf der Internetseite des Landkreises: https://www.landkreis-muenchen.de/themen/energie-klimaschutz/klimaanpassung-im-landkreis-muenchen/ (keine Anmeldung erforderlich). Die Teilnahme ist natürlich kostenlos.
"Jetzt machen WIR!": Expertenvorträge und Austausch zu Klimaanpassung im Rhein-Erft-Kreis
Veranstalter: Kolpingstadt Kerpen
mehr Infos
Vor zwei Jahren hat die interkommunale Klimakampagne „Jetzt machen WIR“ zu eigenen Handlungsmöglichkeiten im Klimaschutz begonnen, jetzt geht sie in die dritte Runde. Diesmal im Fokus: Klimaanpassung! Mit dabei sind die Kommunen Bedburg, Bergheim, Elsdorf, Frechen, Kerpen und Pulheim aus dem Rhein-Erft-Kreis.
Um noch mehr zu lernen und gemeinsam mit Ihnen als Bürger:innen in den Austausch zu kommen, findet am 16.09.2024 eine Infoveranstaltung rund um das Thema statt. Ort des Geschehens ist das Energie-Kompetenz-Zentrum (EkoZet) in Horrem, von 18:30 - 21:00 Uhr. Falls Sie vorab noch an einer Führung durch das EkoZet teilnehmen möchten, melden Sie sich gerne über klimaschutz@stadt-frechen.de an. Die Führung beginnt bereits um 18:00 Uhr mit dem Treffpunkt im Eingangsbereich des EkoZet.
Wir freuen uns auf drei spannende Vorträge zu den Themen Klimawandel, Hitzeschutz und Gesundheit, sowie zu blau-grüner Infrastruktur im Rhein-Erft-Kreis. Mit dabei sind als Referenten Simon Geffroy (LANUV NRW), Thomas Claßen (LZG NRW) und Clas Scheele (Landschaftsarchitekt, RMPSL). Im Anschluss findet eine Podiumsdiskussion mit Raum für Ihre Fragen und Anregungen statt.
Die Broschüren mit allen enthaltenen Informationen zur Kampagne finden Sie hier: www.jetztmachenwir.de.
Die Veranstaltung ist kostenfrei, es gibt Snacks und Getränke vor Ort. Wenn Sie ab 18:00 Uhr an der Führung durch das EkoZet teilnehmen möchten, schreiben Sie gerne eine formlose Mail an klimaschutz@stadt-frechen.de.
Klimafolgen-Spaziergang
Veranstalter: Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen
mehr Infos
Auf dem Klimaspaziergang können die Teilnehmenden Beispiele sehen, wie sich sowohl die Kommune als auch Privatpersonen an veränderte Klimaverhältnisse anpassen können. Der Energieberater der Verbraucherzentrale NRW, Helge Pfingst, führt Sie durch Neunrade.
Kostenfreies Angebot.
Anmeldung unter: 02392 69 37 77
Startpunkt: Haupteingang Rathaus, Alte Burg 1, 58809 Neuenrade
Beratungswoche Förderprogramm GebäudeGrün³
Veranstalter: Stadt Freiburg i.Br.
mehr Infos
Mit dem Förderprogramm „GebäudeGrün hoch³ - Grüne Dächer | Fassaden | Höfe für Freiburg“ fördert die Stadt seit Oktober 2021 Dach-, Fassadenbegrünungen sowie Entsiegelungen. Jetzt gibt es bereits zum sechsten Mal eine Beratungswoche für das Programm, die zwischen dem 16. und 20. September stattfinden wird.
Anmeldung über gebaeudegruen.info/Info-Abend oder Tel. 0681 / 9880 570.
Die Teilnahme ist kostenlos.
MACH'S GRÜNER - Urban Nature Slam
Veranstalter: Stadt Chemnitz
mehr Infos
Der Poetry Slam mit der grünen Seele. Im Rahmen unserer MACHS GRÜNER Kampagne veranstalten wir dieses Jahr zum zweiten Mal den Urban Nature Slam.
Stadtnatur + Poetry Slam = Urban Nature Slam
Kommt vorbei, lasst euch überraschen, fiebert mit den Texten der Slamer:innen mit und bestimmt die/den Gewinner:in der lyrischen Stadtnatur.
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Infostand zur Klimafolgenanpassung
Veranstalter: Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen
mehr Infos
Der Energieberater der Verbraucherzentrale NRW, Helge Pfingst, informiert und berät Sie am Infostand zur Klimafolgenanpassung.
Wo?: Neuenrade, Wochenmarkt, Bürgermeister-Schmerbeck-Platz
Kostenfreies Angebot.
Hamburg T.R.E.N.D. 2024
Veranstalter: Stadtreinigung Hamburg AöR
mehr Infos
Die Hamburg T.R.E.N.D. ist eine renommierte Fachmesse und Fachtagung für Entwicklungsstrategien der Kreislaufwirtschaft. Die mittlerweile achte Hamburger Fachtagung für 'Technologie, Recycling, Entsorgung und Nachhaltigkeit im Diskurs' steht 2024 im Fokus des Dreiklangs von Kreislauf, Klima und Kompetenzen. Klimaschutz, Klimaanpassung und ein Blick in unsere gemeinsame Zukunft sind hier maßgeblicher Bestandteil für die T.R.E.N.D. 2024.
Arbeitswelt und Mobilität – Anpassung an klimatische Veränderungen
Welche Vorkehrungen und Anpassungen sind notwendig, um den Herausforderungen zukünftiger klimatischer Ereignisse – wie Hitzeperioden oder Überschwemmungen – erfolgreich begegnen zu können.
Klimaanpassungen – Aktive Gestaltung der Zukunft
Wie wirken wir den Veränderungen unserer Zukunft aktiv entgegen?
Kommen wir auf den Punkt – Klimaanpassungen und deren Folgen für Unternehmen
Eine Podiumsdiskussion, die sich intensiv mit den direkten und indirekten Auswirkungen der Klimaanpassung auf Unternehmen auseinandersetzt.
Infos zu weiteren spannenden Vorträgen finden Sie auf der Homepage. Zusätzlich gibt es Workshops, zwei Abendveranstaltungen und eine Fachausstellung. Zahlreiche Aussteller präsentieren im Rahmen der Fachausstellung der Hamburg T.R.E.N.D. ihre aktuellen Produkte und Dienstleistungen, sowie Entwicklungsstrategien rund um Technologien,
Recycling, Entsorgung, Nachhaltigkeit und Abfallressourcen.
17.09.2024, 08:30 - 17:00
18.09.2024, 09:00 - 15:00
Handelskammer Hamburg, Adolphsplatz 1, 20457Hamburg
Die Anmeldung erfolgt über das Ticketsystem der Stadtreinigung Hamburg.
Der ermäßigte Ticketpreis beträgt 90,00 € netto für Studierende und Auszubildende. Vertreter:innen der Presse erhalten kostenlos Zutritt zu den Veranstaltungen. Der reguläre Preis für ein Zweitagesticket beträgt 800,00 € netto.
Klimaanpassung: von 0 auf 100 in …
Veranstalter: AtmoVera Max Ulrich e.K.
mehr Infos
Ausgangslage:
Der Klimawandel bedroht unsere Lebensgrundlagen global und regional in unterschiedlicher Weise. Klimarisiken reichen von vermehrten Schäden an kritischen Infrastrukturen bis hin zu komplexen wirtschaftlichen Zusammenhängen, die die regionale Wertschöpfung beeinträchtigen können. Es können sich allerdings auch Chancen für Kommunen aus dem Klimawandel ergeben. Klimaanpassung ist eine anspruchsvolle Querschnittsaufgabe, die zu großen Teilen auf kommunale Akteur:innen abgewälzt wird. Durch Schnittpunkte und Wechselwirkungen mit anderen kommunalen Querschnittsaufgaben wie Klimaschutz, Katastrophenschutz, Stadt- und Raumplanung und weiteren Tätigkeitsfeldern in der allgemeinen Daseinsvorsorge ist auch die personelle und organisatorische Verankerung der Klimaanpassung eine anspruchsvolle Aufgabe. Weitere Herausforderungen wie Digitalisierung, Strukturwandel, Cyberangriffe und Personalmangel machen es Kommunen nicht einfacher, sich erfolgreich an den Klimawandel anzupassen.
Das Klimaanpassungsgesetz (KAnG) des Bundes, aber vor allem die Folgen aktueller medienwirksamer Extremwetterereignisse wie etwa Dürren im Jahr 2018, Hitzewellen im Jahr 2019, der Flutkatastrophe im Ahrtal im Jahr 2021, einem zerstörerischen Tornado im Jahr 2022, den Hochwassern im Saarland, Baden-Württemberg und Bayern im Spätfrühling diesen Jahres zeigen, dass Klimaanpassung eine dringliche Aufgabe ist.
Ziel:
Mit unserem Workshop möchten wir in einem ko-kreativen Prozess gemeinsam mit Klimaanpassungsmanager:innen und weiteren kommunalen Akteur:innen konkrete Handlungsbedürfnisse ableiten und Lösungsstrategien dafür erarbeiten. Auf der Basis unserer Recherchen und Vorarbeiten, wie der umfangreichen Literaturrecherche und den Gesprächen mit mehr als 25 Klimaanpassungsmanager:innen haben wir folgende Kernziele für den ko-kreativen Prozess definiert:
(1) Zielverständnis entwickeln. Wir möchten ein gegenseitiges Verständnis für die Ziele der Klimaanpassung entwickeln: Was bedeutet Klimaresilienz und wo kann und soll die Reise hingehen?
(2) Ko-kreationsmethoden weiterentwickeln. Wir möchten Methoden der multidisziplinären Zusammenarbeit auf den Prüfstand stellen und vergleichen. Welche Formate und Methoden zur Einbindung unterschiedlicher Perspektiven machen Sinn?
(3) Nutzendenkreis identifizieren: Wir möchten die Stakeholder:innen der kommunalen Klimaanpassung klarer abgrenzen und deren Bedürfnisse bei Zusammenarbeit und Kommunikation besser einschätzen: Wer macht mit?
Agenda:
• 09:00 bis 09:15 Uhr: Impulsvortrag - Klimaanpassung: von 0 auf 100 in unter 15 Minuten.
• 09:15 bis 09:45 Uhr: Vorstellungsrunde.
• 09:45 bis 10:30 Uhr: Interaktive Session I - Definition Klimaresilienz.
• 10:30 bis 11:00 Uhr: Diskussion I - Status Quo.
• 11:00 bis 11:15 Uhr: Kurze Pause.
• 11:15 bis 12:15 Uhr: Ideenwerkstatt Werkzeuge effizienter Klimaanpassung.
• 12:15 bis 12:45 Uhr: Diskussion II - Erfolgsfaktoren Klimaanpassung.
• 12:45 bis 13:00 Uhr: Resumé.
Die Anmeldung findet über den Einladungslink (LinkedIn) oder per formloser E-Mail statt. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Klimawandel spielerisch entdecken
Veranstalter: Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz
mehr Infos
Ein Klimatraining macht den Klimawandel und seine Folgen für Kinder spielerisch begreifbar. Gemeinsam mit einem Klimatrainer begeben sich die Kinder auf Ursachenforschung, diskutieren die Ursachen des Klimawandels und suchen nach lebensnahen Lösungen für den eigenen Alltag. Im zweiten Teil lernen sie das Prinzip der Verdunstungskühlung im Rahmen eines kreativen Projektes kennen. Beim abschließendes Klimaquiz können sie ihr neu erworbenes Wissen unter Beweis stellen.
Das Angebot richtet sich an Schüler der Klassenstufen 3 - 4. Eine Anmeldung ist über die Website der EGA möglich.
Agroforst-Feldtag am Gut Ogrosen
Veranstalter: DeFAF e.V.
mehr Infos
Triebwerk und DeFAF e.V. la lädt Sie herzlich zum Feldtag auf dem Ziegenhof am Gut Ogrosen am 17. September 2024 von 9:30-15 Uhr in Vetschau ein.
Auf dem Feldtag werden die Projekte FuLaWi und AgroWert Regio vorgestellt und es wird Vorträge zu Futterlaub aus Agroforst und regionaler Wertschöpfung durch Agroforstwirtschaft geben.
Abgerundet wird die Veranstaltung mit einer Besichtigung des im Rahmen des FuLaWi-Projekts angelegten Futterlaub-Agroforstsystems am Gut Ogrosen.
Teilnahme und Verpflegung kostenlos!
Anzahl der Plätze auf 25 begrenzt!
Beratungsaktion "TRINKwasser"
Veranstalter: Kreisstadt Unna & Umweltberatung der Verbraucherzentrale NRW
mehr Infos
Wasser-Wissen und mehr! Am Rande des Unnaer Wochenmarktes erfährst Du alles über die wertvolle Ressource Trinkwasser. Expertinnen und Experten der Umweltberatung der Verbraucherzentrale NRW und des Umweltamtes der Kreisstadt Unna stehen mit Rat und Tat zur Seite. Und als Dankeschön gibt es eine kostenlose Mehrwegflasche von GELSENWASSER – solange der Vorrat reicht. #UnnaTrinktLeitungswasser
Die Veranstaltung findet am Trinkwasserbrunnen am Marktplatz statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Beratung ist kostenlos.
Klima-Gespräch: HOCHWASSER-CHECK
Veranstalter: Klima-Zentrum am Bayerischen Landesamt für Umwelt
mehr Infos
Nicht nur Flüsse, (Wild-)Bäche und Gräben bergen Gefahren, auch Überflutungen in Folge von Starkregen oder die Überlastung von Entwässerungssystemen gilt es im Blick zu behalten. Daher bieten die Wasserwirtschaftsämter ab sofort ein neues, ganzheitliches Beratungskonzept für alle bayerischen Kommunen zum Umgang mit Wassergefahren an.
Im Klima-Gespräch am 17.09.2024 wird der HOCHWASSER-CHECK vom Referat Hochwasserrisikomanagement am Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) vorgestellt. Der HOCHWASSER-CHECK ist ein integrales Beratungsangebot der Wasserwirtschaft für alle interessierten bayerischen Kommunen mit und ohne Gewässer. Kernelement des HOCHWASSER-CHECK ist ein ausführliches und persönliches Beratungsgespräch zwischen Kommune und Wasserwirtschaftsamt, welches um eine optionale Ortsbegehung ergänzt werden kann. Neben der Vorstellung der Inhalte und des Ablaufs des Beratungsgesprächs, steht das LfU für Fragen zur Verfügung.
Weitere Infos zum HOCHWASSER-CHECK.
Die Teilnahme findet online statt und ist kostenfrei. Anmeldeschluss ist der 15.09.2024.
Klimacafé
Veranstalter: ZI Klima.Werk
mehr Infos
In der Zukunftsinitiative Klima.Werk arbeiten Emschergenossenschaft und Lippeverband zusammen mit den Städten der Emscher-Lippe-Region an einer wasserbewussten Stadt- und Raumentwicklung, um die Folgen des Klimawandels abzumildern und die Lebensqualität in den Quartieren zu steigern. Unter dem Dach des Klima.Werks wird das Ruhrkonferenz-Projekt „Klimaresiliente Region mit internationaler Strahlkraft“ des Landes Nordrhein-Westfalen umgesetzt. Dadurch werden in den nächsten Jahren diverse Maßnahmen der Klimafolgenanpassung umgesetzt.
Der Wissensaustausch inner- und außerhalb der Region zur Klimafolgenanpassung ist für uns besonders wichtig. Deshalb bieten wir Interessenten an mit uns in einem "Klimacafé" über die Chancen und Herausforderungen des klimaresilienten Umbaus einer Region zu sprechen.
Weitere Informationen (auch zu Förderung von Projekten) auf www.klima-werk.de.
Bitte melden Sie sich unter hallo@klima-werk.de an. Die Veranstaltung ist kostenlos.
Bewertung von Klimawirkungen und Anpassungsmaßnahmen
Veranstalter: Forschungsinstitut für Wasserwirtschaft und Klimazukunft an der RWTH Aachen e.V.
mehr Infos
Als Forschungsinstitut für Wasserwirtschaft und Klimazukunft entwickeln wir im Rahmen unseres BMBF-Projekts R2K-Klim+ ein Strategisches Entscheidungsunterstützungstool zur Klimaanpassung. In diesem Zusammenhang möchten wir innerhalb einer Onlineveranstaltung Ansätze zur Vulnerabilitätsbewertung urbaner Gebiete diskutieren, um Klimaanpassungsmaßnahmen effektiv umzusetzen.
Dazu wird es einen Impuls geben, in dem das Projekt und spezifische Fragestellungen vorgestellt werden, für die Lösungsansätze diskutiert werden sollen. Der Fokus der Veranstaltung soll auf eine Diskussionsrunde gelegt werden, in der alle Teilnehmenden eingeladen werden, ihre Ideen und ihr Wissen einzubringen. Daher richtet sich die Veranstaltung in erster Linie an Personen, die Erfahrungen im Bereich Klimaanpassung, Vulnerabilitätsanalyse sowie Maßnahmenbewertung haben.
Zur bestmöglichen Planbarkeit der Veranstaltung wird um Voranmeldung unter folgender Mailadresse gebeten:
kremer@fiw.rwth-aachen.de
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Pfaff: Quartier der Zukunft
Veranstalter: Stadt Kaiserslautern
mehr Infos
Mobilität innerhalb des Pfaff-Quartiers und darüber hinaus: Gestalten Sie mit! Zu dichte Bebauung = zu wenig Klimaanpassung? Was ist wichtiger: Parkplatz oder Baum? Spannende Führungen geleiten über das Pfaff-Quartier. Auch ein Mobilitätsspiel wartet auf Sie (Monatskarte der SWK als Hauptgewinn).
Wo? Pfaff-Quartier; Hinweisbeschilderung zum Startpunkt ab der Pforte an der Königsstraße
TRINKwasser Beratungsaktion
Veranstalter: Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen
mehr Infos
Wasser-Wissen und mehr! Am Rande des Unnaer Wochenmarktes erfährt man alles über die wertvolle Ressource Trinkwasser.
Expert:innen der Umweltberatung der Verbraucherzentrale NRW und des Umweltamtes der Kreisstadt Unna stehen mit Rat und Tat zur Seite. Und als Dankeschön gibt es eine kostenlose Mehrwegflasche von GELSENWASSER – solange der Vorrat reicht.
Veranstaltungsort:
Alter Markt Einmündung Wasserstraße, am Trinkbrunnen,
59423 Unna
Angeboten von der Kreisstadt Unna und Umweltberatung der Verbraucherzentrale NRW
Die Veranstaltung findet am Trinkwasserbrunnen am Marktplatz statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Beratung ist kostenlos.
ZKA Lernwerkstattreihe 2 für Initiator*innen von interkommunalen Klimaanpassungsprozessen
Veranstalter: Zentrum Klimaanpassung
mehr Infos
Sie möchten als Landkreis oder interkommunale Kooperation einen kreisübergreifenden Klimaanpassungsprozess initiieren? Sie sind deshalb auf der Suche nach einer geeigneten Vorgehensweise, um passgenaue Strategien und Maßnahmen zur Klimaanpassung zu entwickeln und die relevanten Akteure vor Ort von Beginn an in die Erarbeitung einzubinden? Ihnen ist der direkte und konstruktive Erfahrungsaustausch mit anderen Interessierten wichtig?
Legen Sie mit unserer Werkstattreihe die Basis für eine erfolgreiche Planung und Durchführung eines integrierten Klimaanpassungsprozesses für Sie und Ihre kommunalen Partner!
Insgesamt umfasst die Werkstattreihe vier zusammenhängende 2-Tagestermine. Sie erarbeiten schrittweise Themen der Auftragsklärung und Umsetzungsplanung, Zielvorstellungen und Leitbilder, Aufbau eines Klimaanpassungsmanagements, und Ansätze zur Umsetzung und Evaluierung.
Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei.
Die Lernwerkstätten richten sich insbesondere an berufserfahrene Mitarbeiter*innen von Landkreisverwaltungen und Initiator*innen von interkommunalen Prozessen vornehmlich aus ländlich geprägten Gebieten in Deutschland (einschließlich mittelgroßen Städten umschlossen von ländlich geprägten Räumen).
Die aktuell laufende Werkstattreihe ist bereits ausgebucht.
Grüne Oasen gestalten - Planungsschritte und Basics für Mieter:innen
Veranstalter: Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen
mehr Infos
Die Anpassung an die sich verändernden klimatischen Gegebenheiten ist für uns alle von großer Bedeutung. Als Mieter:in können Sie durch Begrünung einen wertvollen Beitrag dazu leisten.
Sie möchten eine grüne Oase auf dem Balkon erschaffen, die Aufenthaltsqualität durch schön gestaltete Balkonkästen aufwerten oder Obst- und Gemüse für die Selbstversorgung ziehen? Unser Online-Seminar ist genau der richtige Einstieg in das Thema und bietet Ihnen Informationen und praktische Tipps.
Unsere Expertin Annika Dobbers erläutert Ihnen, welche positiven Effekte auch kleinere Begrünungen auf dem Balkon oder dem Fensterbrett für Mensch und Natur haben und wie facettenreich die Umsetzung sein kann.
Darüber hinaus teilt sie wertvolle Hinweise zur Auswahl von geeigneten Standorten, Töpfen und der richtigen Erde sowie zur optimalen Versorgung mit Wasser, damit Ihre Pflanzen optimal gedeihen.
Außerdem wird thematisiert, ab wann es notwendig ist Vermieter:innen in die Planung einzubeziehen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und darauf, gemeinsam die Möglichkeiten der Begrünung zu erkunden!
Kostenfreie Veranstaltung. Anmeldung erforderlich.
Von Grau zu Grün: Was Entsiegelung rund ums Haus bringt
Veranstalter: Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen
mehr Infos
Was bringt die Entsiegelung rund um mein Haus? Wie kann ich versiegelte Gartenflächen umgestalten?
Vorgärten und Auffahrten sind an vielen Gebäuden luft- und wasserdicht versiegelt. Ein Bodenbelag aus Asphalt, Beton oder Pflastersteinen erscheint als vermeintlich pflegeleichte Lösung. Wer diese Flächen allerdings naturnah umgestaltet, gewinnt an Sicherheit und Wohnqualität. Längere Hitzeperioden und starke Regenfälle nehmen auch in NRW zu. Derartige Wetterextreme wirken auf natürlich gestalteten Fläche weniger belastend. Entsiegelte Flächen verhindern örtliche Überschwemmungen und der Boden heizt sich weniger auf.
Wie Grundstückseigentümer:innen versiegelte Gartenflächen umgestalten können, welche Bodenbeläge geeignet sind und welche Kosten anfallen, zeigt Hanna Vitz im Projekt KluGe: Anpassung an die Folgen des Klimawandels und umweltbewusste Grundstücksentwässerung und Abwasserentsorgung der Verbraucherzentrale NRW, am Dienstag den 17. September in einem Express Online-Seminar für Ratsuchende.
Die Anmeldung und Teilnahme ist kostenfrei.
Klimawandel spielerisch entdecken
Veranstalter: Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz
mehr Infos
Ein Klimatraining macht den Klimawandel und seine Folgen für Kinder spielerisch begreifbar. Gemeinsam mit einem Klimatrainer begeben sich die Kinder auf Ursachenforschung, diskutieren die Ursachen des Klimawandels und suchen nach lebensnahen Lösungen für den eigenen Alltag. Im zweiten Teil lernen sie das Prinzip der Verdunstungskühlung im Rahmen eines kreativen Projektes kennen. Beim abschließendes Klimaquiz können sie ihr neu erworbenes Wissen unter Beweis stellen.
Das Angebot richtet sich an Schüler der Klassenstufen 3 - 4. Eine Anmeldung ist über die Website der EGA möglich.
Hitzeinseln erkennen und bewerten: Ein Crashkurs in der Anwendung der Dienste des Europäischen Copernicus Programms
Veranstalter: Hüttich Consulting GmbH
mehr Infos
Die Auswirkungen des Klimawandels sind in unseren Städten und Gemeinden zunehmend spürbar. Besonders Hitzeinseln, also städtische Bereiche, die sich deutlich stärker aufheizen als ihr Umland, stellen eine große Herausforderung dar. Die Erkennung und Bewertung dieser Hitzezonen ist ein entscheidender Schritt in der Planung und Umsetzung effektiver Klimaanpassungsmaßnahmen. In unserem Online-Seminar bieten wir Ihnen die Möglichkeit, das nötige Wissen und die Fähigkeiten zu erwerben, um diese Herausforderung erfolgreich zu meistern.
Die Zeit drängt: Bis 2027 müssen Städte und Kommunen im Rahmen des neuen Klimaanpassungsgesetzes verbindliche Klimaanpassungskonzepte erstellen. Ein zentraler Bestandteil dieser Konzepte ist die Durchführung einer umfassenden Klima-Risikoanalyse. Doch wie können Sie sicherstellen, dass Ihre Analysen auf aktuellen und präzisen Daten basieren, insbesondere wenn amtliche Geodaten oft nicht zeitnah zur Verfügung stehen?
Hier kommt das Europäische Copernicus Programm ins Spiel. Mit den nahezu in Echtzeit verfügbaren Daten des Copernicus Programms lassen sich Hitzeinseln präzise identifizieren und bewerten, ohne auf veraltete oder unzureichende amtliche Geodaten angewiesen zu sein. In unserem Crashkurs zeigen wir Ihnen, wie Sie diese wertvollen Datenquellen effektiv nutzen können.
Das Seminar richtet sich gezielt an Städte, Landkreise und Kommunen sowie an Klimaschutzmanager, Stadtplaner, Landschaftsarchitekten und Sachbearbeiter in der Stadtplanung. Gemeinsam werden wir die wesentlichen Fragen und Herausforderungen der Klimaanpassung im Bereich Hitzeschutz beleuchten:
- Gesetzliche Anforderungen: Was müssen Kommunen zur Umsetzung des Klimaanpassungsgesetzes beachten?
- Klima-Risikoanalyse: Was beinhaltet eine Klima-Risikoanalyse im Bereich Hitzeschutz?
- Datenquellen: Was ist das Europäische Copernicus Programm und welche Daten eignen sich zur Analyse von Hitzezonen?
- Praktische Anwendung: Wie können Projektleiter, Sachbearbeiter oder Planer den Copernicus Browser gezielt für ihre Arbeit nutzen?
Nutzen Sie diese Gelegenheit, um sich auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten und erfahren Sie, wie Sie mit den richtigen Tools und Methoden Ihre Stadt oder Gemeinde hitzeresilient gestalten können. Melden Sie sich noch heute an und sichern Sie sich einen Platz in unserem praxisorientierten Crashkurs!
Termin: 17.09.2024 14:00 - 15:00 Uhr
Tagungsort: Online über ZOOM. Die Einwahldaten bekommen Sie per E-Mail zugeschickt.
Teilnehmergebühr: kostenfrei
Anmeldeschluss ist der 16.09.2024.
Anmeldung via E-Mail an info@christianhuettich.com unter Angabe der Namen und Organisation/Unternehmen der Teilnehmer.
Auf gemeinsamer Mission: von national zu europäisch- weil der Klimawandel keine Grenzen kennt!
Veranstalter: NKS Klima Energie Mobilität
mehr Infos
Die Europäische Mission Anpassung an den Klimawandel feiert im September 2024 ihren 3. Geburtstag. Bislang wurden 39 Projekte im Rahmen der Klima-Mission gefördert, an denen insgesamt 56 Partner aus Deutschland beteiligt sind.
Fragen Sie sich jetzt auch, wie Ihre Stadt, Region und Gemeinde oder Ihre Forschungseinrichtung an der Mission teilnehmen kann? Und vor allem, wie sie davon profitieren kann und die Klimaanpassung vor Ort voranbringt? Dann ist diese Online-Veranstaltung der Nationalen Kontaktstelle Klima, Energie, Mobilität (NKS KEM) und des DLR Projektträgers (DLR-PT) genau das richtige für Sie!
Sie bietet Ihnen einen Einblick in den politischen und inhaltlichen Kontext der Mission und zeigt auf, wie nationale Themen und Problemstellungen auf die europäische Ebene übertragen und durch die Bündelung der Kräfte in einem internationalen Projekt erfolgreich bearbeitet werden können:
- Sie erfahren die Inhalte und Ziele der Klimamission und erhalten einen kleinen Einblick in mögliche Themen des kommenden Arbeitsprogramms.
- Sie bekommen einen Überblick über die nationalen Aktivitäten im Bereich der Klimaanpassung sowie über die aktuellen Ausschreibungen.
- Das Zentrum für Klimaanpassung (ZKA) ist angefragt, um die Beratungs- und Unterstützungsangebote für Kommunen und soziale Einrichtungen vor Ort vorzustellen und zu zeigen, wie eng das mit den Zielen der Mission verknüpft ist.
- Sie lernen anhand eines konkreten, national geförderten Projektes die Anknüpfungspunkte zwischen nationalen und EU-Aktivitäten im Bereich der Forschung zur Klimaanpassung kennen. Die erfahrene Wissenschaftlerin zeigt Ihnen, wie nationale Aspekte in den Kontext der europäischen Klimamission eingebracht werden können.
- Sie erfahren, was Ihnen die kostenlose und vertrauliche Beratung und Information der NKS KEM im Rahmen der Klimamission bieten kann.
Wir freuen uns auf Sie!
Anmeldung
Die Veranstaltung ist Bestandteil unseres Beratungsservice und für Sie kostenfrei. Melden Sie sich gerne über dieses Online-Anmeldeformular an.
EU-Mission Klimaanpassung: Auf gemeinsamer Mission: von national zu europäisch - weil der Klimawandel keine Grenzen kennt!
Veranstalter: Climate Service Center Germany - GERICS
mehr Infos
Veranstalter: NKS KEM und DLR Projektträger
Im Rahmen der Woche der Klimaanpassung laden wir Sie zu unserer Info-Veranstaltung über die Europäische Mission "Anpassung an den Klimawandel" ein. Ziel ist es, Regionen, Städten und Gemeinden und Forschenden aufzuzeigen, wie sie von den Maßnahmen der Klimamission profitieren können. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Transfer von nationalen Aktivitäten auf die europäische Ebene.
Die Europäische Mission Anpassung an den Klimawandel feiert im September 2024 ihren 3. Geburtstag. Bislang werden 39 Projekte im Rahmen der Klima-Mission gefördert, an denen insgesamt 56 Partnerinnen und Partner aus Deutschland beteiligt sind.
Fragen Sie sich jetzt auch, wie Ihre Stadt, Ihre Region oder Gemeinde oder Forschungseinrichtung an der Mission teilnehmen kann? Und vor allem, wie sie davon profitieren kann und die Klimaanpassung vor Ort voranbringt? Dann ist unsere Online-Veranstaltung "Auf gemeinsamer Mission: von national zu europäisch - weil der Klimawandel keine Grenzen kennt!" am 17. September von 15:00 bis ca. 16:30 Uhr genau das richtige für Sie!
Sie bietet Ihnen einen Einblick in den politischen und inhaltlichen Kontext der Mission und zeigt auf, wie nationale Themen und Problemstellungen auf die europäische Ebene übertragen und durch die Bündelung der Kräfte in einem internationalen Projekt erfolgreich bearbeitet werden können:
- Sie erfahren die Inhalte und Ziele der Klimamission und erhalten einen kleinen Einblick in mögliche Themen des kommenden Arbeitsprogramms.
- Sie bekommen einen Überblick über die nationalen Aktivitäten im Bereich der Klimaanpassung sowie über die aktuellen Ausschreibungen.
- Sie hören vom Zentrum für Klimaanpassung (ZKA), auf welche Beratungs- und Unterstützungsangebote Kommunen und soziale Einrichtungen vor Ort zurückgreifen können und wie eng das mit den Zielen der Mission verknüpft ist.
- Sie lernen anhand eines konkreten, national geförderten Projektes die Anknüpfungspunkte zwischen nationalen und EU-Aktivitäten im Bereich der Forschung zur Klimaanpassung kennen. Die erfahrene Wissenschaftlerin zeigt Ihnen, wie nationale Aspekte in den Kontext der europäischen Klimamission eingebracht werden können.
- Sie erfahren, was Ihnen die kostenlose und vertrauliche Beratung und Information der NKS KEM im Rahmen der Klimamission bieten kann.
Die Veranstaltung ist Bestandteil unseres Beratungsservice und für Sie kostenfrei. Melden Sie sich gerne über dieses Online-Anmeldeformular an.
Wir freuen uns auf Sie!
Tag der Klimaanpassung Zweibrücken - Wir sitzen alle in einem Boot
Veranstalter: Stadtverwaltung und Innenstadtkoordination Zweibrücken
mehr Infos
Im Rahmen der bundesweiten Woche der Klimaanpassung findet im Zweibrücken am Dienstag, den 17.09.2024 der erste Tag der Klimaanpassung Zweibrücken statt. Der Klimawandel und seine Folgen betrifft uns alle - wir sitzen quasi alle im selben Boot. Deshalb ist zentraler Bestandteil der Veranstaltung das Klima-Boot, welches in der Fußgängerzone aufgestellt wird. Es versinnbildlicht nicht nur die gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die mit der Klimakrise auf uns zukommt, sondern fügt sich thematisch auch in ein zentrales Thema der Klimafolgenvorsorge in Zweibrücken ein: Der Gefahr durch Hochwasser und Starkregen, von denen die Stadt besonders betroffen ist. Wie die Rosenstadt und jede und jeder Einzelne sich bestmöglich gegen Klimawandelfolgen wappnen kann - und warum Klimaanpassung niemals ohne Klima- und Umweltschutz gedacht werden darf - erfahren Sie in und um das Innenstadtbüro (Hauptstraße 52) von 15:00 bis 18:00 Uhr. Wer am Klima-Quiz der Stadt teilnimmt kann sogar etwas Tolles gewinnen! Wir freuen uns auf Sie!
Die Veranstaltung ist kostenlos und barrierefrei für alle zugänglich. Es ist keine Anmeldung notwendig.
Gemeinsam für Klimaanpassung - Aktionsnachmittag am Pop-Up Park Barmen
Veranstalter: Stadt Wuppertal
mehr Infos
Die Stadt Wuppertal und das Wuppertal Institut laden euch herzlich zu einem vielfältigen Nachmittagsprogramm rund um die Themen der Klimaanpassung ein! Lasst euch zeigen, wie Klimaanpassung vor der eigenen Haustür funktioniert, spielt mit uns Hitze-Glücksrad und gewinnt kleine Preise, oder taucht ein in die Welt des „DigiTal Zwilling“ - einem interaktiven Modell der Stadt Wuppertal, das unter anderem Simulationen mit Hitze und Starkregen ermöglicht.
Das Wuppertal Institut gewährt außerdem Einblicke in zwei Forschungsprojekte:
● „LesSon – Lebenswerte
Straßen, Orte und Nachbarschaften“: Wie können Straßen und Nachbarschaftenumgestaltet werden, damit sie gesund und lebenswert sind?
● „SInBa – Soziale Innovationen in Bauen,
Wohnen, Stadtentwicklung“: Welche Rolle spielen soziale Innovationen bei der Umsetzung von Klima- und Nachhaltigkeitszielen in den Bereichen Bauen, Wohnen und Stadtentwicklung?
Wir freuen uns auf euer Kommen!
_______
>>Stadt Wuppertal - Ressort Klima & Nachhaltigkeit
Das Ressort Klima und Nachhaltigkeit betreut innerhalb der Stadtverwaltung ein breites Themenspektrum von Klimaschutz- und Klimaanpassung über nachhaltige Mobilität und kommunale Wärmeplanung bis hin zu Klimabildung und Circular Economy.
>>Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH: Das Wuppertal Institut ist ein umsetzungsorientiertes Forschungsinstitut für Nachhaltigkeits- und Transformationsforschung. Kernauftrag des 1991 gegründeten Wuppertal Instituts ist es, auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse einen Beitrag dafür zu leisten, die globalen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
____
Weitere Infos zu Veranstaltungen in Wuppertal und Kontakt unter: www.wuppertal.de/wdka
*Keine Anmeldung erforderlich. Alle Mitmachaktionen sind kostenfrei.
Mehr Grün ums Haus Spezial: Die Deutsche Woche der Klimaanpassung
Veranstalter: Stadt Eschweiler
mehr Infos
Noch ist der Sommer da und wir freuen uns über sonnige Tage. Doch manchmal wird es uns zu warm draußen. Durch das sich verändernde Klima wird es in Zukunft vermehrt zu warmen bis heißen Tagen und Nächten kommen. Im Zuge unseres Beratungsangebots „Mehr Grün ums Haus“ möchten wir Ihnen aufzeigen, wie mehr Pflanzen an und um ihr Haus gerade auch an heißen Tagen zu mehr Aufenthaltsqualität führen können.
Unterstützend wird das Gesundheitsamt der StädteRegion Aachen aufzeigen, inwiefern ihr Körper auf Hitze reagiert, welche Personengruppen besonders empfindlich gegenüber Hitze sind und wie Sie sich und andere an heißen Tagen schützen können.
Kommen Sie am 17.09.2024 zwischen 15 und 17 Uhr bei uns im Wandel.Laden in der Neustraße 29 vorbei.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Mehr dazu finden Sie unter: www.wandel-laden.de
kostenlos und ohne Anmeldung.
Stadtrallye in der City
Veranstalter: Stadt Hamm
mehr Infos
Sommer, Sonne, Abenteuer könnt Ihr bei unserer gemeinsamen Reise durch die Hammer Innenstadt erleben. Wo wird es besonders heiß? Warum ist das so? Was können wir gegen die Hitze tun? Sei dabei und lerne die Stadt von einer anderen Seite kennen. Die Veranstaltung ist Teil des Umweltkalenders.
Die Veranstaltung findet im Aktionsmonat "Nachhaltig durch den September" statt.
Kinder von 8 bis 12 Jahren können teilnehmen. Treffpunkt ist das Mobile Grüne Zimmer auf dem Bahnhofsvorplatz, Willy-Brandt-Platz. Die Veranstaltung ist kostenlos, bitte trotzdem anmelden.
Klima-Spaziergang: Klimaanpassung "to go"
Veranstalter: Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz Düsseldorf
mehr Infos
Klima-Spaziergang: Klimaanpassung "to go"
Der 2,5 km lange Spaziergang führt an neun Stationen durch die Städtische Wärmeinsel, die ein typisches Merkmal des Stadtklimas und damit auch des Klimas von Düsseldorf ist. An den einzelnen Stationen des Klima-Spaziergangs werden beispielhafte Klimaanpassungsmaßnahmen vorgestellt, Klimaveränderungen sichtbar gemacht und auf die Besonderheiten des Düsseldorfer Stadtklimas hingewiesen. Ganz nebenbei führt er zu einigen der schönsten Orte von Düsseldorf.
Treffpunkt: Giradet-Brücke auf der Königsallee
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Anmeldungen bitte bis zum 13. September unter: klimaanpassung@duesseldorf.de
Studentendorf Adlershof
Veranstalter: Berliner Regenwasseragentur
mehr Infos
Studentendorf Adlershof: In dem Studentendorf, das inmitten des Wissenschaftsstandorts Adlershof entstanden ist, sind dezentrale Versickerungsmulden Teil eines gärtnerischen und gestalterischen Gesamtkonzepts.
Treffpunkt: 17.09. um 16:00 Uhr, Abram-Joffe-Straße 18, 12489 Berlin
Referent: Oliver Haag, Locodrom Landschaftsarchitekten
Um sich anzumelden, schreiben Sie bitte eine E-Mail an info@regenwasseragentur.berlin unter Angabe Ihres Namens und der gewünschten Exkursion. Falls Sie sich für mehrere Exkursionen anmelden möchten, geben Sie bitte Ihre Prioritäten in absteigender Reihenfolge an. Bis zum 11. September erhalten Sie von uns eine Zu- oder Absage. Sollten Exkursionen bereits ausgebucht sein, setzen wir Sie gerne auf die Warteliste.
VDI-Webinar "Modellbasierte Bestimmung hitzegefährdeter Siedlungsräume"
Veranstalter: VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.
mehr Infos
Die globale Klimaänderung äußert sich unter anderem in steigenden Temperaturen sowie häufiger auftretenden und länger anhaltenden Hitzewellen. Insbesondere in Städten werden gegenüber dem Umland die thermischen Belastungen durch reduzierte Durchlüftung, hohen Versiegelungsgrad und mangelnde Begrünung verschärft. Die Lufttemperatur ist in Städten tagsüber nur geringfügig höher als im Freiland, was sich besonders stark während austauscharmer Wetterlagen ausprägt. Des Nachts muss jedoch von höheren urbanen Oberflächen- und Lufttemperaturen im Vergleich zum Umland ausgegangen werden, was auf die zeitversetzte nächtliche langsamere Abkühlung in Folge einer höheren Wärmekapazität der Baumassen zurückzuführen ist. Während in unbeschatteten Stadtgebieten tagsüber die direkte Einstrahlung sowie eine hohe Oberflächentemperatur mit entsprechend negativer human-biometeorologischer Belastung das wesentliche Problem darstellen dürften, kann die nächtliche Überwärmung einen erholsamen Schlaf erschweren. Städte sollten unter diesen Gesichtspunkten in thermischer Hinsicht nachhaltig „umgestaltet“ werden. Hier ist die vorsorgende Stadtplanung gefragt, die entsprechende Anpassungsstrategien zu entwickeln hat.
Unterstützung hierfür bieten zur Analyse des Istzustandes Stadtklimauntersuchungen und darauf aufbauend Anpassungsstrategien. Neben umfangreichen Klimamessungen kommen bei diesen Untersuchungen meteorologische Modelle zum Einsatz. Die Praxis zeigt, dass häufig bereits bei Ausschreibungen, aber auch bei der Erstellung von Stadtklimaanalysen, handwerkliche Fehler gemacht werden. Damit entsprechende Untersuchungen valide Informationen liefern, müssen Ziele, Methodik, Eingangsdaten sowie Darstellungs- und Berichtsform klar beschrieben sein. Hierzu wurden durch den Fachbereich II „Umweltmeteorologie“ der VDI/DIN-Kommission Reinhaltung der Luft (KRdL) - Normenausschuss Handlungsempfehlungen formuliert, um zeitnah auf Grund der Dringlichkeit Hinweise zur Verfügung zu stellen.
Im VDI-Webinar werden nach einem allgemeinen, einführenden Teil wichtige Informationen zur modellbasierten Bestimmung hitzegefährdeter Siedlungsräume erarbeitet.
Referent:
Dipl.-Ing. Matthias Rau
Geschäftsführer / Projektleiter, Ingenieurbüro Matthias Rau mit den Schwerpunkten Umweltverträglichkeitsstudien, Luftreinhalteplanung, Luftschadstoffimmissionsprognosen, Klimauntersuchungen, Strömungsmechanik
Teilnahme ist kostenfrei.
Klima-Radtour
Veranstalter: Stadt Münster
mehr Infos
Bei einer Radtour durch Münster werden Orte besucht, die eine besondere Bedeutung für die Klimaanpassung haben. Expert*innen werden an den einzelnen Stationen spannende Informationen und Hintergrundwissen weitergeben.
Der Treffpunkt ist am 17.09. um 16:30h an der Klemensstraße 10 (Stadthaus 1)
Die Veranstaltung ist Kostenlos.
Bitte melden Sie sich per E-Mail unter klima@stadt-muenster.de an.
Klimaspaziergang
Veranstalter: Hansestadt Lübeck Klimaleitstelle
mehr Infos
Vollgelaufene Keller durch Starkregenereignisse, vertrocknete Grünstreifen, Hitze – in den vergangenen Jahren erlebt die Hansestadt Lübeck immer mehr davon. Schon viele Menschen haben deshalb Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel rund ums Haus ergriffen. Mit einer Tour entlang erfolgreicher Beispiele zeigt die Klimaleitstelle zusammen mit der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein, was Eigentümer:innen und Kommune unternehmen, um Gebäude und Personen vor den Folgen des Klimawandels zu schützen. Interessierte können dabei lernen, wie sie selbst tätig werden können.
Treffpunkt zum Klimaspaziergang ist der Eingang der Musik- und Kongresshalle Lübeck (MuK) um 17:00 Uhr. Der Klimaspaziergang hat eine Dauer von ungefähr 1,5 Stunden und ist kostenfrei. Die Mindestteilnehmendenzahl beträgt sechs, maximal können 20 Bürger:innen teilnehmen. Es wird um Anmeldung unter klimaleitstelle@luebeck.de gebeten. Pressevertreter:innen sind ausdrücklich eingeladen.
Unser Stadtwald im Klimawandel – ein Waldspaziergang
Veranstalter: Stadt Karlsruhe
mehr Infos
Die Folgen der klimatischen Veränderungen werden auch im Stadtwald sichtbar. Das Team des Forstamt Karlsruhes erläutert bei einem Spaziergang Hintergründe und Erhaltungs- und Anpassungsmaßnahmen an Hand von Beispielen im Wald von Stupferich.
Anmeldung erbeten unter kuehle-orte@ua.karlsruhe.de, Teilnehmerzahl ist begrenzt, die Teilnahme ist kostenlos.
Klima-Spaziergang durch die Innenstadt
Veranstalter: Stadt Hanau
mehr Infos
Der Klima-Spaziergang soll die thermischen Unterschiede zwischen Grünflächen und versiegelten Flächen aufzeigen. Dazu werden vor Ort Oberflächen- und Lufttemperaturen in Echtzeit gemessen und mit den Ergebnissen der neuen Hanauer Stadtklimaanalyse verglichen. Außerdem werden an ausgewählten Orten in der Innenstadt gute Praxisbeispiele zur Klimaanpassung gezeigt.
Treffpunkt ist an der Ecke Heumarkt/Römerstraße. Über die Römerstraße, wo die Teilnehmenden etwas über die dortige Umsetzung erster Schwammstadtmaßnahmen erfahren, geht es zum stark versiegelten und hitzeanfälligen Marktplatz. Eine Erfrischung gibt es am neuen Trinkbrunnen am Freiheitsplatz. Bitte eigene Trinkflasche mitbringen! Die durch zunehmende Hitze-Sommer immer wichtiger werdende öffentliche Trinkwasserverfügbarkeit durch Trinkbrunnen und das Refill-Projekt werden hier thematisiert und anhand der in diesem Sommer erschienenen "Coolen Map" veranschaulicht. Anschließend werden die Begrünungsprobleme und Nutzungskonflikte innerstädtischer Plätze und die Möglichkeiten von „mobilem Grün“ (Grünes Zimmer) vorgestellt. Danach wird das Urban Gardening Projekt im Fronhof besichtigt, bevor der Klima-Spaziergang im Schlossgarten als grüne und kühle Oase endet.
Der Spaziergang wird vom städtischen Klimaanpassungsmanager geleitet.
Der Spaziergang ist barrierefrei.
Bei schlechtem Wetter wird der Klima-Spaziergang verschoben.
kostenfrei
Anmeldung bis zum 16.09. 12 Uhr über die Volkshochschule Hanau
Bewusster Umgang mit Wasser: Der Weg des Wassers vom Brunnen bis zum Verbraucher
Veranstalter: Stadt Aschaffenburg
mehr Infos
Wir laden Sie herzlich zu einer Führung im Wasserwerk ein! Im Rahmen der Woche der Klimaanpassung möchten wir Ihnen die Bedeutung einer nachhaltigen Wasserversorgung näherbringen und zeigen, wie wir gemeinsam den Herausforderungen des Klimawandels begegnen können.
Was erwartet Sie?
- Einblicke in die Prozesse der Wasseraufbereitung und -verteilung
- Informationen über die Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Wasserressourcen
- Tipps und Anregungen für einen nachhaltigen Umgang mit Wasser im Alltag
Lassen Sie uns gemeinsam lernen, wie wir unsere Wasserressourcen schützen und an die Herausforderungen des Klimawandels anpassen können. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Veranstaltungstyp: Führung/ Exkursion/ Besichtigung
Angaben zu Kosten: Kostenlos
Anmeldung: Bitte bis zum 15.09.2024 per E-Mail hier anmelden!
Bitte warme Kleidung mitbringen.
Der Rundgang ist leider nicht barrierefrei.
Hunde sind nicht erlaubt.
Bürgerworkshop Klimaanpassung Eberstadt
Veranstalter: Wissenschaftsstadt Darmstadt
mehr Infos
Um sich im Zuge der Klimakrise sowohl auf stärkere Hitze- und Trockenphasen aber auch Starkregen vorzubereiten, entwickelt die Wissenschaftsstadt Darmstadt unter Mitwirkung der Öffentlichkeit seit März 2023 einen Klimaanpassungsplan. Dieser beinhaltet eine Betroffenheits- und Verwundbarkeitsanalyse, zeigt also wie und wo Darmstadt gegenüber Klimawandelfolgen verwundbar ist. Basierend auf diesen Erkenntnissen werden lokale Vorschläge zur Anpassung entwickelt. Zentral ist in diesem Kontext die Bürgerbeteiligung. Hierzu lädt die Stadt zu einer Informationsveranstaltung in Eberstadt ein. Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Bewohner*innen des Stadtteils Eberstadt.
Kostenfrei. Für Getränke ist gesorgt.
Rundgang zu begrünten Fassaden im Leipziger Westen
Veranstalter: Stadt Leipzig
mehr Infos
Veranstalter: Ökolöwe - Umweltverband Leipzig e. V.
Machen Kletterpflanzen die Fassade kaputt? Darf ich die Fassade meines Hauses als Mieter:in überhaupt begrünen? Ist es möglich, den Fußweg zu bepflanzen? Und wie teuer und pflegeintensiv ist so eine Fassadenbegrünung eigentlich?
Bei dem zweistündigen Spaziergang im Leipziger Westen zeigt Kletterfix-Projektleiterin Christiane Heinichen nicht nur gute Begrünungsbeispiele, sondern räumt auch mit den gängigen Vorurteilen auf und erklärt, warum sich die Investition besonders für Hauseigentümer:innen lohnt. Der Rundgang führt zu mindestens drei Standorten, wo uns Leipziger:innen erwarten, die ihre Begrünung vorstellen und ihre Erfahrungen teilen. Das Event ist für alle Teilnehmer:innen geeignet, die sich für Grünfassaden interessieren, aber noch viele offene Fragen haben.
Treffpunkt: Karl-Heine-Straße/Ecke Merseburger Straße (am sogenannten Parklet, einer bepflanzten Sitzgruppe aus Holz)
Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich
Stadtspaziergang: Klimaangepasste öffentliche Räume in Dresdens Innenstadt
Veranstalter: Umweltamt Dresden
mehr Infos
Bei einem Stadtspaziergang stellen Ihnen Baubürgermeister Stephan Kühn und Mitarbeitende aus seinem Geschäftsbereich aktuelle und zukünftige Projekte in der Dresden Innenstadt vor, wo öffentliche Räume gerade neu gedacht und geplant werden.
Treffpunkt: Vor Haupteingang Kulturpalast, Schlossstraße 2
Kostenfrei, ohne Anmeldung
Vorstellung des Berliner Klimaanpassungsgesetztes - 1. BaumSalon vom BaumEntscheid
Veranstalter: Initiative Volksentscheid Baum
mehr Infos
Berlin wird heißer und trockener – manche sprechen bereits von einer „deutschen Sahelzone“. Damit unsere Stadt auch in 10 oder 20 Jahren noch erträglich und lebenswert bleibt, müssen wir unsere urbane Heimat Berlin jetzt hitzesicher und wetterfest machen.
Der “Volksentscheid Baum” hat dazu einen Entwurf für ein Berliner Klimaanpassungsgesetz erarbeitet und im Senat eingereicht. Bald startet die Unterschriftensammlung, doch was steht eigentlich im Gesetz?
Am 17. September von 17:00 bis 19:00 Uhr sind wir freundlicherweise bei Global Goals Berlin e.V. zu Gast und stellen dort im Expo-Shop unseren Gesetzentwurf vor:
Was bedeutet er für die Berlinerinnen und Berliner?
Welche Maßnahmen erwarten Politik und Verwaltung?
Wie hilft er, unsere Stadt für den Klimawandel zu wappnen?
Vorgestellt wird der Entwurf von Heinrich Strößenreuther, mehrfacher NGO-Gründer (Volksentscheid Fahrrad 2015, Changing Cities, GermanZero, KlimaUnion) und Christiane Heiß, Stadträtin a.D..
Die Anmeldung erfolgt über Eventbrite und ist kostenlos
Hitzeschutzstrategie fürs Haus
Veranstalter: Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt e.V. (VZSA)
mehr Infos
Wirksamer Hitzeschutz in der Wohnung und fürs Haus wird für das Wohlbefinden beim Wohnen, Arbeiten und Erholen zur Notwendigkeit, um gesundheitliche Belastungen zu vermeiden.
Eine Reihe von Maßnahmen, die, richtig aufeinander abgestimmt bewirken, dass Innenräume auch bei Hitze kühlere Temperaturen und eine gute Raumluftqualität aufweisen, werden von Maria Nitzschke (M.A.), Energieberaterin der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt, praxisnah erläutert. Die Themen Verschattung des Gebäudes, Nutzerverhalten, sowie energetische Sanierung der Gebäudehülle zur Optimierung der Wärmespeicherfähigkeit durch geeignete Baustoffe, bilden die Schwerpunkte des Vortrags. Bedarfsgerechte Konzepte zur Lüftung und Kühlung von Innenräumen werden mit ihren Vor- und Nachteilen vorgestellt.
Die Teilnahme am Vortrag ist kostenfrei.
Mein Garten - naturnah und klimafit
Veranstalter: Rheinisch-Bergischer Kreis
mehr Infos
Bei der Präsenz-Veranstaltung im Großen Sitzungssaal des Kreishauses geht es darum, wie die Gärten und Grünflächen der Zukunft aussehen könnten. Interessierte bekommen hier die Antwort auf die Fragen: "Wie mache ich meinen Garten fit für Trockenheit, welche angepassten Pflanzen gibt es, wie sieht gutes Wassermanagement im Garten aus und wie fördere ich die Artenvielfalt?"
Auf Infoständen des Vereins NaturGarten e.V. und der Bergischen Akademie für Naturlandschaft können Besucher:innen nicht nur hilfreiche Tipps und Informationen erhalten, sondern auch das "Bergische Blütenmee(h)r" - eine Saatgutmischung, die für die Anlage einer mehrjährig blühenden Fläche mit für das Bergische Land typischen Wildblumen geeignet ist.
Die Veranstaltung ist kostenfrei; es wird um Anmeldung über stephanie.rausch@rbk-online.de gebeten.
Die Daten werden im Nachgang der Veranstaltung gelöscht.
Mehr Grün für Gebäude und Grundstücke
Veranstalter: Stadt Bonn
mehr Infos
Aktuelles zum Förderprogramm Begrünung der Stadt Bonn - mobil und online
Bauwerksbegrünungen sind wichtige Maßnahmen zur Klimaanpassung und haben viele positive Wirkungen für dicht bebaute Stadtquartiere, sie verbessern das Mikroklima durch Verdunstungskühle, binden Feinstäube, fördern die Biodiversität von Pflanzen und Tieren und steigern die Aufenthaltsqualität im Wohnumfeld.
Die Begrünung von Dächern lässt sich auf viele Arten gestalten, als extensive Dachbegrünung u.a. für Leichtbauten, als intensive Begrünung von Dachgärten, als Retentionsdach für die Rückhaltung von Niederschlägen oder auch als Solargründach für eine effektivere Nutzung der Photovoltaik-Module. Fassaden werden entweder durch bodengebundene Bepflanzungen begrünt oder können mit wandgebundenen Begrünungssystemen vielfältig gestaltet werden.
Das Förderprogramm Begrünung der Stadt Bonn schafft Anreize für Privatleute, Gewerbetreibende oder Vereine, die zur Begrünung der bebauten Stadt beitragen wollen. Auch Entsiegelungen mit anschließender möglichst naturnaher Begrünung werden gefördert.
ONLINE - Dienstag, 17. September, von 18:00 bis ca. 19:30 Uhr findet ein Online-Informationsabend statt. Titel des Abends: „Mehr Grün für Gebäude und Grundstücke.“ Hier wird es umfangreiche Informationen über die Möglichkeiten von Begrünungsmaßnahmen und deren Förderung geben, es werden die positiven Wirkungen für die Klimaanpassung herausgestellt, sowie Fragen zum Förderprogramm und zur Antragstellung beantwortet.
MOBIL - Freitag, den 20. September von 14 bis 17 Uhr kommt das Förderprogramm Begrünung zu den Bürger*innen. Mit einem auffällig gestalteten und temporär bepflanzten Handwagen wird die mobile Begrünungsberatung im Innenstadtbereich von Bonn unterwegs sein. So können im persönlichen Gespräch die Fragen zur Klimaanpassung durch Bauwerksbegrünung und Entsiegelung beantwortet und auf das Förderprogramm aufmerksam gemacht werden.
Anmeldung zur Online-Veranstaltung bitte bis zum 16.09.24 an:
begruenung@bonn.de
Vortrag: "Krank durch's Klima - Die Auswirkungen der Klimakrise auf unsere Gesundheit"
Veranstalter: Schlossmuseum Jever
mehr Infos
Was genau ist PM2.5 und was hat das in meiner Lunge zu suchen? Welcher Zusammenhang besteht zwischen Stadtplanung, Pollenflug und Allergien? Ist die asiatische Tigermücke gefährlich?
Die Klimakrise geht mit Folgen für die menschliche Gesundheit einher, weswegen sie von der WHO auch als „die größte Gesundheitsbedrohung der Menschheit“ bezeichnet wird. Doch wie genau wirkt sich die Klimakrise auf die menschliche Gesundheit aus? Im Rahmen dieses Vortrags begeben wir uns auf Spurensuche, um zu erfahren, wie Umweltfaktoren mit dem menschlichen Körper interagieren und wie sich diese in Angesicht der Klimakrise verändern - Klimaschutz bedeutet Gesundheitsschutz und beides kann voneinander profitieren. Denn Menschen können nicht „alleine“ überleben, sondern ihre Gesundheit ist zutiefst abhängig von den intakten Ökosystemen dieser Erde. Was also ist uns die eigene Gesundheit wert und wie können wir sie schützen?
Ohne Anmeldung, kostenfrei.
Spitze bei Hitze – Das hitzerobuste Haus
Veranstalter: Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen
mehr Infos
Online-Vortrag mit anschließendem Austausch zum Thema „Hitzeschutz“.
Mit der Veränderung des Klimas in Folge der Erderwärmung treten immer häufiger extreme Wetterphänomene auf. Temperaturen im Sommer über 35°C führen zu Überhitzung von Innenräumen. Welche Möglichkeiten der Vorsorge Gebäudeeigentümer:innen gegen diese und andere Klimafolgen treffen können, wird im Online-Vortrag erklärt.
Das Online-Seminar ist kostenlos und wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Die Teilnahme ist ohne vorherige Anmeldung möglich.
„Klima (er)leben“ - Spaziergang durch den Erlebensraum Lippeaue
Veranstalter: Stadt Hamm
mehr Infos
Wie verändert der Klimawandel das Leben in der Stadt? Was ist blaue und grüne Infrastruktur? Was hat sie mit Hitze und Starkregen zu tun? Wilma Großmaas, Klimafolgenanpassungsmanagerin, erläutert bei einer Führung in der Woche der Klimaanpassung, was den Erlebensraum entlang der Lippe so besonders macht und wieso er so wichtig ist.
Die Veranstaltung findet im Aktionsmonat "Nachhaltig durch den September" statt.
Treffpunkt ist das Mobile Grüne Zimmer auf dem Bahnhofsvorplatz, Willy-Brandt-Platz. Die Veranstaltung ist kostenlos, bitte trotzdem anmelden.
KLIO-Linde für Ober-Ramstadt
Veranstalter: Klima-Initiative Ober-Ramstadt e.V. - KLIO
mehr Infos
Die Klima-Initiative Ober-Ramstadt e.V. (KLIO) spendet der Stadt Ober-Ramstadt und ihren Bürgern ein wenig Schatten und Kühlung in Form einer Linde (die Klimalinde) an einer zentralen Stelle im Ortszentrum. Mit dieser Aktion setzen wir ein Zeichen, dass wir uns neben dem Klimaschutz auch verstärkt der Klimaanpassung widmen.
Die Veranstaltung ist wegen der Kurzfristigkeit nur für eine begrenzte Anzahl geladener Gäste, also nicht-öffentlich geplant. Zu einem späteren Zeitpunkt wird aber eine öffentliche Veranstaltung zu diesem Anlass nachgeholt und rechtzeitig angekündigt.
Klimafest und artenreich: Wie wir mit unseren Gärten in der Klimakrise die biologische Vielfalt fördern können
Veranstalter: Stadt Ahaus
mehr Infos
Naturnah gestaltete Gärten und Grünflächen sind eine riesige Chance in Zeiten der Klimakrise und des Artenschwunds. In ihrem Vortrag am 17. September 2024 stellt die Diplom-Biologin, Gartenplanerin und Buchautorin Ulrike Aufderheide die vielfältigen Möglichkeiten vor, wie wir unsere Gärten auf immer wärmere und trockenere Zeiten vorbereiten können. Gerade die Bautechniken und Pflanzenzusammenstellungen, die in der Naturgartenbewegung entwickelt wurden, um die biologische Vielfalt in unseren Städten und Dörfern zu fördern, helfen in der Klimakrise, die Grundwasserspeicher wieder aufzufüllen und das Klima abzukühlen – und Gärten zu schaffen, die auch ohne künstliche Bewässerung grünen und blühen. Zu unserer Überraschung werden wir feststellen, dass Schotter (zum Beispiel aus der Umwandlung eines so genannten "Schottergartens") viele schöne Möglichkeiten bietet, um tatsächlich pflegeleichte und artenreiche Begrünungen zu schaffen.
Eine Zusammenarbeit der aktuelles forum Volkshochschule und der Stabsstelle Klimaschutz der Stadt Ahaus
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Anmeldungen unter: https://vhs.link/zKp8M9
Ganz schön nass! Klimaanpassung in Reinickendorf und der Umgang mit Starkregen
Veranstalter: Stadtbibliothek, Klimaleitstelle, Koordinierungsstelle für Umweltbildung Reinickendorf
mehr Infos
Erlebe einen informativen Gesprächsabend zum Thema Klimaanpassung in Reinickendorf. Wir diskutieren gemeinsam mit Expert:innen über die Herausforderungen und Lösungen im Umgang mit Starkregenereignissen. Erfahre mehr über lokale Maßnahmen, nachhaltige Strategien und wie wir gemeinsam unseren Stadtbezirk widerstandsfähiger gegen die zunehmenden Wetterextreme machen können.
Mit dabei ist die Berliner Regenwasseragentur und die Klimaleitstelle des Bezirks.
Die Veranstaltung ist Teil des Monatsprogramms
Klima(Wandel) Wochen in Reinickendorf
Wie Klimaanpassung im Bezirk gelingen kann
Sie wird organisiert von der Stadtbibliothek, der Klimaleitstelle und der Koordinierungsstelle Natur- und Umweltbildung des Bezirkes Berlin-Reinickendorf. Mehr Informationen findest du auf der Website.
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Es ist keine Anmeldung notwendig.
Bürgerveranstaltung Klimaanpassung Bessungen
Veranstalter: Wissenschaftsstadt Darmstadt
mehr Infos
Um sich im Zuge der Klimakrise sowohl auf stärkere Hitze- und Trockenphasen aber auch Starkregen vorzubereiten, entwickelt die Wissenschaftsstadt Darmstadt unter Mitwirkung der Öffentlichkeit seit März 2023 einen Klimaanpassungsplan. Dieser beinhaltet eine Betroffenheits- und Verwundbarkeitsanalyse, zeigt also wie und wo Darmstadt gegenüber Klimawandelfolgen verwundbar ist. Basierend auf diesen Erkenntnissen werden lokale Vorschläge zur Anpassung entwickelt. Zentral ist in diesem Kontext die Bürgerbeteiligung. Hierzu fanden im Frühjahr bereits zwei Bürgerveranstaltungen statt. Nun lädt die Stadt zu einer Informationsveranstaltung in Bessungen ein. Hierzu sind alle Einwohner*innen Bessungens herzlich eingeladen sich zum aktuellen Stand der Klimaanpassung zu informieren sowie eigene ideenvorschläge zur Klimaanpassung einzubringen.
Grüngang in die Rietzschke-Aue
Veranstalter: Stadt Leipzig
mehr Infos
Zu einem abendlichen Spaziergang über die Grünfläche Rietzschke-Aue Sellerhausen im Leipziger Osten lädt das Amt für Stadtgrün und Gewässer am Mittwoch, 18. September, ein.
Im Rahmen des Spaziergangs über die rund 18.000 Quadratmeter große multifunktionale Grünfläche wird gemeinsam mit Spaziergangsforscher Bertram Weisshaar erkundet, welchen Beitrag Stadtgrün und Gewässer zur Klimaanpassung in einer wachsenden Stadt wie Leipzig leisten können. Mit dabei sind auch Fachleute der Leipziger Wasserwerke und des Amtes für Stadtgrün und Gewässer. Der Spaziergang endet gegen 19 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich.
Leipzigs Stadtgrün und Leipzigs Gewässer haben als grüne-blaue Infrastruktur eine hohe Bedeutung für die Anpassung an den Klimawandel. Im Rahmen der wassersensiblen Stadt- und Freiraumentwicklung sollen Grünflächen so anzulegen, dass anfallendes Regenwasser lokal aufgenommen und gespeichert werden kann. Gleichzeitig sollen die Auswirkungen von Starkregen gemindert werden. All das leistet die im Mai 2022 fertiggestellte Grünfläche „Rietzschke-Aue Sellerhausen“ – sie erhöht den Freizeit- und Aufenthaltswert und erfüllt gleichzeitig wichtige Funktionen für das Stadtklima, die Biodiversität und den Hochwasserschutz. Im Rahmen des gemeinsam initiierten Projektes zwischen der Stadt Leipzig und den Leipziger Wasserwerken war der Gewässerverlauf der Östlichen Rietzschke offengelegt und als natürlich erlebbarer Bachlauf und Naturerfahrungsraum gestaltet worden.
Treffpunkt: Platzfläche am Parkeingang (auf der Höhe Wurzner Straße Ecke Edlichstraße)
Zeit: 17.30 - 19 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Melden Sie sich gerne bei Rückfragen gerne per E-Mail unter stadtgruen.gewaesser@leipzig.de.
Müllvermeidung im Gesundheitswesen
Veranstalter: Johanniter-Akademie NRW
mehr Infos
Mit Schülerinnen und Schülern aus der Notfallsanitäterausbildung wird ein Unterrichtstag der Vermeidung von Müll im Gesundheitswesen gestaltet. Gemeinsam werden neue Wege entwickelt, wie ggfs. weniger Müll produziert werden kann.
Rodenkirchen Wasserfest: Infostand auf dem Rodenkirchener Wochenmarkt
Veranstalter: StEB Köln
mehr Infos
Gemeinsam machen wir Rodenkirchen wasserfest! Im Rahmen des Projektes "Rodenkirchen Wasserfest" sind wir mit einem infostand auf dem Wochenmarkt in Rodenkirchen. Was sind Ihre Ideen, um Rodenkirchen an die Folgen des Klimawandels anzupassen? Zeichen Sie Ideen in unser großes Zukunftsbild ein!
Sie haben noch Fragen, wie Sie sich gegen Überflutung durch Starkregen und Hochwasser schützen können? Sie fragen sich, wie eine Rückstausicherung funktioniert? Sie möchten ihr Dach vom Kanal abkoppeln? Kommen Sie einfach vorbei - wir freuen uns auf Ihre Fragen.
Die Veranstaltung ist kostenfrei und es ist keine Anmeldung erforderlich.
Pflanzplaner:innen-Gespräche
Veranstalter: Bund Deutscher Landschaftsarchitekt:innen bdla
mehr Infos
Durch den Klimawandel wächst der Anspruch an nachhaltige und klimaresiliente Freianlagen. Die Pflanzenverwendung befindet sich daher vielfach in einer spannenden Umbruchphase, die die geläufige Ästhetik auf den Kopf stellt.
Bei den Pflanzplaner:innen-Gesprächen 2024 in München werden aktuelle Tendenzen der Verwendung von Pflanzen in den Blick genommen: Stadtnaturkonzepte, Baumpflege, Mikrowälder, Klimaanpassung in historischen Grünanlagen u.v.m.
Ergänzt wird das Programm durch aktuelle Forschungsergebnisse, z.B. zum Brandschutz bei der Fassadenbegrünung.
Ein Exkursionsprogramm am Donnerstag, 19. September 2024, vervollständigt die Fachvorträge.
450.00 EUR, 225.00 EUR für bdla-Mitglieder & Mitarbeitende freischaffender bdla-Mitglieder, 115.00 EUR für bdla-Juniormitglieder
Bitte melden Sie sich online an.
Unternehmen für Natürlichen Klimaschutz: Begrünung von Gebäuden und naturnahe Regenwasserversickerung
Veranstalter: Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz
mehr Infos
Siedlungsflächen, einschließlich Firmengebäude und -gelände sowie Gewerbeparks, sind häufig stark versiegelt und weisen eine hohe Bodenverdichtung auf. Es besteht jedoch die Möglichkeit, diese Flächen für den Natürlichen Klimaschutz zu gewinnen. Dies kann durch naturnahe Begrünung von Fassaden und Dächern erreicht werden. Auch ein dezentrales Niederschlagsmanagement und eine effiziente Nutzung von Wasser können auf Unternehmensgeländen dazu beitragen, positive Effekte für Mensch, Natur und Klima zu erreichen.
In unserer Seminarreihe bieten Expert*innen einen Einblick, wie bei der Planung von Gebäudebegrünung vorgegangen werden kann und welche Maßnahmen zur naturnahen Regenwasserversickerung möglich sind. Anhand von Beispielen wird gezeigt, wie sich diese Vorgehensweise in der Praxis umsetzen lassen. Die KfW stellt die aktuell passende Fördermöglichkeit für Unternehmen im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz, das «KfW-Umweltprogramm», vor.
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Mit Schafen durch das Stadion Wilmersdorf – Führung durch ein Freiluft-Labor für Klimaanpassung und Biodiversitätsförderung
Veranstalter: The Nature Conservancy
mehr Infos
In unserer Tour durch das Stadion Wilmersdorf zeigen wir ein außergewöhnliches Freiluft-Labor für die Entwicklung und Förderung von artenreichem und klimaresilienten Grünland in der Stadt: Seit 2021 beweiden hier Schafe die ehemaligen brachgefallenen Tribünen, die in den letzten 20 Jahren von invasiven Pflanzen und Sträuchern überwuchert wurden. Die Schafe tragen auf natürliche Weise dazu bei, den Gehölzbewuchs zurückzudrängen, um Platz für neue Arten zu schaffen und die Artenvielfalt zu fördern. Gleichzeitig wurden hier auf verschiedenen Teilflächen trockenheitsresistente Pflanzenarten unterschiedlicher Herkünfte ausgebracht, die hinischtlich der sich veränderten Klimabedingungen als besonders resilient einzustufen sind. In Zusammenarbeit mit der TU Berlin findet hier ein regelmäßiges Monitoring statt, um den Einfluss der Beweidung auf die Vegetationsentwicklung und Biodiversität sowie den Etablierungserfolg der eingesäten Arten zu untersuchen. Auch wird ein regelmäßiges Wildbienen-Monitoring durchgeführt, um den Einfluss der Beweidung und der unterschiedlichen Ansaaten auf Bestäuber zu erfassen.
Treffpunkt ist am Eingang des Sportgeländes; Fritz-Wildung-Straße 9, 14199 Berlin:
https://maps.app.goo.gl/aVd167UXxG4pp5dM7
Anmeldung unter: maria.knaus@tnc.org
Die Anmeldung ist kostenfrei und nicht teilnahmebeschränkt.
ZKA Spotlight: Klimaanpassung verankern - Welche Rolle spielt die ämterübergreifende Zusammenarbeit
Veranstalter: Zentrum Klimaanpassung
mehr Infos
- Wie können Kolleg*innen innerhalb der Verwaltung für die Klimaanpassung aktiviert werden?
- Welche Abstimmungsstrukturen und internen Formate lassen sich für die ämterübergreifende Zusammenarbeit nutzen?
- Welche Bedeutung besitzen existierende Besprechungsrunden und die Koordination durch das Klimamanagement?
Externer Referent: Leif Pollex (Klimabeauftragter Stadt Gütersloh)
ZKA Moderation: Elena Plank (Zentrum KlimaAnpassung)
Zielgruppen: Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Richtig dämmen - Kühler wohnen bei Hitze
Veranstalter: Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt e.V. (VZSA)
mehr Infos
Länger anhaltende Hitzeperioden mit tropischen Temperaturen, auch nachts, sind hierzulande keine Ausnahme mehr. Wirksamer Hitzeschutz in der Wohnung und fürs Haus wird damit für das Wohlbefinden beim Wohnen, Arbeiten und Erholen zur Notwendigkeit. Die eigenen vier Wände energetisch zu sanieren, steigert auch bei Hitze den Wohnkomfort und nicht zuletzt den Wert der eigenen Immobilie.
Im Vortrag liegt der Fokus auf der Wärmedämmung zum Schutz vor Hitze und Wärmeverlusten. Worauf es bei der Auswahl von geeigneten Materialien und Dämmverfahren ankommt, erläutert Stefanie Steinwender (M. Eng.), Energieberaterin der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt. Die Vermeidung von Gebäudeschäden durch Wärmedämmung wird ebenso thematisiert, wie Fragen zum Innenraumklima und Brandschutz gedämmter Fassaden.
Die Teilnahme am Vortrag ist kostenfrei.
Kommunale Klimaanpassung in Sachsen-Anhalt
Veranstalter: Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt
mehr Infos
Im Rahmen der Woche der Klimaanpassung 2024 lädt das Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt zu einer Informations- und Austauschveranstaltung ein.
Am 18. September 2024 von 10:00 bis 12:00 Uhr haben Vertreter kommunaler Verwaltungen und alle weiteren Interessierten die Gelegenheit, sich über klimatische Veränderungen, sowie aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze im Bereich Klimaanpassung in Kommunen in Sachsen-Anhalt zu informieren und auszutauschen.
Neben einem Vortrag zu Klimawandelfolgen in Sachsen-Anhalt durch Stefan Struve vom Landesamt für Umweltschutz wird Anika Zorn (FSU Jena; KlimaKonform) die Ergebnisse einer Kommunenbefragung zu klimatischen Veränderungen und den daraus resultierenden Herausforderungen für Kommunen vorstellen. Gerne möchten wir dazu in den Austausch mit Ihnen treten.
Darüber hinaus wird Dr. Steffen Ebert vom Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt Sachsen-Anhalt die Fördermaßnahme Klima III vorstellen und Fragen dazu beantworten.
Weitere Informationen zu Klima III finden Sie hier.
Die Teilnahme ist kostenlos. Es ist keine Anmeldung nötig.
Der Zugang zur Veranstaltung erfolgt über folgenden Link: Veranstaltungslink.
»Die Schwammstadt: entsiegelt und begrünt« - Mobile Ausstellung in der Bremer Innenstadt
Veranstalter: Projektbüro Innenstadt Bremen GmbH
mehr Infos
In der Bremer Innenstadt wird vom 10.09 bis zum 16.09 auf dem Domshof und vom 18.09 bis zum 30.09 in der Dechanatstraße eine mobile konzipierte Ausstellung gezeigt, die zum Thema Entsiegelung und Begrünung von Innenstädten aufklärt. Der Hintergrund ist nicht neu, aber mehr als aktuell: Der Anstieg der globalen Temperatur hat die Häufigkeit und Intensität von Hitzewellen erhöht. Gleichzeitig führt die Erwärmung der Meere zu mehr Verdunstung und mehr Feuchtigkeit in der Luft. Das führt zu mehr Regen und zu Wetterextremen wie Starkregen. Das Prinzip Schwammstadt ahmt natürliche Prozesse nach, um den städtischen Wasserkreislauf an die veränderten Bedingungen anzupassen. Durch die Ausstellung vor Ort soll das Konzept der Schwammstadt sowie die Chancen vorgestellt werden, die Stadtgrün und Entsiegelung für die Aufenthaltsqualität in der Innenstadt bereithalten. Das Projekt zeichnet aus, dass die Ideen einer für die Zukunft gerüsteten Stadt auf eine anschauliche, leicht verständliche und sachliche Art und Weise, sowie frei von moralischem Druck dargestellt wird. Da die Ausstellung zentral und frei zugänglich ist, können Passant*innen sich im Vorbeigehen oder auch beim Verweilen mit dem Thema Veränderungen der Stadt beschäftigen. Verantwortlich: Dipl.-Des. Klaas-Marten Seekamp
Koordiniert und begleitet durch das Projektbüro Innenstadt Bremen im Rahmen von „binnenstadt – Stadt für Alle von Wall bis Weser“. Gefördert durch den Verfügungsfonds als Teil des Bundesprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, mit dem die nachhaltige Entwicklung der Bremer Innenstadt gefördert wird.
Die mobile Ausstellung ist frei zugänglich. Eine Anmeldung ist nicht nötig, der Besuch kostenfrei.
Zusätzlich wird am Donnerstag, 19. September von 14-15 Uhr ein offener Besichtigungstermin mit Erläuterungen durch Klaas Seekamp (Initiator des Projekts) und Stefan Wittig (Klimaanpassungsmanager Stadt Bremen) statt. Treffpunkt ist vor dem Exponat in der Dechanatstraße.
Fit für die Zukunft: Resiliente Industrie- und Gewerbegebiete
Veranstalter: Klima-Bündnis
mehr Infos
Industrie- und Gewerbegebiete haben ein hohes Potenzial für die Klimaanpassung: Es handelt sich oft um stark versiegelte Flächen mit wenig Vegetation, die anfällig für Hitzestress und Überschwemmungen sind. In diesem Workshop zeigen wir, wie Kommunen am besten auf Unternehmen zugehen und diese für die Klimaanpassung mobilisieren können, aber auch, wie Anpassungsstrategien auf lokaler Ebene blau-grüne Infrastrukturen fördern können.
Das Online-Webinar ist kostenfrei und findet auf englischer Sprache statt. Die Registrierung erfolgt hier: https://climatealliance-org.zoom.us/meeting/register/u5wkcOCqrz8iH9Q2NxsXaz12d2HKbhQK4J6q.
Infostand Dach- und Fassadenbegrünung
Veranstalter: Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen
mehr Infos
Das „Mobile Grüne Zimmer“ macht vom 20. August bis zum 24. September an der Ecke Bongardstraße / Große Beckstraße auf dem Boulevard Halt. Bei dem „Zimmer“ handelt es sich um eine kleine Plattform mit bepflanzten Spalieren und einem grün-berankten Dach – die wohltuende Wirkung von Grün wird so sicht- und erlebbar.
Gemeinsam mit der Verbraucherzentrale NRW lädt die Stadt Bochum am Mittwoch, 18. September, von 11 bis 14 Uhr zu einer Informationsveranstaltung zum Thema Klimaanpassung am „Mobilen grünen Zimmer“ ein. „Wir wollen zeigen, wie Städte in Zukunft aussehen können und müssen, um mit den veränderten Klimabedingungen umzugehen und möchten darüber mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch kommen“, sagt Jonas Kettling, Klimaanpassungsmanager der Stadt Bochum. Die Verbraucherzentrale NRW berät am Infostand kostenlos zu Dach- oder Fassadenbegrünung. "Damit schafft man Versickerungs- und Speichermöglichkeiten für Regenwasser, so dass die wertvolle Ressource Wasser nicht mehr einfach in die Kanalisation abgeleitet wird", erläutert Stephanie Kallendrusch, Energieberaterin der Verbraucherzentrale NRW. Immobilienbesitzerinnen und -besitzer können so das Klima in der eigenen Stadt positiv beeinflussen. Wer sich noch nicht vorstellen kann, wie ein begrüntes Dach aussieht und funktioniert, kann am 18. September ebenfalls das Modell einer Dachbegrünung in Augenschein nehmen.
Kostenfrei.
RING FREI - Kulturstiftung Leipzig
Veranstalter: Stadt Leipzig
mehr Infos
Veranstalter: Kulturstiftung Leipzig
Der Leipziger Ring ist der größte durchgehende Stadtraum in Leipzigs Innenstadt. Er ist dreimal so groß wie der Johannapark, aber in vielen Teilen allein dem Autoverkehr gewidmet. Architekturstudierende der Bauhaus-Universität Weimar unter Leitung von Prof. Steffen de Rudder haben aufgezeichnet, wie der große Freiraum des Leipziger Rings in Zukunft aussehen könnte – mit viel Grün, mehr Fuß- und Radverkehr und einer großstädtischen Architektur, die mehr Platz schafft für Wohnen und Gewerbe in der Innenstadt. Grünflächen bieten bei Extremwetterereignissen wie Hitze und Starkregen durch ihr Wasserversickerungspotenzial und die Beschattung bei Baumpflanzungen Schutz.
Treffpunkt
Ausstellung im Saalfoyer (im 2. OG) der Alten Nikolaischule (Nikolaikirchhof 2, 04109 Leipzig)
Zeitlicher Rahmen
vom 18. bis 20. September täglich zwischen 11 und 16 Uhr geöffnet.
Weitere Informationen
RING FREI - Kulturstiftung Leipzig
Dachbegrünung als Starkregenschutz
Veranstalter: Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen
mehr Infos
Sie wollen erfahren, wie Sie Ihr Haus mit einem Gründach vor Starkregen schützen?
Unsere Expertin für Dachbegrünung Andrea Wegner weiß, worauf Sie achten müssen.
Überschwemmungen durch langanhaltenden Regen können starke Schäden anrichten und ganze Siedlungen verwüsten. Um die Folgen von Starkregen rund um das Haus abzumildern, können Sie als Hausbesitzer:in möglichst viele Flächen auf dem Grundstück unversiegelt und begrünt halten. Eine gute Möglichkeit, dies zu erreichen, ist ein begrüntes Dach. Dieses kann viel Regenwasser speichern, manchmal sogar die komplette Niederschlagsmenge, die auf das Dach fällt.
Einfache Begrünungsarten können jedoch meist nur eine gewisse Menge an Regenwasser speichern und das überschüssige Wasser läuft in die Kanalisation, was zu Überlastungen und Überschwemmungen führen kann. Damit Ihre angelegte Dachbegrünung auch ausreichend Regenwasser aufnehmen kann, ist einiges zu beachten.
In diesem dreißigminütigen Online-Seminar erklärt Ihnen unsere Expertin Andrea Wegner, wie Dachbegrünungen aufgebaut sind und welche Varianten der Dachbegrünung besonders viel Wasser zurückhalten können.
Während des Seminars können Sie über den Chat Fragen stellen.
Die Teilnahme am Seminar ist kostenfrei. Klicken Sie auf folgenden Link, um sich anzumelden:
Spitze bei Hitze - Gebäude im Klimawandel
Veranstalter: Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen
mehr Infos
Online-Vortrag mit anschließendem Austausch zum Thema „Hitzeschutz“.
Die Sommer werden heißer, unsere Gebäude heizen sich auf. Mit welchen Maßnahmen Eigentümer:innen und Mieter:innen ihre Wohnung vor Überhitzung wirksam schützen können, beantwortet dieser Vortrag. Der Vortrag ist eine Veranstaltung der Energieberatung Aachen der Verbraucherzentrale NRW. Mit der Veränderung des Klimas in Folge der Erderwärmung treten immer häufiger extreme Wetterphänomene auf. Temperaturen im Sommer über 35°C führen zu Überhitzung von Innenräumen. Welche Möglichkeiten der Vorsorge Gebäudeeigentümer:innen gegen diese und andere Klimafolgen treffen können, wird im Online-Vortrag erklärt.
Das Online-Seminar ist kostenlos und auf maximal 70 Teilnehmer:innen begrenzt.
Bitte klicken Sie auf folgenden Link, um sich anzumelden:
Beratungsangebot zur Gründachförderung
Veranstalter: Stadt Leipzig
mehr Infos
Veranstalter: Stadt Leipzig – Amt für Umweltschutz
Seit 2020 wird der Bau von Gründächern durch die Stadt Leipzig finanziell gefördert. Gründächer tragen mit ihren vielfältigen ökologischen Funktionen zur Lebensqualität und zum Wohlbefinden im urbanen Raum bei, da sie Stadtklima und Luftqualität positiv beeinflussen.
Nehmen Sie gerne die kostenlose telefonische Beratung zur Förderrichtlinie in Anspruch, am 18. und 19. September 2024 jeweils zwischen 13 und 15 Uhr unter: 0341/123-1645 und 0341/123-1647.
Hitze und Emotionen
Veranstalter: Gesundheitsamt des Landkreises Barnim
mehr Infos
Informationsveranstaltung zum Thema Hitze und Emotionen mit Unterstützung des Psychiaters Dr. med. Martin Bayerle (GLG), des Zentralen Netzwerkes HAP Brandenburg (GreenAdapt), der Polizei und der Sachgebiete Bevölkerungsschutz, Strukturentwicklung sowie dem gastgebenden Gesundheitsamt
Anmeldung unter gesundheitsfoerderung@kvbarnim.de (oder telefonisch: 03334 214-1606)
Kostenlose Veranstaltung!
Waldführung zum Thema „Wald im Klimawandel –klimaangepasstes Waldmanagement“
Veranstalter: Stadt Kaiserslautern
mehr Infos
Erfahren Sie im Rahmen einer Führung durch einen Teil des Lauterer Stadtwaldes mehr über stadtnahe Waldungen, die vorherrschenden Standortbedingungen, Artenvielfalt sowie Klimawandelfolgen für unsere „Grüne Lunge“ und klimaangepasstes Waldmanagement.
Klimaanpassung spielerisch erleben - Aktionsnachmittag am Pop-Up Park Barmen
Veranstalter: Stadt Wuppertal
mehr Infos
An diesem Nachmittag laden wir insbesondere Kinder und Familien dazu ein, spielerisch mehr über Klimaanpassung zu erfahren! Welcher Boden kann am besten Regenwasser aufnehmen und so zum Hochwasserschutz beitragen? Und hat die Farbe von Straßen und Gebäuden etwas mit der Temperatur in unserer Stadt zu tun? All das wollen wir gemeinsam mit euch an einem Experimentier-Tisch erproben. Außerdem ist das Hitze-Glücksrad wieder vor Ort – dort könnt ihr euer Wissen zu richtigem Verhalten an heißen Tagen testen und euch auf kleine Gewinne freuen!
Als Erinnerungshilfe für das Auftragen von Sonnencreme, könnt ihr zudem Armbänder mit UV-Perlen basteln, die an sonnigen Tagen die Farbe wechseln.
__
Die Veranstaltung wird organisiert vom Ressort "Klima und Nachhaltigkeit" der Stadt Wuppertal, welches innerhalb der Stadtverwaltung ein breites Themenspektrum von Klimaschutz- und und Klimaanpassung über nachhaltige Mobilität und kommunale Wärmeplanung bis hin zu Klimabildung Circular Economy betreut.
___
Weitere Infos zu Wuppertaler Veranstaltungen im Rahmen der Woche der Klimaanpassung und Kontakt unter: www.wuppertal.de/wdka
Es ist keine Anmeldung erforderlich. Teilnahme kostenlos.
Watt im Wandel des Klimas
Veranstalter: Landkreis Wittmund
mehr Infos
Anlässlich der Woche der Klimaanpassung veranstaltet der Landkreis Wittmund in diesem Jahr gemeinsam mit dem Wattwanderzentrum Ostfriesland eine besondere Wattwanderung, die das Watt im Wandel des Klimas in den Fokus stellt.
Auf der Tour am 18. September können die Teilnehmenden die faszinierende Natur des Weltnaturerbe Wattenmeer bei frischem Meereswind aus einer neuen Perspektive erleben und mehr über die Auswirkungen des Klimawandels auf dieses einzigartige Ökosystem erfahren. Begleitet wird die Führung durch das Forschungsprojekt 4N - Nordwest, Niedersachsen, Nachhaltig, Neu.
Unter der fachkundigen Führung des Nationalpark-Wattführers Joke Pouliart werden wir tief in die Thematik eintauchen: Welche konkreten Auswirkungen hat der Klimawandel auf das Wattenmeer? Wie steht es um unsere Wattflächen, Salzwiesen, Dünen und Strände? Und vor allem: Welche Maßnahmen können ergriffen werden, damit sich das Wattenmeer an die Folgen des Klimawandels anpassen kann?
Unsere Reise beginnt um 16:00 Uhr beim Wattwanderzentrum Ostfriesland und führt zur Muschelbank und wieder zurück. Die Wanderung wird insgesamt etwa 2 Stunden dauern und bietet ausreichend Gelegenheit, um Fragen zu stellen.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an der Wattwanderung teilzunehmen und in die vielfältigen Facetten des Wattenmeers einzutauchen. Es wird eine schlickige Angelegenheit, die uns die Dringlichkeit und die Möglichkeiten zum Schutz des Weltnaturerbes vor Augen führen wird. Also rein in die wetterfeste Kleidung und auf ins Watt!
Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldungen sind per Mail an klimaschutz@lk.wittmund.de oder telefonisch unter 04462 86 1492 erforderlich.
5. Energie- und Klimasymposium
Veranstalter: EnergieBauZentrum
mehr Infos
Diese thematisch breit angelegte Veranstaltung vereint die Themen Klimawandel, Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Gesundheit. In Präsenz erwarten Sie spannende Vorträge – alle im Fokus der Digitalisierung:
Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf die Umwelt und die Klimaanpassung speziell in Hamburg? Wie viel CO2-Ausstoß entsteht durch grenzenloses Datenstreaming? Welchen Beitrag kann Digitalisierung zur ökologischen Nachhaltigkeit leisten? Wie können Wasserressourcen nachhaltiger verwendet werden? Welche technischen Weiterentwicklungen brauchen wir?
Außerdem stellt sich die Frage, was eigentlich unter Building Information Modeling (BIM), übersetzt Bauwerksdatenmodellierung, zu verstehen ist, wie sich dies bei der Planung von Entwässerungsprojekten einsetzen lässt und welche Vorteile es für Planer*innen bietet.
Was sind außerdem die wichtigsten digitalen Tools für Klimaanpassung und Energieeffizienz in Hamburg, die man kennen sollte? Experten stellen den Solaratlas und die Starkregenkarte vor.
Und wie lässt sich digitaler Stress durch achtsames Laufen abbauen, damit wir uns noch bewusster allen wichtigen Umweltthemen widmen können?
Diese und weitere Fragen werden in dieser Veranstaltung beantwortet, die am Ende in einer offenen Diskussionsrunde der Leitfrage „Beschleunigt, vereinfacht oder gefährdet die Fortschreitung der Digitalisierung die Anpassung an den Klimawandel?“ nachgeht.
Die Veranstaltung wird in Kooperation von EnergieBauZentrum und der Stabsstelle Klimaanpassung/RISA der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft durchgeführt. Das detaillierte Programm finden Sie auf der Webseite des EnergieBauZentrums.
Diese Veranstaltung ist kostenfrei.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerplätze ist eine Anmeldung erforderlich:
https://www.energiebauzentrum.de/veranstaltung/18-09-2024-5-energie-und-klimasymposium-hamburg/
Mittwoch, der 18.09.2024 von 16:00 Uhr bis ca. 19:00 Uhr
Weitere Informationen unter
Tel.: 040 35905-822
E-Mail: energiebauzentrum@elbcampus.de
Internet: www.energiebauzentrum.de/veranstaltungen
EnergieBauZentrum im ELBCAMPUS
Kompetenzzentrum Handwerkskammer Hamburg
Zum Handwerkszentrum 1, 21079 Hamburg
Spaziergang: Stadtbäume im Klimawandel
Veranstalter: Stadt Hamm
mehr Infos
Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf unsere Bäume in der Stadt? Was können wir für unsere Bäume tun und welche Baumarten sind künftig geeignet? Diesen Fragen möchten wir bei unserem Spaziergang mit einem Baumsachverständigen der Stadt Hamm durch die Innenstadt auf den Grund gehen. Dabei werden wir nicht nur neue Baumarten entdecken, sondern auch technische Lösungen kennen lernen, die speziell für Stadtbäume entwickelt wurden. Treffpunkt ist das Mobile Grüne Zimmer auf dem Bahnhofsvorplatz, Willy-Brandt-Platz.
Die Veranstaltung findet im Aktionsmonat "Nachhaltig durch den September" statt.
Exkursion: Bäume auf dem Acker – ein Ansatz für die Landwirtschaft im Klimawandel
Veranstalter: Region Hannover
mehr Infos
Die Region Hannover beteiligt sich mit einer Exkursion am Mittwoch, 18. September, an der Aktionswoche. Von 16 bis 18 Uhr geht es auf dem Hof Rehren in Lemmie um einen Ansatz für die Landwirtschaft im Klimawandel: Bäume auf dem Acker.
Die sogenannten Agroforstsysteme sind eine innovative Kombination aus Bäumen und landwirtschaftlichen Kulturen. Der Pferdehof hat Walnuss- und Pappelstreifen auf seinen Äckern gepflanzt und ist Teil des Agroforst-Forschungsprojekts ELAN des deutschen Fachverbands für Agroforstwirtschaft. Ziel ist es, durch diese Kombination die Klimaresilienz des Betriebs zu erhöhen und die Artenvielfalt zu fördern.
Agroforstsysteme bieten zahlreiche Vorteile: Sie verbessern die Bodenfruchtbarkeit, fördern die Biodiversität, speichern Kohlenstoff und tragen zur Anpassung an den Klimawandel bei. Wie diese Form der Bewirtschaftung in der Praxis funktioniert, erfahren die Teilnehmenden vor Ort.
Die Exkursion wird von der Region Hannover und dem Hof Rehren in Kooperation mit dem deutschen Fachverband für Agroforstwirtschaft organisiert.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Treffpunkt ist der Hof Rehren in Lemmie, Heimstraße 7, 30989 Gehrden. Eine Anmeldung ist bis zum 11. September per E-Mail mit Angabe von Name und Telefonnummer an klimaanpassung@region-hannover.de erforderlich. Weitere Informationen folgen nach der Anmeldung.
Wetterangepasste Kleidung und Insektenschutz ist empfohlen!
Klimaradtour durch Düsseldorf
Veranstalter: Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz Düsseldorf
mehr Infos
Klimaradtour durch Düsseldorf
Die Klimaradtour führt zu ausgewählten Stationen in Düsseldorf, wo Klimaschutz- und Klimaanpassungsthemen greifbar werden. Gemeinsam gibt es viele spannende Ziele zu entdecken: zu klimaangepassten Bauprojekten, dem Ausbau des Trinkbrunnennetzwerks bis hin zu den Urban Gardening-Initiativen erhalten die Teilnehmenden während der Radtour interessante Einblicke und Informationen von den Expertinnen und Experten der Stadtverwaltung. Die Klimaradtour ist für alle Altersgruppen geeignet und beläuft sich auf etwa 20 Kilometer.
Treffpunkt ist der Gustaf Gründgens Platz 1, vor dem Düsseldorfer Schauspielhaus
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Anmeldungen bitte bis zum 13. September per Mail an: umweltbildung@duesseldorf.de; Betreff: Klimaradtour am 18. September 2024
Klima-Rundgang durch die Wetterextreme entlang der Aa – von Trockenheit bis Starkregen
Veranstalter: Stadt Münster
mehr Infos
Sie erwartet ein Klima-Rundgang in Münster vom Aasee entlang der Aa durch die Innenstadt bis zur Kanalstraße.
Auf dem ca. drei Kilometer langen Rundweg erhalten sie an sechs Stationen Informationen zu den Themen Trockenheit, Renaturierung, Hochwasser- und Regenschutz sowie zu baulichen Maßnahmen für den Hochwasserschutz.
Ablauf- und Themenplan:
Station 1: Aasee (Beginn Treffpunkt Aaseekugeln);
Themen: Trockenheit, Fischsterben, Bewirtschaftungskonzept Aasee, umgesetzte Maßnahmen
Station 2: Westerholtsche Wiese; Themen: Renaturierung, Hochwasser- und Starkregenschutz, Erlebbarkeit des Gewässers, Aufenthaltsqualität
Stationen 3 - 5: Innenstadt-Aa (Juridicum, Neubrückenstraße, Zwinger); Möglichkeiten und bauliche Restriktionen in der Umsetzung eines ganzheitlichen Konzeptes
Station 6: Kanalstraße (Ende Spaziergang); Themen umgesetzte Maßnahmen wie Damm, Renaturierung, HW-Pumpwerk, hydraulische Sanierung RW-Kanalisation, zusätzlich Kommunikation Starkregen mit Info zu Starkregen-/Eigenvorsorge
Treffpunkt: Bismarckallee 7, an den Aaseekugeln
Die Veranstaltung ist Kostenlos.
Bitte melden Sie sich per E-Mail unter klima@stadt-muenster.de an.
Grundschule St. Ursula
Veranstalter: Berliner Regenwasseragentur
mehr Infos
Wassersensibler Umbau des Schulhofs der Grundschule St. Ursula in Zehlendorf: Auch mit geringem Budget möglichst viel Fläche entsiegeln, das Gelände naturnah gestalten und das Angebot an Spiel und Erholung verbessern – das waren die Ziele beim Umbau des Schulhofs der Grundschule St. Ursula in Berlin-Zehlendorf. Heute fließt das gesamte Niederschlagswasser nicht mehr in die Kanalisation, sondern in die Außenanlagen.
Treffpunkt: 19.09. um 16:00 Uhr, Kleinaustraße 4, 14169 Berlin
Referent: Joerg Th. Coqui, Partner bei COQUI MALACHOWSKA COQUI Städtebau Landschaftsarchitektur
Um sich anzumelden, schreiben Sie bitte eine E-Mail an info@regenwasseragentur.berlin unter Angabe Ihres Namens und der gewünschten Exkursion. Falls Sie sich für mehrere Exkursionen anmelden möchten, geben Sie bitte Ihre Prioritäten in absteigender Reihenfolge an. Bis zum 11. September erhalten Sie von uns eine Zu- oder Absage. Sollten Exkursionen bereits ausgebucht sein, setzen wir Sie gerne auf die Warteliste.
Regenwassermanagement als Erlebniswelt: Rundgang Trabrennbahn Farmsen
Veranstalter: HAMBURG WASSER
mehr Infos
Bei diesem Rundgang erfahren Sie, wie aus der ehemaligen Trabrennbahn in den 1990er Jahren ein Quartier geschaffen wurde, das geförderten Wohnungsbau mit hoher Lebens- und Wohnqualität sowie einer besonderen Regenwasserbewirtschaftung verbindet. Der Rundgang wird geleitet von Dr. Sonja Schlipf (RISA Leitstelle, Wasserwirtschaft und Quartiersentwicklung HAMBURG WASSER) mit Thomas Tradowsky (Kontor Freiraumplanung).
In besonderer Weise folgten die Projektbeteiligten hier dem Schwammstadt-Prinzip der Mehrfachnutzung: Die Grünfläche im Inneren der ehemaligen Rennstrecke ist nicht nur ein öffentlicher Park, sondern eine Regenwasserbewirtschaftungsanlage. Der Weg dahin war herausfordernd, denn anstelle naheliegender, aber aufgrund der Bodenbeschaffenheit nicht realisierbarer Versickerungsanlagen wird ein offenes Oberflächenentwässerungssystem geschaffen. Es beinhaltet ein nach ökologischen Kriterien gestalteten Mulden- und Grabensystem, dessen Hauptgräben als Retentionsräume fungieren, indem sie Regenwasser sammeln, zurückhalten und reguliert ableiten. Lernen Sie das ausgeklügelte System kennen, das den Wasserabfluss in diesem außergewöhnlichen und mit internationalem Städtebaupreis ausgezeichneten Hamburger Quartier reguliert und dosiert.
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Anmeldung unter: freiraum@mkg-hamburg.de
Die Veranstaltung ist Teil des Rahmenprogramms der Ausstellung „Water Pressure. Gestaltung für die Zukunft“.
Es wird heiß in Buer - Exkursion zur Anpassung an den Klimawandel
Veranstalter: Stadt Gelsenkirchen
mehr Infos
In Gelsenkirchen gibt es zwei Hitzeinseln, dies sind die Innenstadtbereiche von Buer und Alt-Gelsenkirchen. Hier ist es durchschnittlich um bis zu fünf Grad Celsius wärmer als im Umland. Dies mag im Winter noch den Vorteil von weniger Heizenergie mit sich bringen, aber spätestens im Hochsommer kann es für alle BewohnerInnen schon kritisch werden. Die gefühlte Temperatur steigt dann über 40 Grad Celsius an und auch die Nächte bringen kaum Abkühlung. Bei über 20 Grad Celsius spricht man nicht zu Unrecht von Tropennächten. Warum aber ist dies so und vor allen, kann man etwas gegen die besonders hohen Temperaturen in den Innenstadtbereichen machen. Darauf gibt es teilweise überraschend einfache Antworten. Denn eines ist sicher, ab einer Temperatur vom über 35 Grad Celsius wird das Leben im Besonderen für alte und kranke Menschen zu einer Tortur und das Sterberisiko steigt beträchtlich.
Eine Veranstaltung des Referat Umwelt der Stadt Gelsenkirchen in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule. Anmeldung bei der vhs.
Treffpunkt: Gelsenkirchen-Buer, Sankt-Urbanus-Kirchplatz, vor dem Haupteingang der Kirche
Anmeldung unter: Es wird heiß in Buer Exkursion zur Anpassung an den Klimawandel | vhs Gelsenkirchen (vhs-gelsenkirchen.de)
Klimaspaziergang Saarbrücken
Veranstalter: Landeshauptstadt Saarbrücken
mehr Infos
Die Auswirkungen des Klimawandels haben wir mittlerweile alle zu spüren bekommen. Konsequenzen durch Extremwetterereignisse, wie starke Hitze und Überflutungen werden immer häufiger, was Klimaprognosen bestätigen. Angesichts dieser Entwicklungen ist es dringend erforderlich, Maßnahmen zu ergreifen, um die Lebensqualität unserer Stadt zu erhalten.
Der informative Spaziergang soll das Thema Klimaanpassung anhand von praktischen Beispielen näher bringen und Chancen aufzeigen. Zudem bietet er eine hervorragende Gelegenheit, sich direkt vor Ort über die Herausforderungen und Lösungen zu informieren. Im Rahmen der Masterarbeit einer Studentin der htw saar wird sich näher damit befasst und das Projekt der Klimaspaziergänge in Zusammenarbeit mit dem Klimaanpassungsmanager der Landeshauptstadt Saarbrücken durchgeführt.
Der etwa 2 km lange Spaziergang verläuft durch die innenstädtischen Bereiche von Saarbrücken, beginnt auf dem Schillerplatz und endet auf dem Max-Ophüls-Platz.
Die Veranstaltung dauert etwa 2 Stunden und ist kostenfrei.
Um Anmeldung wird gebeten unter: Klimaspaziergang Saarbrücken: Wie können wir uns dem Klimawandel anpassen?
Klimarundgang Vom „Heißen Stein“ zum Trinkwasserbrunnen
Veranstalter: Stadt Aschaffenburg
mehr Infos
Vom ‚Heißen Stein‘ zum Trinkwasserbrunnen – mit der Klimaanpassungsmanagerin das Stadtklima erleben.
Die Klimaanpassungsmanagerin der Stadt Aschaffenburg lädt zu einem Klimarundgang ein. Klimaoasen im Stadtgebiet werden erkundet und an Beispielen aufgezeigt, vor welche Herausforderungen Grünflächen und Gewässer gestellt sind.
Treffpunkt Trinkbrunnen vor der Stadtbibliothek, Schloßplatz 2, 63739 Aschaffenburg
Veranstaltungstyp Führung/ Exkursion/ Besichtigung
Angaben zu Kosten Kostenlos
Anmeldung Keine Anmeldung erforderlich
Platz für mehr – der Passagehof wandelt sich
Veranstalter: Stadt Karlsruhe
mehr Infos
Was wäre, wenn der Passagehof nicht nur Parkplatz, sondern auch ein Ort für Fußgängerinnen und Fußgänger, für Kinder, junge Menschen, für Ältere wäre? Und mit neuen Beschattungselementen und Entsiegelung als kühle Oase in der sommerlichen Innenstadt wirken würde? Im Rahmen des Projekts „Öffentlicher Raum und Mobilität Innenstadt“ (ÖRMI) wurden 2022 unter dem Motto „Platz für mehr“ neue Mobilitätspraktiken, Nutzungsszenarien und die Neuverteilung des Straßenraums erprobt. Seitdem entwickelt sich der Passagehof stetig weiter zu einer grünen Oase. Bei diesem Vor-Ort-Termin werden Ergebnisse des Projekts vorgestellt und die weiteren Planungen für den Passagehof diskutiert.
Anmeldung: Anmeldung erbeten unter kuehle-orte@ua.karlsruhe.de, Teilnehmerzahl ist begrenzt, die Teilnahme ist kostenlos.
Stadtgärtnern in Landau
Veranstalter: Stadtverwaltung Landau
mehr Infos
Es tut sich was in Landau. Wir besuchen drei Tat-Orte für Ernährung und Klimaschutz. Im Bockensatz wird gemeinschaftlich gegärtnert sowie Obst und Gemüse für die Selbstversorgung angebaut. Die „kleine Gärtnerei“ in Queichheim sorgt für ökologisch angebautes Gemüse aus der Nachbarschaft. Im „Klimagarten Südpfalz“ geht es um die Anpassung an die Folgen der Erderhitzung im Nutzgarten.
Immer mehr Menschen engagieren sich für eine klimafreundliche Ernährung. Obst und Gemüse aus eigenem Anbau können kostengünstig sowie umweltfreundlich erzeugt werden. Die Arbeit mit der Natur bereitet Freude und ist gesund. Freuen Sie sich auf eine abwechslungsreiche Radtour.
Treffpunkt ist der Platz Ecke Georg-Friedrich-Dentzel-Straße/Wirth-Allee auf dem Gelände der Landesgartenschau. Mit dem Fahrrad besuchen wir die drei Stationen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Die Tour richtet sich an Erwachsene und Kinder ab 14 Jahren (nur in Begleitung eines Erwachsenen). Bitte bringen Sie Ihr eigenes verkehrssicheres Fahrrad sowie Ihren Helm selbst mit. Achten Sie auf passende Kleidung inkl. Regen- oder Sonnenschutz sowie festes Schuhwerk. Die Tour findet bei jedem Wetter statt (Ausnahme: schweres Unwetter). Die Teilnahme an der Tour erfolgt auf eigene Haftung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Informationen demnächst auf dem Klimaschutzportal der Stadt Landau.
Führung: Naturkieker - Was blüht, krabbelt, fliegt denn da?
Veranstalter: Schlossmuseum Jever
mehr Infos
Unter dem Motto "Kieken, kennenlernen und kartieren" werden Tipps und Hinweise zum Kennenlernen der Pflanzen- und Tierwelt gegeben, erste Kenntnisse zum Bestimmen der Arten vermittelt und es wird die Naturkieker-App vorgestellt, mit der sich Beobachtungen, ob Pflanze, Insekt oder Vogel, dokumentieren lassen.
Ohne Anmeldung, kostenfrei.
Ggf. wettergerechte Kleidung.
Baumpflanzungen in den Straßen im Goethequartier
Veranstalter: Seestadt Bremerhaven
mehr Infos
Im Rahmen des Bundesförderprogrammes „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“ wurden in vielen Straßen Bremerhavens erstmals Bäume gepflanzt. Diese sollen für die Menschen bessere klimatische Bedingungen und ein schöneres Umfeld schaffen sowie Lebensraum für Vögel und Insekten bieten.
Eine Mitarbeiterin des Gartenbauamtes zeigt und erläutert die durchgeführten Maßnahmen.
Veranstaltungsort: Zollinlandplatz, Pestalozzistr. / Ecke Kistnerstr.
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Führung zur Renaturierung der Kürnach
Veranstalter: Stadt Würzburg
mehr Infos
Eine Ackerfläche wird zum Biotop: Im Herbst 2023 wurde der Gewässerverlauf der Kürnach naturnah angelegt und angrenzend ein Amphibientümpel geschaffen. Nun, knapp ein Jahr nach der Baumaßnahme, entwickelt sich der Gewässerverlauf eigendynamisch, Pflanzen siedeln sich an und Tiere nutzen den neuen Lebensraum. Gemeinsam werden wir, soweit möglich, den renaturierten Bereich besichtigen, dabei werden die Entwicklungsschritte von der Planung bis zum aktuellen Stand erläutert.
Nötig: festes Schuhwerk, angepasste Kleidung.
Den Treffpunkt und weitere Details erfahren Sie in Ihrer Bestätigungsmail nach der Anmeldung
Beginn: 17 Uhr, Ende 18:30 / 19:00 Uhr.
Dauer: ca. 1,5 Stunden.
Begrenzte Teilnehmerzahl. Es wird um Anmeldung unter https://www.wuerzburg.de/themen/umwelt-klima/umweltstation/aktionen-und-projekte?ev%5Bid%5D=1896635https://www.wuerzburg.de/themen/umwelt-klima/umweltstation/aktionen-und-projekte?ev%5Bid%5D=1896635 gebeten.
Klimaspaziergang durch den Stadtpark
Veranstalter: Blütenstadt Leichlingen
mehr Infos
Die Extremwetterereignisse der letzten Jahre haben gezeigt, dass der Klimawandel auch in Leichlingen angekommen ist. Hochwasser, Starkregen und zunehmend heiße und trockene Sommer stellen die Stadt und ihre Menschen vor große Herausforderungen.
Auf einem kurzen Spaziergang durch den Alten und Neuen Stadtpark sollen Maßnahmen zur Anpassung vor Ort vorgestellt werden. An mehreren Standorten werden im Rahmen des Schwammstadtkonzepts konkrete Anpassungen an Starkregen und Dürre präsentiert und Möglichkeiten zur Anpassung an Hitze diskutiert.
Der Spaziergang endet am „Langen Tisch“ im Neuen Stadtpark, wo zur offenen Gesprächsrunde eingeladen wird.
Die Veranstaltung ist kostenfrei und richtet sich an alle Interessierten. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Klimafolgenspaziergang
Veranstalter: Stadt Paderborn
mehr Infos
Die Folgen des Klimawandels wie Hitze, Trockenheit und Starkregenereignisse sind auch in der Stadt Paderborn spürbar. Inwiefern können sich eine Stadt und ihre Einwohnenden an diese Folgen anpassen? Wie kann Wasser im Stadtgebiet gespeichert werden und was bewirkt eigentlich eine Fassadenbegrünung? Wo gibt es in Paderborn schon entsprechende Klimaanpassungsmaßnahmen?
Diesen Fragen wollen die Verbraucherzentrale NRW und das Klimafolgenanpassungsmanagement der Stadt Paderborn gemeinsam mit interessierten Personen innerhalb eines Klimafolgenspaziergangs auf den Grund gehen.
Treffpunkt: Rathausplatz 1, 33098 Paderborn
Die Teilnahme am Klimafolgenspaziergang ist kostenfrei.
Der Spaziergang wird etwa 1,5 km lang sein und 1 - 1,5h dauern (barrierefrei).
Anmeldung bitte bis zum 12.09.24 per Mail an klima@paderborn.de.
Info und Mitmachveranstaltung
Veranstalter: Kupferstadt Stolberg
mehr Infos
Wetterextreme haben in den letzten Jahren zugenommen. Und in Folge des Klimawandels wird Extremwetter ein dauerhaftes Thema bleiben. Die Kupferstadt Stolberg hat sich auf den Weg gemacht den Folgen des Klimawandels vorausschauend und verwaltungsübergreifend zu begegnen. Dazu soll bis Ende des Jahres 2025 ein Klimaanpassungskonzept vorliegen, das als Entscheidungs- und Handlungsgrundlage für die Verwaltung und Politik dienen soll.
Für die Konzepterstellung ist ein Beteiligungsprozess mit den Stolberger Bürgerinnen und Bürgern vorgesehen. Am 18. September 2024 ab 17:30 Uhr wird es eine Informations- und Mitmachveranstaltung im Begegnungshaus Grüntalstraße 5 geben – zu der Sie herzlich eingeladen sind.
Mit der Bereitstellung der Klimamap, einer interaktiven und online frei zugänglichen Stadtkarte, sind alle Bürgerinnen und Bürger schon jetzt eingeladen sich an der Erstellung des Konzepts zu beteiligen. Die Klimamap finden Sie unter dem Link: stolberg.klimamap.de
Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Voranmeldung möglich.
Fahrradtour „Klimaanpassung erfahren“ am 18.09.24
Veranstalter: Stadt Neumünster
mehr Infos
Wie sich die Stadt Neumünster auf Hitze und Starkregen vorbereitet und was die Bürger:innen selbst tun können, um sich und ihr Haus zu schützen, möchte die Stadt Neumünster gemeinsam mit der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein (VZSH) praxisnah und vor Ort zeigen. Hierfür laden die Stabsstelle Klima und Umweltqualität und die VZSH zur Fahrradtour „Klimaanpassung erfahren“ am 18.09.2024 von 17:30 Uhr bis 19:30 Uhr ein. Los geht es um 17:30 Uhr an der Außenstelle der Elly-Heuss-Knapp-Schule in der Bachstraße 32.
Die Teilnahme an der Fahrradtour ist kostenlos. Um eine vorherige Anmeldung unter 04321 942 2953 oder luise.hannink@neumuenster.de wird gebeten.
Gütle, Garten und Balkon klimafit machen
Veranstalter: Landkreis Reutlingen
mehr Infos
Die Veränderungen des Klimas sind nicht mehr zu übersehen und wirken sich maßgeblich auf Natur und Landschaft aus. Steigende Temperaturen mit ausgeprägten Hitze-, Trocken- oder Nässephasen setzen unseren Gärten, dem Gütle und auch dem begrünten Balkon zu. Wie können wir also unsere Grünbereiche klimafit gestalten, damit wir die kühlende Wirkung der Pflanzen, den Zierwert und/oder die Lebensmittelproduktion mit ökologischem Wert verbinden? Thilo Tschersich, Kreisfachberater für Obst- und Gartenbau des Landratsamtes Reutlingen, benennt die Herausforderungen und vermittelt ganz praktische Tipps, die zum gärtnerischen Erfolg führen.
Kostenfrei.
Anmeldung erbeten, Plätze sind begrenzt: gruenflaechenberatung@kreis-reutlingen.de oder 07121-4803327
Veranstalter: Stadt Bad Urach und Landratsamt Reutlingen, Kreisamt für nachhaltige Entwicklung. Die Veranstaltung findet im großen Sitzungssaal des Rathauses statt.
Klimaanpassung in der Großstadt: Chancen – Erfahrungen – Herausforderungen
Veranstalter: Stadt Braunschweig
mehr Infos
Unter dem Titel "Klimaanpassung in der Großstadt: Chancen – Erfahrungen – Herausforderungen - Was können wir von Nürnberg lernen?" lädt das Projekt Co-Adapted Braunschweig, getragen von Braunschweiger Stadtverwaltung und Technischer Universität Braunschweig am Mi., 18.09. um 18 Uhr in das Haus der Wissenschaft – Raum PK 11.1 im EG (Pockelsstraße 11, 38106 Braunschweig) zur Vortrags- und Diskussionsveranstaltung ein. Der Impuls zur Veranstaltung entstand im ko-kreativen Werkstattprozess zur Vorbereitung der Braunschweiger Klimaanpassungsstrategie.
Dr. Nicola Mögel aus dem Nürnberger Referat für Umwelt und Gesundheit wird als Hauptrednerin des Abends in ihrem Vortrag „Den Klimawandel im Blick: wie passt sich Nürnberg an?“ über die strategische Klimaanpassung in Nürnberg berichten. Die Stadt Nürnberg verfolgt bereits seit 2010 einen „Klimafahrplan“ und kann dementsprechend sehr fundiert über Herausforderungen und notwendige Maßnahmen zur Minderung von Klimafolgen berichten. Im zweiten Teil der Veranstaltung wird nach einem kurzen Überblick von Dr. Ines Bruchmann zum Thema „Klimaanpassung in Braunschweig – wo stehen wir?“ in eine moderierte Diskussion übergeleitet.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme, die gemeinsame Diskussion und den konstruktiven Austausch.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig und die Veranstaltung ist für Sie kostenfrei. Bei Rückfragen erreichen Sie uns unter klimaanpassung@braunschweig.de
Starkregenvorsorge in Wesel
Veranstalter: Stadt Wesel
mehr Infos
Die Veranstaltung findet im Konrad-Duden-Gymnasium statt.
Der Starkregen wird mehr, auch in Wesel!
Die Stadtwerke Wesel und die Stadt Wesel informieren über die Starkregengefahren in Wesel. Es wird die Starkregengefahrenkarte thematisiert und die für jeden einsehbaren Informationen erläutert.
Die Stadtwerke werden im Anschluss über Möglichkeiten des einen Gebäudeschutzes informieren und ihre Beratungsleistung anbieten.
Mehr Informationen unter https://www.wesel.de/rathaus-online/aktuelles/bin-ich-vom-starkregen-gefaehrdet-und-wie-kann-ich-mich-schuetzen
Anmeldungen bitte an stadtteilplanung@wesel.de (Nennung der Personenanzahl)
Die Veranstaltung ist kostenfrei!
Klimaanpassungsspaziergang
Veranstalter: Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen
mehr Infos
Wie genau sich das Klima in Plettenberg zukünftig verändern wird, kann man nur erahnen. Voraussichtlich wird es aber häufiger zu Extremen kommen: Wenn die Sonne scheint, wird sie länger scheinen, wenn es regnet, wird es länger regnen. Die Folge werden zum Beispiel lang anhaltende hohe Temperaturen und mehr Wasser als gewohnt auf Straßen und in Gärten sein.
Wie wir unser Wohnumfeld gezielt anpassen können und wo es in Plettenberg auch jetzt schon positive Beispiele gibt, erfahren Sie bei diesem Spaziergang.
Startpunkt: vor dem Haupteingang, Rathaus Plettenberg, Grünestraße 12, 58840 Plettenberg
Kostenfrei.
Die Vielfalt der Kletterpflanzen (Online-Vortrag)
Veranstalter: Stadt Leipzig
mehr Infos
Veranstalter: Ökolöwe – Umweltverband Leipzig e.V.
Die Vielfalt der Kletterpflanzen beschränkt sich nicht nur auf Efeu und wilden Wein. Was versteckt sich zum Beispiel hinter der Pfeifenwinde oder der Klettergurke? Bei unserem Online-Vortrag präsentieren wir verschiedene Kletterpflanzen und zeigen auf, was die einzelnen Arten so besonders macht. Seien es außergewöhnliche Blüten, ein besonders großer Mehrwert für die heimische Tierwelt oder essbare Früchte. Der kostenlose Vortrag richtet sich an alle, die sich für urbanes Grün interessieren und Impulse für eine passende Kletterpflanze für die eigene Hausfassade suchen.
Anmeldung: erforderlich / Anmeldelink
Spieleabend zu Klimaanpassung
Veranstalter: Ländliche Erwachsenenbildung in Niedersachsen e.V.
mehr Infos
Klimaanpassung spielerisch erleben
Wir spielen gemeinsam das Spiel "Cool in Lümmersfelde", das mit dem vom BMUV geförderten Projekt "Prima Klima" entwickelt und produziert wurde. In einem kooperativen Rollenspiel lassen sich Klimaanpassungsmaßnahmen spielerisch erleben.
Geschichte zum Spiel:
Lümmersfelde ist ein bescheidenes Dorf mit ganz normalen Menschen. Doch Veränderungen durch den Klimawandel bahnen sich an. Sind die Dorfbewohner*innen in der Lage, sich an diese Veränderungen anzupassen, ohne ihre eigenen Interessen und das Gemeinwohl aus den Augen zu verlieren? Sie sitzen in einem Boot und es gilt: Wenn es nicht gelingt, sich an den Klimawandel anzupassen, verlieren alle gemeinsam.
Anmeldung bitte an: karina.schaefer@leb.de
Die Veranstaltung ist kostenlos. Tee und Kaffee werden gestellt, Snacks können mitgebracht werden.
Netzwerktreffen KGK Hitze und Gesundheit
Veranstalter: Landkreis Esslingen Gesundheitsamt
mehr Infos
Fest steht: die durch den Klimawandel zunehmende Hitzebelastung ist auch in den Städten und Gemeinden des Landkreises Esslingen spürbar und bringt einige gesundheitliche Risiken für die Bevölkerung mit sich. Da Hitze große Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit hat, findet zum Thema Hitze ein Netzwerktreffen mit engagierten Akteuren aus dem Kreis der KGK-Mitglieder statt.
Die Kommunale Gesundheitskonferenz (KGK) im Landkreis Esslingen versteht sich als Verbund von Akteuren insbesondere aus den Bereichen Gesundheit, Soziales und Wirtschaft im Landkreis Esslingen, mit dem Ziel, die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Esslingen auf hohem Niveau zu erhalten und zu verbessern.
Die KGK hat sich bereits beim Frühjahrstreffen Mitte April mit der Frage beschäftigt, wie sich die gesundheitlichen Gefahren durch Hitze minimieren lassen und wie das Gremium den Landkreis Esslingen im Hitzeschutz unterstützen kann. Dabei stand eine interaktive Hitze- und Gesundheitsmesse auf der Tagesordnung. Auch dieses mal soll es zum einen um die Vernetzung der Akteure im Bereich gesundheitlicher Hitzeschutz im Landkreis gehen und zum anderen die Frage erörtert werden, wie sich die KGK zum Thema Hitze künftig aufstellen soll. Das Ziel ist zudem in ein gemeinsames Handeln zu kommen. Daher steht auch ein Austausch über die Bewerbung der Kühlen-Orte-Karte des Landkreises am letzten Hitzeaktionstag auf der Tagesordnung.
Das Treffen richtet sich an die Mitglieder der KGK des Landkreises Esslingen (nicht öffentlich).
Aktion Fassadenbegrünung
Veranstalter: Hochschulstadt Idstein
mehr Infos
Die Stadt Idstein beteiligt sich in diesem Jahr erstmals aktiv an dieser Woche mit einer Aktion, die zusätzliches Grün in die Stadt tragen soll: Ein Experte wird über die Vorteile einer Fassadenbegrünung referieren, zugleich stellt die Hochschulstadt 500 entsprechende Pflanzen kostenfrei auf Antrag zur Verfügung.
Dabei geht es um weit mehr als um Optik: In heißen Sommern erwärmen sich begrünte Gebäude weniger stark, denn verdunstendes Wasser an der Oberfläche der Blätter kühlt die Umgebung. Das Mikroklima einer bebauten Ortslage verbessert sich, Staub- und Schadstoffe werden aus der Luft gefiltert. Die Pflanzen produzieren zusätzlichen Sauerstoff. Außerdem schützen sie die Hauswände vor Wind, Regen und großen Temperaturschwankungen.
Weitere Vorteile werden auch im Fachvortrag genannt, den Stefan Zeller vom Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BUGG) am Mittwoch, den 18. September 2024, um 19.00 Uhr im Gerberhaus am Löherplatz halten wird. Im Rahmen der Abendveranstaltung erläutern Mitarbeiterinnen aus dem Bau- und Planungsamt außerdem kurz die Erkenntnisse aus der Stadtklimaanalyse und informieren über die Ausgabe der Rank- und Kletterpflanzen.
Maximal fünf Pflanzen werden pro Haushalt abgegeben. Zur Auswahl stehen: Efeu, Wilder Wein, Geißblatt, Knöterich, Clematis (eine Pflanze pro Antrag) und Kletterhortensie. Ein entsprechender Antrag kann von Idsteiner Bürgerinnen und Bürgern ab dem 19. September über die Homepage der Stadt Idstein gestellt werden.
Ohne Anmeldung.
Kostenfrei.
Klimaanpassungsaktivitäten in Kürten & Richtig Heizen mit Holz - 19.09. von 18-20 Uhr
Veranstalter: Gemeinde Kürten
mehr Infos
Richtig Heizen mit Holz – Infoveranstaltungen für Ofenbesitzerinnen und Ofenbesitzer
Rheinisch-Bergischer Kreis.
Gemeinsam mit Wald und Holz NRW, der Schornsteinfegerinnung, dem Oberbergischen Kreis und dem Bergischen Energiekompetenzzentrum/:metabolon bietet der Rheinisch-Bergische Kreis zum Start der Heizsaison zwei Informationsveranstaltungen zum Thema „Richtig Heizen mit Holz“ in Kürten und Lindlar an. Ziel der Veranstaltungen ist es, für den Umgang mit der Ressource Holz zu sensibilisieren. Menschen, die einen Ofen besitzen, erhalten wertvolle Tipps, wie sie das Heizen mit Holz effizienter und umweltschonender gestalten können.
Interessierte können sich unter https://rbk3.rbkdv.de/RichtigHeizen/ für die beiden Veranstaltungen anmelden. Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt.
Die erste Veranstaltung findet am 19. September von 18 bis 20 Uhr im Bürgerhaus Kürten (Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten) statt. Neben einem Input von Wald und Holz NRW zum Thema „Ressource Holz“ informiert die Schonsteinfegerinnung Köln zum Thema „Gesetzesneuerungen für Einzelfeuerstellen“ mit anschließender Fragerunde. Im Anschluss können sich die Teilnehmenden bei einem „Markt der Möglichkeiten“ unter anderem Tipps von der Gemeinde Kürten, dem Team EKKO und dem Bergischen Energiekompetenzzentrum/:metabolon holen.
In Kürten wird das Team EKKO des Rheinisch-Bergischen Kreises außerdem den Ofenführerschein vorstellen. Teilnehmende der Veranstaltung haben die Möglichkeit, sich vorab den Ofenführerschein zu sichern. In einem knapp zweistündigen Onlinekurs erklären Experten und Expertinnen, worauf beim Heizen mit Holz besonders zu achten ist. Am Ende gibt es einen kurzen Test. Wer den besteht, bekommt den Ofenführerschein, ein personalisiertes Umweltzertifikat. Weitere Informationen hierzu erteilen die Klimaschutzbeauftragten des Rheinisch-Bergischen Kreises, Ann-Kathrin Popp, unter der Telefonnummer 02202 13-2162 oder Martin Beulker unter der Telefonnummer 02202 13-2361 oder per E-Mail an klimaschutz@rbk-online.de.
Auf dem Markt der Möglichkeiten gibt es außerdem, passend zur Woche der Klimaanpassung, Informationen zu Klimaanpassungs- und -schutzprojekten der Gemeinde Kürten, wie der Checkliste Klimaanpassung zur Vorsorge am Eigenheim oder „AltBauNeu“. Die Interessensgemeinschaft Klima Kürten wird ebenfalls vor Ort sein und Möglichkeiten des bürgerlichen Engagements für den Klimaschutz aufzeigen.
Am 10. Oktober findet von 18 bis 20 Uhr eine weitere Veranstaltung in Kooperation mit dem Oberbergischen Kreis auf :metabolon statt. Die Vorträge von Wald und Holz NRW sowie der Schornsteinfegerinnung entsprechen denen in Kürten. Zusätzlich können sich die Teilnehmenden über eine Heizvorführung durch Experten des Bergischen Energiekompetenzzentrums/:metabolon freuen und auch hier gibt es im Anschluss einen „Markt der Möglichkeiten“ mit Infoständen des Teams EKKO, der Koordinationsstelle Erneuerbare Energien des Oberbergischen Kreises und des Bergischen Energiekompetenzzentrums. Hierbei wird auch ausreichend Zeit für Fragen und persönliche Gespräche zur Verfügung stehen.
Die Veranstaltung ist kostenlos!
Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt.
Hitze im Veedel - Ein Infostand und Hitzespaziergänge
Veranstalter: Umwelt- und Verbraucherschutzamt Stadt Köln
mehr Infos
Hitze im Veedel - Ein Infostand und Hitzespaziergänge
Erfahren Sie mehr zum Thema Klimawandel, Hitze und Gesundheit! Besuchen Sie unseren Infostand vor der Agneskirche (Neusser Platz 18, Köln - Innenstadt), welcher im Rahmen des Kölner Hitzeaktionsplans aufgebaut wird, für wertvolle Informationen und praktische Tipps zum Schutz vor Hitzewellen. Zusätzlich wird das Förderprogramm "Grün hoch 3" vorgestellt, das Projekte zur Begrünung und Klimaanpassung in Ihrem Veedel unterstützt.
Besonders hinweisen möchten wir auf die geführten Hitzespaziergänge, die im Agnesviertel von der Seniorenvertretung Innenstadt und dem SeniorenNetzwerk Neustadt-Nord um 10.30 Uhr durchgeführt werden. Dabei wird auch der neue "Hitzespickzettel Köln-Agnesviertel" vorgestellt, eine Faltkarte die schattige Oasen und lokale Erfrischungspunkte für heiße Sommertage aufzeigt.
Durch eine Initiative und unter Mitwirkung der Seniorenvertretung Köln-Innenstadt hat das SeniorenNetzwerk Neustadt-Nord in Zusammenarbeit mit einer Dozentin und Studierenden der Katholischen Hochschule NRW Spaziergänge unternommen und in kleinen Gruppen das Viertel nach „kühlen Orten“ kartiert. Daraus wurde anschließend im Rahmen des Kölner Hitzeaktionsplans eine praktische Faltkarte im kleinen Taschenformat erstellt.
Kommen Sie vorbei und entdecken schattige Alleen und Sitzmöglichkeiten, Trinkwasser- und Toilettenstandorte sowie lokale Besonderheiten im Kölner Agnesviertel!
Keine Anmeldung nötig und es entstehen keine Kosten.
Forschung trifft Praxis: Stadtwald Karlsruhe im Klimawandel
Veranstalter: Climate Service Center Germany - GERICS
mehr Infos
Mitveranstalter: Forstamt der Stadt Karlsruhe
Der Stadtwald ist ein wichtiger Teil der grünen Lunge von Karlsruhe - er bietet Menschen einen Ort der Erholung und ist Lebensraum für Tiere, Pflanzen und Pilze. Doch die Auswirkungen des Klimawandels sind auch dort bereits spürbar: insbesondere die langanhaltende Hitze sowie die Trockenheit in den vergangenen Sommern haben zu dauerhaften Schäden geführt. Im Wald von Oberreut ist besonders deutlich zu erkennen, wie bestimmte Baumarten, darunter die Buche, unter den aktuellen Bedingungen leiden. Zukünftig sind weitere Klimaänderungen und damit verbunden zunehmende Wetterextreme zu erwarten, was dringende Sicherungsmaßnahmen erfordert und das vertraute Erscheinungsbild des Waldes zwangsläufig verändern wird. Das Karlsruher Forstamt arbeitet intensiv daran, die vielfältigen Waldökosysteme zu erhalten, wiederherzustellen und ihre Widerstandsfähigkeit zu erhöhen.
In enger Zusammenarbeit mit dem Forstamt der Stadt Karlsruhe hat ein interdisziplinär zusammengesetztes GERICS-Team eine Broschüre entwickelt. Ziel dieses Produkts ist es, die Waldbesucherinnen und -besucher über die Auswirkungen des sich wandelnden Klimas auf den Karlsruher Stadtwald zu informieren und gleichzeitig Möglichkeiten aufzuzeigen, wie er an diese Veränderungen angepasst und weiterentwickelt werden kann.
Auf dieser Veranstaltung werden wir Ihnen die Broschüre vorstellen und insbesondere auf die Auswirkungen des Klimawandels im Stadtwald Karlsruhe (inkl. Klimakenngrößen und deren zukünftige Veränderung) sowie die Anpassungsmaßnahmen eingehen. Die rund 30-minütige Präsentation wird von Dr. Katharina Bülow und Bettina Steuri, beide GERICS-Wissenschaftlerinnen, sowie Stephanie Bauer vom Forstamt der Stadt Karlsruhe gehalten. Im Anschluss gibt es Zeit für Fragen.
Link zur Broschüre: https://www.gerics.de/wald
Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist für Sie kostenlos. Bitte melden Sie sich über dieses Formular an, sodass wir Ihnen die Zugangsdaten zusenden können.
Wir freuen uns auf Sie!
Klimaanpassung als Wirtschaftsfaktor
Veranstalter: Regionalverband Ruhr
mehr Infos
Kommunale und unternehmerische Vorsorge zum Schutz vor den Folgen des Klimawandels
Der inhaltliche Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf der Klimaanpassung als Wirtschaftsfaktor sowie der kommunalen und unternehmerischen Vorsorge zum Schutz vor den Folgen des Klimawandels. Der globale Klimawandel stellt gleichermaßen eine große Herausforderung und eine Chance für die Wirtschaft in unserer Region dar. Welche Maßnahmen können Unternehmen ergreifen, um sich an die Folgen des Klimawandels anzupassen? Welche wirtschaftlichen Risiken und Chancen bietet der Klimawandel? Und welche Rolle spielen hierbei die Kommunen und Wirtschaftsförderungen? Diesen und weiteren Fragen werden wir im Rahmen der Veranstaltung auf der Spur sein. Neben interessanten Vorträgen laden spannende Workshop-Themen sowie eine Posterausstellung zum Informieren, Mitmachen und Diskutieren ein.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei und richtet sich vornehmlich an kommunale Verwaltungsmitarbeitende, die sich in Ihrem Arbeitsalltag mit dem Querschnittsthema Klimaanpassung befassen sowie an die Wirtschaftsförderungen in der Region. Gerne dürfen Sie diese Einladung innerhalb Ihrer Organisation an potentiell interessierte Kolleginnen und Kollegen weiterleiten.
Regionale Vernetzung: Klimaanpassung in Gewerbegebieten
Veranstalter: Region Köln Bonn e.V.
mehr Infos
Der Umgang mit den Klimawandelfolgen gehört zur größten Herausforderung unserer Zeit.
Gerade in Gewerbegebieten besteht oft ein mehrfaches und erhöhtes Risiko – die Gebiete
sind überdurchschnittlich versiegelt und auf funktionstüchtige Infrastrukturen angewiesen.
Neben den Gefahren für die dort arbeitenden Menschen, besteht ebenfalls die Gefahr, dass
Dienstleistungen und Produktionsabläufe nicht mehr funktionieren. Wetterextreme wie Hitze,
Sturm und Starkregen erhöhen das wirtschaftliche Risiko an Unternehmensstandorten ohne
Klimaanpassungs- und vorsorgemaßnahmen. Durch die Anpassung an die Folgen des
Klimawandels kann die Zukunftsfähigkeit der Bestandsgebiete beeinflusst werden. Hiervon
profitieren Unternehmen und Kommunen gleichermaßen.
Wie die Akteur*innen der kommunalen Wirtschaftsförderung (sowie Wirtschaftstreibende) und des kommunalen
Klimaanpassungsmanagements gemeinsam Verantwortung für (künftige) klimaangepasste
Gewerbegebiete übernehmen und wie diese im Bestand klimagerecht weiterentwickelt werden
können, wollen wir im Rahmen unserer Veranstaltung Regionale Vernetzung:
Klimaanpassung in Gewerbegebieten näher betrachten. Im Fokus steht dabei das
Gewerbegebiet Bonn Beuel-Ost, eines der größten und ältesten gewachsenen
Gewerbegebiete der Stadt Bonn.
Die Veranstaltung adressiert ausschließlich Akteure aus der Region Köln/Bonn.
Die Teilnehmer*innenplätze sind begrenzt.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Ein Anmeldung kann bis zum 02. September über folgenden Link erfolgen: Regionale Vernetzung: Klimawandel trifft Wirtschaft 2.0.
Schule macht Hitzefrei
Veranstalter: Kompetenzzentrum Klima, LfULG Sachsen
mehr Infos
Das Kompetenzzentrum Klima wurde gegründet, um sächsische Gemeinden bei der Klimaanpassung zu unterstützen. Zur Woche der Klimaanpassung wollen wir Kinder und Jugendliche auf die Problematik aufmerksam machen und Ihnen zeigen, wie darauf reagiert werden sollte. Deshalb gehen wir direkt in eine Schule und lassen die Schüler/innen den für sie idealen, klimaangepassten Schulhof entwerfen.
In Experimenten untersuchen die Schüler/innen Zusammenhänge zwischen der Flächennutzung und anderen Faktoren einerseits und den Folgen von Starkregen, Hitze und Trockenheit andererseits.
Bestandsaufnahme - Wie sieht unser Schulhof aus?
Nach einer Bestandsaufnahme wird überlegt: Welche Maßnahmen können sinnvoll sein? Und ganz wichtig: Womit ließen sie sich verknüpfen? Was würde Schüler/innen Spaß machen? Von Sitzecken unter der begrünten Pergola über den Blütengarten zum Wasserspiel – vieles ist möglich und lässt sich sowohl in Pausen als auch im Unterricht nutzen.
Das könnte uns gefallen! - Ein Entwurf
Alle Teilnehmer/innen bringen ihre Ideen und ihr aus den Experimenten gewonnenes Wissen ein und entwerfen gemeinsam ihren klimaangepassten Wunschschulhof.
„Ein Traum ist unerlässlich, wenn man die Zukunft gestalten will.“ – Victor Hugo
Ob auf den Plan auch die Umsetzung folgt? Gerne! Das Kompetenzzentrum Klima begleitet die Schule selbstverständlich weiter auf dem Weg, der mit diesem Workshop beginnt.
Keine öffentliche Veranstaltung
Informationsstand Hitzeschutz bei Aktionstag nachhaltig.klimastark.mobil
Veranstalter: Region Hannover
mehr Infos
Der Aktionstag nachhaltig.klimastark.mobil wird von der Stadt Langenhagen organisiert:
Veranstalter
Klima- und Umweltschutzleitstelle
Marktplatz 1 und Ostpassage
30853 Langenhagen
Der Informationsstand zu Hitzeschutz im Rahmen des Aktionstags wird angeboten von der Region Hannover, Fachbereich Umwelt, Team Liegenschaftsmanagement und Klimaanpassung. Es werden Informationen zu UV-Schutz, Maßnahmen gegen Hitze im Innen- und Außenbereich und zum Schutz der menschlichen Gesundheit vermittelt. Beim Glücksrad werden Fragen zur Klimaanpassung und Hitzeschutz gestellt und es gibt spannende Andenken zu gewinnen.
Die Veranstaltung ist kostenfrei und die Teilnahme ohne Anmeldung möglich.
Climate proofing of public procurement. A strategic tool for advancing towards climate neutrality
Veranstalter: Climate Service Center Germany - GERICS
mehr Infos
Is climate change taken into account in public procurement?
There is a growing awareness of the huge impact of public procurement worldwide. However, there is a lack of operable climate proofing methods, criteria and tools that enable contracting authorities to purchase goods and services that do not increase climate risks and impacts and that possibly contribute to both climate change mitigation and adaptation.
Based on our experience in the evaluation of 8 public procurement procedures within the ongoing Horizon Europe project Climaborough, we suggest a new approach to climate proofing of public procurement, identify urgent research developments and recommend the amendment of public procurement policies to incorporate new criteria.
To the project website: https://www.hereon.de/about_us/eu_projects/horizon_europe/earth/108313/index.php.en
Es entstehen keinerlei Kosten. Die Veranstaltung wird auf Englisch abgehalten. Die Kontaktdaten für eine Anmeldung lautet: chiara[dot]bernardini[at]hereon[dot]de.
Infostand zum Umweltmarkt Wernigerode
Veranstalter: Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt e.V. (VZSA)
mehr Infos
Auf dem Umweltmarkt der Stadt Wernigerode informiert die Verbraucherzentrale über wirksame Maßnahmen zum Hitzeschutz in Wohnung und Haus. Praktische Tipps gibt es außerdem zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung.
Energieberaterinnen informieren, mit welchen Maßnahmen in Wohnräumen auch bei anhaltender Hitze kühlere Temperaturen und gute Raumluftqualität erreicht werden. Verschattung des Gebäudes, Nutzerverhalten, sowie energetische Sanierung der Gebäudehülle zur Optimierung der Wärmespeicherfähigkeit durch geeignete Baustoffe sind einige der Themen, zu denen die Expertinnen vor Ort Fragen von Verbrauchern beantworten.
Das Referat Lebensmittel der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt gibt praktische Tipps, wie sich Lebensmittelverluste durch bedarfsgerechter Einkaufsplanung, den richtigen Umgang mit Lebensmitteln und die Verwertung von Speiseresten vermeiden lassen. Verbraucher können ihr Wissen zu Haltbarkeit, Lagerung, Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatum testen.
Agroforst-Feldtag NORD
Veranstalter: Demeter e.V.
mehr Infos
Im Rahmen der Projekte FuLawi und SENSE laden TRIEBWERK-Regenerative Land- und Agroforstwirtschaft UG und der Demeter e.V. alle Interessierten zum Agroforst-Feldtag am 19. September auf dem Eichhof in Großbarkau ein.
Es erwarten Sie spannende Betriebsbeispiele und Projektergebnisse zur Laubfütterung sowie eine Vortrag zur MC Kompostierung von Gehölzschnitt.
Neben der Möglichkeit zum Diskurs gibt es zudem eine Führung über den Eichhof und dessen Agroforst-Flächen.
Die Veranstaltung ist kostenlos, bis auf einen kleinen Unkostenbeitrag von 15 Euro für das Mittagessen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, um rechtzeitige Anmeldung wird gebeten unter knebl@forschungsring.de.
Einweihungsfeier von Hanaus 1. Trinkwasserbrunnen
Veranstalter: Stadt Hanau
mehr Infos
Hanaus erster öffentlicher Trinkbrunnen wird im August auf dem Freiheitsplatz in Betrieb genommen. Die Stadt Hanau hatte diesen bei der Kampagne „EURO 2024 nachhaltig: ein Spiel – ein Trinkbrunnen“ des Bundesumweltministeriums gewonnen.
Eine offizielle, kleine "Einweihungsfeier" wird es am 19.09. um 11 Uhr geben. Anwesend sein werden die Parlamentarische Staatssekretärin des Bundesumweltministeriums Frau Dr. Bettina Hoffmann, Hanaus Oberbürgermeister Claus Kaminsky, der Verein a tip: tap sowie Verantwortliche aus der Stadtverwaltung. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind ebenfalls herzlich eingeladen!
Treffpunkt ist am Trinkbrunnen auf dem Freiheitsplatz nahe dem dortigen Kiosk.
kostenfrei
keine Anmeldung nötig, einfach vorbeikommen!
Grüne Stadt der Zukunft: Forschung in der Planungspraxis umsetzen
Veranstalter: Landeshauptstadt München
mehr Infos
Sind Sie Vertreter*in einer Kommune oder eines privaten Planungsbüros? Ihnen ist die Planung von klimaresilienten Quartieren, Gebäuden und Freiflächen ein Herzensthema und Gegenstand Ihres Arbeitsalltags? Lassen Sie uns in den Austausch treten.
Im Projekt „Grüne Stadt der Zukunft“ haben wir uns zwischen 2018 und 2024 intensiv mit der Frage beschäftigt, wie Klimaanpassungsbelange und das urbane Grün von Anfang an in der Stadtplanung mitgedacht und dafür weitere Akteur*innen aus der Stadtgesellschaft gewonnen werden können. Der Fokus lag auf sich verdichtende Stadtstrukturen. Wir begleiteten verschiedene Planungsverfahren, nahmen mikroklimatische Simulationen vor, befragten u.a. Anwohner*innen, Gewerbetreibende und Vertreter*innen der Immobilienwirtschaft.
Die Forschungsergebnisse wurden zu praxisorientierten Umsetzungshilfen in Form von Checklisten, Leitfäden und Steckbriefen sowie Präsentationsfolien und einem Workshopformat aufbereitet. Diese können Sie kostenlos auf der im Projekt entwickelten Webseite unter https://gruene-stadt-der-zukunft.de/ aufrufen und herunterladen.
Am Donnerstag, den 19.09.24 laden wir Sie herzlich ein, sich mit uns über die Herausforderungen und Möglichkeiten der kommunalen Klimaanpassung auszutauschen. Wir stellen Ihnen die Inhalte und ausgewählte Produkte des Projekts „Grüne Stadt der Zukunft“ vor. Dabei gehen wir vertieft auf die Klimaanpassung in der Bauleitplanung (B-Plan) und einzelne Inhalte der im Projekt entstandenen Präsentationsfolien als Argumentationshilfe für die Sensibilisierung von Entscheidungsträger*innen ein. Uns interessieren auch die Erfahrungen zu Aktivitäten in Ihren Kommunen, so dass es Raum für den Austausch geben wird. Außerdem besteht die Möglichkeit, entsprechend den Bedarfen und Wünschen der Teilnehmenden auf die Inhalte weiterer Produkte, wie z.B. Gebäudebegrünung, Quartiersgaragen oder die Aktivierung der Stadtgesellschaft einzugehen.
Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.
Wir, das sind die Technische Universität München (Koordination) in Kooperation mit dem Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), dem Institut für Soziologie der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und den Referaten für Klima- und Umweltschutz sowie Stadtplanung und Bauordnung der Landeshauptstadt München.
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Klimafolgen und -risiken für Betriebe und Unternehmen
Veranstalter: KATE Umwelt und Entwicklung e.V.
mehr Infos
Haben Sie sich schon einmal gefragt, welche Risiken die Folgen des Klimawandels für Ihr Unternehmen mit sich bringen? Ist Ihre Lagerware vor Überschwemmungen geschützt? Wie sicher ist Ihr Serverraum? Und wie gut sind Sie auf Ausfälle bei Ihren Lieferanten vorbereitet? Der Klimawandel ist längst kein fernes Szenario mehr – seine Auswirkungen sind spürbar und betreffen auch unsere global vernetzte Wirtschaft. Es ist an der Zeit, zu handeln: Vorsorge ist besser als Nachsorge.
Um sich rechtzeitig auf Extremwetterereignisse vorzubereiten, ist es wichtig, dass Unternehmen sich systematisch mit der eigenen Betroffenheit und damit verbundenen Risiken beschäftigen. Ein effektiver Ansatz ist ein Klimaanpassungsmanagement. Dieser Prozess ermöglicht es, Klimarisiken in allen Unternehmensbereichen zu berücksichtigen – von der Beschaffung und Lieferantenauswahl über die Gebäudeinfrastruktur bis hin zum Finanz- und Risikomanagement. So können gezielte Maßnahmen entwickelt und Ressourcen effizient eingesetzt werden.
Wir laden Sie herzlich zu unserem kostenlosen Online-Seminar "Klimaanpassung systematisch managen" ein, um Ihnen zu zeigen, warum dieses Thema für Betriebe und Unternehmen so wichtig ist, welche klimabedingten Risiken und Folgen auf diese zukommen und wie Sie die ersten Schritte in Richtung Klimaresilienz mithilfe eines Klimaanpassungsmanagements gehen können.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Das KATE - Team
Die Teilnahme ist kostenlos.
Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.
Link zur Anmeldung: https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZ0qdumoqDIqH9P4W1bx1BlsarBc6aNpAGzX
Online-Sprechstunde: Eine Stunde fürs Klima
Veranstalter: Fachzentrum Klima, LfULG Sachsen
mehr Infos
Das Format findet regelmäßig donnerstags von 11:00 bis 12:00 Uhr statt. Wir widmen uns unterschiedlichen Themen mit einem kurzen Input. Danach möchten wir Ihnen genügend Zeit für Fragen, Diskussionen und Austausch geben. Gern nehmen wir auch Themenwünsche von Ihnen auf. Das Angebot richtet sich vorrangig an kommunale Akteure.
Am 19.09. geht es um »Hitzebelastung in Gebäuden - Bewertung des Ist-Zustandes und Anpassungsmöglichkeiten« (Gastbeitrag durch den IÖR). Es werden Grundlagen zur Erfassung der Hitzebelastung in Gebäuden erläutert. Dabei werden neben allgemeinen Erkenntnissen vor allem das HeatResilientCity-Tool sowie Erkenntnisse aus Projekten vorgestellt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Eine Anmeldung ist erforderlich. Sie erhalten den Link zur WebEx in der Buchungsbestätigung.
Klimaanpassung per Bürgerentscheid anstoßen - 2. BaumSalon vom BaumEntscheid
Veranstalter: Initiative Volksentscheid Baum
mehr Infos
Die Hitze nimmt zu, unsere Städte werden trockener, Bäume sterben – und wir fragen uns, wie wir in 10 bis 20 Jahren noch gut und erträglich in unseren Städten leben können. Der Volksentscheid Baum aus Berlin hat dazu Deutschlands erstes Klimaanpassungsgesetz erarbeitet und möchte eine Welle weiterer Initiativen in deutschen Städten anstoßen: BaumEntscheide, Bürgerentscheide pro Klimaanpassung, sollen bundesweit entstehen.
Mit unserem zweiten Baum-Salon geben wir engagierten Bürgerinnen und Bürgern aus Initiativen und Verbänden einen Einblick, was wir in Berlin tun und wie der Gesetzentwurf auch in anderen Städten und Kommunen genutzt werden kann.
Génica Schäfgen und Heinrich Strößenreuther, Co-Initiator:innen des BaumEntscheid sowie Julia Pohl, Volunteer-Managerin, stellen den Berliner Volksentscheid Baum sowie die Möglichkeit vor, auch in andern Städten einen “BaumEntscheid” zu starten.
Génica Schäfgen ist Deutschland-Chefin von Ecosia, Heinrich Strößenreuther hat Rad- und KlimaEntscheid-Bewegung mit angestoßen. Julia Pohl ist, Volunteer-Managerin des BaumEntscheids und bereitet gerade die erste Unterschriftensammlung vor.
Termin: Donnerstag, 19. September, 12:00–13:30 Uhr (online)
Die Anmeldung erfolgt über Evenbrite und ist kostenlos.
IÖV-Erfahrungsaustausch 2024: Wassersensible Stadtgestaltung
Veranstalter: IÖV - Ingenieurökologische Vereinigung e.V.
mehr Infos
Der Erfahrungsaustausch der IÖV vermittelt seit über 30 Jahren Kontakte, Informationen und Erfahrungen zwischen allen, die an der ingenieurmäßigen Gestaltung von Ökosystemen interessiert sind. Er ist eine Plattform zum offenen Austausch, der auch die Darstellung und Erörterung von ersten unfertigen Ideen, Skizzen, Konzepten, ersten vorläufigen Ergebnissen aus Forschung und Praxis und auch kontroversen Ansichten ermöglicht.
Der diesjährige Themenfokus liegt auf der "wassersensiblen Stadtgestaltung" und findet am 19. / 20.09.2024 in der Hochschule RheinMain in Wiesbaden statt.
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich bitte unter info@ioev.de an. Am 19.09.2024 kann an den Vorträgen hybrid teilgenommen werden, die Exkursion am 20.09.2024 ist nur in Präsenz möglich.
Preisverleihung Blauer Kompass
Veranstalter: Umweltbundesamt und Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV))
mehr Infos
Der Bundespreis „Blauer Kompass“ ist die höchste staatliche Auszeichnung in Deutschland, die im Rahmen eines Wettbewerbs für Projekte zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels vergeben wird. Am 19. September 2024 werden die fünf Gewinnerprojekte in einer feierlichen Preisverleihung ausgezeichnet. Die Veranstaltung wird im Livestream übertragen unter bmuv.de/livestream
Es ist keine Anmeldung nötig, um den Livestream zu folgen.
Die Natur auf dem Dach
Veranstalter: Stadt Leipzig
mehr Infos
Veranstalter: Bildungs- und Demonstrationszentrum Dezentrale Infrastruktur
Gründächer haben gegenüber herkömmlichen Dächern viele Vorteile: Sie tragen zur Klimaverbesserung insbesondere im Hinblick auf Temperaturregulation und Wasserrückhaltung bei, sie reduzieren die Schadstoffbelastung und den Lärm und haben positive Auswirkungen auf die Biodiversität.
Auf dem Gelände des BDZ sind acht kommerziell erhältliche Gründächer verschiedener Systemaufbauten installiert. Unter Beachtung verschiedene Substratstärken, verschiedenartiger Dränage-Elemente und unterschiedlicher Vegetationen wird das Wasserrückhaltevermögen der Dachaufbauten untersucht.
Fachleute und interessierte BürgerInnen sind eingeladen, die Gründacher zu besichtigen und sich beraten zu lassen.
Treffpunkt
BDZ e.V., An der Luppe 2, 04178 Leipzig
Anmeldung
Erforderlich bis zum 13.09.2024 über lange@bdz-infrastruktur.de oder 0341 44 22 979.
Nominierung Blauer Kompass: Stadt Maintal "Mehr Räume für Bäume"
Veranstalter: Zentrum KlimaAnpassung
mehr Infos
In der Kategorie 1 Kommunen ist die Stadt Maintal nominiert:
Die Initiative „Mehr Räume für Bäume“ zielt sowohl auf die Steigerung der Anzahl von Bäumen im Stadtgebiet ab, als auch auf die Gesunderhaltung von Bäumen im städtischen Raum. Dabei besteht die Initiative aus drei wesentlichen Pfeilern: (1) Baumpflanzung, (2) Baumpflege und (3) wissenschaftliche Begleitung. Getragen wird das Projekt von der Maintaler Bürgerschaft. Durch ein Anreizprogramm werden Bürger*innen dazu animiert, Bäume auf ihren Grundstücken zu pflanzen (1). Weiterhin können sie zur Gesunderhaltung von Bäumen im öffentlichen Raum durch eine Baumpatenschaft beitragen (2) und in den Sommermonaten als „Baum-Fitness-Coaches“ Messungen durchführen, um ein Bewusstsein sowohl innerhalb der Bevölkerung als auch bei der Stadtverwaltung zu schaffen, wie es Bäumen während Hitzeperioden geht (3). Das Projekt läuft in verschiedenen Teilen das ganze Jahr über. Eine Baumpatenschaft kann jederzeit erfolgen. Das Citizen-Science-Projekt „MainStadtbaum Maintal“ zur Förderung des Gesundheitszustands von Bäumen läuft während der Vegetationsphase von Mai bis September. Ab September kommt die "Lieblingsbaumaktion" hinzu, die das Thema "Baumpflanzungen" ergänzt. Im September können bis zu 5 Meter große Stadtbäume sowie die etwas kleiner ausfallenden Obstbäume aus Listen ausgewählt und für nur 30,- € über die Stadt bestellt werden. Bei den Stadtbäumen handelt es sich um sogenannte Zukunftsbäume, die laut GALK e.V. besonders widerstandsfähig in Bezug zu klimatischen Veränderungen sein sollen. Alle bestellten Bäume werden im November an die Bürgerschaft ausgegeben. Wichtig ist es, dass die Menschen auch bei der Baumpflanzung begleitet werden, weshalb zusätzlich ein kostenfreier Baumpflanzkurs angeboten wird. Meilensteine sind ein Zuwachs an Bäumen im Stadtgebiet, sowie eine Verbesserung der Gesunderhaltung von Bäumen in der Stadt. Das Projekt soll, soweit es die finanziellen Mittel zulassen, so lange wie möglich in Maintal umgesetzt werden.
Im Rahmen der WdKA werden die Sieger des Wettbewerbs Blauer Kompass gekürt. Die Veranstaltung kann über den kostenlosen Livestream verfolgt werden.
Nominierung Blauer Kompass: Integrierte Wasserkonzeption für die Stadt Leipzig und die angrenzende Region
Veranstalter: Zentrum KlimaAnpassung
mehr Infos
Die Stadt Leipzig ist in der Kategorie 1 Kommunen nominiert:
Die Auswirkungen des Klimawandels, Versiegelungsaktivitäten, Siedlungsentwässerung, technische Überprägungen, Braunkohlebergbau, intensive Landwirtschaft, vielfältige Nutzungsansprüche und soziokulturelle Belange beeinträchtigen den Gebietswasserhalt Leipzig und der umliegenden Region. Das führt zu Hitze, Dürreperioden, Sturzfluten und Hochwassern, die sowohl Oberflächengewässer, als auch Grundwasservorkommen im gesamten Stadtgebiet und der Region betreffen. Diese Bedingungen beeinflussen die Bevölkerung von Stadt und Region.
Als Instrument zur Stabilisierung des regionalen Gebietswasserhaushalts wird die Integrierte Wasserkonzeption (InWako) für die Stadt Leipzig und die angrenzende Region entwickelt. Da wasserbezogene Belange keine städtischen Grenzen kennen, betont sie die Wichtigkeit interkommunaler Zusammenarbeit und umfasst die ganzheitliche Betrachtung von Handlungsbedarfen, Ursachen, Planung und Steuerung von Maßnahmen, u.a. zur Hochwasserprävention, Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) und einem nachhaltigen Niederschlagsmanagement. Die InWako umfasst sowohl wissenschaftlich-theoretische Arbeit als auch praktische Umsetzungsprojekte und fördert interdisziplinäres Zusammenarbeiten.
Nachhaltige Lösungen für wasserwirtschaftliche Probleme werden bereits erarbeitet und umgesetzt, wobei Synergien der Gewässerentwicklung und Niederschlagswasserbewirtschaftung herausgearbeitet werden, stets unter Bevorzugung naturnaher Lösungen.
Die InWako fördert einen integrierten Umgang mit den Folgen des Klimawandels und der steigenden Flächenversiegelung aus einer wasserwirtschaftlichen Perspektive und zeigt Potenziale zur Klimaanpassung, Stärkung grün-blauer Infrastruktur und Umsetzung der WRRL auf. Sie ist ein Baustein für eine wassersensible und klimaresiliente Stadtentwicklung und berücksichtigt Wechselwirkungen mit Klimaschutz, Infrastruktur und Wirtschaft. Durch Kühlung und Verdunstung leistet das Konzept auch einen Beitrag zum Querschnittsthema Gesundheit.
Im Rahmen der WdKA werden die Sieger des Wettbewerbs Blauer Kompass gekürt. Die Veranstaltung kann über den kostenlosen Livestream verfolgt werden.
Nominierung Blauer Kompass: Stadt Schwabach, „Digitaler Zwilling als (interdisziplinäres) Tool für Klimaanpassungsmaßnahmen“
Veranstalter: Zentrum KlimaAnpassung
mehr Infos
Die Stadt Schwabach ist in der Kategorie 1 Kommunen nominiert:
Die Folgen des Klimawandels sind bereits heute spürbar. Daher wurde ein digitaler Zwilling der Stadt Schwabach im bestehenden GIS-Programm aufgebaut. Dieser stellt eine detaillierte Planungsgrundlage sowohl für Anpassungen der städtischen Infrastruktur im Bereich (städtebaulicher) Klimaanpassung als auch für die Modellierung und Simulierung von Extrem- und Gefahrensituationen im Katastrophenschutz dar. Im Rahmen der von der Stadt Schwabach verabschiedeten Strategie zur Anpassung an Klimaveränderungen hilft der digitale Zwilling beim Entgegenwirken innerstädtischer Hitzeorten und bei der Optimierung von Strategien, um auf Niederschlagsereignisse schnell reagieren zu können. Mithilfe von Planungs- und Sensordaten können im digitalen Zwilling Hitzeinseln, also Orte, an denen sich Hitze in der Stadt staut, identifiziert und sichtbar gemacht werden. Darüber hinaus können potenzielle Hochwasserflächen sichtbar gemacht und ein Evakuierungsplan entwickelt werden.
Dazu werden unter anderem ein Geländemodell, ein LoD2-Gebäudemodell sowie Daten aus dem Stadtklimakonzept und aktuelle Wetterdaten an das Masterportal, das die Grundlage des Digitalen Zwillings bildet, angebunden. Diese Informationen bieten einerseits der Verwaltung eine verbesserte Planungsgrundlage für Anpassungen der städtischen Infrastruktur, wie bspw. Begrünungen. Andererseits sollen sie Bürger*innen zur Verfügung gestellt werden, damit diese sich über aktuelle Temperaturentwicklungen, Hochwassergefahr, kühle Flächen im Stadtgebiet, aber auch verfügbare Wasserquellen informieren können. Grundlage des digitalen Zwillings ist die Verschneidung von diversen Daten aus unterschiedlichen internen Fachbereichen, aber auch externen Quellen, wie z.B. Daten des Wasserwirtschaftsamt, des Deutschen Wetterdienstes oder den städtischen Werken. Die Entwicklung des digitalen Zwillings ist ein stetiger Prozess, der durch neue Anwendungsfälle erweitert wird und maximale Anpassungsfähigkeit und Flexibilität ermöglicht.
Im Rahmen der WdKA werden die Sieger des Wettbewerbs Blauer Kompass gekürt. Die Veranstaltung kann über den kostenlosen Livestream verfolgt werden.
Nominierung Blauer Kompass: Dynamischer Hitzeaktionsplan Dortmund
Veranstalter: Zentrum KlimaAnpassung
mehr Infos
Die Stadt Dortmund ist in der Kategorie 1 Kommunen nominiert:
Als Schlüsselmaßnahme des Masterplans integrierte Klimaanpassung Dortmund und basierend auf Aktivitäten des abgeschlossenen Forschungsvorhabens IResilience (gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung) hat das Umweltamt der Stadt Dortmund in enger Kooperation mit dem Gesundheitsamt, dem Sozialamt sowie mit zahlreichen lokal engagierten Initiativen im Quartier einen dynamischen Hitzeaktionsplan erarbeitet und erste Maßnahmen umgesetzt. Ziel ist es die Bevölkerung vor hitzebedingten Erkrankungen und möglichen Todesfällen zu schützen und Maßnahmen im Falle von Extremwetterereignisse vorzubereiten.
Die Maßnahmen umfassen u.a. Öffentlichkeitsarbeit und Kampagnen zur Sensibilisierung der Bevölkerung für Hitzerisiken, temporäre Maßnahmen zur Kühlung des öffentlichen Raums sowie ein Monitoring der Hitzeereignisse. Einige Maßnahmen wurden bereits umgesetzt und verstetigt, andere befinden sich noch in der Planung und Weiterentwicklung. Der Hitzeaktionsplan wird als dynamischer Plan formuliert und kommuniziert, welcher stetig angepasst wird.
Im Sommer 2023 wurde der Hitzehelfer Dortmund, eine Broschüre mit Tipps, Hinweisen und Hilfsangeboten im Umgang mit Hitze veröffentlicht. In einer Auflage von 25.000 Stück wurde die Broschüre in Arztpraxen, Apotheken und über die Seniorenbüros in den Dortmunder Bezirken verteilt.
Es wurde ein Hitzetelefon eingerichtet, dass fortan als Anlaufstelle, zunächst für Senior*innen, dient. Die Mitarbeiter*innen wurden vorab durch das Gesundheitsamt geschult.
Ebenfalls wurde vom Gesundheitsamt eine Internetseite mit zentralen Informationen zum Thema Hitze freigeschaltet. Diese Maßnahmen werden in diesem Sommer erneut umgesetzt und der Hitzehelfer in höherer Auflage und zielgruppenorientiert angepasst.
Für das Monitoring von Hitzeereignissen und weitere digitale Angebote nutzt die Stadt Dortmund zwei ICLEI Forschungsvorhaben, die ein Klimamessnetz schaffen und weitere digitale Angebote zur Sensibilisierung ermöglichen.
Im Rahmen der WdKA werden die Sieger des Wettbewerbs Blauer Kompass gekürt. Die Veranstaltung kann über den kostenlosen Livestream verfolgt werden.
Nominierung Blauer Kompass: Gö goes green – Starkregenvorsorge Göttingen
Veranstalter: Zentrum KlimaAnpassung
mehr Infos
Die Stadt Göttingen ist in der Kategorie 1 Kommunen nominiert:
Um das Schadenspotential durch Starkregen an Gebäuden und für die Stadtgesellschaft zu reduzieren, hat die Stadt Göttingen in Zusammenarbeit mit den Göttinger Entsorgungsbetrieben (GEB) ein umfangreiches kostenloses Angebot mit den Bausteinen „informieren“, „beraten“ und „fördern“ zur Starkregenvorsorge erarbeitet.
Einen ersten Überblick können sich Göttinger*innen über die webbasierte Starkregengefahrenkarte (Baustein „informieren“) schaffen. Mit der frei zugänglichen interaktiven Starkregengefahrenkarte soll das Überflutungsrisiko im Göttinger Stadtgebiet visualisiert und Bürger*innen für das Thema Starkregen sensibilisiert werden. Die dargestellten Wasserstände und Fließwege wurden mit einem Computermodell statistisch berechnet. Wichtige Ausgangspunkte der Berechnung sind der Niederschlag, die Topographie und die versiegelte Fläche vor Ort. Anschließend können Eigentümer*innen über die kostenlose Grundstücksauskunft Details zu ihrem Gebäude sowie eine Informationsbroschüre für mögliche Gefahren- und Schutzmaßnahmen anfordern.
Sollte der*die Eigentümer*in über die Auskunft eine potentielle Gefährdung seines Grundstückes feststellen, so kann er*sie eine kostenlose Vor-Ort-Beratung der GEB in Anspruch nehmen (Baustein „beraten“). Hierbei ermitteln Mitarbeiter*innen mögliche Schwachstellen am Haus, über die Wasser bei Starkregen eindringen kann, sowie Lösungsansätze und Vorsorgemaßnahmen, um potentielle Schäden zu minimieren. Darüber hinaus informieren sie rund um die Themen Starkregen und nachhaltige Regenwassernutzung, baulicher Rückstau- und Objektschutz sowie klimaangepasste Grundstücksgestaltung.
Bei der Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen unterstützt die Stadt Göttingen die Bürger*innen finanziell (Baustein „fördern“). Über das Fördermodul „Wasser & Begrünung“ des, KlimaFonds Göttingen können Göttinger*innen Aufkantungen, Bodenschwellen, druckdichte Türen, Zisternen und andere Maßnahmen zum Objektschutz mit 60% der förderfähigen Kosten fördern lassen.
Im Rahmen der WdKA werden die Sieger des Wettbewerbs Blauer Kompass gekürt. Die Veranstaltung kann über den kostenlosen Livestream verfolgt werden.
Nominierung Blauer Kompass: Urban Lab, „Was wäre, wenn …?“
Veranstalter: Zentrum KlimaAnpassung
mehr Infos
Das Unternehmen Urban Lab ist in der Kategorie 2 Private und kommunale Unternehmen nominiert:
Gesellschaften fällt es nicht leicht, sich mit Bedrohungen wie dem Klimawandel die weit weg und abstrakt erscheinen auseinanderzusetzen. Das Pilotprojekt „Was wäre, wenn …?“ ändert dies, indem es die Bedrohung ins „Hier und Jetzt“ holt und eine co-produktive Bearbeitung durch die Stadtgesellschaft ermöglicht. Seit Anfang 2022 wurden die Bürger*innen der Stadt Nürnberg mit dem Szenario einer extremen Hitze-Dürre-Welle konfrontiert, wie sie im Jahr 2035 eintreten könnte. Die fiktive Krise basiert auf einem wissenschaftlich fundierten Szenario und wurde durch fiktionale Erzählungen und öffentliche Interventionen zur erlebbaren Realität. Mit Tagebucheinträgen, simulierten Bildwelten und einer Inszenierung im Mai 2023 fand eine Ausstellung inklusive Wohnlabor und künstlerischen Installationen im öffentlichen Raum statt.
Parallel dazu erging ein Aufruf an die Zivilgesellschaft der Stadt, bereits jetzt gemeinsam Lösungen zu entwickeln, damit sich Nürnberg zukünftigen Bedrohungen des Klimawandels resilient gegenüberstellen kann. Mit co-kreativen Formaten ("Ideen-Jams") und einer daran anschließenden partizipativen Projektförderung wurden bis Ende 2023 ganze 14 Projekte umgesetzt.
Für diese Projekte standen Expert*innen, Finanzierung und Infrastruktur bereit, um deren Realisierung zu ermöglichen. Qualifizierung und Förderung gehen Hand in Hand, Schwellen werden eliminiert und Entscheidungen co-produktiv getroffen. So entsteht ein einzigartiges Umfeld, in dem Ideen, Menschen und Netzwerke gedeihen, die sich für eine „hitzefeste“ Stadt einsetzen.
Um das Projekt in die Verstetigung zu überführen, ist zum Abschluss im Mai 2024 eine Wanderausstellung im öffentlichen Raum geplant, um weiterhin auf das Projekt aufmerksam zu machen. Außerdem werden die Erfahrungen und Erkenntnisse des Projektes gerade in einer Publikation zusammengefasst.
Im Rahmen der WdKA werden die Sieger des Wettbewerbs Blauer Kompass gekürt. Die Veranstaltung kann über den kostenlosen Livestream verfolgt werden.
Nominierung Blauer Kompass: Die Meck-Schweizer GmbH, „Dialog-Acker“
Veranstalter: Zentrum KlimaAnpassung
mehr Infos
Das Unternehmen Die Meck-Schweizer GmbH ist in der Kategorie 2 Private und kommunale Unternehmen nominiert:
Das Regionalbündnis Mecklenburgische Schweiz hat in seiner Funktion als Landschaftspflegeverband im Dezember 2023 das Agroforst Pilotprojekt am Standort Gessin auf einer landwirtschaftlichen Fläche von 21 ha übernommen und ist damit der erste großflächige Feldversuch in M-V . Das Projekt soll eine Agroforst-Musterfläche für die Forschung, Lehre und den Betrieb zur Verfügung stellen. Mit vielen tatkräftigen Helfern sollen insgesamt über 4.000 Gehölze in die Erde gebracht werden. Davon vor allem regionaltypische Straucharten für Feldgehölzhecken, welche die Fläche umschließen und schützen werden. Außerdem sollen über 600 Obst-, Nuss- und Laubgehölze, die im nördlichen Teil als Streuobstwiese und im südlichen Teil agroforsttypisch in Reihen angelegt werden. Ein im Norden geschaffenes Feuchtbiotop stellt sicher, das im Fall von Starkregenereignissen ein zusätzlicher Schutz vor schwemmenden Wassermassen gegeben ist, die den Hang hinunterbrausen und die darunterliegenden Grundstücke bedrohen. In Gessin hat das Agroforst-System vorrangig den Schutz des Bodens vor durch Wind und Wasser bedingter Erosion zum Ziel. Schon einmal haben heftige Regenfälle Erde des südlich gelegenen, stark abschüssigen Ackers ins Dorf gespült, die die Straße bedeckte und bis in den Dorfteich floss. Außderdem soll dem immer weiter voranschreitenden Humusrückgang entgegengewirkt werden. Im Vergleich zum Zustand der Fläche vor 80 Jahren wurde eine arlamierende Minderung von 60% festgestellt. Es herrscht Handlungsbedarf um sicherzustellen dass der Acker weiterhin nutzbar bleibt und in den kommenden Jahrzehnten nicht zur unfruchtbaren Lehmwüste wird. Zudem überzeugten natürlich auch die vielzähligen Vorteile des Agroforstes, die bis jetzt konventionell bestellte Fläche auf ein naturnahes Wirtschaften umzustellen.
Im Rahmen der WdKA werden die Sieger des Wettbewerbs Blauer Kompass gekürt. Die Veranstaltung kann über den kostenlosen Livestream verfolgt werden.
Nominierung Blauer Kompass: Innovationsplattform für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben
Veranstalter: Zentrum KlimaAnpassung
mehr Infos
Das Unternehmen inventied GmbH ist in der Kategorie 2 Private und kommunale Unternehmen nominiert:
Das Projekt zielt darauf ab, eine nutzer*innenzentrierte digitale Innovationsplattform für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) zu entwicklen. Die Plattform dient als erste Anlaufstelle für Einsatzkräfte, die innovative Ideen zur effizienteren Bewältigung von Katastrophenfolgen haben. Über ein benutzerfreundliches Interface können Einsatzkräfte ihre Ideen einreichen. Die Einreichungen werden teilautomatisiert nach einem festgelegten Kriterienkatalog bewertet, der Aspekte wie Innovationshöhe, Machbarkeit und Impact berücksichtigt. Nach der Bewertungsphase werden die vielversprechendsten Ideen für die Weiterentwicklung in einem transparenten Wettbewerbsformat ausgewählt. Die ausgewählten Ideen werden dann in einem iterativen Prozess gemeinsam mit den Einsatzkräften weiterentwickelt. Hierbei werden Prototypen erstellt, getestet und verfeinert, bis ein marktreifes Produkt entsteht. Während und nach dem Entwicklungsprozess werden die unternehmerischen Aspekte wie Marketing, Vertrieb und Sicherheitszertifizierungen vom Maßnahmenträger übernommen. Dies entlastet die Einsatzkräfte von Aufgaben, die außerhalb ihres Fachgebiets liegen, und ermöglicht ihnen, sich gemeinsam mit dem Maßnahmenträger auf die Weiterentwicklung der Idee zu konzentrieren. Die Ideengeber werden am Gewinn der verkauften Produkte beteiligt. Dies schafft einen Anreiz für die aktive Teilnahme am Innovationsprozess und sorgt für eine nachhaltige Einkommensquelle für die Einsatzkräfte oder den Helferverein der Organisation. Durch die Einbindung der Einsatzkräfte in den Entwicklungsprozess können Produkte bereitgestellt werden, die den tatsächlichen Bedürfnissen der Einsatzkräfte entsprechen. Das führt wiederum dazu, dass die Folgen von Naturkatastrophen durch technische Produkte reduziert oder sogar verhindert werden. Das betrifft ökologische und wirtschaftliche Schäden sowie die Rettung von Menschenleben.
Im Rahmen der WdKA werden die Sieger des Wettbewerbs Blauer Kompass gekürt. Die Veranstaltung kann über den kostenlosen Livestream verfolgt werden.
Nominierung Blauer Kompass: Intensive Dachbegrünung - Retentionsdach als Regenwassermanagement
Veranstalter: Zentrum KlimaAnpassung
mehr Infos
Das Unternehmen Heinz Ewald GmbH Bedachungen ist in der Kategorie 2 Private und kommunale Unternehmen nominiert:
Heinz-Jörg Ewald ist Dachdeckermeister und führt das Dachdeckerunternehmen in der dritten Generation. Das Unternehmen wurde nach dem Krieg von seinem Großvater und Vater auf dem Grundstück der mütterlichen Großeltern in Hannover wieder aufgebaut. Neben Büro, Lager und Sozialräumen errichteten sie das beschriebene Holzlager.
Die 80 m² asbesthaltige Dacheindeckung musste nach 60 Jahren saniert werden. Der erste Vorschlag des Betriebsleiters war eine einfache und kostengünstige Dacheindeckung mit Stahltrapezblechen, die den technischen Anforderungen entsprochen hätte.
Ökonomisch-ökologische Ausrichtung:
Seit 34 Jahren werden Dachbegrünungen geplant und realisiert. Das gesamte Firmengelände mit etwa 4.000 m² Fläche hat keinen Regenwasseranschluss; sämtliches Regenwasser versickert dezentral an neun verschiedenen Punkten. Aufgrund der zunehmenden Klimafolgen ist es wichtig, gegen zukünftige Starkregenereignisse gewappnet zu sein. Die rund 1.000 m² Firmendachflächen wurden in vier Gründach-Themen gestaltet. Mit dem "Retentionsdach" wurde das fünfte Thema realisiert.
Sämtliche Arbeiten fallen in den Aufgabenbereich der Firma. Die Asbest-Dachelemente wurden gemäß TRGS 519 entsorgt. Die Holzkonstruktion wurde statisch verstärkt und die Dachneigung auf 0° Gefälle ausgerichtet. Eine EPDM-Folie wurde als Abdichtung verlegt und drei gebrauchte Lichtkuppeln wurden in das Flachdach eingebaut. Es wurden Drainageelemente, Recyclingsubstrat und vier PV-Module installiert. Ein Hügel und ein Teich wurden auf dem Dach angelegt und eine Außentreppe sichert den Zugang.
Retention bedeutet, dass auf dem Dach 8 cm Wasser angestaut werden können. Ein Anstauelement sorgt dafür, dass ständig 3 cm Wasser auf dem Dach den Pflanzen zur Verfügung stehen, es sei denn, es ist verdunstet. Bei Starkregen können 50-80 Liter pro m² zurückgehalten werden. Auf 13,50 m wurden Nisthilfen in die Attika integriert, da die Gebäude immer dichter werden.
Im Rahmen der WdKA werden die Sieger des Wettbewerbs Blauer Kompass gekürt. Die Veranstaltung kann über den kostenlosen Livestream verfolgt werden.
Nominierung Blauer Kompass: KLIMA.PROFIT NRW
Veranstalter: Zentrum KlimaAnpassung
mehr Infos
Das Unternehmen EPC Projektgesellschaft für Klima.Nachhaltigkeit.Kommunikation gGmbH ist in der Kategorie 2 Private und kommunale Unternehmen nominiert:
KLIMA.PROFIT (KP) ist ein modular aufgebauter Beratungsprozess, der Unternehmen auf ihrem Weg in die Klimaresilienz unterstützt. Dieser vor allem auf die Bedarfe der gewerblichen Wirtschaft zugeschnittene Beratungsprozess wurde von der EPC gGmbH im Rahmen eines durch das Land NRW kofinanzierten Modellvorhabens im letzten Jahr in der Praxis erfolgreich erprobt und steht jetzt für den flächenhaften Regeleinsatz in NRW und bundesweit zur Verfügung. In einer ebenfalls im Rahmen des Modellvorhabens konzipierten Schulung haben wir hierfür im vergangenen Jahr bereits 21 KP-Berater*innen ausgebildet. Der Aufbau der viertägigen Schulung orientiert sich stark an den Prozessbausteinen der Beratung.
Im Zuge der KP-Beratung wird mit Hilfe von Vorortbegehungen und der Erhebung des Status Quo, Mitarbeiter*innenumfragen, Interviews mit der Geschäftsführung und der Analyse lokaler Klimadaten für das zu beratende Unternehmen ein individuelles, fachlich umfassendes Risikoprofil erstellt. Dieses zeigt die aktuellen sowie die zukünftig zu erwartenden Klimarisiken für den Standort auf. Auf Basis dieser klimatischen Risikoanalyse wird gemeinsam mit dem Unternehmen ein umfangreicher Maßnahmenkatalog inkl. Maßnahmensteckbriefen erarbeitet. Es werden Anpassungsmöglichkeiten zur Verminderung klimawandelbedingter Risiken und Schäden aufgezeigt sowie Synergien in Bezug auf Verbesserung der Arbeitsplatzqualität, der Biodiversität und des lokalen Mikroklimas thematisiert.
In der KP-Community können die Unternehmen darüber hinaus zukünftig weitere Unterstützung erhalten. Sie können sich mit anderen Unternehmen austauschen, an Workshops teilnehmen oder Kontakt zu KP-Berater:innen aufnehmen. Der Umsetzungsfortschritt wird von KP-Berater:innen begleitet und dokumentiert. Sie stehen den Unternehmen also auch nach dem Beratungsprozess als Ansprechpartner:innen zur Verfügung. Nach der Umsetzung der vereinbarten Maßnahmen binnen max. 3 Jahren erfolgt die Zertifizierung als KP-Unternehmen.
Im Rahmen der WdKA werden die Sieger des Wettbewerbs Blauer Kompass gekürt. Die Veranstaltung kann über den kostenlosen Livestream verfolgt werden.
Nominierung Blauer Kompass: BlueGreenStreets
Veranstalter: Zentrum KlimaAnpassung
mehr Infos
Die Einrichtung HafenCity Universität Hamburg ist in der Kategorie 3 Forschungs- und Bildungseinrichtungen nominiert:
Das Ziel des Projektes BlueGreenStreets (BGS) ist die wassersensible Umgestaltung von Straßenräumen durch die multifunktionale Nutzung von Verkehrsflächen und die Nutzung von Regenwasser zur Bewässerung von blau-grünen Infrastrukturen im Straßenraum. Diese sollen zum Erhalt des naturnahen Wasserhaushalts vor Ort, zur Überflutungsvorsorge und zur Erhöhung der Vitalität des Stadtgrüns und damit auch zur Kühlung der Städte beitragen. In der erfolgreichen Umsetzung der ersten Projektphase (2019-2022) wurden durch die inter- und transdisziplinäre Begleitung von Straßenplanungsprozessen in verschiedenen Pilot-Kommunen (u.a. Hamburg, Berlin, Solingen) die Planungsverfahren, -instrumente und Regelwerke analysiert und die Herausforderungen bei der Umsetzung von klimaangepassten Straßenräumen herausgearbeitet. Weiterhin wurden Pilotstandorte zur Erforschung der Wirkungen von Regenwassernutzung an Baumstandorten aufgebaut und evaluiert. Zusätzlich konnte durch zahlreiche online-Workshops mit jeweils 200-300 Teilnehmenden verschiedene fachliche Schwerpunkte (z.B. „Baumrigolen“) Wissen aufbereitet und eine intensive Vernetzung von Wissenschaft und Praxis erreicht werden. Als Hauptergebnis wurde die BGS-Toolbox als frei verfügbarer Handlungsleitfaden für die Praxis erarbeitet, die bereits bei einer Vielzahl von Kommunen und Planungsbüros im deutschsprachigen Raum zur Anwendung kommt (fast 20.000 downloads, Stand: März 2024), um blau-grüne Infrastrukturen in die Straßenplanung zu integrieren. Die zweite Phase (2022 – 2024) wird als Verstetigungsphase dazu genutzt, die zuvor begleiteten Pilotprojekte im Bau zu begleiten, die entwickelten Leitlinien zu evaluieren, zu verstetigen und durch die Anwendung in den Praxiskommunen Lübeck und Potsdam systematisch zu optimieren. Der Fokus liegt derzeit zudem noch stärker auf der Vernetzung von Kommunen und Forschungseinrichtungen, um an unterschiedlichen Stellen generiertes Wissen durch regelmäßige online-Workshops verfügbar zu machen.
Im Rahmen der WdKA werden die Sieger des Wettbewerbs Blauer Kompass gekürt. Die Veranstaltung kann über den kostenlosen Livestream verfolgt werden.
Nominierung Blauer Kompass: Mit IoT zu einer klimafesten Stadt
Veranstalter: Zentrum KlimaAnpassung
mehr Infos
Die Einrichtung Leibniz-Gymnasium Dormagen ist in der Kategorie 3 Forschungs- und Bildungseinrichtungen nominiert:
Der Projektschwerpunkt liegt auf der Wärmebelastung von städtischen Siedlungsflächen, Die letzten heißen Sommer haben drastisch vor Augen geführt, dass Hitzestreß für Menschen, Tiere und Pflanzen zu einem ernsthaften Problem in der Zukunft werden könnte. Als erstes Ziel sollen daher die städtischen Bereiche ermittelt werden, wo die Wärmebelastung am höchsten ist und wo zuerst Handlungsbedarf besteht. Dazu wurden in einem 10er Differenzierungskurs Informatik am Leibniz-Gymnasium Dormagen einfache TCP/IP basierte Temperatur/Feuchtesensoren entwickelt, gebaut und programmiert. Insgesamt sollen über das Dormagener Stadtgebiet 50 solcher Sensoren in Privathaushalten zum Einsatz kommen. Benötigt wird dafür nur eine Steckdose und ein WLAN-Zugang. Die Sensoren erfassen automatisch jede 30 Minuten die Temperatur und den Feuchtegrad und übermitteln diese Werte an einen von den Schüleri*nnen selbst programmierten Server. Diese Rohdaten sollen später in Echtzeit grafisch ausgewertet werden und den Bürger*innen von Dormagen kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Ebenfalls bekommt die Stadt Dormagen Zugriff auf alle Daten, die die städtischen Messungen auf öffentlichen Flächen und Gebäuden ergänzen wird. Als zweite Datenquelle werden weitere 50 LORAWAN-Sensoren über das Stadtgebiet verteilt installiert. Diese sind so ausgelegt, dass sie rund 10 Monate völlig autark Temperatur und Feuchte messen und über das LORAWAN-Netzwerk zur Verfügung stellen. Erst danach ist ein Batteriewechsel erforderlich. Diese Sensoren arbeiten also unabhängig vom WLAN und sollen auch für Referenzwerte außerhalb des Siedlungsgebietes zum Einsatz kommen. Nach einer erfolgreichen Testphase soll das Projekt im Rahmen von geplantebn Fortbildungen (in Kooperation mit der IHK Düsseldorf und dem ZDI Neuss) auch anderen Schulen zur Verfügung gestellt werden.
Im Rahmen der WdKA werden die Sieger des Wettbewerbs Blauer Kompass gekürt. Die Veranstaltung kann über den kostenlosen Livestream verfolgt werden.
Nominierung Blauer Kompass: HydroSkin - Gebäudefassadenelemente gegen Hochwasser und Hitze
Veranstalter: Zentrum KlimaAnpassung
mehr Infos
Die Einrichtung Universität Stuttgart / Technologie-Transfer-Initiative GmbH (HydroSKIN TGU) ist in der Kategorie 3 Forschungs- und Bildungseinrichtungen nominiert:
Hohe Temperaturen und (Stark-)Niederschläge treffen Städte mit besonderer Härte. Die Versiegelung urbaner Oberflächen durch Asphalt und Beton beeinträchtigt das natürliche thermische und hydrologische Gleichgewicht. Im Kontext einer Ökonomisierung knapper innerstädtischer Flächen kommt den Fassaden eine besondere Bedeutung zu. Obgleich die Gebäudeaußenhüllen einen Großteil der städtischen Flächen bedecken, ist deren Mehrheit auf die Erfüllung trivialer, bauphysikalischer Funktionen für den Gebäudeinnenraum ausgerichtet, dabei das Stadtraumklima völlig außer Acht lassend.
HydroSKIN ist die "Funktionskleidung" für unsere Gebäude. Die leichten Fassadenelemente aus Textilien und Membranen nehmen Regenwasser, das windgetrieben schräg auf die Gebäudefassade trifft vor Verunreinigung durch Bodenkontamination auf. Sie entlasten damit nicht nur städtische Kanalisationssysteme, sondern verwandeln (Stark-)Niederschläge auch in eine nutzbare Ressource zur Senkung des gebäudeinternen Trinkwasser- und Energieverbrauchs. An heißen Sommertagen wird (Regen-)Wasser in die textile HydroSKIN-Fassade zurückgeführt, um durch Verdunstung das Gebäude wie auch den Stadtraum mit minimalem Wasser- sowie Energieverbrauch natürlich zu kühlen und damit städtische Hitzeinseln nachhaltig zu mindern.
Die leichte individuell konfigurierbare Textilhülle kann aufgrund ihres geringen Gewichts im wahrsten Sinne "mit Leichtigkeit" an sämtlichen Gebäuden im Neubau wie auch im Gebäudebestand nachgerüstet werden – und das in ebenso vielfältiger und individualisierbarer Gestalt wie unsere Kleidung. Das minimale Gewicht der textilen Fassadenelemente eröffnet, nebst Reduktion der gebäudegebundenen „grauen“ Energie auch eine signifikante Einsparung von Treibhausgasemissionen und verbindet somit synergetisch Klimaschutz mit einem maximalen Grad der Klimaanpassung.
Im Rahmen der WdKA werden die Sieger des Wettbewerbs Blauer Kompass gekürt. Die Veranstaltung kann über den kostenlosen Livestream verfolgt werden.
Nominierung Blauer Kompass: Klim:S21 – Das digitale Lernspiel zur Klimaanpassung
Veranstalter: Zentrum KlimaAnpassung
mehr Infos
Die Einrichtung Pädagogische Hochschule Heidelberg, UNESCO Lehrstuhl für Erdbeobachtung und Geokommunikation ist in der Kategorie 3 Forschungs- und Bildungseinrichtungen nominiert:
Das digitale Lernspiel Klim:S21 ermöglicht es den Klimawandel in unterschiedlichen Naturräumen von Deutschland interaktiv zu erleben. Das Projekt wurde durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz gefördert und in der Abteilung Geographie – Research Group for Earth Observation (rgeo) der Pädagogischen Hochschule Heidelberg umgesetzt. Dabei wurden angelehnt an die Naturräume Deutschlands sechs Spielräume ausgearbeitet, in welchen die lokal relevanten Klimafolgen thematisiert werden: Stadt, Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Nordsee, Süßwasser und Sonderkulturen. Die inhaltliche Ausarbeitung stützt sich dabei auf den Monitoringbericht, die Anpassungsstrategie, den Vulnerabilitätsbericht und ExpertInneninterviews. Die Spielenden wählen zunächst einen Spielraum und die Stärke des Klimawandels und gestalten dann den Raum mit Anpassungsmaßnahmen im Laufe des Spiels bis zum Jahre 2100. So kann ein Deich an der Nordseeküste oder der Waldumbau im Harz vor Schäden durch Klimafolgen schützen. Dabei soll auch die Auswirkung der Maßnahmen auf die sozialen, ökologischen und ökonomischen Dimensionen der Nachhaltigkeit beachtet werden. So ist die Anpassung an den Klimawandel im Sinne der Nachhaltigkeit das große Ziel bei Klim:S21. Das Spiel ist seit September 2022 kostenlos unter dem folgenden Link: www.klims21.de verfügbar.
Neben dem inhaltlichen Lernen werden die Spielenden unter der Leitperspektive der nachhaltigen Entwicklung in verschiedenen Kompetenzbereichen gefördert. Vorschläge für den schulischen Einsatz des Spiels finden sich in zahlreichen Begleitmaterialien, die auf der Website frei zugänglich sind. Das Material enthält Unterrichtseinheiten, welche die Einbettung des Spiels in den Unterricht ab der achten Klasse erleichtern. Weiterhin hat ein Jugendwettbewerb das Projekt abgerundet. Hierbei sollten die Teilnehmenden einen Ort in ihrer Lebenswelt auf einem Poster kreativ mit möglichen Anpassungsmaßnahmen darstellen.
Im Rahmen der WdKA werden die Sieger des Wettbewerbs Blauer Kompass gekürt. Die Veranstaltung kann über den kostenlosen Livestream verfolgt werden.
Nominierung Blauer Kompass: U°CA - Shading Strategies for Urban Microclimate Adaptation
Veranstalter: Zentrum KlimaAnpassung
mehr Infos
Die Einrichtung Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart ist in der Kategorie 3 Forschungs- und Bildungseinrichtungen nominiert:
Der Klimawandel bewirkt besonders in städtischen Gebieten mit minimaler Begrünung, erheblichen Speichermassen und unzureichender Luftzirkulation eine signifikante Erwärmung, bekannt als Urban Heat Islands. Diese Überhitzungsphänomene, die inzwischen auch in Städten Mitteleuropas beobachtet werden können, beeinträchtigen nicht nur die Lebensqualität in öffentlichen Bereichen, sondern stellen auch ein Gesundheitsrisiko dar. Konventionelle Anpassungsmaßnahmen an die neuen klimatischen Bedingungen sind oft zu kostspielig und zeitintensiv. Vor diesem Hintergrund erforscht das Projekt U°CA Shading Strategies for Urban MicroClimateAdaption die Möglichkeiten leichter, veränderbarer Verschattungsstrukturen, die bestehende Gebäude ergänzen sollen, um das Stadtklima während Hitzewellen zu verbessern und den Auswirkungen des Klimawandels entgegenzuwirken. Diese Strukturen bieten die Flexibilität, auf tageszeitliche Temperaturschwankungen angemessen zu reagieren, indem sie tagsüber Schatten spenden, um den solaren Wärmeeintrag zu reduzieren, und nachts die Wärmeabstrahlung erhöhen, um eine effektive Abkühlung zu fördern. Im Mittelpunkt des Projekts steht die praxisnahe Entwicklung und die simulationsgestützte Evaluierung von Verschattungsstrukturen. Eine systematische Klassifizierung von textilen Leichtbaustrukturen wurde durchgeführt, und es werden Strategien für deren Implementierung entwickelt. Durch die Analyse der Stadt Stuttgart sollen Entwurfsmethoden erarbeitet werden, die den komplexen Beziehungen zwischen dynamischen Klimafaktoren, anpassungsfähigen Strukturen und deren Konstruktionsweise sowie Materialbeschaffenheit gerecht werden. Ziel ist es, den thermischen Komfort im Außenbereich und die Aufenthaltsqualität in öffentlichen Räumen zu erhöhen, um diese zu revitalisieren. Das Projekt verfolgt einen integrierten Ansatz, der eine begleitende Kommunikationsstrategie und die strategische Einbindung verschiedener Akteure beinhaltet.
Im Rahmen der WdKA werden die Sieger des Wettbewerbs Blauer Kompass gekürt. Die Veranstaltung kann über den kostenlosen Livestream verfolgt werden.
Nominierung Blauer Kompass: Quantified Trees (QTrees) - Intelligente Bewässerungsvorhersage für Stadtbäume
Veranstalter: Zentrum KlimaAnpassung
mehr Infos
Die Einrichtung Technologiestiftung Berlin ist in der Kategorie 4 Vereine, Verbände, Stiftungen nominiert:
Stadtbäume leiden zunehmend an den Folgen des Klimawandels und stehen auch vor wachsenden urbanen Herausforderungen. Ziel dieser Maßnahme ist, eine bedarfsgerechte – statt pauschale – Bewässerung der Bäume mithilfe von zwei Web-Anwendungen und Vorhersagen basierend auf künstlicher Intelligenz (KI), bzw. maschinellem Lernen zu ermöglichen, um dadurch knappe Wasserressourcen einzusparen und Bäume effizienter zu bewässern.
Die KI-basierte Bewässerungsvorhersage nutzt eine Vielzahl öffentlicher Daten des Landes Berlin sowie Sensormesswerte von insgesamt mehr als 120 Sensoren aus zwei Berliner Bezirken. Durch den Einsatz von maschinellem Lernen werden Informationen wie die Verschattung, Wetterdaten wie der Niederschlag und baumspezifische Parameter wie das Alter miteinander verknüpft, um ein präzises Profil für jeden Straßenbaum zu erstellen. Unter Einbeziehung der Feuchtigkeitssensoren erlangt das KI-Vorhersagemodell Kenntnisse über die tatsächliche Wasserversorgung von über 415.000 Straßenbäumen und kann dadurch die aktuelle (heute) und sogar die prognostizierte Wasserversorgung für die nächsten (bis zu 14) Tage für diese Bäume vorhersagen. Mithilfe eines Experten-Dashboards werden die Vorhersagewerte visualisiert und dienen den Grünflächenämtern als Entscheidungshilfe für eine bedarfsgerechte Bewässerung. Eine zweite Anwendung zielt darauf ab, die Zivilgesellschaft über die komplexen Zusammenhänge im Kontext "Stadtbaum" zu informieren. Hier wird erläutert, wie KI die Auswirkungen des Klimawandels in der Stadt abmildern kann.
Die Ergebnisse dieser Arbeiten zeigen, dass das Vorhersagemodell in der Lage ist, die aktuelle Wasserversorgung der Bäume mit Hilfe der Sensorwerten einzelner weniger Bäume zu berechnen. Dabei ist die zukünftige Vorhersage auch möglich, jedoch immer nur so gut wie die zugrundeliegende Wettervorhersage. Das Experten-Dashboard birgt jedoch das Potenzial, als entscheidendes Werkzeug für die Verwaltung im täglichen Betrieb eingesetzt zu werden.
Im Rahmen der WdKA werden die Sieger des Wettbewerbs Blauer Kompass gekürt. Die Veranstaltung kann über den kostenlosen Livestream verfolgt werden.
Nominierung Blauer Kompass: Hitzehelfer*innen im Wohnquartier
Veranstalter: Zentrum KlimaAnpassung
mehr Infos
Die Einrichtung BÄR meets ADLER e. V. – Verein für ein gutes Morgen in Berlin und Brandenburg ist in der Kategorie 4 Vereine, Verbände, Stiftungen nominiert:
Anlass:
Der Klimawandel und die damit verbundenen zunehmenden und länger anhaltenden Hitzeperioden verursachen vor allem bei älteren Menschen eine Zunahme der Krankheits- und Mortalitätsraten. Dies hat nicht nur die Hitzewelle in 2022 bestätigt, bei der europaweit 61.672 Menschen gestorben und viele hitzebedingt erkrankt sind. Hitzeperioden stellen daher auch für die Gesundheits- und Sozialversorgungssysteme eine große Belastung dar. Diese wird durch den weiteren Temperaturanstieg und den Trend der alternden Gesellschaft, aber auch durch den zunehmenden Fachkräftemangel in der Pflege- und Gesundheitsversorgung zusätzlich verstärkt.
Ziel:
Das Projekt knüpft hier an: Zum Schutz der älteren Bevölkerung vor hitzebedingten Gesundheitsschäden und zur Sicherstellung ihrer Lebensqualität wird in der Stadt Brandenburg ein wohnquartierbezogenes Netzwerk an Hitze-Helfer*innen in den beiden Stadtteilen Nord und Hohenstücken aufgebaut, geschult und etabliert, welches seine Wirkung in der Förderung von Prävention und der Stärkung der (Selbst-)Hilfekompetenz älterer Menschen sowie des sozialen Umfeldes entfaltet.
Zugleich werden durch den Aufbau von Strukturen der gegenseitigen Hilfe der Zusammenhalt und die Solidarität im Quartier gefördert, die Lebensqualität Älterer verbessert und die Gesundheits- und Sozialversorgungseinrichtungen entlastet.
** Örtliche Verankerung **
Brandenburg besteht schon jetzt zu fast einem Drittel aus über 65-jährigen. Nord ist mit einem Durchschnittsalter von 54 Jahren der älteste Stadtteil und daher ein geeigneter Projektstandort. Ein hoher Handlungsbedarf zum Schutz der Bevölkerung vor hitzebedingten Gesundheitsschäden wird in Hohenstücken gesehen, wo viele in schwieriger sozialer Situation lebende Haushalte konzentriert sind, die ggf. aufgrund von niedriger Bildung und/oder begrenzter finanzieller Ressourcen einen erschwerten Zugang zu Gesundheitsinformationen und -dienstleistungen haben und so über eine geringere Gesundheitskompetenz verfügen.
Im Rahmen der WdKA werden die Sieger des Wettbewerbs Blauer Kompass gekürt. Die Veranstaltung kann über den kostenlosen Livestream verfolgt werden.
Nominierung Blauer Kompass: Sandküste St. Peter-Ording
Veranstalter: Zentrum KlimaAnpassung
mehr Infos
Die Einrichtungen WWF Deutschland, CAU Kiel, DHSV Eiderstedt, Schutzstation Wattenmeer e. V., TU Braunschweig sind in der Kategorie 4 Vereine, Verbände, Stiftungen nominiert:
Die Küstenlandschaft von St. Peter-Ording liegt am und im Weltnaturerbe Wattenmeer und ist an der Festlandsküste einzigartig. Die Sandbänke, Salzwiesen, Dünen und der Wald sind nicht nur beeindruckende Natur, sondern auch Grundlage für die Erholung von vielen Menschen und schützen das Hinterland vor Überflutungen.
Dieser Naturraum ist jedoch bedroht: Der Klimawandel und der damit verbundene Meeresspiegelanstieg sowie die Zergliederung der Lebensräume und die Ausbreitung standortfremder Arten bedrohen die heimische Arten- und Lebensraumvielfalt.
Das Projekt „Sandküste“ setzt daher Maßnahmen um, die zusammenhängende Themen, wie Küstenschutz, Naturschutz, Tourismus, Erholung und Naturerlebnis, behandeln. Die Maßnahmen für den Küsten- und Naturschutz werden mit den aus den Klimawandel und dem Meeresspiegelanstieg resultierenden Herausforderungen verbunden. Dazu werden Dünen renaturiert und der behutsame Umbau des Nadelwalds zu einem zukunftsfähigen „Klimawald“ angestoßen. Zudem wird die räumliche Entwicklung des Strandes erforscht und im Bereich Küstenschutz naturangepasste Klimaanpassungsmaßnahmen zur Verstärkung einer Düne entwickelt, die im Einklang mit den Naturwerten von St. Peter-Ording stehen.
Eine umfassende Stakeholder-Beteiligung wird in dieser Region, in der sehr große Naturwerte und vielfältige menschliche Ansprüche in enger Nachbarschaft zueinander liegen, auch ganz praktisch umgesetzt. Begleitet wird die Maßnahme daher durch ein umfangreiches Informations-, Beteiligungs- und Erlebnisangebot, z. B. regelmäßige Mitmachaktionen und Führungen.
Im Rahmen der WdKA werden die Sieger des Wettbewerbs Blauer Kompass gekürt. Die Veranstaltung kann über den kostenlosen Livestream verfolgt werden.
Nominierung Blauer Kompass: DENK-MAL MIT ZUKUNFT – Klimagerechte Aufwertung des denkmalgeschützten Schlossparks Hohenstein
Veranstalter: Zentrum KlimaAnpassung
mehr Infos
Die Einrichtung Oskar-Hacker-Stiftung ist in der Kategorie 4 Vereine, Verbände, Stiftungen nominiert:
Der historische Landschaftspark des Schlosses Hohenstein soll langfristig und nachhaltig an die Anforderungen des Klimawandels angepasst werden. Die traditionsreiche Struktur der Parkanlage soll dabei erhalten bleiben. Zu diesem Zweck hat die Eigentümerin des Schlosses Hohenstein, die gemeinnützige Oskar-Hacker-Stiftung, verschiedene Initiativen unter dem Motto „DENK-MAL MIT ZUKUNFT“ entwickelt.
1) Bewässerung der Gartenanlage von Trinkwasser auf Regenwasser umgestellt werden. Ziel ist es, eine klimagerechte Verbesserung von Wasserspeicherung und Wasserverteilung zu erreichen. Der historische Wasserturm wird als Regenwasserzisterne reaktiviert und nachhaltig in das klimagerechte Nutzungskonzept aufgenommen.
2) Die denkmalgeschützte Parkanlage soll langfristig vor Dürre, Wind und Regen in einer zunehmend vom Klimawandel beeinflussten Region geschützt werden. Die Parkwege wurden entsiegelt und mit wasserdurchlässigen Belägen sowohl klimagerecht angepasst, als auch verkehrssicher gestaltet. Hierdurch wird die CO2Bindung, die Belüftung und die Nährstoffqualität der Böden verbessert. Der alte Baumbestand mit Park stellt einen zentralen Baustein im regionalen Klimakontext dar. Die Vegetationsausstattung soll erhalten bleiben. Schonend wird schadhafter Altbestand entfernt und durch klimaresistente Arten ersetzt.
3) Die Gesellschaft darf mitgestalten: Im Zuge der Maßnahmen soll die Zivilbevölkerung aktiv informiert und einbezogen werden. Dies geschieht über den Projektverlauf hinweg mithilfe verschiedener Kommunikationsformate und Workshops. Hierzu werden im Schlosspark ein Insektenschloss für Wildbienen, ein Feuchtbiotop für Amphibien und Insekten sowie ein Kräuterlabor zur Umweltbildung umgesetzt.
Im Rahmen der WdKA werden die Sieger des Wettbewerbs Blauer Kompass gekürt. Die Veranstaltung kann über den kostenlosen Livestream verfolgt werden.
Nominierung Blauer Kompass: Hitzeresiliente und gesundheitsfördernde Lebens- und Arbeitsbedingungen in der stationären Pflege
Veranstalter: Zentrum KlimaAnpassung
mehr Infos
Die Einrichtung Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e. V. ist in der Kategorie 4 Vereine, Verbände, Stiftungen nominiert:
Heiße Tage prägen die Sommer in Deutschland, ein Blick in die Vorhersagen der Klimawissenschaft zeigt, dass Hitzeperioden weiter zunehmen werden. Besonders gefährdet sind ältere und vorerkrankte Menschen. Aber auch Mitarbeiter*innen stat. Pflegeeinrichtungen wie Pflegefachkräfte leiden in ihrem sowieso schon anstrengenden Arbeitsalltag unter der Hitze. Hier setzt das Pilotprojekt HIGELA, kurz für “Hitzeresiliente und Gesundheitsfördernde Lebens- und Arbeitsbedingungen in der stationären Pflege“, an. Ziel ist es, Hitzeschutz in stationären Pflegeeinrichtungen weiter voranzubringen und Bewohnende wie Mitarbeitende widerstandfähiger gegenüber den Auswirkungen von Hitze zu machen.
Dafür werden über drei Sommer hinweg verschiedene Maßnahmen in stationären Pflegeheimen implementiert und ausgewertet. Dazu gehören u.a.:
Hitzeschutzmaßnahmenpläne: Gemeinsam identifizieren die teilnehmenden Einrichtungen wichtige Maßnahmen, mit dem Fokus der kurz- und mittelfristigen Umsetzbarkeit. Individuellen Ansprüche der Einrichtungen werden dabei besonders berücksichtigt. Es werden außerdem entsprechende Dokumente/Prozesse des Qualitätsmanagements erstellt.
Schulungen: Im Projekt werden Schulungsmaterialien entwickelt, welche sich an die Mitarbeitenden der Einrichtungen, insb. aus der Pflege, richtet. Sie werden analog und digital im Blended-Learning-Verfahren zur Verfügung gestellt.
Begleitet werden die Schulungen durch Onlineveranstaltungen zu thematischen Schwerpunkten. Außerdem wurden für die Zielgruppe Broschüren und Poster entwickelt.
Vernetzung: Durch eine enge Vernetzung der Projektteilnehmer sowie mit weiteren verschiedenen Akteuren, können Erfahrungswerte ausgetauscht und Synergieeffekte entstehen. Denn Hitzeschutz ist nicht Aufgabe eines einzelnen Akteurs oder einer Berufsgruppe, sondern eine Gemeinschaftsaufgabe.
Im ersten Projektjahr (2023) nahmen 30 Einrichtungen teil. 2024 kommen weitere, sowohl aus der AWO als auch von anderen Trägern der Freien Wohlfahrt, hinzu.
Im Rahmen der WdKA werden die Sieger des Wettbewerbs Blauer Kompass gekürt. Die Veranstaltung kann über den kostenlosen Livestream verfolgt werden.
Zukunftsquiz
Veranstalter: Omas for Future
mehr Infos
"Fast jede*r kennt „Wer wird Millionär“ – das beliebte Quizformat, bei dem es um spannende Fragen und vier mögliche Antworten geht. Doch wie wäre es, dieses Konzept auf nachhaltige und zukunftsorientierte Fragen zu übertragen? Genau das erwartet euch beim Zukunftsquiz von Omas for Future!
Freut euch auf ein unterhaltsames Event, bei dem ihr nicht nur euer Wissen erweitern, sondern auch tolle Menschen kennenlernt."
Beitreten Zoom Meeting
https://us02web.zoom.us/j/84099498188?pwd=3LwmlcN3DEdjMHalVTL1O8WrSca66Y.1
Meeting-ID: 840 9949 8188
Kenncode: 748854
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Toll, dass ihr dabei seid !
Stadtspaziergang: Klima und Gesundheit – Wie schütze ich mich vor Hitze in der Stadt?
Veranstalter: Umweltamt Dresden
mehr Infos
Vorstellung der aktuellen klimatischen Situation sowie zukünftiger Entwicklungen in Dresden (Umweltamt Dresden). Den Klimawandel gesund meistern – Tipps für heiße Tage (Gesundheitsamt Dresden).
Treffpunkt: Postplatz (Waterscreen)
Kostenfrei, Anmeldung per E-Mail an stadtklima@dresden.de (begrenzte Plätze)
Fahrradtour LIFE Stadt-Wald-Bäche
Veranstalter: Stadt Augsburg - Umweltamt
mehr Infos
Wir nehmen Sie mit auf eine besondere Tour durch den Augsburger Stadtwald.
Auf dem Weg entlang seiner Bäche erhalten Sie spannende Einblicke hinter die
Kulissen von LIFE Stadt-Wald-Bäche – einem von der EU geförderten
Großnaturschutzprojekt. In dessen Fokus stehen das rund 70 km lange
Gewässernetz sowie Auwaldflächen und Quellbereiche. Ziel ist es, diese
besonderen Lebensräume für viele schützenswerte Tier- und Pflanzenarten zu
bewahren, ökologisch aufzuwerten und zu erweitern sowie bestimmte Arten
speziell zu fördern.
Die verbesserten Lebensbedingungen helfen den Arten, besser mit den zukünftigen klimatischen Veränderungen zurechtzukommen. Dadurch wird auch die Klimaresilienz gestärkt.
Kommen Sie mit und lernen Sie den Stadtwald vom Fahrradsattel aus von einer neuen Seite kennen
Treffpunkt: Forstverwaltung der Stadt Augsburg, Tattenbachstraße 15, 86179 Augsburg
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Die Anmeldung ist erforderlich und erfolgt über die Volkshochschule.
Trinkbrunnen-Führung „TrinkWasser“
Veranstalter: Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz Düsseldorf
mehr Infos
Trinkbrunnen-Führung „TrinkWasser“
Gemeinsam spazieren wir zu fünf der aktuell 21 Trinkbrunnen in Düsseldorf. Sie erfahren Wissenswertes über das Düsseldorfer Trinkbrunnennetz, die Kooperation zwischen der Stadt und den Stadtwerken Düsseldorf, den Entstehungsprozess eines Trinkbrunnenstandortes sowie Besonderheiten und Hintergründe zu den einzelnen Trinkbrunnen, an denen wir Halt machen. Während dieser Stopps auf unserem ca. 3,5 km langen Fußweg, haben Sie die Möglichkeit, sich mit einem kühlen Schluck aus den Trinkbrunnen zu erfrischen. Der Spaziergang endet auf der Schadowstraße in der Nähe der U-Bahn-Station.
Treffpunkt ist der Trinkbrunnen auf dem Kolpingplatz in 40477 Düsseldorf
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Anmeldungen bitte bis zum 13. September unter klimaanpassung@duesseldorf.de
Die Asiatische Tigermücke - Warum wir sie bekämpfen sollten
Veranstalter: Landkreis Reutlingen
mehr Infos
Die Asiatische Tigermücke ist auch in Deutschland auf dem Vormarsch. Auf Sie wartet ein interessanter Vortrag von Dr Nina Löbs von der KABS e.V. (Kommunale Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage) zur Migration und Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke im europäischen Raum.
Sie erfahren, welche gesundheitlichen Risiken die Asiatische Tigermücke birgt, wie man sich davor schützen kann und welche Rollen die KABS e.V. bei der Bekämpfung der Asiatischen Tigermücke spielt.
Kostenfrei, ohne Anmeldung.
Veranstalter: Kreisgesundheitsamt LRA Reutlingen in Kooperation mit der BruderhausDiakonie Reutlingen.
Führung durch das Herrenmoor
Veranstalter: Kreisverwaltung Steinburg
mehr Infos
Steigende Temperaturen, Hochwasser, Extremwetter, Biodiversitätsverlust – der Wandel unserer Lebensgrundlagen stellt uns vor neue Herausforderungen. Intakte Moore verfügen über wertvolle Mechanismen, diesen Herausforderungen besser begegnen zu können. Das Naturschutzgebiet „Herrenmoor bei Kleve“, als ältestes Moorschutzgebiet des Kreises, ist ein modellhaftes Beispiel für das Aufzeigen dieser Funktionen. Die jahrzehntelange Flächensicherung und Umsetzung von Wiedervernässungsmaßnahmen durch den Kreis, hat die ökologischen Leistungen des Moores in Teilen wiederhergestellt. Durch die enge Zusammenarbeit zwischen dem Kreis und der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein dienen Teile des Herrenmoors heute als intakte Kohlenstoffsenke, kühlen den Boden und die Umgebung bei Hitze, wirken als Puffer bei Starkregenereignissen und Trockenheit und sind ein wichtiger Lebensraum für seltene Arten. Die Referent:innen Gerrit Werhahn (Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein), Ulrike Wegner (Untere Naturschutzbehörde Kreis Steinburg) und Helge Luthe (Moorkundler und Planungsingenieur im Büro Mordhorst- Bretschneider) kennen das Gebiet schon seit Jahrzehnten und möchten Bürger:innen in einer Moorführung durch praktisches Erleben den Wert dieser regionalen Moorfläche für die Klimaanpassung vermitteln.
Die Tour ist kostenlos.
Bitte melden Sie sich bis zum 12. September 2024 per Mail unter tenk@steinburg.de an.
Die Anzahl an Teilnehmer:innen ist begrenzt. Bitte bringen Sie Gummistiefel mit und lassen Ihre Hunde Zuhause.
Görlitzer Ufer
Veranstalter: Berliner Regenwasseragentur
mehr Infos
Eine zuvor komplett versiegelte Straße am Görlitzer Ufer in Kreuzberg ist nun dem Rad- und Fußverkehr vorbehalten. Auf einer entsiegelten Fläche von rund 1.000 Quadratmetern entsteht eine naturnahe Blühfläche mit heimischen Arten. Die Umgestaltung zeigt, wie Klimaschutz und Klimaanpassung Hand in Hand gehen können.
Treffpunkt: 18.09. um 16:00 Uhr, Ecke Görlitzer Ufer – Görlitzer Str., 10997 Berlin
Referent: wird noch veröffentlicht
An dieser Exkursion können maximal 50 Personen teilnehmen. Um sich anzumelden, melden Sie sich bitte über unsere Website an. Falls Sie sich für mehrere Exkursionen der Berliner Regenwasseragentur anmelden möchten, geben Sie bitte Ihre Prioritäten in absteigender Reihenfolge an. Bis zum 11. September erhalten Sie von uns eine Zu- oder Absage.
20 °C kühler - Entsiegelungsworkshop am Pop-Up Park Barmen
Veranstalter: Stadt Wuppertal
mehr Infos
Bis zu 20 Grad Unterschied liegen bei Sonnenbestrahlung zwischen Flächen, die durch Beton oder Steinplatten versiegelt sind und denen, die mit Holzschnitzeln oder Gras bedeckt sind. Gerade in Barmen überwiegen versiegelte Flächen, die sich im Sommer schnell aufheizen und nur sehr bedingt Wasser aufnehmen können. Im Rahmen der „Offenen Baustelle“ wollen wir daher am Pop-Up Park Barmen unter Anleitung durch das Studio Quack einige Steinplatten entfernen und durch Holzhackschnitzel ersetzen. Aus den Steinplatten bauen wir anschließend neue Sitzbänke.
Wir freuen uns, wenn ihr mitmacht, denn das Gelernte lässt sich anschließend auch wunderbar im privaten Umfeld anwenden!
__
Weitere Infos zu Wuppertaler Veranstaltungen im Rahmen der Woche der Klimaanpassung und Kontakt unter: www.wuppertal.de/wdka
*Die Teilnahme ist kostenlos. Ihr könnt zwischen 16 und 19 Uhr jederzeit vorbeikommen.
Stadt im (Klima)Wandel - eine Radtour
Veranstalter: Stadt Hannover Fachbereich Umwelt und Stadtgrün
mehr Infos
Mit dem Fahrrad geht es zu mehreren Hörstationen, die im Stadtgebiet fest installiert werden. Dort werden an interessanten Beispielen Maßnahmen zur Klimawandelanpassung vermittelt und es wird gezeigt, wie die Landeshauptstadt Hannover den Herausforderungen des Klimawandels begegnet - aber auch, was jede/r Einzelne tun kann. Kaltluftleitbahnen, Stadtgrün, Starkregenvorsorge sind nur einige Themen der 10 Stationen. Die Radtour wird ab Herbst zur Dauereinrichtung und kann über Beschilderung und QR-Codes jederzeit auch in Eigenregie wiederholt werden.
Landeshauptstadt Hannover, Fachbereich Umwelt und Stadtgrün
in Kooperation mit Ökostadt e.V.
Anmeldung erforderlich unter info@oekostadt.de oder 0511 1 64 03 30
Kostenfreie Veranstaltung
Digitale Lösungen für die Klimaanpassung: Innovationen im urbanen Raum
Veranstalter: KWB Kompetenzzentrum Wasser Berlin
mehr Infos
Die Anpassung an den Klimawandel ist unerlässlich, um den zunehmenden Extremwetterereignissen und den langfristigen Veränderungen unseres Klimas effektiv zu begegnen. Blaue und grüne Elemente wie Bäume, Fassadenbegrünung sowie künstliche und natürliche Wasserflächen sind dafür zentrale Komponenten. Doch welche Rolle spielt die Digitalisierung bei der Umsetzung? Digitale Lösungen bieten innovative Ansätze zur Planung, Umsetzung und Kommunikation von Klimaanpassungsmaßnahmen, die sowohl Bürger:innen als auch Fachleute aktiv einbinden.
Das Kompetenzzentrum Wasser Berlin und die Technologiestiftung Berlin laden Sie ein, mehr darüber zu erfahren, wie diese Technologien konkret zur Bewältigung der Klimafolgen beitragen können.
Vier spannende Initiativen präsentieren ihre Lösungen:
1. Smart Water unterstützt mit dem “BGI-Planer” die Planung blau-grüner Infrastrukturen in Städten, hilft mit dem Serious Game “Berlin BlauGrün” auf spielerische Art die Akzeptanz solcher Maßnahmen in der Bevölkerung zu erhöhen und verbessert mit dem “Starkregen Infoportal” die Risikokommunikation hinsichtlich Starkregenereignissen.
2. Amarex entwickelt ein webbasiertes Tool, das die Auswirkungen von Regenwasserbewirtschaftung auf urbane Klimafolgen darstellt und somit die frühzeitige Berücksichtigung von Klimaanpassungsmaßnahmen in der Stadtplanung unterstützt.
3. QTrees nutzt ein durch Künstliche Intelligenz (KI) gestütztes Vorhersagemodell, um akut von Trockenheit gefährdete Stadtbäume zu identifizieren. Neben dem Vorhersage-Modell wurde die App “Baumblick” für die Zivilgesellschaft sowie ein Expert:innen-Dashboard für die Verwaltung entwickelt.
4. Gieß den Kiez ist eine interaktive Plattform zur Koordinierung der Bewässerung von Berliner Stadtbäumen durch die ehrenamtliche Bevölkerung und bezirklichen Grünflächenämter. Die Web-App informiert über Alter, Art und Wasserbedarf von Bäumen im eigenen Kiez, , ermöglicht die Adoption eines Baums und vernetzt aktive Baum-Gießende.
Seien Sie dabei und entdecken Sie, wie digitale Tools schon heute die Anpassung an die Folgen des Klimawandels voranbringen.
Die Veranstaltung ist kostenlos. Es wird um vorherige Anmeldung gebeten.
Klimaanpassung im Kreis Rendsburg-Eckernförde - Wie wir uns und unsere Gesundheit schützen können
Veranstalter: Kreis Rendsburg-Eckernförde
mehr Infos
Extremwetterereignisse nehmen als Folge des Klimawandels zu. Häufigere heiße Tage, längere Trockenphasen und zunehmende Starkregen- und Hochwasserereignisse sind Beispiele für Klimafolgen, die auch im Kreis Rendsburg-Eckernförde zu spüren sind. Daher ist es wichtig, dass Kommunen und Bürgerinnen und Bürger für die Folgen des Klimawandels sensibilisiert sind und entsprechende Maßnahmen zur Anpassung ergreifen. Aufgrund einer steigenden Anzahl von heißen Tagen sind Maßnahmen zur Hitzevorsorge für die besonders gefährdeten Personengruppen von kleinen Kindern, Menschen über 65 Jahren und vorerkrankten Personen ein zentraler Bestandteil der Klimaanpassung.
Um über die Anpassung an heiße Tage und die daraus resultierenden Gesundheitsfolgen zu informieren, veranstalten die Klimaanpassungsmanagerin und die Fachgruppe Gesundheitsförderung und Prävention des Kreises Rendsburg-Eckernförde im Rahmen der Woche der Klimaanpassung am 19.09.2024 von 16:30 bis 19 Uhr in der Herrenstraße 17 in Rendsburg (Cowork17) eine Informationsveranstaltung. In Vorträgen werden die zu erwartenden Klimawandelfolgen im Kreisgebiet und deren Auswirkungen auf unsere Gesundheit dargestellt. Im Anschluss können sich die Teilnehmenden interaktiv über Möglichkeiten des individuellen Gesundheitsschutzes austauschen und informieren.
Aufgrund einer begrenzten Teilnehmerzahl wird um Anmeldung per Mail an miriam.hentrich@kreis-rd.de bis zum 05.09.2024 gebeten.
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Klimaradtour Elsdorf: Geschichte und Zukunft verbinden
Veranstalter: Stadt Elsdorf
mehr Infos
Es ist soweit! Wir schwingen uns auf den Sattel und radeln durch Elsdorf. Neben spannenden geschichtlichen Anekdoten soll es dabei aber auch noch um ein weiteres Thema gehen: Das Klima! Was hat die alte Römerstraße mit Artenvielfalt zu tun? Welche Geschichte steckt hinter dem blättrigen Schattenspender am Wegesrand von Tollhausen? Radeln Sie mit und erfahren Sie gemeinsam mit Christoph Hoischen (Stadthistoriker) und Eleonore Witschaß (Klimaanpassungsmanagerin) mehr dazu, wie Elsdorf bereits mit Klimawandelfolgen umgeht, wie sich die Natur- und Kulturlandschaft gewandelt hat, und welche Möglichkeiten es noch zu Hitze- und Starkregenvorsorge gibt.
Wir starten 16:30 Uhr in Grouven am Ortseingang an der Römerstraße am Seitenradweg hinter der Kreuzung mit der B477 (https://maps.app.goo.gl/VhHNz5DNri139QUX9). Unser Weg führt uns entlang des Rathauses und des Tagebaurands bis hin nach Oberembt, wo wir gegen 18:30 Uhr enden werden. Die Strecke beträgt insgesamt etwa 15 km.
Treffpunkt: 16:30 Uhr am Ortseingang von Grouven
Ende: ca. 18:30 Uhr in Oberembt
Eine Anmeldung ist über klima@elsdorf.de möglich. Die Plätze sind begrenzt.
Die Teilnahme ist kostenlos
Klimaanpassung und Klimaschutz mit dem Fahrrad erleben
Veranstalter: Stadt Neuss
mehr Infos
Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit, weshalb die Anpassung an das Klima und der Klimaschutz unerlässlich sind, um unsere Städte zukunftssicher und lebenswert zu gestalten.
Um zu zeigen, wie die Stadt Neuss den Herausforderungen des Klimawandels begegnet und aktiv zum Klimaschutz beiträgt, findet am Donnerstag, 19. September 2024, ab 16.30 Uhr, eine Fahrradtour durch das Neusser Stadtgebiet statt. Anhand unterschiedlicher Stationen erläutern Expert*innen der Stadtverwaltung den Teilnehmenden während der Radtour, durch welche Maßnahmen Treibhausgase eingespart werden können und wie mit der zunehmenden Hitzebelastung in der Stadt umgegangen wird.
Die Radtour ist für alle Altersgruppen geeignet und dauert etwa zwei Stunden. Startpunkt ist der Eingang zum Botanischen Garten (Bergheimer Straße 67a).
Die Teilnahme ist kostenfrei, es ist aber eine vorherige Anmeldung notwendig. Diese kann bis Donnerstag, 12. September 2024, per E-Mail mit dem Betreff "Klimafahrt" an klimaanpassung@stadt.neuss.de vorgenommen werden.
Rundgang durch die Kölner Altstadt mit der „Hochwasserbrille“
Veranstalter: StEB Köln - Hochwasserzentrale
mehr Infos
Die Stadt Köln gehört zu den am meisten durch Hochwasser gefährdeten Großstädten Europas. Daher hat die Stadt Köln seit 2008 einen verbesserten technischen Hochwasserschutz. Unter anderem müssen zum Schutz der Kölner Bevölkerung bei Hochwasser insgesamt 10,27 km mobile Wände aufgebaut werden. Teile dieser mobilen Wände lagern im linksrheinischem Widerlager der Deutzer Brücke. Im Rahmen der Führung werden die Ursachen für Hochwasser und der technische Hochwasserschutz in Köln vorgestellt. Dabei wird auch eine Lagerhalle für die mobilen Elementen besichtigt, um sich ein Bild vom oberirdischen Hochwasserschutz vor Ort zu machen. Das ganze wird mit einem Rundgang durch die Altstadt abgerundet, um nicht nur den technischen Hochwasserschutz zu erleben, sondern auch um private Objektschutzmaßnahmen kennenzulernen.
Treffpunkt: Einfahrt zum Widerlager der Deutzer Brücke - gegenüber Markmannsgasse 9
Die Dauer der Führung beträgt etwa 1,5 Stunden und ist barrierefrei.
Die Führung ist kostenlos und es ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, da die Anzahl der Teilnehmenden auf 25 Personen begrenzt ist.
Anmeldung per E-Mail: marlene.willkomm@steb-koeln.de
Klimaanpassung mit dem Fahrrad erleben
Veranstalter: Stadt Karlsruhe
mehr Infos
Die Radtour erkundet kleine und größere Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel. Zwischenziele sind dabei unter anderem das Durlacher Tor, der Technologiepark und der Citypark. Durch die Südstadt führt die etwa 2-stündige Radtour anschließend bis zum Zoologischen Stadtgarten.
Anmeldung erbeten unter kuehle-orte@ua.karlsruhe.de, Teilnehmerzahl ist begrenzt, die Teilnahme kostenlos. Teilnahme auf eigene Gefahr. Bitte tragen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit einen Helm.
Fahrradtour: Klimaanpassung in Wuppertal
Veranstalter: Stadt Wuppertal
mehr Infos
Durch die Veränderung unseres Klimas nimmt auch in Wuppertal die Häufigkeit für Extremwetterereignisse mit Starkregen oder hoher Hitzebelastung zu.
Im Rahmen einer kleinen - etwa 5km langen - Fahrradtour wollen wir der Frage nachgehen, was Wuppertal als Kommune unternehmen kann, um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen und eine klimasensible Stadtentwicklung zu fördern.
Wir besuchen insgesamt vier Projekte, die uns konkrete Klimaanpassungsmaßnahmen näherbringen, aber auch zeigen, wie digitale Instrumente eine zukunftsorientierte Stadtplanung unterstützen können. Die Tour endet an der Uellendahlstraße/ Bornberg, wo uns der Wupperverband und die Wuppertaler Stadtwerke ein Hochwasserschutzprojekt vorstellen.
Tourdauer: ca. 2 Stunden | Startpunkt: Rathaus Wuppertal Barmen| Endpunkt: Rückhaltebecken an der Kreuzung Uellendahlstraße/ Bornberg
____
Weitere Infos zu Wuppertaler Veranstaltungen im Rahmen der Woche der Klimaanpassung und Kontakt unter: www.wuppertal.de/wdka
Die Teilnahme ist kostenlos, erfordert jedoch eine Anmeldung per Mail an helle.habenicht@stadt.wuppertal.de sowie das Mitbringen eines eigenen Fahrrads. Die maximale Teilnehmendenzahl beträgt 35 Personen.
Klimaspaziergang
Veranstalter: Stadt Neumarkt i.d.OPf.
mehr Infos
- Donnerstag, 19. September 2024, 17:00 bis 19:00 Uhr
- Treffpunkt vor dem Rathaus, Rathausplatz 1, anschließender Spaziergang mit Stopps am Schlossweiher, im Stadtpark, im LGS-Park sowie am Flugfeld
Stadtklima und Klimaanpassung konkret
Die Stadt Neumarkt bietet im Rahmen der bundesweiten Woche der Klimaanpassung einen Klimaspaziergang für Bürgerinnen und Bürger sowie Vertreterinnen und Vertreter von Behörden, Unternehmen und Organisationen an. Ziel der Veranstaltung ist es, anhand konkreter Orte im Stadtgebiet Aspekte des Stadtklimas und Effekte des Klimawandels zu erläutern sowie gleichzeitig Maßnahmen der Klimaanpassung praxisnah zu zeigen. Es geht z.B. um Themen wie Hitzeinseleffekt, Frischluftschneisen sowie Kühlungs- und Schatteneffekte durch natürliche Vegetation. Klimaanpassungsmanager Philip Köhler und Lena Wächter vom Stadtplanungsamt der Stadt Neumarkt bieten während des zweistündigen Spaziergangs Informationen aus dem Klimaanpassungskonzept, kombiniert mit praxisbezogenen Schaubildern. Soweit es die Witterung erlaubt, fließen auch erlebbare Elemente des Stadtklimas mit ein. Es bleibt auf alle Fälle auch Raum für Rückfragen und Anregungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Veranstalter: Stadt Neumarkt i.d.OPf. - Stadtplanungsamt
Kostenloses Angebot!
Information: Teilnehmerbegrenzung 25 Personen
Anmeldung: per Mail an philip.koehler@neumarkt.de
Stadtspaziergang zum Thema Hitze
Veranstalter: Stadt Heilbronn
mehr Infos
Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten. Im Rahmen des Spaziergangs werden Problemzonen, gute Beispiele und Potenzialflächen für Klimaanpassung in der Heilbronner Innenstadt beleuchtet. Die Teilnehmer haben auch die Möglichkeit, mit Oberflächentemperatur-Messpistolen die Auswirkung unterschiedlicher Flächen selbst unter die Lupe zu nehmen.
Anmeldung erforderlich - Bitte bis spätestens 17.09.2024 anmelden: klimaschutz@heilbronn.de
Klimaanpassungs-Café Leipzig
Veranstalter: Stadt Leipzig
mehr Infos
Veranstalter: Botanischer Garten der Universität Leipzig & Amt für Umweltschutz
Wir Leipzigerinnen und Leipziger spüren die Folgen des Klimawandels. Um die Folgen zu minieren, stehen potenziell sogenannte Klimaanpassungsmaßnahmen zur Verfügung. Zu diesen Maßnahmen zählen beispielsweise Dach- und Fassadenbegrünung, eine naturnahe Gestaltung von Privat- oder Firmengrundstücken oder auch die Teilentsiegelung von Verkehrsflächen.
Kurt Brüggemann, der neue Klimaanpassungsmanager des Amtes für Umweltschutz, möchte sich mit Ihnen - liebe Bürgerinnen und Bürger - in lockerer Atmosphäre über Klimaanpassungsmaßnahmen in der Stadt Leipzig austauschen. Dies soll auch praktisch am Beispiel eines Gründach-Modells im Botanischen Garten geschehen. Biologe Rolf Engelmann wird den Aufbau und die Funktionen verschiedener Gründach-Typen näher erläutern.
Das Amt für Umweltschutz lädt im Rahmen der bundesweiten „Woche der Klimaanpassung“ zum Klimaanpassungs-Café ein. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Für das leibliche Wohl wird gesorgt.
Treffpunkt: Am 19. September 2024 um 17 Uhr an der Information (siehe Lageplan) Botanischer Garten der Universität Leipzig, Linnéstr. 1, 04103 Leipzig
Anmeldung: erforderlich bis zum 17.09.2024 möglichst per Anmeldeformular, alternativ per E-Mail unter klimaanpassung@leipzig.de oder telefonisch unter 0341/123-1631.
Lüneburger Tour de Klimaanpassung
Veranstalter: Hansestadt Lüneburg
mehr Infos
Jede:r weiß vom Klimawandel, aber was bedeutet Klimaanpassung?
Was gehört alles dazu? Wie können wir den Auswirkungen des Klimawandels begegnen? Wo macht sich (fehlende) Anpassung in Lüneburg bemerkbar?
Auf einer kleinen Rad-Tour durch Lüneburg zweigen wir Ihnen ausgewählte Orte, an denen Antworten sichtbar werden, positive wie negative, mal offensichtlich, zuweilen überraschende.
Mit dabei das Klimaanpassungsmanagement, Bereichsleiter:innen aus der Hansestadt und der VDI.
Wir freuen uns über eine Anmeldung unter klimaanpassung@stadt.lueneburg.de, Sie dürfen aber auch gerne spontan dazu kommen!
Thermographiespaziergang in Bottrop Fuhlenbrock
Veranstalter: Stadt Bottrop
mehr Infos
Im Rahmen der jährlichen „Woche der Klimaanpassung“ und vor dem Hintergrund bestehender und zukünftiger Förderprogramme in lädt der Fachbereich Umwelt und Grün der Stadt Bottrop alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einem Thermographiespaziergang in Bottrop Fuhlenbrock ein!
Die Veranstaltung findet am 19. September 2024 von 17:00 bis ca. 18:30 Uhr statt. Treffpunkt ist der Fuhlenbrocker Marktplatz (Im Fuhlenbrock 153, 46242 Bottrop).
Der Spaziergang bietet Interessierten die Möglichkeit, die Wirksamkeit von Klimaanpassungsmaßnahmen zu spüren und zu sehen. Denn mit Hilfe einer Thermographiekamera werden Hitzeschwerpunkte und kühle Orte in der Umgebung sichtbar gemacht. Betrachtet werden beispielsweise Straßenraum-, Fassaden- und Vorgartengestaltungen.
Nutzen Sie die Gelegenheit, mehr darüber zu erfahren, wie die Gestaltung von Wohn- und Siedlungsbereichen das lokale Klima beeinflusst und was Sie tun können, um aktiv zur Schaffung einer klimaangepassten Umgebung beizutragen. Bei der Stadt Bottrop besteht die Möglichkeit sich über Fördermittel für die Umsetzung von Maßnahmen zu informieren.
Eine Anmeldung unter umweltplanung@bottrop.de ist erforderlich, da der Spaziergang eventuell witterungsbedingt verschoben werden könnte. Die Veranstaltung ist kostenlos.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Stadtspaziergang klimafit! - Klimawandel und die Folgen in unserer Stadt
Veranstalter: Institut für Fortbildung und Projektmanagement ifpro
mehr Infos
Wie kann sich die Stadt Freiburg für die Folgen des Klimawandels fit machen? Bei einem Stadtspaziergang schauen wir uns an verschiedenen Stationen an, was Klimawandel in Freiburg bedeutet und wie wir uns konkret darauf vorbereiten können.
Der Klimawandel ist in vollem Gange und seine Folgen sind in ganz Deutschland spürbar. Insbesondere in sonnenverwöhnten Städten wie Freiburg ist die Hitzebelastung bereits als hoch einzustufen und wird in den nächsten Jahrzehnten weiter steigen. Was bedeutet Klimawandel in Freiburg und wie können wir uns darauf vorbereiten? Wird der Klimawandel in der Stadtplanung berücksichtigt? Wie wird Klimaanpassung in die städtische Grün- und Freiraumplanung einbezogen? Was haben die Klimaänderungen mit unserer Gesundheit zu tun und was kann am Arbeitsplatz oder in der Freizeit getan werden? Diese und weitere Fragen zum Thema Klimawandel und seine Folgen sollen bei einem Stadtrundgang mit Dr. Wulf Westermann und Carla van der Meyden vom Netzwerk Klimawandel und Klimaanpassung/ifpro Vorort für Freiburg betrachtet werden.
Der Klimaspaziergang wird über die vhs Freiburg angeboten. Es wird ein Teilnahmebeitrag von 5 Euro erhoben.
Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://vhs-freiburg.de/kurssuche/kurs/Stadtspaziergang-klimafit-Klimawandel-und-die-Folgen-in-unserer-Stadt/242104409#inhalt
Schutz des Privateigentums vor Überflutung und Starkregen
Veranstalter: Stadtverwaltung Eisenach
mehr Infos
Im Rahmen der Woche der Klimaanpassung 2024 laden die Stadtverwaltung Eisenach und die Volkshochschule Wartburgkreis am 19. September 2024 von 18:00 bis 19:30 Uhr alle Interessierten zur Veranstaltung "Schutz des Privateigentums vor Überflutung und Starkregen" ein.
Die Veranstaltung widmet sich den steigenden Herausforderungen durch zunehmend häufigere Starkregenereignisse. Die Stadtverwaltung Eisenach, einschließlich der Feuerwehr, wird Einblicke in bisherige Bemühungen zur Bewältigung der Auswirkungen des Klimawandels geben. Es wird auf die Fähigkeiten der Feuerwehr bei Starkregen und Überflutungen eingegangen, aktuelle Herausforderungen erläutert und Hinweise zur Selbsthilfe gegeben. Außerdem wird ein erster Entwurf der Starkregengefahrenkarte für Eisenach präsentiert, der das Risiko für verschiedene Stadtgebiete bewertet und wichtige Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Eisenachs bereitstellt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Für inhaltliche Rückfragen zur Veranstaltung stehen die Referent*innen jederzeit per E-Mail unter klimaschutz@eisenach.de zur Verfügung.
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Um eine vorherige Anmeldung über die Volkshochschule wird gebeten. Die Anmeldung mit Adresse und Kontaktmöglichkeiten erfolgt am einfachsten beim Fachbereichsleiter Politik-Gesellschaft-Umwelt: andreas.willershausen@wartburgkreis.de oder telefonisch: 03695/617264
Klimaschutz schmeckt!
Veranstalter: Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein
mehr Infos
Beim Klimawandel spielen Kaufgewohnheiten und Ernährung eine große Rolle. Immerhin sind Landwirtschaft und Ernährung in Deutschland zu etwa einem Fünftel am Ausstoß klimawirksamer Gase beteiligt und erreichen damit den gleichen Stellenwert wie Verkehr und Energie. Dieser Vortrag zeigt, was Anbaumethode, Art des Nahrungsmittels, Regionalität, Saisonalität, Transport, Lagerung und Verarbeitung mit Klimaschutz oder -belastung zu tun haben.
Tipps für eine klimafreundliche Ernährung runden den Vortrag ab. Denn: Beim Essen und Einkaufen bieten sich viele Möglichkeiten, das Klima zu schonen, etwas für die Gesundheit zu tun und Geld zu sparen!
Der Vortrag der Verbraucherzentrale ist kostenfrei.
Anmeldung: Bitte melden Sie sich in der Beratungsstelle Heide an, Tel. 0481 61 774, E-Mail heide@vzsh.de
Klimawandel und Wasserverbrauch – Geht uns das Wasser aus?
Veranstalter: Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein
mehr Infos
Der Klimawandel ist auch schon in Schleswig-Holstein zu spüren. Heiße Sommertage und anhaltende Dürreperioden trocknen den Boden aus und man fragt sich:
• Wird auch in Zukunft ausreichend Wasser vorhanden sein?
• Wie ist die Situation in Schleswig-Holstein?
• Wer verbraucht wie viel Wasser?
• Was ist blaues, grünes und graues Wasser?
• Was ist virtuelles Wasser
• Welchen Einfluss hat die Klimaerwärmung?
• Wie kann ich helfen, die Trinkwasservorräte zu schützen?
• Wasserspartipps im Alltag
Der Vortrag findet statt in Kooperation mit der Förde VHS und dem Umweltschutzamt der Stadt Kiel.
Der Vortrag der Verbraucherzentrale ist kostenfrei.
Bitte melden Sie sich bei der VHS an unter Tel. 0431 9015200 oder E-Mail: info@foerde-vhs.de
Digitaler Impulsvortrag: Klimafreundliche Ernährung!
Veranstalter: Stadt Aschaffenburg
mehr Infos
Klimafreundliche Ernährung ist ein wichtiges Thema! Denn Klima und Gesundheit hängen eng zusammen. So erfahren Sie in diesem informativen Vortrag, welche Folgen der Klimawandel generell auf unsere Gesundheit hat. Des Weiteren erhalten Sie Informationen, weshalb unser Essverhalten einen großen Einfluss auf die klimatische Entwicklung hat und wie eine ausgewogene Ernährung, die die Umwelt weniger belastet, aussehen kann.
Praxisnahe Tipps und Empfehlungen für eine gesunde, nachhaltige Ernährungsweise im Alltag, die schon beim Einkaufen beginnt, runden den Vortrag ab!
Referentin: Sophia Hahn, Company Move GmbH
Die Veranstaltung wird organisiert von der BKK Linde und Antonia Pfeiffer, der Klimaanpassungsmanagerin der Stadt Aschaffenburg.
Veranstaltungstyp: online Vortrag
Angaben zu Kosten: Kostenlos
Anmeldung: Bitte bis zum 13. September hier anmelden! Nach Anmeldung erhalten Sie einen Link zur Videokonferenz per Mail.
Vortrag: Schlosspark Jever im Klimawandel
Veranstalter: Schlossmuseum Jever
mehr Infos
Der rund 200 Jahre alte Schlosspark Jever soll auf die Bedingungen des Klimawandels vorbereitet werden. Als Gartendenkmal und „Grüne Lunge“ der Stadt Jever bietet der Park eine kühle Oase an heißen Tagen und fungiert zudem als Ort der Entspannung und Raum für Artenvielfalt.
Mit verschiedenen Maßnahmen soll die Grünanlage an das Klima für die kommenden Jahre angepasst werden, so dass dieser Standort weiterhin für die EinwohnerInnen und BesucherInnen Jevers genutzt werden kann.
Von biotischen Monitorings und Planungen zu einem optimierten Wassermanagement, von Archäologie und großflächigen Vermessungen, von Gartenhütten und neuen Wegedecken, Neupflanzungen und unterirdischen Gängen ist fast alles dabei und soll Interessierten in diesem Vortrag dargestellt werden.
Ohne Anmeldung, kostenfrei.
Richtig dämmen, aber wie?
Veranstalter: Energie Ressourcen Agentur Goslar
mehr Infos
Ort: Kreistagssaal, Klubgartenstraße 6, 38640 Goslar
Die Häufigkeit von Hitzeperioden nimmt auch in Deutschland zu. Umso wichtiger wird wirksamer Hitzeschutz auch fürs Eigenheim. Um in den eigenen vier Wänden für ein angenehmes Wohnklima zu sorgen und gleichzeitig im Winter Energie einzusparen, ist die effektivste Methode, sein Gebäude zu dämmen. Die Experten Wilfried Walther vom Energie- und Umweltzentrum am Deister (e.u.[z.] e.V.) und Heiko Riggert geben im Rahmen dieser Veranstaltung redegewandt und anschaulich Antworten auf die Fragen "Wieso Dämmung und wie funktioniert das? Was muss beim Dämmen beachtet werden? Welche Dämmstoffe gibt es und was passt am besten zum eigenen Haus? Welche Fördermittel gibt es?" Dabei wird explizit auch auf Fachwerkhäuser im Denkmalschutz eingegangen.
Um Anmeldung wird gebeten bis zum 18.09. an: klimaschutz@landkreis-goslar.de
Die Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe "Nachhaltig versorgt vor Ort - Energiewende zu Hause" im Landkreis Goslar, einer Kooperation zwischen dem Klimaschutzmanagement des Landkreises und der Energie Ressourcen Agentur Goslar e.V. mit der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) und der Verbraucherzentrale Niedersachsen. Alle Informationen zur Veranstaltungsreihe finden Sie unter: https://www.klimafreundlich-lk-gs.de/nachhaltig-versorgt/
Die Veranstaltung ist kostenlos.
„Do it yourself – Dachbegrünung selbst gestalten“
Veranstalter: Stadt Ratingen
mehr Infos
Am Donnerstag, den 19. September, findet um 18 Uhr ein kostenloser Onlinevortrag zum Thema „Do it yourself – Dachbegrünung selbst gestalten“ statt. Die Stadt Ratingen fördert Vorhaben der Dachbegrünung bereits seit 2020 erfolgreich. Förderfähig sind dabei auch solche Maßnahmen, die durch die Antragstellenden selbst, also ohne Hilfe eines Fachbetriebes, umgesetzt werden. Wie man eine Dachbegrünung anlegen kann und was es dabei zu beachten gilt, erklärt im Rahmen des Vortrages Herr Felix Mollenhauer, Mitarbeiter beim Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG).
Wann?
Donnerstag, den 19. September um 18 Uhr
Wo?
Online über Zoom:
https://eu01web.zoom.us/j/68048139510?pwd=6Eu8H9AbsbK9YZaLEzfwUjdM2AUlat.1
Meeting-ID: 680 4813 9510
Kenncode: 813460
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Vortrag Klimawandel 1 -Folgen von Klimawandel, Fluten und Trockenheit für Natur und Mensch
Veranstalter: Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen
mehr Infos
Veranstaltungsort: Kulturscheune Hanhofen
Referent: Dr. Anton Safer, BUND Kreisgruppe Bad Dürkheim
Im Laufe der Erdgeschichte haben sich alle Lebewesen an die Umweltbedingungen ihres Lebensraums angepasst. Das gilt gleichermaßen für Mikroben, Pflanzen, Tiere und Menschen. Entscheidend für das Überleben ist die Verfügbarkeit von Wasser und Nahrung. Je nach Gegebenheit des Lebensraumes sind zahllose "ökologische Nischen" und angepasste Überlebensstrategien entstanden. Der Vortrag zeigt an Beispielen wie der Klimawandel Einfluss nimmt auf Lebensräume, Nahrungs-Netzwerke, Artenvielfalt, tierische und menschliche Gesundheit.
Zur Person:
Dr. Anton Safer hat in Hohenheim Agrarwissenschaften studiert und nach der Weiterbildung an der Medizinischen Hochschule Hannover in Humanbiologie promoviert. Er hat 36 Jahre in der Forschung Deutscher Pharmaunternehmen gearbeitet, und 7 Jahre an der Universität Heidelberg auf dem Gebiet der Neuroepidemiologie (Schlaganfall und ALS-Erkrankung) geforscht. Er ist ehrenamtlich tätig für den BUND und im wissenschaftlichen Beirat der Aurelia-Stiftung Berlin.
Im Rahmen der Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit die Ausstellung des KLIMA-BÜNDNIS "Wir alle sind Zeugen - Menschen im Klimawandeln" zu besichtigen:
Mit dem Klimawandel verbinden viele Menschen Katastrophen auf anderen Kontinenten und vermeintlich kaum Veränderungen in Deutschland und Europa. Die Auswirkungen des globalen Klimawandels machen jedoch nicht vor der Landesgrenze halt!
Die Ausstellung gibt es dem Klimawandel ein Gesicht. Menschen aus Afrika, Südamerika, Asien und Europa berichten auf 30 Roll-ups über die heute schon spürbaren Folgen des Klimawandels. Ergänzt werden die Beispiele mit Zahlen, Fakten und länderspezifischen Informationen.
13 Umwelt- und Entwicklungsorganisationen aus vier Kontinenten haben Menschen aufgesucht, die typische Folgen des Klimawandels in ihrem Land am eigenen Leib erfahren haben, ihre Geschichten aufgeschrieben, illustriert und zusammengetragen.
Die Online-Ausstellung „Wir alle sind Zeugen – Menschen im Klimawandel“ finden Sie unter www.klimazeugen.eu
Der Vortrag ist kostenlos.
Zur besseren Planbarkeit wird um eine Anmeldung über die VHS Rheinpfalzkreis gebeten.
Online-Vortrag „Hitzeschutz am Gebäude“
Veranstalter: Stadt Augsburg - Umweltamt
mehr Infos
Das Umweltamt bietet einen Online-Vortrag zum Thema „Hitzeschutz am Gebäude“ an. Im Rahmen des 30- bis 45-minütigen Vortrags werden die einzelnen Bausteine zum sommerlichen Wärmeschutz vorgestellt und erklärt. Dazu gehören die Gebäudehülle ebenso wie Fenster und Verschattungsmöglichkeiten. Anschließend besteht die Möglichkeit, Fragen an den Referenten zu stellen. Der Referent ist ein Energieberater des Umweltamtes.
Die Veranstaltung ist kostenfrei, Anmeldung ist erforderlich.
Dachbegrünung und Photovoltaik - eine gewinnbringende Kombination
Veranstalter: Landkreis Reutlingen
mehr Infos
Unsere Städte werden immer heißer. Anpassungsmaßnahmen wie Begrünung und Entsiegelung spielen eine wichtige Rolle, um die Aufenthaltsqualität für Menschen im verdichteten Siedlungsbereich zu erhöhen. Die doppelte Dachnutzung von Begrünung mit PV-Stromerzeugung zeigt, dass Klimaschutz und Anpassung Hand-in-Hand eine für alle gewinnbringende Kombination sind. Dachbegrünung sorgt durch die Bepflanzung und Wasserretention für kühlere Temperaturen im Sommer, sorgt aber auch für bessere Isolation im Winter. Photovoltaikanlagen lieben sonnige Tage, aber wenn Temperaturen zu hoch sind, sinkt die Effizienz der PV-Module. Hier sorgt die Kühlungsleistung der Dachbegrünung an heißen Sommertagen für eine höhere Stromerzeugung.
Nebenbei bietet Dachbegrünung aber auch wichtigen Lebensraum für Pflanzen, Insekten und Vögel.
Nico Schneider von der KlimaschutzAgentur des Landkreis Reutlingen zeigt die Win-Win Situation auf und erläutert worauf es bei der Kombination wirklich ankommt, um erfolgreich beides umzusetzen.
kostenfrei
Um Anmeldung wird gebeten unter:
Die Zugangsdaten werden Ihnen nach der Anmeldung zugeschickt.
Veranstalter: KlimaschutzAgentur Landkreis Reutlingen
Vortrag: "Klimawandel – Wie jede*r Einzelne sich darauf einstellen kann"
Veranstalter: Stadt Borken
mehr Infos
Veranstaltungsort: FARB Forum Altes Rathaus Borken Markt 15, 46325 Borken:
Die Klimaentwicklung zeigt klare Zeichen: Die Temperatur und der Meeresspiegel steigen kontinuierlich, ebenso die Anzahl der Hitzetage und Sonnenstunden. Dass sich das Klima verändert, ist unbestreitbar. Doch wie soll man damit umgehen? Prof. Dr.-Ing. Olaf Goebel erläutert in seinem Vortrag die langsame Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen und betont, dass der Klimawandel nicht mehr aufzuhalten, sondern nur noch zu verlangsamen sei. Er warnt vor gravierenden Folgen wie dem Rückgang landwirtschaftlicher Flächen und häufigeren Extremwetterereignissen.
Prof. Goebel bietet praktische Ratschläge, wie man sich auf den Klimawandel einstellen kann, darunter weniger Heizen, reduzierter Fleischkonsum und die Nutzung von Wärmepumpen.
Die Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist über klimakonzept@borken.de bis zum 18.09.2024 erwünscht. Maximale Teilnehmerzahl: 80 Personen
Infostand zum Thema "Wie kann ich mein Haus effizienter und zugleich klimarobuster machen?"
Veranstalter: Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen
mehr Infos
Bei der Planung einer energetischen Modernisierung eines Hauses denkt man in erster Linie daran, dass man danach weniger Energie zum Heizen aufwänden möchte. Außerdem spielt man die Möglichkeiten durch, wie man Erneuerbare Energien für Wärme und Strom einsetzen könnte. Da man sein Haus aber bestenfalls nur alle paar Jahrzehnte umfangreich modernisiert, sollte man gleich die abzusehenden Klimaveränderungen mit einbeziehen. Das können Hitze, aber auch Starkregen und Stürme sein. Bei welchen Maßnahmen man die Klimaanpassung mitdenken sollte, erfahren Sie am Infostand der Verbraucherzentrale.
Veranstaltungsort: Wochenmarkt Plettenberg, Grünestraße 12, 58840 Plettenberg
Kostenfrei.
Citizen Science Camp Berlin 2024
Veranstalter: 2811 Social Enterprise UG
mehr Infos
Am Freitag, dem 20. September, wird die soziale Plattform 2811 Social Enterprise UG mit 30 Schülern der Klax Schule (Berlin-Pankow) ein bürgerwissenschaftliches Experiment durchführen. Ziel ist es, mit Datenerfassungsgeräten Daten über den städtischen Wärmeinseleffekt und die Luftverschmutzung zu sammeln, bevor man sich mit der Entwicklung von Lösungen befasst, die sich insbesondere auf die Anpassung an den Klimawandel konzentrieren und darauf abzielen, die ermittelten Herausforderungen anzugehen.
Wenn Sie mehr über das Projekt erfahren möchten, kontaktieren Sie uns unter remy@2811global.com oder AndreTimm@klax-online.de
Klimaanpassung in der beruflichen Bildung: Erkenntnisse aus Forschung und Praxis in die Breite tragen
Veranstalter: Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung im Umweltbundesamt (KomPass), Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)
mehr Infos
Bildung und Kapazitätsaufbau zu Klimawandelfolgen und Anpassung sind zentrale Grundlagen für den Aufbau von Klimaresilienz in unserer Gesellschaft. Fehlende Kenntnisse und der Fachkräftemangel in relevanten Branchen können die Umsetzung und Wirksamkeit von Klimaanpassungsmaßnahmen gefährden. Ein Forschungsvorhaben des Umweltbundesamtes und des Bundesinstituts für Berufsbildung untersucht, wie das Thema Klimawandelanpassung in ausgewählten Bereichen der beruflichen Bildung und Hochschulbildung verankert werden kann.
Das Forschungsvorhaben „Analyse und Einsatz von Klimadiensten zum Kapazitätsaufbau, Bildung und Vernetzung zur Klimawandelanpassung“ wird von einem Projektteam aus Bundesinstitut für Berufsbildung, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) durchgeführt.
Auf dem Workshop wollen wir zentrale Forschungsergebnisse aus dem Projekt vorstellen und mit Ihnen diskutieren, insbesondere:
- Analysen zur Thematisierung von Klimaanpassung in der Aus- und Weiterbildung und zu neuen Klimaanpassungskompetenzen in ausgewählten Ausbildungsberufen geben einen Einblick zum Status quo und zukünftigen Handlungsbedarfen
- Möglichkeiten, wie Klimaanpassung und die dafür notwendigen Kompetenzen in der beruflichen Bildung verankert werden können
Zusätzlich wollen wir mit Ihnen – basierend auf Praxisinputs – in den Austausch treten, wie das Thema Klimaanpassung in der beruflichen Bildung über Angebote und Aktivitäten vermehrt adressiert werden kann, z. B. über Fort- und Weiterbildung oder das Lernen aus Modellprojekten.
Der Fachworkshop richtet sich an Akteure aus der Anpassungspraxis, sowie aus den Bereichen der beruflichen Bildung und Hochschulbildung.
>> Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es ab Ende August hier. <<
Ausblick auf Deutschland 2050: Warum wir uns mit Klimafolgenanpassung beschäftigen müssen
Veranstalter: Gertz Projektmanagement & Nachhaltigkeitsberatung
mehr Infos
Auf Basis des Buches Deutschland 2050 fasse ich die wichtigsten Aussagen zusammen, wie der Klimawandel uns in Deutschland treffen wird. Auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse aus zahlreichen Forschungsfeldern gibt es den Ausblick,
•wie wir in dreißig Jahren arbeiten, essen, wirtschaften und Urlaub machen.
•Welche neuen Krankheiten uns zu schaffen machen.
•wie sich unsere Landschaft, unsere Wälder, unsere Städte, unsere Küsten verändern.
•Auf welche (klimatischen) Herausforderungen sich die Wirtschaft vorbereiten muss.
Entstanden ist eine aufrüttelnde Zeitreise in die Zukunft: Selbst wenn wir den Klimawandel noch bremsen können, wird sich unser Land tiefgreifend verändern. Und gleichzeitig haben wir es in der Hand Vorsorge zu treffen. Ich zeige u.a. Beispiele von Wirtschaftsunternehmen, wie dies technisch und organisatorisch umgesetzt wird.
kostenfrei, aber nicht folgenlos. Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie ihren persönlichen Berater/in.
Anmeldung erfolgt über Link auf meiner Homepage
29. EKI Fachforum: Klimaveränderung in Schleswig-Holstein: Handlungsfelder und Anpassungsmöglichkeiten für Kommunen
Veranstalter: IB.SH Energieagentur
mehr Infos
Ob Bauleitplanung, Gebäudesanierung oder Flächenneuinanspruchnahme: Kommunen können mögliche Klimafolgen in ihren Planungs- und Umsetzungsprozessen mitdenken. Mit der Verabschiedung des Klimaanpassungsgesetzes bekommt die Klimaanpassung erstmals einen gesetzlichen Rahmen auf Bundesebene. Regelungen auf Landesebene werden folgen.
Im Vordergrund stehen neben Diskussion und Erfahrungsaustausch Fragestellungen wie:
- Wie unterstützt der Bund die Anpassung an den Klimawandel?
- Was passiert in Schleswig-Holstein zu diesem Thema?
- Wie können Kreise, Städte und Gemeinden in das Thema Klimaanpassung einsteigen und Maßnahmen umsetzen?
- Wo gibt es Unterstützung?
Zielgruppe:
Vorrangig Kommunalvertreter in Haupt- und Ehrenamt; Interessierte an kommunaler Klimaanpassung.
Anmeldefrist
06.09.2024, 19:00 Uhr
Keine Teilnahmegebühr
Rodenkirchen Wasserfest: Infostand auf dem Sürther Wochenmarkt
Veranstalter: StEB Köln
mehr Infos
Gemeinsam machen wir Rodenkirchen wasserfest! Im Rahmen des Projektes "Rodenkirchen Wasserfest" sind wir mit einem Infostand auf dem Wochenmarkt in Sürth. Was sind Ihre Ideen, um den Bezirk Rodenkirchen an die Folgen des Klimawandels anzupassen? Zeichen Sie Ideen in unser großes Zukunftsbild ein!
Sie haben noch Fragen, wie Sie sich gegen Überflutung durch Starkregen und Hochwasser schützen können? Sie fragen sich, wie eine Rückstausicherung funktioniert? Sie möchten ihr Dach vom Kanal abkoppeln? Kommen Sie einfach vorbei - wir freuen uns auf Ihre Fragen.
Die Veranstaltung ist kostenfrei und es ist keine Anmeldung erforderlich.
Ausstellungseröffnung - Wettbewerb: Kliamaangepasster Sportpavillion an der LGS
Veranstalter: Neustadt an der Weinstraße
mehr Infos
Die Stadt Neustadt an der Weinstraße hat den Zuschlag zur Durchführung der Landesgartenschau 2027 in Rheinland-Pfalz erhalten. Im Zuge der Entwicklung einer neuen Sportlandschaft soll ein neuer Sportpavillon entstehen, der drei Funktionen übernehmen soll: Umkleide, überdachter Aufenthaltsort und Toiletten sowie Duschen für den Sportbetrieb. Hier werden Schatten und Trinkwasser angeboten, um der steigenden Hitze entgegenzuwirken. Darüber hinaus ist die Anforderung einen Neubau mit second-life-Materialien oder nachwachsenden Rohstoffen unter den Kriterien von Cradle-to-Cradle zu entwerfen. Hierfür wurde ein Architektenwettbewerb durchgeführt. Das Preisgericht hat unter 17 Teilnehmenden Architekturbüros die Auswahl von drei Sieger*innen und zwei Anerkennungen getroffen. Die Prämierung findet am 20.09.2024 ab 9 Uhr statt. Alle eingereichten Wettbewerbsarbeiten, Entwürfe und Modelle, sind von da an für zwei Wochen öffentlich ausgestellt und dürfen besichtigt werden.
Nachhaltige Landnutzung im Landkreis Lüneburg: Abschlusskonferenz des SUSTIL Projekts zu Ergebnissen, Maßnahmen und Herausforderungen
Veranstalter: SUSTIL Projekt – Leuphana Uni Lüneburg
mehr Infos
Am 20. September lädt das SUSTIL-Projekt als Teil der Woche der Klimaanpassung zu seiner Veranstaltung "Nachhaltige Landnutzung im Landkreis Lüneburg" in die Leuphana Universität Lüneburg ein. Innerhalb der fünfjährigen Zusammenarbeit unterschiedlicher Projektpartner wurde sich mit vielen Themen rund um nachhaltigen Flächenverbrauch und Klimaanpassung beschäftigt. Dazu gehört beispielsweise, wie Bleckede an der Elbe durch die gezielte Einbringung Blau-Grüner-Infrastruktur aktive Klimaanpassung betreiben kann. Ein Thema ist außerdem die doppelte Innenentwicklung, die nicht nur Verdichtung, sondern auch die Entwicklung von urbanem Grün zum Ziel hat. Mit diesen und anderen Fragen mit Bezug zu Nachhaltigkeitszielen und der Klimaanpassung beschäftigen wir uns von 10:00 bis 13:30 Uhr.
Hier finden Sie weitere Informationen zur Veranstaltung sowie zu unseren Aktivitäten. Anmelden können Sie sich gerne kostenfrei unter diesem Link.
Schlussakkord zur Woche der Klimaanpassung mit Eckart von Hirschhausen
Veranstalter: Zentrum Klimaanpassung
mehr Infos
Zum Ende der Woche der Klimaanpassung ziehen wir Bilanz über eine erfolgreiche Woche.
Moderiert wird der Schlussakkord von unserem Botschafter Eckart von Hirschhausen. Als Gäste dabei sind unsere Botschafter*innen Sven Plöger und Milena Glimbovski sowie die Staatssekretärin des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV),
Frau Dr. Christiane Rohleder und Vertreter*innen des Zentrum KlimaAnpassung.
Der kostenfreien Live-Übertragung aus dem Studio Bonn können Sie via Stream folgen. Der Link folgt in Kürze.
Bodenseminar: Wie Vielfalt Boden fruchtbar macht
Veranstalter: Landkreis Reutlingen
mehr Infos
Bodenseminar mit Theorie und Praxis für Landwirte, mit Dr. Tatjana Schneckenburger
Fruchtbare Böden sind das Rückgrat einer ertragreichen und nachhaltigen Landwirtschaft. Im Landkreis wird unter den unterschiedlichsten Voraussetzungen wie Topographie, Höhenlage und Bodenmächtigkeit seit Jahrausenden Ackerbau betrieben. Der Klimawandel und damit einhergehend verschiedenste Extremwetterereignisse, von Starkregen bis zu Dürreperioden, stellen die Bewirtschafter zunehmend vor Herausforderungen.
Welche Möglichkeiten der Erhalt und die Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit bietet, um auch in Zukunft nachhaltig Nahrungsmittel produzieren zu können, wird interessierten Landwirten in diesem zweiteiligen Seminar aufgezeigt:
Theorieteil: Einführung in die Themen „Bodenfruchtbarkeit“ und „Fremdstoffe im Boden“
Praxisteil: Feldansprache mit Spatendiagnose, Wurzelbilder, Bodenleben und Bodenqualität mit Erfahrungsaustausch
Kostenfrei.
Zielgruppe: Landwirte; Teilnehmerzahl begrenzt; Anmeldung erbeten unter https://reutlingen.landwirtschaft-bw.de/,Lde/Startseite/Veranstaltungskalender_RT
Veranstalter: Kreislandwirtschaftsamt Landkreis Reutlingen und Biosphärengebiet Schwäbische Alb
Pflanzaktion am Pop-Up Park Barmen
Veranstalter: Stadt Wuppertal
mehr Infos
An diesem Nachmittag erhält der "Pop-Up Park" vorerst seinen letzten Schliff! Die Beete, die im Rahmen der „Offenen Baustelle“ in den vorangehenden Tagen vom Studio Quack gebaut und mit Erde befüllt wurden, wollen wir nun gemeinsam mit euch bepflanzen. Wir freuen uns über helfende Hände – gärtnerische Vorerfahrung ist nicht notwendig!
Hintergrund:
Der Platz an der Schwebebahn Haltestelle „Alter Markt“ soll grüner werden. Zwischen all den versiegelten Flächen in Barmen hat das Grün nicht nur eine kühlende Funktion fürs Stadtklima, sondern erhöht auch die Aufenthaltsqualität vor Ort. Dazu werden hohe Hecken und Bäume entlang der Straßen gepflanzt und weiteres Grün durch Hochbeete auf dem Platz geschaffen. Mit dem Pop-up Park wird unter Beteiligung der Bürgerschaft erprobt, wie eine zukünftige grüne Platzgestaltung vor Ort aussehen könnte und welche Pflanzen mit Hitze zurechtkommen und somit dem Klimawandel standhalten.
__
Weitere Infos zu Wuppertaler Veranstaltungen im Rahmen der Woche der Klimaanpassung und Kontakt unter: www.wuppertal.de/wdka
*Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung erforderlich.
Gemeinsam fürs Klima mit mehr Grün
Veranstalter: Stadt Bonn
mehr Infos
Am Freitag, den 20. September von 14:00 bis 17:00 Uhr kommt die Beratung zum Förderprogramm Begrünung zu den Bürger*innen. Mit einem auffällig gestalteten und temporär bepflanzten Handwagen wird die mobile Begrünungsberatung im Innenstadtbereich von Bonn unterwegs sein. Hier können im persönlichen Gespräch die Fragen zur Klimaanpassung durch Bauwerksbegrünung und Entsiegelung beantwortet und auf das Förderprogramm aufmerksam gemacht werden.
Kostenlos und ohne Anmeldung
Thermografie-Spaziergang mal anders
Veranstalter: Große Kreisstadt Fürstenfeldbruck
mehr Infos
Es ist Weltkindertag, Europäische Mobilitätswoche und zugleich die Woche der Klimaanpassung! Besuchen Sie den Infostand der Stadt Fürstenfeldbruck auf dem Grünen Markt und informieren Sie sich über nachhaltige Mobilität und Klimaprojekte.
Eltern und Kinder haben die Möglichkeit, die Brucker Lastenräder auszuprobieren. Außerdem gibt es einen „Thermografie-Spaziergang mal anders“: Leihen Sie sich am Infostand ein Oberflächenthermometer aus und entdecken Sie selbst, wie unterschiedlich sich Oberflächen aufheizen. Zusätzlich startet die Drohne der Stadt alle 30 Minuten und überträgt Live-Bilder vom Platz mithilfe einer Wärmebildkamera.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Keine Anmeldung nötig, es fallen auch keine Kosten an.
Die Luftmessstation Jakobsplatz: wie gut ist die Luft in Nürnberg?
Veranstalter: Stadt Nürnberg Referat für Umwelt und Gesundheit
mehr Infos
Machen Sie mit uns einen Luft-Spaziergang!
Die Stadt Nürnberg verfügt über ein eigenes Netz von Luftmessstationen. Mit unseren eigenen Messstationen erfassen wir verschiedene Messwerte und leiten daraus Aussagen zu unserer Luftqualität ab. Für die Hitzewarnung unseres Hitzeaktionsplans können wir auf die Messwerte der verdichteten Innenstadt zurückgreifen anstatt auf die Messstation des DWD, die am Flughafen am Stadt liegt und einige Grad kühler ist als unsere Messstationen in der Stadt.
Britta Walthelm, Referentin für Umwelt und Gesundheit der Stadt Nürnberg, berichtet auf einem Spaziergang von der Sebalduskirche zum Jakobsplatz über die Qualität der Luft in Nürnberg und wie es zum heutigen Status kam. Am Jakobsplatz erfahren Sie, wie eine Luftmessstation funktioniert.
Die Veranstaltung findet statt im Rahmen der Stadt(ver)führungen. Für die gesamte Veranstaltungsreihe ist ein Ticket notwendig. Mit dem Ticket-"Türmchen" können Sie nicht nur an unserem Spaziergang , sondern auch an vielen anderen Stadt(ver)führungen teilnehmen.
Das Türmchen kostet 10 Euro im Vorverkauf, 12 Euro an der Tageskasse.
Treffpunkt: Infopoint am Sebalder Platz
Zielort: Jakobsplatz 20
Max. Teilnehmerzahl: 25, Grund: Hörbarkeit der Referentin kann so für alle Teilehmenden garantiert werden.
Barrierefreiheit: Für Gehbehinderte nicht geeignet, Für Rollstuhlfahrende nicht geeignet (Sicherheits-)Hinweise für Teilnehmer: es werden ca. 1,5 km Fußweg zurückgelegt.
Klimaspaziergang in Eckernförde
Veranstalter: Kreis Rendsburg-Eckernförde
mehr Infos
Im Zuge des Klimawandels finden Extremwetterereignisse wie Hitze und Starkregen immer häufiger statt. Auch in Eckernförde ist das inzwischen zu spüren. Daher haben schon viele Menschen Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel rund ums Haus ergriffen. Mit einem Spaziergang entlang erfolgreicher Beispiele zeigt das Klimaanpassungsmanagement des Kreises Rendsburg-Eckernförde in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein und der Stadt Eckernförde, was Eigentümer, Mieter und Kommune unternehmen, um Personen und Gebäude vor den Folgen des Klimawandels zu schützen. Interessierte können dabei lernen, wie sie selbst tätig werden können.
Der Klimaspaziergang am 20.09.2024 von 15 bis 17 Uhr wird im Rahmen der Woche der Klimaanpassung durchgeführt.
Treffpunkt: Sternzelt an der Touristeninformation, Kieler Straße 59, 24340 Eckernförde
Die Teilnahme ist kostenfrei. Aufgrund begrenzter Plätze wird um eine Anmeldung bis zum 16.09. per Mail an miriam.hentrich@kreis-rd.de gebeten.
Nathanaelkirchplatz zum grünen Stadtplatz entwickeln
Veranstalter: Stadt Leipzig
mehr Infos
Die Interessengemeinschaft „Nathanaelkirchplatz“ veranstaltet zum zweiten Mal eine partizipative Bürger:innenveranstaltung auf dem Nathanaelkirchplatz im Leipziger Westen. Ziel ist es, gemeinsam mit interessierten Bürger:innen, über eine mögliche Umgestaltung des Bereichs der Roßmarktstraße vor der Nathanaelkirche, zwischen Nathanaelstraße und Rietschelstraße, ins Gespräch zu kommen.
Die Interessengemeinschaft hat mit einem Leipziger Planungsbüro drei Umgestaltungsoptionen für eine klimaangepasste Gestaltung des Platzes mit mehr Grün, Verkehrsberuhigung und Wasserelementen zur Kühlung entworfen, um die Begegnungs- und Aufenthaltsqualität des Bereiches langfristig zu verbessern. Die Teilnehmenden haben vor Ort die Möglichkeit, ihren persönlichen Favoriten zu benennen, aber auch Kritik und Änderungsvorschläge zu hinterlassen.
Der Nathanaelkirchplatz wird an diesem Tag von 15 bis 20 Uhr für den KfZ-Verkehr vollständig gesperrt und dadurch als Stadtteilplatz sicher nutzbar und erlebbar sein.
Treffpunkt: Rietschelstraße 5, 04177 Leipzig, Platz vor der Nathanaelkirche
Weitere Infos zur Interessengemeinschaft unter www.nathanaelkirchplatz.de.
Klimaspaziergang durch Germering
Veranstalter: Stadt Germering
mehr Infos
Die Stadt Germering organisiert anlässlich der bundesweiten Woche der Klimaanpassung einen Klimaspaziergang durch Germering. Hier erfahren Sie, wie Sie sich vor der eigenen Haustüre an die Folgen des Klimawandels anpassen können und welche Maßnahmen die Stadt ergreift - auch um Sie zu unterstützen.
Die Teilnehmenden...
- ...erforschen, ausgerüstet mit Infrarotthermometern, wie sich beispielsweise Asphalt im Vergleich zu Grünflächen aufheizt
- ...erfahren, was die Stadtverwaltung unternimmt, um das Stadtgrün an die Folgen des Klimawandels anzupassen
- ...lernen, welche Baumarten gut mit Hitze und Trockenheit umgehen können
- ...erhalten einen Einblick in die ersten Ergebnisse des Klimaanpassungskonzepts
Die Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt über diesen Link.
Die Veranstaltung ist kostenlos
Klimaspaziergang durch Germering
Veranstalter: Stadt Germering
mehr Infos
Die Stadt Germering organisiert anlässlich der bundesweiten Woche der Klimaanpassung einen Klimaspaziergang durch Germering. Hier erfahren Sie, wie Sie sich vor der eigenen Haustüre an die Folgen des Klimawandels anpassen können und welche Maßnahmen die Stadt ergreift - auch um Sie zu unterstützen.
Die Teilnehmenden...
- ...erforschen, ausgerüstet mit Infrarotthermometern, wie sich beispielsweise Asphalt im Vergleich zu Grünflächen aufheizt
- ...erfahren, was die Stadtverwaltung unternimmt, um das Stadtgrün an die Folgen des Klimawandels anzupassen
- ...lernen, welche Baumarten gut mit Hitze und Trockenheit umgehen können
- ...erhalten einen Einblick in die ersten Ergebnisse des Klimaanpassungskonzepts
Die Anmeldung erfolgt unter diesem Link.
Die Veranstaltung ist kostenlos
Klimaanpassung in Dorf und Landschaft - Rad-Exkursion durch die Dreisam-Niederung
Veranstalter: Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald
mehr Infos
Siedlungen und Landschaft sind über Jahrhunderte gewachsen und ständig in Veränderung. Zu allen Zeiten haben sich die Menschen die jeweiligen naturräumlichen und klimatischen Bedingungen zu Nutze gemacht. Nun stellt uns der Klimawandel mit zunehmenden Hitzeperioden, Stürmen und Starkregenereignissen vor neue Herausforderungen. Wie können wir unsere Siedlungen und Landschaft daran anpassen? Wie können wir unseren Lebensraum so weiterentwickeln, damit wir uns auch unter veränderten Klimabedingungen sicher und wohl fühlen können?
Bei der Radexkursion werden Probleme und Lösungsansätze in der Siedlungsentwicklung, auf öffentlichen Flächen, an Gewässerläufen, im Wald und in der Landwirtschaft sowie hinsichtlich der Gesundheit verschiedener Bevölkerungsgruppen aufgezeigt und erörtert.
Strecke: rund 15 km mit vielen Zwischenstopps in Gottenheim, Umkirch und March (für alle Fahrradtypen geeignet)
Treffpunkt: 15:15 Uhr in Gottenheim am Bahnhof (Ankunft S-Bahn von Freiburg 15:14 Uhr, von Breisach 15:13 Uhr)
Ende: March-Hugstetten, am Bahnhof (S-Bahn-Anschluss halbstündlich, Richtung Freiburg z.B. 18:21 Uhr, Richtung Breisach 18:11 oder 18:41 Uhr)
Kostenfreies Angebot, Anzahl der Teilnehmenden begrenzt.
Anmeldung bitte bis spätestens 18.09.24 per E-Mail an: bettina.joa@lkbh.de
Leitung: Matthias Hollerbach, Dipl.-Ing. Landschafts- und Freiraumplanung, Naturschutzfachkraft, zertifizierter Natur- und Landschaftsführer
Veranstalter: Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald (Fachbereich Wirtschaft und Klima) in Kooperation mit dem ADFC Freiburg - Emmendingen - Breisgau-Hochschwarzwald
Streuobstwiesen im Klimawandel
Veranstalter: Landkreis Reutlingen
mehr Infos
Die Streuobstwiesen der Region sind ein Wahrzeichen unserer Kulturlandschaft und bieten neben der Produktion von allerlei Obstarten einen wichtigen Lebensraum für einheimische Insekten, Vögel und Kleintiere. Gleichzeitig wirken Sie dem Klimawandel entgegen. Obstbäume speichern CO2, produzieren Sauerstoff, agieren als Windbrecher und kühlen die Umgebung. Neben der Nutzungsaufgabe und mangelnden Pflege stellen aber auch veränderte Klimabedingungen wie zunehmende Spätfröste, sommerliche Hitze, Trockenheit, Starkregen und Stürme sowie neu eingewanderte Krankheiten und Schädlinge eine Bedrohung für die Streuobstbestände dar. Gerd Reinhardt, Kreisfachberater Obst- und Gartenbau des Landratsamtes Reutlingen, zeigt wie man gestresste Obstbäume erkennt und die Baumvitalität erhöht werden kann, damit diese wertvolle Landschaft erhalten bleibt.
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Anmeldung erbeten, max. 30 Teilnehmer
Anmeldung: gruenflaechenberatung@kreis-reutlingen.de oder 07121-4803327
Bitte achten Sie auf wetterangepasste Kleidung und festes Schuhwerk.
Klimaspaziergang: Das kann ich tun! Anpassung an den Klimawandel
Veranstalter: Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen
mehr Infos
Die Auswirkungen des Klimawandels sind im Alltag deutlich spürbar: Jährlich steigende Temperaturen, häufiger Starkregen und zunehmend mehr Hitzetage stellen uns alle vor Herausforderungen. Bei diesem Spaziergang gibt es Tipps zur Klimaanpassung.
Die Auswirkungen des Klimawandels sind für Verbraucher:innen im Alltag deutlich spürbar: Jährlich steigende Temperaturen, häufiger Starkregen und zunehmend mehr Hitzetage sowie tropische Nächte sind sichtbare Anzeichen. Die Folgen: Gesundheitliche Beeinträchtigungen, Umweltzerstörungen und Schäden an Gebäuden.
Bei diesem Spaziergang (ca. 1,5 Stunden) gibt u.a. Pia Anderer, Energieberaterin der Verbraucherzentrale NRW, Tipps und Hilfestellungen, wie sich Klimaanpassungsmaßnahmen im Alltag umsetzen lassen. Schwerpunkt sind praktische Informationen zu Schutz- und Vorsorgemaßnahmen für Eigentümer:innen und Mieter:innen.
Der Spaziergang hat eine Dauer von ungefähr 1,5 Stunden und ist kostenfrei.
Eine Anmeldung ist über die Verbraucherzentrale Aachen erforderlich: aachen.energie@verbraucherzentrale.nrw oder telefonisch unter 0241 4630 2612.
Klimaspaziergang
Veranstalter: Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen
mehr Infos
Erleben, was Bürger:innen gegen Hitze tun
Die Verbraucherzentrale NRW zeigt in einem Klimaspaziergang, Maßnahmen gegen Hitze, Starkregen und Trockenheit die zum Nachmachen einladen.
Vollgelaufene Keller, vertrocknete Grünstreifen, Hitze – in den vergangenen Jahren erlebt Castrop-Rauxel immer mehr davon. Schon viele Menschen haben deshalb Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel rund ums Haus ergriffen.
Mit einer Tour entlang erfolgreicher Beispiele zeigen die Energiebera-terin Petra Kerstan der Beratungsstelle in Castrop-Rauxel und Christel Sperz vom Klimabündnis, was Eigentümer:innen und Kommune unternehmen, um Gebäude und Personen vor den Folgen des Klima-wandels zu schützen.
„Auch diesen Sommer zeigt sich der Klimawandel deutlich in Castrop-Rauxel“, erläutert Energieberater:in Petra Kerstan. Hohe Temperaturen werden immer stärker zum Problem. Es gebe aber auch in unserer Kommune bereits sehr gute Beispiele zur Anpassung an den Klimawandel, die Bürger:innen selbst umgesetzt hätten: „Das kann eine Dachbegrünung sein oder eine Entsiegelung einer Einfahrt“.
Wie das konkret aussieht, zeigt die Verbraucherzentrale NRW am Freitag, 20.09.2024 in Kooperation mit dem Klimabündnis in einem Klimaspaziergang. Teilnehmende können Anpassungsmaßnahmen vor Ort begutachten, die ihnen Beispiele für die Möglichkeiten an ihrem eigenen Haus oder Grundstück liefern sollen.
„Teilweise werden Maßnahmen der Bürger:innen zur Anpassung an den Klimawandel bereits gefördert“, ergänzt Frau Kerstan.
Treffpunkt zum Klimaspaziergang ist der große Parkplatz an der Fridtjof Nansen Realschule (FNR, Lange Straße) um 15:30 Uhr. Der Spaziergang hat eine Dauer von ungefähr 1,5 Stunden und ist kostenfrei. Anmeldungen bis zum 18.September bitte unter Tel. (02305) 698 79 05 oder per E-Mail an castrop-rauxel.energie@verbraucherzentrale.nrw
Kostenfrei
Radtour: Klima in Bochum erfahren
Veranstalter: Stadt Bochum
mehr Infos
Eine Veranstaltung der vhs Bochum in Kooperation mit Akteur*innen des Haus des Wissens sowie der Stabsstelle Klima und Nachhaltigkeit der Stadt Bochum
Bochums Klima hautnah erleben: Auf der 18 km langen Radtour erfahren wir alles über das Klima, den Klimaschutz und Maßnahmen zur Klimafolgenanpassung in Bochum aus erster Hand. Vom Uni-Campus geht es durch das Lottental vorbei an klimarelevanten Stationen bis in die Bochumer Innenstadt.
Gemeinsam mit den Akteur*innen des "Haus des Wissens" (HdW) erkunden wir, wie die Bochumer Hochschulen, Forschungseinrichtungen und die Stadt Bochum den CO2-Ausstoß zu reduzieren versucht und die Energiewende voranbringen will. Wir schauen uns innovative Technologien an und sehen, wie die Klimafolgenanpassung in Bochum konkret umgesetzt wird, aber auch, welche Herausforderungen noch vor uns liegen.
Vor Ort bekommen wir einen Eindruck von den Auswirkungen der Flächenversiegelung und des Klimawandels auf das Stadtklima sowie von den Möglichkeiten der Anpassung bei Hitzewellen oder Starkregenereignissen. Wir erfahren u.a. wie die Hattinger Straße und die Wasserstraße zum Schutz vor Überschwemmungen beitragen. Wir durchqueren kühle Erholungsorte und Grünflächen, wie den Botanischen Garten und kommen an Trinkwasserbrunnen und an der ältesten Wetterstation Bochums vorbei.
Treffpunkt (mit eigenem Fahrrad) ist der Fußgängerübergang oberhalb der U-Bahnhaltestelle Lennershof (Lennershofstraße 21).
Die Plätze sind begrenzt. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine vorherige Anmeldung (ab 13. August 2024) ist erforderlich an vhs@bochum.de, telefonisch unter der 910-1555 oder online über die Webseite der vhs.
Stadtspaziergang „Klimawandel und Stadtgrün“
Veranstalter: Stadt Augsburg - Umweltamt
mehr Infos
Der Stadtspaziergang „Klimawandel und Stadtgrün“ startet in der Nähe des Doms und führt durch die Innenstadt bis in die Untere Altstadt (Dauer ca. 2 h). Es werden Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel wie Fassadenbegrünung oder klimaresiliente Stadtbäume ebenso wie Herausforderungen für das Stadtgrün im Klimawandel besprochen und Infos zum Stadtklima gegeben. Die Durchführung erfolgt durch die Umweltstation Augsburg und in Kooperation mit der Volkshochschule. Die Anmeldung erfolgt über die Volkshochschule.
Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich.
Biodiversitätsfördernde Fassadenbegrünung (Eltern-Kind-Programm)
Veranstalter: Institut für Akustik und Bauphysik (IABP), Universität Stuttgart
mehr Infos
Am 20.09. laden wir Sie herzlich zu einem Sonderprogramm im Rahmen der Woche der Klimaanpassung ein. Kindgerecht präsentiert unser Team Forschungsinhalte zu Stadtklima, Naturbasierten Lösungen und Biodiversitätsförderung.
Mittelpunkt der Vorstellung sind unsere biodiversitätsfördernden Grünfassadensysteme, darunter auch die vom Stuttgarter Klima-Innovationsfonds und The Nature Conservancy geförderte wilde Klimawand, die 2024 im Rahmen der DGNB Sustainability-Challenge mit dem Sonderpreis für Biodiversität prämiert wurde.
Frei nach dem Motto "anfassen und verstehen" werden wir uns verschiedene urbane Oberflächen anschauen und überlegen, welches ökologische Potenzial in ihnen schlummert.
Nicht nur Eltern und Kinder sind herzlich eingeladen, auch alle anderen Interessierten dürfen selbstverständlich einen Blick auf unsere Fassaden werfen.
Hinweis zum Veranstaltungsort: Sie werden zu Beginn der Veranstaltung an der Pforte des Fraunhofer Campus Stuttgart (Adresse: Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart) abgeholt.
Da wir uns auf dem Gelände der Fraunhofer Gesellschaft bewegen, ist eine Anmeldung über das Formular auf untenstehender Anmeldeseite notwendig.
Die Anmeldung ist kostenfrei und nicht teilnahmebeschränkt.
Puddle Watching
Veranstalter: Berliner Regenwasseragentur
mehr Infos
Pfützen entstehen überall dort, wo Mensch Spuren hinterlassen. Sie gehören zur Stadt dazu. Mirja Busch hat „Puddle Watching“ als künstlerischen Spaziergang konzipiert, der ausgewählte Pfützen rund um den Berliner Moritzplatz sichtbar, besuchbar und erlebbar macht – auch im trockenen Zustand. Von der Doppelkernpfütze bis hin zur Majestätischen Rotschildpfütze werden verschiedene Pfützenarten und ihr ortsspezifisches Verhalten vorgestellt. Obwohl Pfützen ein flüchtiges Phänomen sind, treten sie nicht zufällig auf. Der Walk geht den Vorlieben, Bedürfnissen und Logiken der Pfützen nach und fragt, warum sie entstehen, welche Orte sie bewohnen und wie sie sich zum Klimawandel verhalten.
Die Teilnehmenden werden in die Pfützenforschung und -terminologie eingeführt und mit ihnen Themen wie Materialität, städtische Praktiken, Wetter und Klimawandel diskutiert. Geboten wird ein neuer Blick auf das Wetterphänomen im Zusammenspiel mit der Stadt.
Treffpunkt: 20.09. um 16:00 Uhr, Prinzenstraße 84, 10969 Berlin
Referent: Mirja Busch, bildende Künstlerin. Seit über zehn Jahren arbeitet sie mit Pfützen und experimentiert mit verschiedenen Formen ihrer Archivierung. Ob als fotografische Sammlung, in flüssiger Form, in ethnografischen Beobachtungen oder über Sprache – sie rückt das oft übersehene Phänomen „Pfütze“ in den Fokus der Betrachtung und eröffnet so neue Perspektiven.
Um sich anzumelden, schreiben Sie bitte eine E-Mail an info@regenwasseragentur.berlin unter Angabe Ihres Namens und der gewünschten Exkursion. Falls Sie sich für mehrere Exkursionen anmelden möchten, geben Sie bitte Ihre Prioritäten in absteigender Reihenfolge an. Bis zum 11. September erhalten Sie von uns eine Zu- oder Absage. Sollten Exkursionen bereits ausgebucht sein, setzen wir Sie gerne auf die Warteliste.
Klimaspaziergang Saarbrücken
Veranstalter: Landeshauptstadt Saarbrücken
mehr Infos
Die Auswirkungen des Klimawandels haben wir mittlerweile alle zu spüren bekommen. Konsequenzen durch Extremwetterereignisse, wie starke Hitze und Überflutungen werden immer häufiger, was Klimaprognosen bestätigen. Angesichts dieser Entwicklungen ist es dringend erforderlich, Maßnahmen zu ergreifen, um die Lebensqualität unserer Stadt zu erhalten.
Der informative Spaziergang soll das Thema Klimaanpassung anhand von praktischen Beispielen näher bringen und Chancen aufzeigen. Zudem bietet er eine hervorragende Gelegenheit, sich direkt vor Ort über die Herausforderungen und Lösungen zu informieren. Im Rahmen der Masterarbeit einer Studentin der htw saar wird sich näher damit befasst und das Projekt der Klimaspaziergänge in Zusammenarbeit mit dem Klimaanpassungsmanager der Landeshauptstadt Saarbrücken durchgeführt.
Der etwa 2 km lange Spaziergang verläuft durch die innenstädtischen Bereiche von Saarbrücken, beginnt auf dem Schillerplatz und endet auf dem Max-Ophüls-Platz.
Die Veranstaltung dauert etwa 2 Stunden und ist kostenfrei.
Um Anmeldung wird gebeten unter: Klimaspaziergang Saarbrücken: Wie können wir uns dem Klimawandel anpassen?
Klimaanpassung am Deichmodell testen und erfahren!
Veranstalter: Ländliche Erwachsenenbildung in Niedersachsen e.V.
mehr Infos
20.09.2024 um 17 Uhr bis 19 :30 Uhr im Nationalpark-Haus Wurster Nordseeküste
Referent:inn(en): Dr. Matthias Mertzen (Leitung des Nationalpark-Hauses Wurster Nordseeküste)
Max. Anzahl Teilnehmende: maximal 20
Wie kann das Hinterland vor dem durch den Klimawandel bedingten steigenden Meeresspiegel geschützt werden?
Testen Sie selbst an Deichmodellen, mit unterschiedlichem Sediment, Wasser, Salzwiesen, Sommerdeich, Deichmodellierung und Durchlässigkeit des Deiches, wie Küstenschutz funktioniert und welche Herausforderungen für Küstenregionen drohen. Welche Zukunftswege gibt es mit dem Wasser zu leben? Das Erfahrene tragen wir zusammen und aus unseren Erlebnissen mit dem Modell leiten wir Möglichkeiten für die Zukunft ab. Welchen Nutzen und Lehren können wir aus der Geschichte des Küstenschutzes ziehen?
Kosten: pro Person: 7€
Alter: Ab 10 Jahren.
Für die Anmeldung bitte den Link nutzen
Hochgeschätzt: Grünes für die Südstadt
Veranstalter: Stadt Nürnberg Referat für Umwelt und Gesundheit
mehr Infos
Eine lebenswerte Stadt, die Folgen des Klimawandels wie Hitze, Trockenheit und Starkregen trotzt, braucht Freiräume. In der Nürnberger Südstadt wurde sehr dicht und ohne Grünflächen gebaut. Es braucht mehr Grün. Was tut sich hier? Umwelt- und Gesundheitsreferentin Britta Walthelm zeigt es.
Die Veranstaltung findet statt im Rahmen der Stadt(ver)führungen. Für die gesamte Veranstaltungsreihe ist ein Ticket notwendig. Mit dem Ticket-"Türmchen" können Sie nicht nur an unserem Spaziergang , sondern auch an vielen anderen Stadt(ver)führungen teilnehmen.
Das Türmchen kostet 10 Euro im Vorverkauf, 12 Euro an der Tageskasse.
Treffpunkt: Nelson-Mandela-Platz
Zielort: Christus-Kirche
Max. Teilnehmerzahl: 25
Für Gehbehinderte nicht geeignet, für Rollstuhlfahrende geeignet
Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen, Mindestalter: 12 Jahre
Trink Wasser! – Spazier-Tour zu Karlsruher Trinkbrunnen
Veranstalter: Stadt Karlsruhe
mehr Infos
Karlsruhe ist eine wichtige "Wasser- und Brunnenstadt" in Deutschland. Angesichts des Klimawandels wird es heißer in der Stadt, und Trinkbrunnen werden immer wichtiger. Sie sind kostengünstige, gut kontrollierte und gesunde Wasserquellen, verbessern das Mikroklima und dienen als Orte des geselligen Miteinanders. Wir spazieren zu einigen Trinkbrunnen in der Innenstadt, kosten aus ihnen, erfahren spielerisch, woran man Trinkbrunnen erkennt, wer sich um sie kümmert, woher das Leitungswasser kommt und wie es kontrolliert wird.
Anmeldung erbeten unter kuehle-orte@ua.karlsruhe.de, Teilnehmerzahl ist begrenzt, die Teilnahme ist kostenlos.
Veranstaltungen außerhalb der Woche der Klimaanpassung
Hier finden Sie relevante Veranstaltungen, die jedoch außerhalb der Woche der Klimaanpassung stattfinden:
00:00 - 29.09.2024
00:00
Erholung im Mobilen Grünen Zimmer
Veranstalter: Stadt Hamm
mehr Infos
Der Klimawandel ist kein mögliches Szenario, er ist bereits heute Realität. Doch es gibt Lösungen, wie unser Leben in Städten trotz mehr heißen Tagen akzeptabel weitergehen kann. Eine Möglichkeit ist, mehr Grün in bebauten Gebieten zuzulassen. Sei es an den Fassaden, durch mehr Bäume oder Dachbegrünung. Was das bringt? Das Mikroklima verbessert sich, denn es gibt mehr Schatten, Wasser kann über die Blätter verdunsten und kühlt. Außerdem steigt die Aufenthaltsqualität nicht nur für Menschen, sondern auch für Tiere wie Insekten und Vögel.
Vom 29. August bis zum 30. September wird am Rande des Bahnhofsvorplatzes am Platz der deutschen Einheit das Mobile Grüne Zimmer stehen. Die kleine grüne Oase am Bahnhofsvorplatz, der ansonsten kaum Schattenplätze bietet, wird am 29. August um 9:30 Uhr von Oberbürgermeister Marc Herter gemeinsam mit der Kita Bänklerweg eröffnet. Es ist ein containergroßes Zimmer mit ‚lebendigen‘ Wänden aus Pflanzen. Es lädt Passant:innen zum Verweilen ein und bietet vor allem an warmen Tagen Abkühlung.
Das Mobile Grüne Zimmer ist Teil des Aktionsmonats "Nachhaltig durch den September".
Nutzen Sie die Gelegenheit und genießen Sie die Auszeit im mobilen grünen Zimmer, dass die Stadt Hamm aufgestellt hat. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, einfach vorbeikommen und kostenlos wohlfühlen.
ganztägig
Kühle Orte in Würzburg
Veranstalter: Stadt Würzburg I Stabsstelle Klima und Nachhaltigkeit
mehr Infos
Verraten Sie uns Ihre kühlsten Orte in Würzburg! Helfen Sie mit, dass in Perioden mit starker Hitzebelastung alle Menschen diese besser und sicherer in Würzburg bewältigen können. Tragen Sie doch gleich einmal ein paar Orte auf unserer interaktiven Landkarte ein.
Erste Vorschläge gibt es bereits. Wo ist Ihr liebster kühler und vielleicht coolster Ort an heißen Tagen?
08:00 - 20.09.2024
17:00
Ausstellung Starkregenprävention
Veranstalter: Rheinisch-Bergischer Kreis
mehr Infos
Im Foyer des Kreishauses des Rheinisch-Bergischen Kreises kann bis zum 20. September eine Informationsausstellung zum Thema private Starkregenprävention besichtigt werden. Interessierte finden hilfreiche Tipps und Lösungen, wie das Eigenheim bei Starkregen geschützt werden kann.
Für Unternehmer:innen gibt es zudem Informationen zu betrieblichen Klimarisikostrategien, die der Rheinisch-Bergische Kreis in Zusammenarbeit mit der Rheinisch-Bergischen Wirtschaftsförderung mbH erarbeitet hat.
Die Aussstellung ist kostenfrei
08:00 - 18.09.2024
12:00
Starkregen-Wanderausstellung Bezirksrathaus Lindenthal
Veranstalter: StEB Köln
mehr Infos
Was ist Starkregen? Zu welchen Problemen führt er? Und: Mit welchen Strategien kann ich mich schützen? Diese Fragen beantwortet die Wanderausstellung zum Thema Starkregen der StEB Köln. Sie ist aktuell im Bezirksrathaus Lindenthal zu Gast.
Die Wanderausstellung kann zu den Öffnungszeiten des Bezirksrathauses besucht werden. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
08:00 - 18.09.2024
12:00
Starkregen-Wanderausstellung im Bezirksrathaus Ehrenfeld
Veranstalter: StEB Köln
mehr Infos
Was ist Starkregen? Zu welchen Problemen führt er? Und: Mit welchen Strategien kann ich mich schützen? Diese Fragen beantwortet die Wanderausstellung zum Thema Starkregen der StEB Köln. Sie ist aktuell im Bezirksrathaus Ehrenfeld zu Gast.
Die Wanderausstellung kann zu den Öffnungszeiten des Bezirksrathauses besucht werden. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
09:00 - 29.09.2024
23:00
Reallabor "Klima ändert Dich!"
Veranstalter: VERBRAUCHER INITIATIVE e.V.
mehr Infos
„Klima ändert Dich!“ setzt auf enge Zusammenarbeit mit Verbrauchern. Im Rahmen eines vierwöchigen „Reallabors“ (online) im September 2024 möchten wir herausfinden, was es braucht, damit Klimaanpassung zuhause gelingt. Wir möchten erfahren, welche Herausforderungen Sie im Alltag erleben, wo es Unterstützung braucht und welche Wünsche Sie diesbezüglich haben. Gesucht werden ab sofort Interessierte aus ganz Deutschland, die „klimafit“ werden möchten. Als Testhaushalt wirken Sie an verschiedenen Wochenaufgaben mit und werden dabei von unserem Projektbüro begleitet.
Teilnehmende sollten Online-Zugang haben und bereit sein, ca. eine Stunde/Woche aufzuwenden. Interessierte können sich noch bis 31.08.2024 mit einer E-Mail an Miriam Bätzing (miriam.baetzing@verbraucher.org) anmelden.
10:00 - 29.09.2024
23:59
STADTRADELN in Westerkappeln 2024
Veranstalter: Gemeinde Westerkappeln
mehr Infos
Liebe Radler*innen,
am Sonntag, dem 01. September 2024 starten wir das STADTRADELN 2024 hier in Westerkappeln mit einem öffentlichen Anradeln um 10:00 Uhr am Regenbogenland Am Kapellenweg/Ecke Burgweg.
Machen Sie mit und fahren Sie mit uns die „Kleine Land Runde – Nord“ durch die Bauerschaft, bis wir gegen 13:00 Uhr die Runde am Hof Bergesch ausklingen lassen. Diese wunderbare Kampagne zeigt uns, wie wir einen einfachen Beitrag zum Klimaschutz leisten können und auch noch etwas Gutes für die eigene Gesundheit tun, sowie im freundlichen Wettbewerb gegeneinander antreten und Kilometer sammeln können.
STADTRADELN ist eine Einladung, im Wettbewerb an 21 Tagen unseren Alltag mit mehr Radeinsatz zu gestalten. Egal, ob man bereits erprobte/r Radfahrer*in ist oder das Fahrrad sonst eher seltener nutzt: Jeder Kilometer zählt! Besonders wichtig sind die Kilometer, die sonst mit dem Auto zurückgelegt worden wären. Eine Herausforderung, auch für Familien, aber der Wettbewerb wird zeigen: Oft ist mehr möglich, als man vorher dachte!
Warum ist das alles so bedeutend? Weil wir durch das Radfahren aktiv zur Reduzierung von CO₂-Emissionen beitragen. Das Ziel ist klar: Wir wollen den Verkehr in unserer Gemeinde umweltfreundlicher gestalten. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf unsere Radinfrastruktur. Um Menschen zum Umstieg vom Auto aufs Fahrrad zu bewegen, benötigen wir gute Radwege. Hier kommt auch unsere Kommunalpolitik ins Spiel: Während des STADTRADELNs haben unsere Entscheidungsträger*innen die Möglichkeit, selbst die Lenkerperspektive einzunehmen und aus erster Hand zu erfahren, wo Verbesserungsbedarf besteht. Ihre Erkenntnisse sind von unschätzbarem Wert für die zukünftige Planung und Gestaltung unserer Radwege.
Deshalb danke ich allen, die mitmachen. Lassen Sie uns kräftig in die Pedale treten und fleißig Kilometer für das Klima sammeln, auch die Unternehmen sind aufgerufen, ihre Teams einzutragen.
Fleiß will belohnt werden: Für das Team mit den meisten erradelten Kilometern und für die beste Einzelleistung an gefahrenen Kilometern winken kleine Überraschungen. Zudem erhalten die besten Schulklassen jeweils Preise für ihre Leistung – hier gibt es ein kleines Taschengeld für die Klassenkasse jeweils für die Grundschule und die Gesamtschule. Die Verleihung der Preise soll im Rahmen des Heimatabends erfolgen.
Und nun seien Sie dabei! Ab in die Pedalen!
Ihre
Annette Große-Heitmeyer
Bürgermeisterin
STADTRADELN in Westerkappeln ab dem 01. September 2024 - wie geht das?
Anmeldung im „STADTRADELN-Portal“ - Jetzt Teams gründen und sich registrieren!
Die deutschlandweite Aktion „STADTRADELN“ läuft bis in den September 2024 und soll möglichst viele Menschen ermutigen, öfter aufs Rad zu steigen – um das Klima zu schonen und CO₂ einzusparen. Gleichzeitig tut man sich selbst etwas Gutes.
Wer in Westerkappeln lebt oder arbeitet, kann vom 01. September 2024 an drei Wochen lang Kilometer sammeln. Ob in der STADTRADELN-App mit Trackingfunktion, oder über den Eintrag in ein km-Buch im STADTRADELN-Portal.
Die „Spielregeln“ und Anleitungen finden sich gut erklärt im STADTRADELN Portal: https://www.stadtradeln.de/westerkappeln
Familien, Nachbarschaften, Vereine, Unternehmen, Parteien, Kitas, Schulen, Radsportler..., diese und weitere Kategorien gibt es, in denen man Teams gründen und miteinander sowie im Wettbewerb zueinander radeln kann, als "Einzelradelnde" kann man zudem dem "Offenen Team Westerkappeln" beitreten.
Sehr gerne möchten wir Sie einladen, für Westerkappeln im September aktiv zu werden! Zeigen wir gemeinsam, dass Westerkappeln gern in die Pedale tritt und das Klima schützt!
12:00 - 25.09.2024
20:00
Online-Umfrage zum Thema Hitze
Veranstalter: Stadt Ratingen
mehr Infos
Im Rahmen der Entwicklung eines aktualisierten Klimaschutzkonzeptes bzw. der Neuerstellung eines Klimaanpassungskonzeptes führt die Stadt Ratingen noch bis zum 25. September eine digitale Umfrage zum Thema Hitze durch.
Über die unkomplizierte und kurze Beantwortung einiger Fragen zum Thema Hitzeempfinden können Bürgerinnen und Bürger aus Ratingen mitteilen, welche Punkte im Stadtgebiet als besonders heiß empfunden werden. Zudem können auch Punkte benannt werden, die als kühlend empfunden bzw. zur Abkühlung an heißen Tagen genutzt werden. Diese Informationen sollen der Stadt Ratingen im Anschluss dazu dienen, ein besseres Bild über besonders aufgeheizte, aber auch zur Kühlung genutzte Areale in der Stadt zu erhalten und werden für zukünftige Maßnahmen genutzt.
Teilnehmen können alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Ratingen.
Link zur Umfrage: Umfrage zu Hitzeempfinden und Hitzeschutz in Ratingen | Beteiligung NRW Stadt Ratingen
Die Teilnahme an der Umfrage ist anonym und kostenlos.
17:30 - 19:00
Klimaspaziergang - Erleben, was Bürger:innen gegen Hitze und Starkregen tun
Veranstalter: Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen
mehr Infos
Vollgelaufene Keller, vertrocknete Grünstreifen, Hitze – in den vergangenen Jahren erlebt Arnsberg immer mehr davon. Viele Menschen wollen deshalb Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel rund ums Haus ergreifen. Mit einer Tour entlang möglicher und bereits umgesetzter Beispiele zeigen Carsten Peters, Energieberater der Beratungsstelle in Arnsberg und Sebastian Witte, Referatsleiter Nachhaltige Entwicklung der Stadt Arnsberg, was Eigentümer:innen und Kommune unternehmen können, um Gebäude und Personen vor den Folgen des Klimawandels zu schützen. Interessierte können dabei lernen, wie sie selbst tätig werden können.
Wie das konkret aussieht, zeigt die Verbraucherzentrale NRW am Dienstag, 10. September 2024 in Kooperation mit der Stadt Arnsberg in einem Klimafolgenspaziergang. Gleichzeitig können Teilnehmende Beispiele für die Möglichkeiten an ihrem eigenen Haus oder Grundstück entdecken.
Treffpunkt zum Klimafolgenspaziergang ist das Stadtlabor, Königstraße 24 in Arnsberg um 17.30 Uhr. Der Spaziergang hat eine Dauer von ungefähr 1,5 – 2,0 Stunden und ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
18:00 - 19:30
Klimaspaziergang - erleben, wie wir uns selbst gegen Hitze und Starkregen schützen können
Veranstalter: Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen
mehr Infos
Vollgelaufene Keller, unerträgliche Hitze, vertrocknete Grünstreifen und eine verwüsteter Streifen durch eine Windhose - in den letzten Jahren haben die Bewohnerinnen und Bewohner Hohenlimburgs so einige Extrem-Wetter erlebt.
Bei diesem Klimaspaziergang zeigen Umweltberatung, Hochwasserhilfe und Klimaanpassungsmanager den Teilnehmenden gute Beispiele von Maßnahmen zum Schutz vor Starkregen, Hitze und Trockenheit.
Kosten: entgeltfrei,
Anmeldung bei: Verbraucherzentrale NRW, Umweltberatung Hagen, hagen@verbraucherzentrale.nrw oder
Telefon: 02331-6973301
19:00 - 20:30
Spaziergang durch die Aschaffenburger Innenstadt – Klimaanpassung bei der Mobilitätswende
Veranstalter: Stadt Aschaffenburg
mehr Infos
Unter dem Motto „Klimaanpassung bei der Mobilitätswende“ möchten wir gemeinsam die aktuellen Herausforderungen und Chancen der nachhaltigen Mobilität in unserer Stadt erkunden. Während unseres Spaziergangs werden wir verschiedene Stationen ansteuern, an denen die Klimaanpassungsmanagerin der Stadt Aschaffenburg spannende Einblicke in die Themen Klimaanpassung, nachhaltige Verkehrskonzepte und innovative Lösungen für die Mobilität der Zukunft gibt. Lassen Sie uns gemeinsam darüber nachdenken, wie wir Aschaffenburg zu einer noch lebenswerteren Stadt machen können!
Egal, ob Sie bereits aktiv in der Mobilitätswende engagiert sind oder einfach nur neugierig sind – jeder ist herzlich willkommen! Bringen Sie Ihre Ideen und Fragen mit, und lassen Sie uns ins Gespräch kommen.
Treffpunkt: Bildungsbüro, Pfaffengasse 7, 63739 Aschaffenburg
Veranstaltungstyp: Führung/ Exkursion/ Besichtigung
Angaben zu Kosten: Kostenlos
Anmeldung: Bitte bis spätestens zum 08. September hier anmelden!
10:00 - 28.09.2024
13:00
Klimawandel im Fokus: Ideen und Lösungen vom Dalberg-Gymnasium
Veranstalter: Stadt Aschaffenburg
mehr Infos
Ausstellung der Schülerprojekte des Dalberg-Gymnasiums in der Stadtbibliothek
Unter dem Motto „Klimaanpassung und Umweltbewusstsein“ präsentieren Schülerinnen und Schüler des Dalberg-Gymnasiums ihre spannenden Arbeiten:
- Moose zur Klimaanpassung: Entdecken Sie, wie Moose als natürliche Klimaanpasser fungieren und welche Rolle sie in unserem Ökosystem spielen.
- Lichtverschmutzung: Erfahren Sie mehr über die Auswirkungen von Lichtverschmutzung auf unsere Umwelt und wie wir sie reduzieren können.
- Veranschaulichung von Kippelementen im Klimasystem: Lassen Sie sich von anschaulichen Modellen überraschen, die die komplexen Kippelemente unseres Klimasystems aufzeigen.
- Untersuchung der Wärmedurchlässigkeit von Fensterscheiben bzgl. Klimaanpassung in der Schule: Sehen Sie, wie unsere Schüler die Wärmedurchlässigkeit von Fensterscheiben analysiert haben und welche Erkenntnisse sie für eine bessere Klimaanpassung in unserer Schule gewonnen haben.
Wann: 09. September bis 30. September, jeweils zu den Öffnungszeiten der Stadtbibliothek:
Dienstags 10-19 Uhr
Mittwochs 10-17 Uhr
Donnerstags 10-19 Uhr
Freitags 10-17 Uhr
Samstags 10-13 Uhr
Wo: Stadtbibliothek Aschaffenburg, Schloßplatz 2, 63739 Aschaffenburg
Angaben zu Kosten: Kostenlos
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich. Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten der Stadtbibliothek besucht werden.
10:00 - 11:30
ZKA Spotlight: Erstellung von Klimaanpassungskonzepten - Vom Arbeitsplan zur Konzeptgliederung bis hin zur Indikatorenentwicklung
Veranstalter: Zentrum Klimaanpassung
mehr Infos
- Wie gelingt die Aufstellung eines effektiven Arbeitsplans?
- Welche Inhalte sind zu beachten?
- Welche Beispielgliederungen bieten sich zur Konzepterstellung an?
- Welche Relevanz besitzen Indikatoren zur Evaluation und Monitoring von Klimaanpassung?
Externe Referentinnen:
Doris Stich (Zukunft-Umwelt-Gesellschaft), Ann-Cathrin Neumann (Stadt Emden)
ZKA Moderation:
Nele Meyer (Zentrum KlimaAnpassung)
Zielgruppen:
Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen
Mittwoch, 11.09.2024, 10.00 - 11.30 Uhr, online (WebEx)
Die Veranstaltung ist kostenlos.
14:00 - 16:00
16:30 - 18:00
Klimwandeln in Gütersloh - Wasser
Veranstalter: Stadt Gütersloh
mehr Infos
Am 11.09. findet um 16.30 Uhr der zweite „Klimafolgenspaziergang“ per Bike in Gütersloh statt. Treffpunkt ist die Umgebung der Wasserspiele auf dem Rathausvorplatz. Interessierte erfahren dieses Mal in Form einer Radtour an verschiedenen Stationen etwas über die Themen Klimawandel, Hochwasserschutz, Hochwasser- und Starkregenvorsorge und Trinkwasser. Es gibt viele wertvolle Hinweise auf konkrete Maßnahmen, die Bürger:innen auf privaten Grundstücken umsetzen können, um sich vor den Folgen des Klimawandels zu schützen.
Durch den „Spaziergang auf Rädern“ führen Leif Pollex (Klimabeauftragter der Stadt Gütersloh) und Julian Lambracht (Leiter der Verbraucherzentrale in Gütersloh) als Veranstaltende.
Es bedarf einer Anmeldung per Mail unter julian.lambracht@verbraucherzentrale.nrw.
Für Rückfragen können Sich Interessierte telefonisch an Leif Pollex (05241 82 2330) wenden.
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
09:00 - 14.09.2024
17:00
Die KlimaAnpassung spielerisch bewältigen - Das Weltklimaspiel
Veranstalter: Zentrum für Klimaresilienz der Universität Augsburg
mehr Infos
Warum sollte ich teilnehmen?
Wir wir alle wissen, ist der Klimawandel ist eine der größten oder vielleicht die größte Herausforderung unserer Zeit. Das Weltklimaspiel bieten ein innovatives Format, das die Komplexität des Klimawandels auf einzigartige und spielerische Weise vermittelt und gleichzeitig Raum für den Austausch von neuen Ideen und Strategien bietet. Was Sie erwarten wird:
- Einzigartiges Lernerlebnis & aktive Mitgestaltung: Erfahren Sie die Herausforderungen des Klimawandels hautnah und entwickeln Sie praxisnahe Lösungen. Tauchen Sie ein in realistische Klimaszenarien und entwickeln Sie gemeinsam mit anderen Teilnehmenden erfolgreiche Strategien zur Bewältigung der Klimakrise.
- Austausch mit dem Entwickler:innen-Team: Lernen Sie die Köpfe hinter dem Spiel kennen und diskutieren Sie mit ihnen über die Hintergründe, Motivation und Nutzen.
- Wertvolle Netzwerkmöglichkeiten: Treffen Sie Gleichgesinnte und Expert:innen aus verschiedenen Fachdisziplinen und erweitern Sie Ihr berufliches und wissenschaftliches Netzwerk. Knüpfen Sie wertvolle Kontakte in die Szene und darüber hinaus.
Ich kann Ihnen garantieren Ihre Teilnahme wird Sie und die Sicht auf die Welt verändern! Weitere Informationen zum Spiel und dessen Hintergrund finden Sie unter: https://www.weltklimaspiel.org/de.
Wann und wo findet das Ganze statt?
Datum: 12. - 14. September 2024 (Anwesenheit an allen drei Tagen wird vorausgesetzt)
Uhrzeit: jeweils 9:00 - 16:00 Uhr
Ort: Universität Augsburg, Zentrum für Klimaresilienz (Gebäude I, Raum 1201)
Rückfragen?
Sollte Ihnen eine dreitägige Teilnahme nicht möglich sein oder haben Sie noch Fragen, kontaktieren Sie mich bitte unter der E-Mail: seriousgames@geo.uni-augsburg.de. Wir finden gemeinsam eine passende Lösung für Sie.
Sichern Sie sich jetzt direkt Ihren Platz und melden Sie sich bis Freitag, 06. September 2024 unter folgendem Link https://t1p.de/uq4xv an. Nutzen Sie diese einmalige Chance, das Spiel, sein Team und ein einzigartiges Erlebnis kennen zu lernen!
Kostenfreie Teilnahme: Dank der großzügigen Unterstützung der Weitblick GmbH und des Lehrstuhls für Urbane Klimaresilienz der Universität Augsburg ist die Teilnahme für Sie kostenlos möglich.
09:30 - 11:00
Klimaanpassungs-Café NRW
Veranstalter: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz
mehr Infos
Die Kommunalberatung zur Klimafolgenanpassung im „Fachzentrum Klima“ des LANUV ist zum Jahresbeginn 2024 angelaufen. Wir unterstützen Kommunen bei der Anpassung an die nicht mehr zu verhindernden Folgen des Klimawandels.
Um die Vernetzung auf Arbeitsebene zu fördern, startet in Vorbereitung zur „Woche der Klimaanpassung“ das sogenannte „Klimaanpassungs-Café NRW“ als neues Vernetzungsangebot. Alle „Klimaanpassungszuständigen“ in NRW sind herzlich eingeladen,
am 12. September 2024 von 9:30 Uhr bis ca. 11:00 Uhr online via Webex
teilzunehmen.
Die Veranstaltung ist als regelmäßiges Format geplant und soll die Gelegenheit bieten, aktuelle Fragestellungen aus dem eigenen Arbeitsalltag im kollegialen Umfeld vorzustellen, Ideen oder Probleme miteinander zu diskutieren sowie neue Kontakte zu knüpfen und sich über das Klimaanpassungs-Café hinaus zu vernetzen. Dabei lebt das eher offen konzipierte Format von der aktiven Teilnahme. Wir wünschen uns, dass Sie das Angebot zum Austausch von Wissen und Erfahrungen nutzen.
Hintergrund
Sie haben Fragen zum Einstieg in den Klimaanpassungsprozess, zur Umsetzung oder Finanzierung von Maßnahmen oder zur Bewusstseinsbildung rund um die Folgen des Klimawandels in NRW? Dann ist die Kommunalberatung Klimafolgenanpassung NRW im „Fachzentrum Klima“ des LANUV die geeignete Anlaufstelle. Wir unterstützen Städte, Gemeinden und Kreise mit Angeboten in den Bereichen Beratung, Förderung (zum Beispiel mit dem Förder-Navi zur Klimafolgenanpassung) und Vernetzung. Dabei setzen wir vor allem auch auf die Verzahnung mit unseren bisherigen Angeboten rund um den Klimaatlas NRW.
Sollte es Fragen zur Veranstaltung geben, so stehen wir hierfür natürlich gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team der Kommunalberatung Klimafolgenanpassung NRW
Fachgebiet 37.1: Klimaatlas und Kommunalberatung Klimafolgenanpassung
Fachbereich 37: Fachzentrum Klimafolgenanpassung, Klimaschutz, Wärme und Erneuerbare Energien
Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW
Dienstort: Wallneyerstr. 6, 45133 Essen
Postanschrift: 40208 Düsseldorf
E-Mail: klimaatlas@lanuv.nrw.de
Telefon: +49 (0)2361 305-2432
Zur Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich. Nutzen Sie hierfür bitte das Beteiligungsportal "Beteiligung NRW". Die Anmeldung ist bis zum 10.09.2024 um 12:00 Uhr freigeschaltet.
10:00 - 22.09.2024
00:00
Fotowettbewerb zur Woche der Klimaanpassung im Bezirk Hamburg-Nord
Veranstalter: FHH Bezirksamt Hamburg-Nord
mehr Infos
Die aktuellen Entwicklungen mit häufigeren Starkregenereignissen und zunehmenden Hitze- und Dürreperioden zeigen, dass die Folgen des Klimawandels auch bei uns deutlicher werden und entsprechende Anpassungsmaßnahmen immer wichtiger werden. Das Bezirksamt Hamburg-Nord will daher ein Klimaanpassungskonzept erarbeiten, um die konkret für den Bezirk Hamburg-Nord zu erwartenden Folgen und Risiken zu ermitteln und geeignete Maßnahmen zu entwickeln.
Um das Thema Klimawandel sichtbar zu machen rufen wir alle Foto-Begeisterten dazu auf, uns ihre Bilder und Schnappschüsse aus dem Bezirk Hamburg-Nord zu schicken:
Von extremen Wetterereignissen, egal ob Hitze, Starkregen oder Überschwemmungen im Bezirk Hamburg-Nord
Von kühlen Lieblingsorten an heißen Tagen im Bezirk Hamburg-Nord.
Einsendungen bitte mit einer Angabe, wann das Foto gemacht wurde und welchen Ort es abbildet an: klimaschutz@hamburg-nord.hamburg.de
Einsendeschluss ist der 22.09.2024.
Die besten, eindrucksvollsten Einsendungen werden wir auf unserer neu einzurichtenden Webseite zur Klimaanpassung veröffentlichen.
Als Dankeschön verlosen wir unter den Teilnehmer:innen drei klimagerechte Preise.
11:00 - 16:00
Beratung zu "Mehr Grün am Haus" - Spür das bessere Klima
Veranstalter: Stadt Hamm
mehr Infos
Sie wollen Ihr Zuhause individuell gestalten, etwas für Umwelt und Klima tun und gleichzeitig Ihr Haus oder Ihre Wohnung aufwerten? Lassen Sie sich vom Angebot der Verbraucherzentrale NRW inspirieren. Wir zeigen Ihnen die Vorteile begrünter Häuser und Grundstücke und geben Ihnen praktische Tipps für die Umsetzung. Mehr Informationen zum Programm "Mehr Grün am Haus".
Die Veranstaltung findet im Aktionsmonat "Nachhaltig durch den September" statt.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Beratung ist kostenlos. Die Beratung findet am Mobilen Grünen Zimmer am Rande des Bahnhofsvorplatzes am Platz der deutschen Einheit statt.
15:00 - 17:00
Klima-Mitmach-Markt
Veranstalter: Stadtbibliothek, Klimaleitstelle, Koordinierungsstelle für Umweltbildung Reinickendorf
mehr Infos
Klima erforschen an unserer Experimentierstation für Kleine und Große Entdecker:innen auf der Seewiese vor der Humboldt-Bibliothek in Tegel.
An kreativen Aktionsständen erforschen wir mit euch Ursachen und Folgen vom Klimawandel sowie Chancen durch Klimaanpassung und erneuerbare Energien.
Ein Highlight: Um 15.30 Uhr laden wir euch herzlich zu einem spannenden Klimaquiz der Omas for Future ein. Rätsel mit und teste dein Wissen rund um das Thema Klima.
Die Veranstaltung ist Teil des Monatsprogramms
Klima(Wandel) Wochen in Reinickendorf
Wie Klimaanpassung im Bezirk gelingen kann
Sie wird organisiert von der Stadtbibliothek, der Klimaleitstelle und der Koordinierungsstelle Natur- und Umweltbildung des Bezirkes Berlin-Reinickendorf. Mehr Informationen findest du auf der Website.
Die Veranstaltung ist kostenfrei und benötigt keine Anmeldung.
16:30 - 20:00
Regionalforum München Nord
Veranstalter: Landeshauptstadt München, Gesundheitsreferat
mehr Infos
Regionalforen-Reihe „Meine Stadt, meine Gesundheit“
Was braucht es in München, um gesund leben, aufwachsen und älter werden zu können? Damit die Münchner*innen ihre Ideen und Vorstellungen für die Gesundheitsstrategie der Stadt einbringen können, startet das Gesundheitsreferat in München die Regionalforen-Reihe „Meine Stadt, meine Gesundheit“.
Das erste Regionalforum findet am Donnerstag, 12. September 2024, von 16.30 bis 20 Uhr im Kulturhaus Milbertshofen, Curt-Mezger-Platz 1, statt. In einer Gesundheits-Werkstatt können die Bürger*innen über die Zukunft der Gesundheit in ihrer Stadt diskutieren und ein Markt der Möglichkeiten gibt einen Überblick über die Angebote der Münchner Gesundheitslandschaft mit vielen Mitmachangeboten. Ab 17.15 Uhr begrüßen Bürgermeisterin Verena Dietl und Leiterin des Gesundheitsreferats Beatrix Zurek die Teilnehmenden.
Die Regionalforen finden an folgenden Terminen statt:
Donnerstag, 12. September 2024, im Norden im Kulturhaus Milbertshofen, Curt-Mezger-Platz 1, 80809 München
Mittwoch, 9. Oktober 2024, im Stadtzentrum in der Städtischen Berufsfachschule für Kinderpflege, Ruppertstraße 3, 80337 München
Dienstag, 22. Oktober 2024, im Südosten in der Cafeteria des Technischen Rathauses (Baureferat), Friedenstraße 40, 81671 München
Mittwoch, 13. November 2024, im Südwesten im Bürgersaal Fürstenried, Züricher Straße 35, 81476 München
Jeweils zwischen 16.30 Uhr und 20 Uhr können die Besucher*innen in einer offenen Mitmach-Werkstatt ihre Vorstellungen für eine gesunde Stadt mit uns teilen und auf dem Markt der Möglichkeiten viele spannende Angebote aus der Münchner Gesundheitslandschaft kennenlernen – mit Gesundheitsquizzen über Reanimationstrainings bis hin zu Verlosungen ist für jedes Alter etwas geboten!
Eine Anmeldung ist möglich unter https://veranstaltungen.muenchen.de/gsr/
Alle Interessierten sind aber auch spontan jederzeit herzlich willkommen.
Die Veranstaltungen sind kostenfrei.
18:00 - 19:00
Klimaanpassung zum Mitmachen – Regen speichern für Gärten und Straßenbäume
Veranstalter: Stadt Münster
mehr Infos
Regenwasser direkt am Haus aufzufangen und zum Gießen von Pflanzen und Bäumen zu nutzen, stärkt die Vegetation der Stadt und trägt dazu bei, Überflutungen bei Starkregen zu verhindern. Die Stadt informiert deshalb am Donnerstag, 12. September, um 18 Uhr im Haus der Nachhaltigkeit an der Hammer Straße 1 darüber, wie man einen Wassertank an Dachrinne und Fallrohr eines Hauses anschließen kann, damit das Wasser abgezapft werden und überschüssiges Wasser in die Kanalisation ablaufen kann.
Der Prototyp eines solchen Regenspeichers ist derzeit vor dem Haus der Nachhaltigkeit zu besichtigen. Das Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit prüft hier gemeinsam mit dem Projekt Wassertanke und dem Designunternehmen studio formagora, ob eine Wassertanke im öffentlichen Raum praktikabel ist und funktioniert. Mit den 650 Litern Regenwasser, die der Tank umfasst, kann ein Straßenbaum im Hochsommer zwei bis drei Wochen lang mit Wasser versorgt werden.
19:30 - 21:00
Der Tegeler Wald im Klimawandel - Wissenschaftlicher Hintergrund vorgestellt
Veranstalter: Stadtbibliothek, Klimaleitstelle, Koordinierungsstelle für Umweltbildung Reinickendorf
mehr Infos
Das Klima verändert sich. Spätestens seit dem Hitzejahr 2018 spiegelt sich das auch für uns sichtbar in unseren Wäldern wider. Das für und wider der Waldbewirtschaftung wird auf verschiedene Ebenen kontrovers diskutiert. Sollen wir unsere Wälder im Hinblick auf den Klimawandel lieber gar nicht mehr nutzen und gestalten oder kann eine multifunktionale Waldbewirtschaftung hier ein Schlüssel im Kampf gegen den Klimawandel sein? Welche Baumarten werden die Verlierer des Klimawandels sein und welche bieten Chancen für einen stabilen Waldumbau. Wie sieht es mit dem beliebten Rohstoff Holz aus? Müssen wir zukünftig auf diesen verzichten obwohl er als CO2-Speicher Nr.1 gilt?
All diesen Fragen widmet sich der Vortrag von Peter Spathelf, Professor für angewandten Waldbau an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde.
Anschließend moderiert Michael Siefker, Fachreferent für Klimaschutz und Biodiversität beim Deutschen Forstwirtschaftsrat, Diskussionsrunden mit dem Publikum.
Die Veranstaltung ist Teil des Monatsprogramms
Klima(Wandel) Wochen in Reinickendorf
Wie Klimaanpassung im Bezirk gelingen kann
Sie wird organisiert von der Stadtbibliothek, der Klimaleitstelle und der Koordinierungsstelle Natur- und Umweltbildung des Bezirkes Berlin-Reinickendorf. Mehr Informationen findest du auf der Website.
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
10:00 - 12:00
Wald im Wandel – Mit dem Ranger unterwegs auf der „Waldtour“
Veranstalter: Nationalpark Hunsrück-Hochwald
mehr Infos
Klimawandel, Dürre, Borkenkäfer – Wälder verändern sich durch viele Umwelteinflüsse. Wie zeigt sich dieser Wandel im Nationalpark? Und wie verändert sich der ursprüngliche Wirtschaftswald im Nationalpark zur Wildnis? Antworten auf diese Fragen und noch viele weitere spannende Infos, die manchmal auch spielerisch vermittelt werden, erhalten Sie, wenn Sie sich gemeinsam mit einem Ranger auf die 6km lange Tour durch den Nationalpark Hunsrück-Hochwald begeben. Denke Sie bitte an festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Die Tour ist nicht kinderwagengeeignet.
Bitte melden Sie sich bis zum 12. September online unter www.nlphh.de/termine an.
Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt.
Preis : Diese Veranstaltung ist für Teilnehmende kostenfrei
15:00 - 16:30
Aufgepasst und Angepasst?! - Klima(wandel)rundgang durch die Nürnberger Innenstadt
Veranstalter: Stadt Nürnberg Referat für Umwelt und Gesundheit
mehr Infos
Wir laden alle Interessierten ein zu einem Klima(wandel)rundgang durch die Nürnberger Altstadt. Dabei kommen wir vielen Fragen auf die Spur, wie zum Beispiel misst die Stadt die Temperatur in der Innenstadt, was tut die Stadt zur Klimaanpassung für Menschen und Natur und was können alle im kleinen selbst beitragen.
Gut zuhören lohnt sich, denn am Ende gibt es ein kleines Quiz, dessen richtige Antworten direkt zum Hauptgewinn führen.
Den Klima(wandel)rundgang führt das Umweltamt der Stadt Nürnberg in Begleitung der Referentin für Umwelt und Gesundheit.
Treffpunkt ist vor dem Haupteingang der Jakobskirche.
Der Rundgang endet am Hauptmarkt.
Die Strecke ist barrierefrei.
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Bitte beachten Sie: Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Eine Anmeldung bis Dienstag, 10. September, ist erforderlich unter E-Mail an UwA1@stadt.nuernberg.de beziehungsweise per Telefon 09 11 / 2 31-2 74 73.
15:30 - 17:00
Klimaspaziergang: Das kann ich tun! Anpassung an den Klimawandel
Veranstalter: Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen
mehr Infos
Die Auswirkungen des Klimawandels sind im Alltag deutlich spürbar: Jährlich steigende Temperaturen, häufiger Starkregen und zunehmend mehr Hitzetage stellen uns alle vor Herausforderungen. Bei diesem Spaziergang gibt es Tipps zur Klimaanpassung.
Die Auswirkungen des Klimawandels sind für Verbraucher:innen im Alltag deutlich spürbar: Jährlich steigende Temperaturen, häufiger Starkregen und zunehmend mehr Hitzetage sowie tropische Nächte sind sichtbare Anzeichen. Die Folgen: Gesundheitliche Beeinträchtigungen, Umweltzerstörungen und Schäden an Gebäuden.
Bei diesem Spaziergang (ca. 1,5 Stunden) gibt u.a. Pia Anderer, Energieberaterin der Verbraucherzentrale NRW, Tipps und Hilfestellungen, wie sich Klimaanpassungsmaßnahmen im Alltag umsetzen lassen. Schwerpunkt sind praktische Informationen zu Schutz- und Vorsorgemaßnahmen für Eigentümer:innen und Mieter:innen.
Der Spaziergang hat eine Dauer von ungefähr 1,5 Stunden und ist kostenfrei.
Eine Anmeldung ist über die Verbraucherzentrale Aachen erforderlich: aachen.energie@verbraucherzentrale.nrw oder telefonisch unter 0241 4630 2612.
09:30 - 12:30
Arbeitstreffen für MiniWald
Veranstalter: Bildungshaus Riesenklein
mehr Infos
Wir organisieren ein Arbeitstreffen, um die Aufforstung und Pflanzung eines klimastabilen Mini-Waldes vorzubereiten.
Damit soll eine sensibilisierende und selbstwirksame Aktion gegen den Klimawandel und zur nachhaltigen Anpassung an die Klimakrise entstehen.
Wir freuen uns über jede helfende Hand. Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte vorher anmelden: kontakt@riesenklein.com
10:00 - 13:00
Försterwanderung im Forstrevier Hoxel-Ranzenkopf unter dem Motto „Wald-Wasser-Wind-Wein“ - Deutsche Waldtage
Veranstalter: Forstamt Idarwald
mehr Infos
Zu den Deutschen Waldtagen lädt das Forstamt Idarwald interessierte Bürgerinnen und Bürger zur Wanderung unter dem Motto Wald-Wind-Wein herzlich ein. Bei der Försterwanderung durch den herbstlichen Wald im Forstrevier Hoxel-Ranzenkopf können wir eine Menge über die Vielfalt des Lebensraum Wald erfahren. Viele Menschen und besonders Forstleute bewegen Fragen, welche Folgen der Klimawandel für den Wald hat und wie es mit den nächsten Waldgenerationen weitergehen kann. Revierförster Bernd Spier stellt mögliche klimaangepasste Waldentwicklungen und die Arbeit mit und für den Wald der Zukunft vor. Wald ist nicht nur eine Anzahl von Bäumen, sondern vielmehr Lebensraum für Tiere und Pflanzen, Wasserspeicher, Ort des Hochwasserschutzes, Standort für Windenergie, Erholungsort für Menschen und wichtiger Baustoff- und Energielieferant.
Das Kulinarische soll bei der Wanderung nicht zu kurz kommen. Der Blick über die Försterschulter bietet sicher Gelegenheit zum Dialog und Beantwortung Ihrer Fragen zum Wald. Kommen Sie mit- gemeinsam für den Wald!
Treffpunkt: Weinplatz Wanderparkplatz (Rettungspunkt 6108-179) an der Straße L157 zwischen 54497 Merscheid und Piesport , GPS-Daten: Horath, 49.827738, 7.001138
Infos und Anmeldung beim Forstamt Idarwald, Hauptstraße 43, 55624 Rhaunen, Tel. 06544 991127-0, forstamt.idarwald@wald-rlp.de
10:00 - 14:00
Deutsche Waldtage im Forstrevier Morbach: Radwanderung mit Förster Guido Haag
Veranstalter: Forstamt Idarwald
mehr Infos
Zu den Deutschen Waldtagen lädt das Forstamt Idarwald und der Gemeindeforst Morbach interessierte Bürgerinnen und Bürger zur gemütlichen und informativen Radtour durch den Wald herzlich ein. Unter fachkundiger Führung mit Förster Guido Haag können wir im Forstrevier Morbach eine Menge über die Vielfalt des Lebensraums Wald und seine Herausforderungen im Klimawandel erfahren. Die Tour führt auf befestigten Wegen zu besonderen Bäumen, Refugien und Waldorten, an denen die Arbeit der Forstleute mit und für einen klimaangepassten Wald gut sichtbar wird.
Die Radrunde verläuft überwiegend auf geschotterten Waldwegen. Sie dauert etwa 4 Stunden. Die Strecke ist für Radler mit Bio- oder E-Bike ausgelegt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein funktionstüchtiges und einsatztaugliches Fahrrad, ein intakter Fahrradhelm und angepasste körperliche Fitness. Auf der „Tour de Forst“ ist etwas Zeit für eine Rast eingeplant. Dazu bringen Sie bitte etwas zum Picknick und Getränke für Ihren eigenen Bedarf mit. Wenn Sie Lust auf diese informative Tour haben, kommen Sie mit uns - gemeinsam für den Wald!
Infos und Anmeldungen erforderlich beim Forstamt Idarwald, Hauptstraße 43, 55624 Rhaunen, Tel. 06544 991127-0, forstamt.idarwald@wald-rlp.de
Tourlänge: 30-40 km
Treffpunkt : Infozentrum Energielandschaft 54497 Morbach
15:00 - 18:00
Klimaangepasste Sanierung von urbanen Gebäuden aus der Gründerzeit
Veranstalter: Lause lebt e.V.
mehr Infos
In der Lausitzer Straße 10+11 bewirtschaften wir einen größeren Gewerbehofkomplex, in dem sich auch Wohneinheiten befinden - ein Prototyp der Berliner Mischung aus der Gründerzeit. In den nächsten Jahren müssen einige Maßnahmen zum Erhalt der Gebäude ergriffen werden. Wir begreifen die Sanierungsnotwendigkeit als Chance den urbanen Raum an die Folgen des Klimawandels anzupassen und die städtische Lebensqualität zu erhalten. Entsprechend entwickeln wir für dieses Objekt ein Konzept der klimaangepassten Sanierung. Dieses möchten wir den Mieter*innen und der interessierten Nachbarschaft im Rahmen unseres diesjährigen Vereinsfestes vorstellen.
10:00 - 17:00
Klimaanpassungstour Erftstadt
Veranstalter: Stadt Erftstadt
mehr Infos
Gemeinsame Tagestour mit der Ortsgruppe des ADFC Erftstadt.
Welche Auswirkungen hat der Klimawandel für Erftstadt? Wie bereiten wir und andere Kommunen sich auf Starkregen, Hitze und Überschwemmungen vor?
Wir fahren verschiedene Stationen in Erftstadt und Brühl an, um diesen Fragestellungen auf den Grund zu gehen, besuchen z.B. das Hochwasserrückhaltebecken in Niederberg und die Gymnicher Mühle, wo wir einen Einblick in die Renaturierung der Erft erhalten. Mit einer Wärmebildkamera wird uns der Einfluss einer Fassadenbegrünung auf die Oberflächentemperatur einer Hauswand visualisiert. Wir sehen nützlichen Maßnahmen zur Klimaanpassung auf dem eigenen Grundstück und Trinkwasserspender im öffentlichen Raum.
Tagestour, Selbstverpfl./Einkehr 60 km, mittel.
Kostenfrei.
Info und Anmeldung: Karl tho Pesch, Tel.: 02235-78395
10:00 - 16:30
Wald im Wandel - den Arbeiten der Forstleute auf der Spur
Veranstalter: ForstBW, Forstbezirk Schwäbisch-Fränkischer Wald
mehr Infos
Naturschutz, Waldarbeit und Erholung: Wie funktioniert die vielseitige Arbeit im Wald und was gibt es dort zu entdecken? Auf einem Rundweg laden viele spannende Stationen zum Staunen und Mitmachen ein.
Besucher und Besucherinnen können Themen wie Waldboden, Tiere des Waldes und Naturschutz im Wald hautnah und spielerisch erleben. Zudem werden die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wald aufgezeigt.
Forstunternehmer und Forstwirte stellen ihre Arbeit und tägliches Tun im Wald vor und es besteht die Möglichkeit sich über die Ausbildung zum/zur ForstwirtIn zu informieren.
Veranstaltungsort: Plattenwald bei Backnang, Start am Waldheim
Parken: Parkplatz Plattenwald oder Parkplatz Waldfriedhof
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Bus 362; Bushaltestelle Plattenwald Backnang
Der Weg ist barrierefrei
kostenlos, keine Anmeldung nötig
11:00 - 17:00
Ökomarkt 2024
Veranstalter: Koordinierungsstelle Stadterneuerung und Klimaschutz, Stadt Witten
mehr Infos
Bereits zum vierzehnten Mal lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Sonntag, den 15. September 2024, von 11 bis 17 Uhr, zu einem inspirierenden Ökomarkt in das Wittener LWL-Museum Zeche Nachtigall ein. Hier erwartet die Besucherinnen und Besucher eine vielfältige Auswahl an Ständen, die natürliche Produkte aus Garten, Feld und heimischer Werkstatt präsentieren. Regionalität steht dabei im Mittelpunkt – ob frisches Obst und Gemüse, Kräuteröle, frischer Apfelsaft oder kunstvolle Handarbeiten aus Wolle, Holz und Stein.
Interessierte haben die Möglichkeit, sich an informativen Ständen über spannende Themen wie Natur, Ökologie und Nachhaltigkeit zu informieren. Auch in diesem Jahr wird die Stadt Witten durch die Koordinierungsstelle Stadterneuerung und Klimaschutz auf dem Ökomarkt vertreten sein. Unsere engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen Ihnen gerne zur Verfügung, um Sie über aktuelle Projekte im Bereich der klimagerechten Stadterneuerung zu informieren und sich mit Ihnen über innovative, zukunftsorientierte Lösungen auszutauschen. Ebenfalls dabei ist der Starkregenmanager der Entwässerung Stadt Witten
Zögern Sie nicht, uns anzusprechen! Wir freuen uns darauf, Ihre Fragen zu Themen wie Stadterneuerung, Klimaschutz, Photovoltaik, erneuerbare Energien, Elektromobilität, Klimaanpassung sowie grüner Infrastruktur und naturnaher Regenwasserbewirtschaftung zu beantworten. Seien Sie Teil dieses besonderen Ereignisses und entdecken Sie gemeinsam mit uns nachhaltige Perspektiven für eine lebenswerte Zukunft!
Der Besuch des Ökomarkts ist kostenfrei und bedarf keiner Anmeldung.
Die Parkmöglichkeiten sind eingeschränkt. Bitten nutzen Sie den kostenlosen Pendelbus vom
Wittener-Hauptbahnhof zum Museum.
Für Fahrräder stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung.
13:00 - 16:00
Die Entstehung von Wetterphänomenen
Veranstalter: NABU Langstadt
mehr Infos
Im Wetterpark Offenbach wird alles rund um meteorologisches Wissen und regionalem Klima vermittelt. Durch eine Ausstellung und interaktive Stationen werden Wetterphänomene veranschaulicht. Wie entwickeln sich eigentlich ein Sturm, Gewitter oder Tornado? Wie entwickelt sich das Klima in der (nahen) Zukunft? Das Verständnis dessen ist der erste Schritt um auch entsprechende klimaangepasste Maßnahmen zu treffen und die eigene Betroffenheit zu erörtern.
Anmeldung per E-mail unter info@naturkunde-institut-langstadt.de oder telefonisch unter 06073/80029 nötig. Treffpunkt ist die Buchhügelstraße 400, 63071 Offenbach. Die genaue Uhrzeit wird telefonisch mitgeteilt.
13:00 - 18:00
Aumühlenfest – Öffentlicher Raum gemeinsam nutzen
Veranstalter: Große Kreisstadt Fürstenfeldbruck
mehr Infos
Feiern Sie mit uns die Umgestaltung des Aumühlenplatzes und die Weiterentwicklung des Quartiers! Bereits zum dritten Mal erwartet Sie ein buntes Programm mit kulinarischen Köstlichkeiten im Lesecafé und beim Sarasota Foodtruck, Musik von Hannah und vielen anderen Aktionen für Jung und Alt.
Die Stadtbibliothek und ihre Nachbarinstitutionen bieten Medienausleihe, Bastelaktionen, Fingerstricken, Outdoorspiele, Kinderschminken und Rundfahrten mit dem Radltaxi. Spaß beim Rätseln gibt es im Escaperoom und bei einer spannenden Rallye mit attraktiven Preisen.
Themen wie Nachhaltigkeit und Mobilität bilden einen weiteren Schwerpunkt des Programms. Die Stadt präsentiert das Integrierte Stadtentwicklungskonzept (ISEK), gibt Einblicke in die Klimaanpassung, den Fortschritt beim Verkehrsentwicklungsplan und stellt aktuelle Mobilitätsangebote vor. Leihen Sie die ein Oberflächenthermometer und entdecken Sie selbst, wie unterschiedlich sich Oberflächen aufheizen.
Der ADFC berät in allen Fragen rund ums Fahrrad und der Umweltbeirat informiert über seine Aktivitäten und aktuelle Themen. Außerdem können Sie sich über privates Carsharing erkundigen, Lastenräder und eRoller testen und Ihr Fahrrad bei der Fahrradwaschanlage gründlich reinigen lassen. Der Verein Freie Lastenradl bittet zudem eine Lastenradfahrschule an.
Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Kommen Sie vorbei, feiern Sie und gestalten Sie die Zukunft Ihrer Stadt mit!
15:00 - 16:30
Schwammstadt zu Gast: Pilotmaßnahme Versickerungsmulde
Veranstalter: Regionalgruppe Dresden des BUND Sachsen e.V.
mehr Infos
Wir alle möchten unsere Stadt ein Stück weit fit für die Zukunft machen. Für einen urbanen Raum in Zeiten des Klimawandels heißt das nicht zuletzt: Regenwasser aktiv managen, speichern, versickern, intelligent nutzen. Es heißt aber auch: Biodiversität fördern, um die Resilienz unserer Stadtnatur gegenüber Schocks zu erhöhen und langfristig zu erhalten.
Dresden als biodiverse Schwammstadt – geht das? Mit dieser Exkursion besuchen wir eine Pilotmaßnahme des Projekts "Biodiverse Schwammstadt Dresden": In der Tannenstraße wurde jüngst eine Versickerungsmulde gebaut und eine spezifische Bepflanzung zur Förderung der Biodiversität gewählt. Die planenden Landschaftsarchitekten von 360° Landschaftsgestaltung stellen uns die Maßnahme vor.
Vorab laden wir zu einem gemeinsamen Spaziergang vom Gartenlokal Fortschritt im Hechtviertel zur Tannenstraße 2 (Standort der Pilotmaßnahme) ein. Dabei möchten wir die Stadt genauer betrachten und veranschaulichen, was eine Schwammstadt auszeichnet.
Kostenfrei
Anmeldung erwünscht an schwammstadt (at) bund-dresden.de (Betreff: Anmeldung 15.09. - Mulde)
17:30 - 18:30
Mein Garten als Schwamm: Wasserspeichern im Boden mit Methoden der Permakultur
Veranstalter: Regionalgruppe Dresden des BUND Sachsen e.V.
mehr Infos
Im Projekt "Biodiverse Schwammstadt Dresden" arbeiten wir daran, die Idee der Schwammstadt mit der Biodiversitätsförderung zu verknüpfen und in Dresden zur Umsetzung zu bringen. Teil unseres Projektes ist die Umsetzung von Pilotmaßnahmen, die zum Nachahmen anregen sollen.
Schwammstadt im eigenen Garten umsetzen? Katja Sonnig, wird von unserer Pilotmaßnahme „Generationsgarten für Arten- und Klimaschutz“ im KGV Laubenheim, berichten und Anschauungsmaterial zur Umsetzung mitbringen. Sie erzählt von einer Regenwasserkaskade, die sowohl Regenspeicher, Reinigungsstreifen, naturnahen Teich als auch eine Sickermulde enthält. Hier bekommen Sie auch Tipps für euren eigenen Garten!
kostenfrei
Anmeldung erbeten an schwammstadt (at) bund-dresden.de (Betreff: Anmeldung 15.09. - Permakultur)
10:00 - 16:00
Energie- und Klimatag
Veranstalter: Stadt Heiligenhaus
mehr Infos
Der Energie- und Klimatag in Heiligenhaus findet am 21. September 2024 von 10:00 bis 16:00 Uhr statt. Die Veranstaltung erstreckt sich entlang der für den Verkehr gesperrten Hauptstraße, von der Bahnhofstraße bis zum Kirchplatz. An diesem Tag können sich die Besucher*innen umfassend über Themen wie Energieeffizienz, Klimaschutz, nachhaltige Mobilität, Klimafolgeanpassung und nachhaltige Entwicklung informieren. Es werden Informationsstände, Vorträge und Beratungsangebote angeboten, die Einblicke in erneuerbare Energien, Gründächer, Starkregenvorsorge, energieeffizientes Bauen und nachhaltige Mobilität bieten. Die Veranstaltung bietet eine ideale Gelegenheit, um sich über aktuelle Klimaschutzthemen auszutauschen und konkrete Handlungsmöglichkeiten kennenzulernen.
Der Tag dient auch als Plattform für den Austausch zwischen Bürgerinnen, Fachleuten und lokalen Unternehmen, die ihre Produkte und Dienstleistungen vorstellen. Ziel ist es, das Bewusstsein für den Klimaschutz zu stärken und konkrete Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen, wie jeder Einzelne zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes und zum Schutz des Klimas beitragen kann.
Für weitere Informationen steht das Klimaschutzteam der Stadt Heiligenhaus gerne zur Verfügung:
Muriel Liebergall und Carolin Hennig
E-Mail: klimaschutz@heiligenhaus.de
Telefon: 02056/13-219 oder 02056/13-342
Adresse: Hauptstraße 157, 42579 Heiligenhaus
Kommen Sie gerne vorbei, die Teilnahme ist kostenfrei.
10:00 - 15:00
Gladbecker Fahrrad- und Klimafest 2024
Veranstalter: Stadt Gladbeck
mehr Infos
Am Samstag, 21. September, findet am letzten Tag des jährlichen Stadtradelns von 10:00 bis 15:00 Uhr auf dem Willy-Brandt-Platz das Gladbecker Fahrrad- und Klimafest statt. Die Veranstaltung bietet sowohl großen als auch kleinen Besucher:innen die Möglichkeit, an verschiedenen Informations-, Aktions- und Mitmachständen mit spannenden Themen aus „Radfahren“ sowie „Klimaschutz“ in Berührung zu kommen. Am Stand der Umweltabteilung der Stadt Gladbeck wird zudem die seit Anfang des Jahres agierende Klimaanpassungsmanagerin für Fragen rund um das Thema Klimaanpassung sowie zum aktuellen Stand des Klimaanpassungskonzepts bereitstehen.
Mehr Infos zur Veranstaltung gibt es hier: https://www.gladbeck.de/Leben_Wohnen/Radfahren/Fahrrad-_und_Klimafest.asp
Die Anreise zum Willy-Brandt-Platz ist klimafreundlich möglich, da an diesem Tag die Nutzung aller Buslinien auf Gladbecker Stadtgebiet ganztägig kostenfrei ist.
10:45 - 16:15
Klimaauswirkungen am Feldberg und der Region
Veranstalter: Landratsamt Lörrach
mehr Infos
Der Naturpark Südschwarzwald bietet in Kooperation mit dem Landkreis Lörrach und Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald eine Informationsveranstaltung zu Klimaauswirkungen im Schwarzwald und der Region an. Die Veranstaltung wird Vormittags Vorträge zum aktuellen Stand der Klimawandelfolgen und Anpassungsmaßnahmen in der Region beinhalten und nach der Mittagspause einen ca. 2 Std. Rundgang im Forst am Feldberg beinhalten.
Verpflegung für die Mittagspause, Snacks für die Wanderung, festes Schuhwerk und wettertaugliche Kleidung sind daher mitzubringen.
Veranstaltungsort: Haus der Natur Feldberg (haus-der-natur-feldberg.de)
Anreise:
Von Freiburg oder Donaueschingen besteht eine Bahnverbindung bis zum Bahnhof Feldberg-Bärental, aus Richtung Lörrach kommend ist die nächstgelegene Bahnstation Zell im Wiesental. Von Titisee bzw. Bärental bzw. von Zell im Wiesental aus verkehrt eine Buslinie (meist stündlich). Die Bushaltestelle „Feldberger Hof“ befindet sich unmittelbar am Haus der Natur.
Start- und Endzeit der Veranstaltung sind auf die Erreichbarkeit mit den Öffis abgestimmt.
weitere Informationen auch unter Naturpark Südschwarzwald - Anfahrt (naturpark-suedschwarzwald.de)
Kostenfreie Veranstaltung.
Bitte Anmelden unter dem angegebenen Link. Die Veranstaltung ist auf 40 Teilnehmende begrenzt.
Verpflegung und Anreise bitte selbstständig organisieren.
11:00 - 16:00
Schaugarten Förderprogramme Urbanes Grün
Veranstalter: Koordinierungsstelle Förderprogramme Urbanes Grün
mehr Infos
Am Samstag, den 21.09.2024, findet der Tag der offenen Rathaustüre der Stadt Stuttgart statt. Hier präsentieren sich die Förderprogramme Urbanes Grün auf etwa 20qm Fläche.
Um die Inhalte der Förderprogramme greifbar und erlebbar zu machen, werden in einer kleinen Oase die Aspekte von artenreicher Begrünung und urbanem Gärtnern gezeigt. Wir wollen den Stuttgarter Bürgerinnen und Bürger beispielhaft mit einem kleinen Schaugarten Lust auf eine eigene artenreiche Grünoase machen. Die Besucher und Besucherinnen sind eingeladen mit den Kolleginnen und Kollegen der Stadt zum Thema Förderprogramme ins Gespräch zu kommen.
keine Anmeldung erforderlich, kostenlos
11:00 - 16:00
Innovative Klima-Lösungen auf dem Tag der offenen Tür im Rathaus Stuttgart
Veranstalter: Stuttgarter Klima-Innovationsfonds
mehr Infos
Am 21.09.2024 öffnet das Rathaus Stuttgart seine Türen für Besucherinnen und Besucher, die einen Blick hinter die Kulissen der Stadtverwaltung werfen und mit den Mitarbeitenden in den Austausch kommen möchten. Im mittleren Sitzungssaal (4.OG) wird sich der Stuttgarter Klima-Innovationsfonds vorstellen - Europas größter kommunaler Fonds für innovative Klima-Projekte. Seit 2021 gibt es in Kooperation mit der Umweltschutzorganisation The Nature Conservancy eine spezielle Förderlinie für naturbasierte Lösungen zur Klimafolgenanpassung. Kommt vorbei und lernt die vielfältigen Klima-Projekte und Lösungsansätze kennen, erfahrt von spannenden Terminen und Mitmachmöglichkeiten in und um Stuttgart, und versucht euer Glück am #JetztKlimachen-Glücksrad.
Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht nötig.
11:00 - 15:00
Hitzemessung am Parking Day 2024
Veranstalter: AG Hitzesensitivität vulnerabler Gruppen Bad Kreuznach
mehr Infos
Beim diesjährigen Parking Day werden Hitzemessung rund um den Kornmarkt, Roßstr. und Mühlenstr. in Bad Kreuznach vorgenommen und eine Hitzebefragung angeboten. Ziel ist Hitzeschutz durch Entsiegelung, Begrünung, Wassernutzung als Schnittpunkte zur Verkehrswende und ein rad- und fußgängerfreundlicheres Innenstadtleben. Dies ist der Beitrag der Hitze-AG zusammen mit der Klimagemeinschaft Bad Kreuznach, insbesondere dem VCD und der Stadt als Veranstalterkreis.
14:00 - 17:30
Entomologische Biodiversität und Entwicklung und Verbreitung von verschiedenen Insektenarten im Zuge des Klimawandels
Veranstalter: Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz e.V
mehr Infos
Der Arbeitskreis Dieburg der Hessischen Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz e.V. veranstaltet Vorträge zur entomologischen Biodiversität und der Entwicklung und Verbreitung von verschiedenen Insektenarten im Zuge des Klimawandels insbesondere in der Region. Unter anderem zählen hierzu Heu- und Fangschrecken, die sich gut als Indikatoren für den Klimawandel eignen (Pfeifer, 2014) aber auch Stechimmen, die vom Klimawandel stark betroffen sind und deren Lebensräume beispielsweise auch von unserer Gartengestaltung abhängen.
16:00 - 18:30
Fahrradtour „Klimawandel und Wasser“
Veranstalter: Stadt Augsburg - Umweltamt
mehr Infos
Der Klimawandel macht sich auch in Augsburg zunehmend bemerkbar und der Bereich Wasser ist auf vielfältige Weise betroffen. Die Radtour führt vom Wasserspielplatz im Sheridanpark entlang der Wertach bis zum Rathausplatz. Dabei werden verschiedene Auswirkungen des Klimawandels angesprochen und, welche Maßnahmen die Stadt Augsburg dazu ergreift. Dazu gehören z. B. Abkühlungsmöglichkeiten an heißen Tagen, Trinkwasserversorgung oder Starkregenvorsorge. Auch Möglichkeiten zur Eigenvorsorge durch die Teilnehmer werden aufgezeigt.
Eigenes Fahrrad erforderlich. Minderjährige dürfen aus Versicherungsgründen nur in Begleitung einer verantwortlichen Aufsichtsperson mitradeln.
Treffpunkt: Wasserspielplatz im Sheridanpark (in der Nähe von Pröllstr. 28).
Die Durchführung erfolgt durch einen erfahrenen Augsburger Stadtführer und in Kooperation mit der Volkshochschule.
Die Anmeldung erfolgt über die Volkshochschule. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
18:00 - 21:59
Niederschlagswasser für's Vorgartenamt!
Veranstalter: Fvfu-uüiUF.e.V.
mehr Infos
Der Nachbarschafts- & Projektraum KfE*„Kaufladen für Erwachsene im Vorgartenamt“ des Fvfu-uüiUF.e.V. - Kunstvereins beackert seit Anfang 2022 im Entwicklungsgebiet sozialer Zusammenhalt auf dem Territorium der Stadtbau Neuland und steht allen Interessierten und Gruppen täglich rund um die Uhr kostenfrei zur Verfügung: Küche, Bar, Bühne, Werkstatt, Atelier, 300m breites Vorgartenamt, Foodsharingverteiler. Kaufladen und Vorgartenamt sind formbare Orte, die der Erfahrungsproduktion dienen und sich langfristig kontinuierlich weiterentwickeln, vernetzen und Bestand haben sollen. Seit Februar 2022 wird der Unterhalt des Straßenbegleitgrüns der Bestandsgebäude Guerickestr. Nr. 53 -75 nicht mehr an einen rasenmähenden Hausmeisterservice vergeben, sondern vom FUF-Kunstverein übernommen, der die Grünflächen in unentgeltlicher Arbeit hinsichtlich der Aufenthaltsqualität, der Artenvielfalt, des Stadtklimas und der Versickerung von Niederschlagswasser qualifizieren und gestaltbar machen will.
Leider ist das langfristig angelegte Ehrenamtsprojekt bzgl. der Übernahme von Materialkosten drastisch unterversorgt und steht mit einem befristeten Zwischennutzungsvertrag immer auf der Kippe.
In einem kleinen Lichtbildvortrag informiert der Verein über städtische Entwicklungsziele und deren konkrete Umsetzung in unserem niederschwelligen Nachbarschaftsprojekt.
Anschließend Party. Bringen Sie ordentlich Hunger mit, Sie werden reichhaltig bekocht.
Infos zum Projekt: https://parkversorgung.de/vorgartenamt/
KfE* https://parkversorgung.de/kaufladen-fuer-erwachsene/
Kalender: https://parkversorgung.de/kalender/#Niederschlagswasser
Eintritt frei!
10:00 - 17:00
Starkregen + Hochwasser – Das Hochwasserinfomobil informiert beim Tag der offenen Tür des Bauhofs
Veranstalter: Stadt Aschaffenburg
mehr Infos
Wir laden Sie herzlich zum Tag der offenen Tür des Bauhofs der Stadt Aschaffenburg ein! Sie haben am 22. September die Gelegenheit, unsere Einrichtungen und Angebote kennenzulernen. Besonders möchten wir auf das Hochwasser-Infomobil hinweisen, das an diesem Tag vor Ort sein wird. Hier erhalten Sie wertvolle Informationen und Tipps zum Thema Hochwasserschutz und -vorsorge. Die Experten des Hochwasser Kompetenz Centrums stehen Ihnen für Fragen zur Verfügung und zeigen Ihnen Objektschutzmaßnahmen im Einsatz.
Nutzen Sie die Chance, sich umfassend zu informieren und mit uns ins Gespräch zu kommen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und einen spannenden Austausch!
Die Veranstaltung wird organisiert vom Hochwasser Kompetenz Centrum e.V., dem Bauhof der Stadt Aschaffenburg und Antonia Pfeiffer, der Klimaanpassungsmanagerin der Stadt Aschaffenburg.
Veranstaltungstyp: Infomobil / Tag der offenen Tür
Angaben zu Kosten: Kostenlos
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
11:00 - 16:00
Bio-Bauernmarkt Pforzheim
Veranstalter: Stadt Pforzheim
mehr Infos
Klimaanpassung auf unseren Tellern
Die Bio-Enzkreis-Hirse wird vorgestellt - ein regionales Superfood in Zeiten des Klimawandels. Die Anpassung an den Klimawandel betrifft auch in besonderem Maße die Landwirtschaft. Denn es gilt heute Pflanzen in den Anbau zu bringen, die mit zunehmenden Trockenphasen und anderen Extremwetterereignissen zurechtkommen. Eine gute Möglichkeit zur Klimaanpassung stellt der heimische Anbau von Hirse dar, die nicht nur mit langanhaltender Trockenheit zurechtkommt, sondern auch noch ein nährstoffreiches Lebensmittel ist.
Der 2. Bio-Bauernmarkt der Bio-Musterregion Enzkreis findet auf dem Gelände des Wildparks statt. Regionale Bio-Landwirtschaftsbetriebe und Verarbeiter zeigen ihre Produkte und beantworten Fragen. Beispielsweise zur erhöhten Artenvielfalt auf ökologisch bewirtschafteten Feldern oder zu den Herausforderungen in der Landwirtschaft aufgrund des Klimawandels. Und natürlich auch zur Bio-Enzkreis-Hirse.
keine Anmeldung
Eintritt in den Wildpark - Eintrittsersatz ist das gelöste Parkticket
11:00 - 17:00
Parkerlebnis im Grugapark Essen
Veranstalter: Stadt Essen, Umweltamt
mehr Infos
Vom Haupteingang bis zur Tummelwiese des Grugaparks in Essen gibt es am 22.09.2024 ein abwechslungsreiches Programm zu den Themen Natur, Kunst, Musik, Sport und Spiel.
Das Umweltamt der Stadt Essen wird mit einem eigenen Stand vor Ort sein und zu verschiedenen Themen informieren. Wir informieren beispielsweise über die Themen Stadtklima und Klimaanpassung. Was ist das überhaupt? Kann ich selber auch etwas in diesem Bereich tun? Was bringt Klimaanpassung?
Darüber hinaus bringen die Kolleginnen und Kollegen die kürzlich veröffentlichte Kartenanwendung "Kühlorte in Essen" mit. Diese zeigt Bereiche im Stadtgebiet auf, die während heißer Sommertage einen angenehmen Aufenthalt erlauben. Hinweise aus der Bürgerschaft sind hierbei ebenfalls willkommen und erwünscht.
Zusätzlich wird aber auch über weitere umweltrelevante Themen informiert. Hierzu zählen die Initiative "Essen macht´s klar". Hier wird darüber informiert, dass Medikamente nicht in der Toilette entsorgt werden sollten. Aber auch zu weiteren Umweltthemen können Sie sich beim Stand des Umweltamtes informieren. Kommen Sie gerne am 22.09.2024 im Grugapark vorbei.
Alle Kinde rund Jugendlichen bis 15 Jahre erhalten am 22.09.2024 freien Eintritt in den Grugapark. Alle anderen Personen zahlen den regulären Eintritt von 5 Euro.
12:00 - 17:00
Park(ing) Day - Autofreie Charlottenstraße, Friedrichshafen
Veranstalter: Stadt Friedrichshafen
mehr Infos
Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche werden zum „Park(ing) Day“ die Parkplätze in der Charlottenstraße in frei gestaltbare Räume – in kleine Parks – umgestaltet. Die Straße ist an diesem Tag für den Verkehr gesperrt und für die Menschen geöffnet. Bürgerinnen und Bürger können so ihre Stadt mitgestalten und sie sich „zurück erobern“.
Am Sonntag, 22. September dürfen in der Charlottenstraße keine Autos fahren. Dann verwandelt sich die Charlottenstraße in eine Festmeile, bei der die Parkplätze in frei gestaltbare „Räume“ umgewandelt werden. Neben diversen Infoständen zum Thema Mobilität, Unterhaltung mit Musik, Kinderschminken, Hüpfburg und weiteren Kinderaktionen, haben sich auch viele Vereine, Firmen und Bürgerinnen und Bürger angemeldet, um einen Parkplatz zu gestalten. Die Flächen werden beispielsweise für einen Flohmarkt-Tisch, eine Bücher-Tausch-Aktion, Verkostungen oder Bewegungsangebote genutzt. Neue Highlights in diesem Jahr sind sicherlich die Ausstellung eines der neuen Busse des Stadtverkehrs und des RABus-Shuttles – beide können an diesem Tag von innen erkundet werden. Sportlich betätigen können sich die Gäste zum Beispiel bei den Eisstockschützen mit dem mobilen „Lättle Schießen“ oder beim Torwandschießen.
Auf dem Parkplatz Alte Feuerwache gibt es ein buntes Rahmenprogramm für die ganze Familie. Zunächst eröffnet Bürgermeister Dieter Stauber die Veranstaltung um 12.15 Uhr und nimmt die Ehrung der Sieger beim Stadtradeln vor. Danach sorgen die Band BrassMusiX sowie die verschiedenen Ensembles der Musikschule für Stimmung auf der Bühne. Auch die Sportler des Kunst- und Einradvereins RRMV sind um 14.30 Uhr und um 15.30 Uhr mit einer Vorführung im Kreuzungsbereich wieder dabei. Natürlich ist mit schwäbischen Spezialitäten, heißen Seelen und Crêpes auch für das leibliche Wohl gesorgt.
Mit dem kostenfreien öffentlichem Busverkehr am Park(ing) Day innerhalb des Häfler Stadtgebiets lässt sich die Veranstaltung außerdem bequem und nachhaltig erreichen.
08:45 - 17:00
klimafit wissen.wollen.wandeln Abschlusskonferenz
Veranstalter: REKLIM/AWI
mehr Infos
Der Klimawandel ist eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Das globale Problem hat lokale und regionale Auswirkungen, mit denen Bürger:innen und Kommunen jetzt und in Zukunft umgehen müssen. Jede:r kann einen konkreten Beitrag für den Klimaschutz leisten. Nur was, wie, wo und mit wem? Hier setzte das Projekt klimafit an Volkshochschulen an. Die Ergebnisse des Bildungsprojektes und seiner sozialwissenschaftlichen Begleitforschung sowie die Netzwerkpartner:innen werden bei dieser Abschlusskonferenz vorgestellt und die Erfolgsfaktoren mit Akteur:innen aus Politik und Gesellschaft diskutiert.
Veranstalter: WWF Deutschland, UHH Hamburg und der Helmholtz-Forschungsverbund REKLIM
Das Programm kann hier abgerufen werden: https://www.reklim.de/fileadmin/user_upload/www.reklim.de/home/Wissenstransfer/klimafit/klimafit_Abschlusskonferenz/Programmflyer_klimafit_Abschlussveranstaltung.pdf
Weitere Informationen zum Projekt: https://www.klimafit-kurs.de/
Die Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich unter: https://www.reklim.de/klimafit-konferenz/
10:00 - 11:00
Klimafolgenanpassungsspaziergang für Seniorinnen und Senioren
Veranstalter: Geschäftsstelle Klima
mehr Infos
Klimafolgenanpassungsspaziergang für Seniorinnen und Senioren
Klimaanpassungsspaziergänge gibt es viele. Die Stadt Soest geht hier einen neuen Weg, indem solche Aktivitäten speziell auf bestimmte Zielgruppen zugeschnitten werden. In diesem Jahr wird ein Klimaanpassungsspaziergang für Seniorinnen und Senioren gestaltet und angeboten. Der Spaziergang wird dabei besonders auf die Situation der älteren Teilnehmer ausgerichtet. Neben Anpassungen an die Länge der Strecke, Dauer der Gehzeit und Beschaffenheit der Wege wird hier insbesondere auch auf Verschattungen, Ruhemöglichkeiten und die Erreichbarkeit von Toiletten geachtet. Die Stadt Soest stellt Maßnahmen zur Klimafolgenanpassung vor, die mit kleineren Messungen und einem Quiz verdeutlicht werden sollen. Es werden zudem Empfehlungen zum Eigenschutz, insbesondere bei Hitze und Starkregen gegeben.
Keine vorherige Anmeldung erforderlich. Die Veranstaltung ist kostenlos.
Kontakt: Rainer Wolf, Geschäftsstelle Klima, Tel. 02921 1033022, E-Mail: r.wolf@soest.de
10:00 - 15:30
Urbane Hitze: Wie machen wir unsere Städte klimafit? Lösungsansätze aus der Forschung für die Praxis
Veranstalter: Baden-Württemberg Stiftung gGmbH
mehr Infos
Die Zunahme von sommerlichen Hitzeperioden, die in Zusammenhang mit dem Klimawandel stehen, stellt auch in Deutschland ein Problem dar. Insbesondere für die Städte in Baden-Württemberg ist dies schon heute eine Herausforderung, die noch weiter zunehmen wird: Hohe Temperaturen über einen längeren Zeitraum hinweg beeinflussen die Attraktivität der Städte und die Lebensqualität ihrer Bewohnerinnen und Bewohner. Vor allem für ältere Menschen, Kinder und Personen mit Vorerkrankungen kann Hitzestress besonders gefährlich werden und zu Einschränkungen im Alltag führen.
Im Forschungsprogramm Innovationen zur Anpassung an den Klimawandel wurde in den vergangenen drei Jahren zum Aspekt der Hitzebelastung geforscht und Lösungsansätze entwickelt. Auf der Veranstaltung stellen die Forschenden innovative Ansätze zu Anpassungsmaßnahmen vor, die für einen besseren Umgang mit Sommerhitze in unseren Städten stehen.
Durch einen gezielten Austausch und Diskussion zwischen den Teilnehmenden sollen das Potenzial von Innovationen aus der Wissenschaft und die Bedarfe von Praktikern erörtert und wirkungsvoll miteinander verknüpft werden.
Eine Anmeldung ist erforderlich, die Teilnahme ist kostenfrei.
18:00 - 19:30
Mein Haus - fit für Hitze, Starkregen und Überschwemmung?
Veranstalter: Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein
mehr Infos
Auch in Schleswig-Holstein sind Klimafolgen inzwischen spürbar: Temperaturen bis 37° C an Sommertagen, Überflutung durch Meeresspiegelanstieg und Starkregen, Zerstörung an Dächern durch Windhosen.
Der Vortrag informiert darüber:
- wie Sie mit einfachen Maßnahmen Haus und Garten an Klimafolgen anpassen können
- worauf Sie bei Gebäudeversicherungen achten sollten.
Darüber hinaus stellen wir Checklisten für das Verhalten vor, während und nach der Überschwemmung vor.
Die Veranstaltung ist ein kostenfreies Angebot der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein.
Bitte melden Sie sich über untenstehenden Link an.
18:00 - 19:30
Klimaspaziergang
Veranstalter: Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen
mehr Infos
Zusammen mit der Klimaschutzbeauftragten Lea Schnippering und den Teilnehmenden mache ich, Helge Pfingst, Energieberater der Verbraucherzentrale NRW, mich auf den Weg durch das Quartier Kluse/Tinsberg. Dort werden wir Stellen finden, die sich bei manchen Wetterextremen positiv hervortun, aber auch Plätze besuchen, die noch viel Verbesserungspotential haben.
Start: Vor dem Quartiersbüro der Verbraucherzentrale, Werdohler Str. 51, 58511 Lüdenscheid
18:30 - 20:00
Gründächer - Vorteile, Varianten, Aufbauten & Beispiele
Veranstalter: Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen
mehr Infos
Kühlendes Grün kann die Hitze im Eigenheim lindern und darüber hinaus Überhitzungen, besonders in der Stadt spürbar reduzieren. Dass ist gut für die Menschen, die dort wohnen und die Umwelt. Zahlreiche Tier – und Pflanzenarten finden wieder einen Lebensraum.
Diese und weitere positive Entwicklungen durch die Begrünung erläutert Carsten Peters, Energieberater der Verbraucherzentrale NRW in Arnsberg in seinem Vortrag am Dienstag, 24. September 2024, 18.30 Uhr, Stadtlabor, Königstraße 24 in Arnsberg.
Er stellt verschiedene Arten der Begrünung von Dächern vor, bei denen zum Beispiel ein richtiger Garten oder ein pflegeleichter flacher Bewuchs eingebaut wird. Wie ein Gründach selbst aufgebaut werden kann und welche Vorteile durch die Kombination mit Solarenergienutzung entstehen wird ebenfalls besprochen.
Die Veranstaltung ist kostenfrei, jedoch ist eine Anmeldung zwingend erforderlich! Diese erfolgt per Mail über freiraum@arnsberg.de oder 02932 201-1343
19:30 - 21:00
Klimatalk: Hitze in der Stadt und ihre Auswirkungen auf unsere Gesundheit
Veranstalter: Stadtbibliothek, Klimaleitstelle, Koordinierungsstelle für Umweltbildung Reinickendorf
mehr Infos
Es wird heiß in den Städten. Das erleben wir mittlerweile sogar regelmäßig in Berlin. An diesem Abend wollen wir uns den Ursachen steigender Temperaturen in urbanen Räumen widmen. Zusammen mit Dr. Patrick Larscheid wollen wir der Frage nachgehen, welche gesundheitlichen Auswirkungen dies auf unsere Gesundheit hat und welche praktischen Lösungsansätze es für eine gesunde, kühlere und lebenswertere Stadt es gibt. Außerdem beleuchtet das Projekt Hitze-Hilfe-Mobil Reinickendorf wie wir gemeinsam für kühle Mithilfe sorgen können.
Die Veranstaltung ist Teil des Monatsprogramms
Klima(Wandel) Wochen in Reinickendorf
Wie Klimaanpassung im Bezirk gelingen kann
Sie wird organisiert von der Stadtbibliothek, der Klimaleitstelle und der Koordinierungsstelle Natur- und Umweltbildung des Bezirkes Berlin-Reinickendorf. Mehr Informationen findest du auf der Website.
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Es ist keine Anmeldung notwendig.
09:00 - 17:00
13. REKLIM Regionalkonferenz "Klimawandel in Regionen": Regionale Klimaanpassung in Nord- und Ostdeutschland: Herausforderungen und Lösungsansätze
Veranstalter: REKLIM/AWI
mehr Infos
Hitze, Dürre, Starkregen, Überschwemmungen: die Folgen des Klimawandels sind allgegenwärtig und stellen Politik und Gesellschaft gleichermaßen vor große Herausforderungen. Wie ist die Anpassung an heute schon unvermeidbare Folgen der Klimakrise noch rechtzeitig möglich? Was können Regionen in Nord- und Ostdeutschland hierfür tun und welche Unterstützung brauchen sie?
Die 13. REKLIM Regionalkonferenz widmet sich gemeinsam mit dem Umweltbundesamt den mit dem Klimawandel verbundenen Risiken für die Wasserversorgung und -entsorgung sowie für die menschliche Gesundheit. Akteur:innen aus Wissenschaft, Politik, Behörden, Verbänden sowie der Wirtschaft werden hierzu Stellung nehmen, um ihre Perspektiven und Lösungsansätze mit einer interessierten Öffentlichkeit zu diskutieren.
An der Veranstaltung wird es auch Beiträge des Zentrums Klimaanpassung geben. Das Programm kann hier abgerufen werden: https://www.reklim.de/fileadmin/user_upload/www.reklim.de/home/Aktuelles_und_Aktivitaeten/REKLIM_Veranstaltungen/2024/2024_Konferenz/Programmflyer_Reklim_k.pdf
Die Veranstaltung ist kostenlos. Jedoch ist eine Anmeldung erforderlich. https://www.reklim.de/konferenz-2024/
10:00 - 11:30
ZKA Spotlight: Waldumbau und Brandgefahr - Umgang mit der klimatischen Waldbrandgefahr in meiner Kommune
Veranstalter: Zentrum Klimaanpassung
mehr Infos
- Was sind waldbrand-relevante Waldstrukturen? Welche Rolle spielt die Klimakrise?
- Welche Handlungsempfehlungen lassen sich für kommunale Wälder ableiten?
- Wie gelingt die Zusammenarbeit relevanter Akteursgruppen (Stadtverwaltung, Feuerwehr, Forst)?
- Wie gelingt die Kommunikation mit Eigentümer*innen privater Waldflächen?
ZKA Moderation: Simone Podschun (Zentrum KlimaAnpassung)
Zielgruppen: Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen
Mittwoch, 25.09.2024, 10.00 - 11.30 Uhr, online (Zoom)
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
13:00 - 16:00
Fortbildungsseminar „Fit fürs Klimaanpassungsmanagement“: Hannover
Veranstalter: Zentrum Klimaanpassung
mehr Infos
Unser Präsenz-Fortbildungsseminar „Fit fürs Klimaanpassungsmanagement“ hat zum Ziel, Methoden der Klimaanpassung im Kontext von Kommunalverwaltungen und sozialen Einrichtungen anzuwenden und zentrale Kompetenzen des Anforderungsprofils von Klimaanpassungsmanager*innen zu trainieren. Dabei betrachten wir unterschiedliche Themenkomplexe, etwa die Erstellung von Klimaanpassungskonzepten, Akteur*innenstrukturen und Verwaltungs- und Organisationslogiken sowie die Kommunikation von Klimaanpassung (mit der Öffentlichkeit und innerhalb der eigenen Verwaltung bzw. Institution). Die Fortbildung besteht aus interaktiven Elementen und praxisorientierter Anwendung, sodass Sie das neue Wissen direkt auf Ihren Berufsalltag als Klimaanpassungsmanager*in anwenden können.
Die Fortbildungsseminare richten sich an Klimaanpassungsmanager*innen aus Kommunen oder Landkreisen. Des Weiteren können auch kommunale Klimaschutzmanager*innen mit Anpassungsaufgaben teilnehmen. Unsere Fortbildungsseminare dauern 2,5 Tage und starten am ersten Fortbildungstag um 13 Uhr und enden am letzten Fortbildungstag um 16 Uhr.
- Termin: 25. - 27.09.2024
- Ort: Hannover
Die Teilnahme sowie die Verpflegung während der Seminarzeiten sind für Sie kostenlos. Die Reise- und Übernachtungskosten sowie das Abendessen müssen selbst übernommen werden.
Mehr Informationen zu den Fortbildungsseminaren finden Sie hier. Bitte beachten Sie, dass die Fortbildung in Hannover bereits ausgebucht ist.
17:30 - 19:30
Infoveranstaltung Starkregenmanagement für Würzburg
Veranstalter: Stadt Würzburg
mehr Infos
Die Stadt Würzburg hat von einem Planungsbüro ein "integrales Konzept zum kommunalen Sturzflut-Risikomanagement" erstellen lassen. Das vom StMUV geförderte Konzept soll die zielorientierte Vorsorge vor Starkregen und Sturzfluten auf kommunaler und auch privater Ebene ermöglichen. Erstmals liegen für das Stadtgebiet nun detaillierte Gefahrenkarten bei Starkregen vor.
In der Veranstaltung wird der Weg zur Entstehung der Konzepts und der Umgang mit den Ergebnissen erläutert:
Welche Gebiete sind gefährdet? Wie sind die Informationen zu interpretieren? Wie kann ich mich und meine Immobilie schützen? Welche Vorbereitungen treffen wir als Stadtgesellschaft?
Die Veranstaltung findet in der Umweltstation statt. Es wird um Anmeldung gebeten unter https://www.wuerzburg.de/themen/umwelt-klima/umweltstation/aktionen-und-projekte?ev%5Bid%5D=1896628
18:00 - 21:00
Küstenschutz und Binnenhochwasserschutz im Klimawandel am Beispiel des Siel- und Schöpfwerks Knock
Veranstalter: Volkshochschule Emden
mehr Infos
Wie funktioniert die Entwässerung in Ostfriesland und welche Rolle spielt dabei das Siel- und Schöpfwerk an der Knock? Wie wirkt sich der Klimawandel mit Starkregenereignissen, Trockenperioden und ansteigendem Meeresspiegel auf die Binnenentwässerung an der Nordseeküste aus? Wie muss die Entwässerung von morgen aussehen, um den sich ändernden Rahmenbedingungen gerecht zu werden? Diesen und weiteren Fragen rund ums Wasser geht dieses Seminar auf den Grund. Das Programm umfasst auch eine Besichtigung des Schöpfwerks Knock unter fachkundiger Leitung.
Gebührenfrei, Anmeldung erforderlich unter 04921 9155-0 oder info@vhs-emden.de.
18:30 - 20:00
3-teilige Reihe: Ihr Haus & Garten klimafit?
Veranstalter: Klimaschutzregion Flensburg
mehr Infos
Sind Sie und Ihr Zuhause schon angepasst?
Trotz aller Bemühungen des Klimaschutzes nimmt die Notwendigkeit zu, sich an die sich nicht mehr aufzuhaltenden Veränderungen des Weltklimas besser anzupassen – also Maßnahmen der Klimawandelfolgenanpassung (kurz: Klimaanpassung) zu ergreifen. Auch auf kleinster Ebene – in den Privathäusern und -gärten – können Sie sich „klimafit“ machen. Wie? - Das erfahren Sie in diesem Vortrag!
Anlässlich der bundesweiten Aktionswoche "Woche der Klimaanpassung" startet die Klimaschutzregion Flensburg in eine kleine herbstliche Vortragsserie und bietet jeweils zusammen mit einer Expertin der Verbraucherzentrale drei Veranstaltungen an, bei denen Sie sich genauer informieren und beraten lassen können!
Den Anfang bildet der Abend in der Bücherei Harrislee (Vor der Koppe 3, 24955 Harrislee): Im Vortrag informiert Sie Frau Oedekoven von der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein darüber, wie Sie mit einfachen Maßnahmen Haus und Garten an Klimafolgen anpassen können und worauf Sie z.B. bei Gebäudeversicherungen achten sollten.
Zum Vormerken: die beiden weiteren Termine der Klimaanpassungsreihe finden nach der Woche der Klimaanpassung statt und sind:
Montag, 30.09, 19:00 Uhr: Vortrag mit Themenschwerpunkt „Hochwasser- und Starkregenschutz“ im Restaurant Anglia in Steinbergkirche
Samstag, 12.10. nachmittags: „Walk and Talk“ zum Thema „Grün am und ums Haus - klimaangepasste Haus- und Gartengestaltung" am Hof Neuseegard am Winderatter See - in Kooperation mit dem Apfelerntefest von BobenOp (bobenop.de)
Die Veranstaltung ist ein kostenfreies Angebot der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein und findet in Kooperation mit der Klimaschutzregion Flensburg und der Gemeinde Harrislee statt.
Zur Anmeldung schreiben Sie uns bitte unter info@ksm-region-flensburg.de - danke!
10:00 - 11:30
Solarstrom von Dach, Balkon und Terrasse
Veranstalter: Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein
mehr Infos
Selbst Strom erzeugen, damit Geld sparen und im kleinen Maßstab den Einstieg in die erneuerbaren Energien finden, das lässt sich gut mit einer Mini-PV-Anlage machen. Sie erfahren im Vortrag der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein:
- wie ein Steckersolargerät installiert wird
- wie es funktioniert und
- welche Fördermittel es dafür gibt.
Ihr Name, mit dem Sie sich für den Online-Vortrag anmelden, ist im Chatfenster für alle teilnehmenden Personen einzusehen. Wenn Sie dies nicht möchten, benutzen Sie bitte ein Pseudonym.
Technische Voraussetzungen
Für die Teilnahme an der Online-Veranstaltung empfehlen wir als Browser Chrome oder Firefox in einer aktuellen Version. Sofern Ihr Browser die technischen Anforderungen nicht unterstützt, werden Sie auf einen Live-Stream umgeleitet. Über diesen ist die aktive Teilnahme an der Diskussion leider nicht möglich.
Der Online-Vortrag wird nicht aufgezeichnet. Auch können wir Ihnen die Folien nicht zur Verfügung stellen. Wir empfehlen Ihnen daher, sich selbst Notizen zu machen.
Der Vortrag ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei.
13:00 - 27.09.2024
13:00
Lausitzer ZukunftsForum Landnutzung
Veranstalter: WIR!-Bündnis Land-Innovation-Lausitz
mehr Infos
Mit dieser Veranstaltung wollen wir als Forschungsbündnis Land-Innovation-Lausitz (LIL) einen Fokus auf eine zukunftsgewandte Landnutzung (nicht nur) in der Lausitz legen und einen Austausch ganz im Sinne eines Forums ermöglichen.
Hier wollen wir Chancen und Herausforderungen klimaangepasster Landnutzung und nachhaltiger Bioökonomie als potenzielle Innovationstreiber diskutieren. Wichtig ist uns, dass eine regionale Wertschöpfung und eine breite gesellschaftliche und ökonomische Verankerung dabei immer auch mitgedacht und mitgeplant werden. Daher richtet sich diese Veranstaltung gezielt an interessierte Akteure aus Landwirtschaft, Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft.
Wir wollen uns mit Themen wie zukunftsfähige Gestaltung von Landschaften, Mehrfachnutzung von Flächen, Potenziale und Grenzen regionaler Kreislaufmodelle auseinandersetzen und diese weiter voranbringen. Dabei gehen wir auf die naturräumlichen und strukturellen Besonderheiten der Lausitz ein und stellen auch die bisherigen Ergebnisse und Erfolge unseres Bündnisses vor. Denn die zentralen Themen von LIL sollen langfristig dazu beitragen, die Lausitz als eine Modellregion zu etablieren, die übertragbare Lösungsansätze für eine klimaangepasste Landnutzung und eine nachhaltige Bioökonomie liefern kann.
Die Teilnahme am Forum ist kostenfrei, eine Anmeldung ist dafür jedoch – bis zum 10. September 2024 – erforderlich. Die Plätze dafür sind begrenzt.
14:00 - 16:00
Hitze-Workshop für stationäre Pflegeeinrichtungen
Veranstalter: Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V.
mehr Infos
Das HIGELA-Hitzeresilienzprogramm richtet sich an stationäre Pflegeeinrichtungen der freien Wohlfahrtspflege, die sich mit dem Thema Hitze auseinandersetzen sowie an weitere Interessierte.
In diesem Workshop werden wir gemeinsam über folgende Fragen diskutieren:
Wie war der Sommer und wie haben unsere jeweils getroffenen Hitzeschutzmaßnahmen funktioniert? Was hat gut geklappt, wo gab es Probleme? Was lernen wir daraus für die nächsten heißen Perioden?
*Diese Veranstaltung findet im Rahmen des HIGELA-Projektes (www.higela.de) statt, welches vom AWO Bundesverband e.V. und KLUG e.V. geleitet und vom BKK Dachverband e.V. gefördert wird.*
Die Teilnahme ist kostenlos.
17:00 - 19:15
Klimaspaziergang
Veranstalter: Stadt Krefeld
mehr Infos
Am Donnerstag, den 27.09.24 lädt die Stadtverwaltung von 17:00 bis 19:15 Uhr zum zweiten Mal zu einem kostenfreien Klimaspaziergang ein und bildet damit den Abschluss der Woche der Klimaanpassung. Auf einem etwa vier Kilometer langen Spaziergang führen Sie Mitarbeitende der Stabsstelle Klimaschutz und Nachhaltigkeit in Kooperation mit dem Fachbereich Gesundheit durch die Krefelder Innenstadt und beleuchten aktuelle und geplante Maßnahmen der Stadtverwaltung in Sachen Klimaanpassung und Hitzeschutz.
Besucht werden unter anderem öffentliche Plätze, Trinkwasserbrunnen, Messsensoren und Stadtgrün. Dabei werden auch Informationen zum Stadtklima und zur Hitzeplanung gegeben und aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen, aber auch Potentiale thematisiert.
Um Anmeldung per Mail via Klimaschutz-Nachhaltigkeit@krefeld.de bis zum 24.09.24 wird gebeten. Der Treffpunkt zum Spaziergang wird nach Anmeldung bekannt gegeben. Die Teilnahme ist kostenfrei.
18:00 - 19:30
Online-Themenabend: Begrünung auf Wohngebäuden
Veranstalter: Stadt Münster
mehr Infos
Das Klima verändert sich: In urbanen Gebieten steigen die Temperaturen spürbar an, begleitet von zunehmenden Herausforderungen wie Starkregenereignissen und schlechter Luftqualität. Doch gerade im Bereich der Wohngebäude gibt es zahlreiche Möglichkeiten für Eigentümer:innen, aktiv zur Klimaanpassung beizutragen. Diese werden in einem kostenlosen Onlinethemenabend unter dem Titel "Begrünung – Lebenswichtige Dekoration" von Thomas Weber, Energieberater der Verbraucherzentrale NRW, erläutert.
18:30 - 20:00
Vortrag Klimawandel 2 -Der Treibhauseffekt, seine Verstärkung und bereits erkennbare Folgen
Veranstalter: Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen
mehr Infos
Veranstaltungsort: Historischer Tabakschuppen Harthausen
Referent: Dr. Harald Schwentker, BUND Kreisgruppe Bad Dürkheim
Der Treibhauseffekt und seine Verstärkung durch den Menschen ist Thema dieses Vortrags. Der große Treiber sind die CO2-Emissionen, die die globalen Temperaturen ansteigen lassen. Die Folgen sind ein geändertes Klimageschehen, das in Deutschland und global bereits deutlich sichtbar ist.
Zur Person:
Dr. Harald Schwentker hat an der Universität Münster Chemie studiert und im Fach Physikalische Chemie promoviert. Er hat fast 30 Jahre bei der BASF SE als Betriebs- und Projektleiter mit Schwerpunkt Petrochemie gearbeitet. Seit 2008 befasst er sich intensiv mit der Physik des Klimawandels und dessen Auswirkungen. Er ist ehrenamtlich tätig für den BUND.
Im Rahmen der Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit die Ausstellung des KLIMA-BÜNDNIS "Wir alle sind Zeugen - Menschen im Klimawandeln" zu besichtigen:
Mit dem Klimawandel verbinden viele Menschen Katastrophen auf anderen Kontinenten und vermeintlich kaum Veränderungen in Deutschland und Europa. Die Auswirkungen des globalen Klimawandels machen jedoch nicht vor der Landesgrenze halt!
Die Ausstellung gibt es dem Klimawandel ein Gesicht. Menschen aus Afrika, Südamerika, Asien und Europa berichten auf 30 Roll-ups über die heute schon spürbaren Folgen des Klimawandels. Ergänzt werden die Beispiele mit Zahlen, Fakten und länderspezifischen Informationen.
13 Umwelt- und Entwicklungsorganisationen aus vier Kontinenten haben Menschen aufgesucht, die typische Folgen des Klimawandels in ihrem Land am eigenen Leib erfahren haben, ihre Geschichten aufgeschrieben, illustriert und zusammengetragen.
Die Online-Ausstellung „Wir alle sind Zeugen – Menschen im Klimawandel“ finden Sie unter www.klimazeugen.eu
Der Vortrag ist kostenlos.
Zur besseren Planbarkeit wird um eine Anmeldung bei der VHS Rheinpfalzkreis gebeten.
14:00 - 18:00
Wege zur Umsetzung blau-grüner Infrastruktur
Veranstalter: Wasserforum Region Lüneburg e.V.
mehr Infos
Wege zur Umsetzung blau-grüner Infrastruktur in der Region Lüneburg
Interaktiver Workshop
Wann? Freitag, den 27.09.2024 von 14.00 bis 18.00 Uhr
Wo? Zentralgebäude der Leuphana Universität Lüneburg, Raum C40.501 (5. Stock)
Worum geht es?
Durch den Klimawandel verändern sich Niederschlagsmengen und deren saisonale Verteilung, während Extremereignisse wie Dürre, Hitzewellen und Starkregen zunehmen. Dies erfordert eine Anpassung der Infrastrukturen. Blau- grüne Infrastruktur, die grüne Flächen und Gewässer verbindet, umfasst natürliche Strukturen wie Wälder und Flüsse ebenso wie und künstliche Elemente, z.B. Gründächer und Parks. Solche Flächen können bei Starkregen mehr Wasser aufnehmen und wirken bei Hitze kühlend – so erhöhen sie nicht nur die Resilienz, sondern auch die Aufenthaltsqualität. Obwohl die Vorteile bekannt sind, verhindern vor allem organisatorische Hindernisse bislang die Umsetzung solcher Maßnahmen in der Breite. In diesem Workshop sollen die beteiligten Akteure zusammenkommen, um Visionen und Wege zur Umsetzung blau-grüner Maßnahmen zu entwickeln.
Zielgruppe
Der Workshop richtet sich an alle, die in Lüneburg mit Wasser und Infrastruktur zu tun haben, einschließlich Wasserwirtschaft, unterschiedlicher Abteilungen der Verwaltung, Wissenschaft und interessierter Bürger:innen. Die Veranstaltung bietet ein Forum zur Vernetzung und zum gemeinsamen Nachdenken über eine wünschenswerte Zukunft und konkrete Wege dahin.
Ablauf
Es gibt zunächst einen Input zu klimatischen und ökologischen Entwicklungen und der Rolle, die blau-grüne Infrastruktur als Lösung spielen kann. Danach erarbeiten die Teilnehmenden in mehreren Phasen einer moderierten Zukunftswerkstatt gemeinsam mögliche Transformationspfade für eine resiliente und lebenswerte Zukunft. Als Ergebnis entsteht eine graphische Übersicht aktueller Entwicklungen und Chancen für die Zukunft. Der Workshop trägt dazu bei, die Stakeholder besser zu befähigen, mit den Herausforderungen des Klimawandels umzugehen und blau-grüne Infrastruktur-Lösungen umzusetzen, um den Landkreis als resiliente Region mit hoher Lebensqualität zu stärken. Die Ergebnisse werden an Gesellschaft, Verwaltung und Wissenschaft zurückgespielt. Das Wasserforum ist bestrebt, die Ergebnisse des Workshops aufzugreifen und in Initiativen zur Umsetzung konkreter Maßnahmen zu übertragen.
Kostenfreie Veranstaltung, Anmeldung erwünscht.
Kontakt und Anmeldung: felix.schaaf@leuphana.de
16:00 - 17:30
Einweihung Trinkbrunnen bei der Burg Linn
Veranstalter: Stadt Krefeld
mehr Infos
Das kostenlose Trinkwasserangebot der Stadt wird stetig erweitert, sei es durch weitere Refill-Partner oder den Ausbau öffentlicher Trinkbrunnen. Der Fachbereich Gesundheit und die Arbeitsgemeinschaft Flachsmarkt gemeinnütziger Verein e.V. laden herzlich zur Einweihung eines neuen Trinkbrunnens am Freitag, den 27.09.24 ab 16 Uhr in Krefeld-Linn ein. Weitere Informationen können demnächst unter https://www.museumburglinn.de/de/veranstaltungen abgerufen werden.
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.
10:00 - 16:00
Infostand und Vortrag Starkregen
Veranstalter: Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen
mehr Infos
Hochwasseraktionstag in der Stadthalle Rheinbach mit verschiedenen Akteuren, Vortrag mit Informationen zur Starkregenvorsorge und Infostand.
„Gemeinsam stark“ – unter diesem Motto richtet die Stadt Rheinbach gemeinsam mit den Kommunen der Region Rhein-Voreifel am 28. September von 10 bis 16 Uhr einen weiteren Aktionstag zum Thema Starkregen- und Hochwasserschutz in der Stadthalle Rheinbach, Villeneuver Straße 5, aus.
Neben interessanten Fachvorträgen von verschiedenen Expertinnen und Experten bietet der Aktionstag auch in diesem Jahr unterschiedlichste Informationsstände und Beratungsangebote aus dem Bereich Hochwasserschutz und Starkregenvorsorge.
Besucherinnen und Besucher können sich von verschiedenen Fachleuten, unter anderem von dem HochwasserKompetenzCentrum (HKC) und der Verbraucherzentrale NRW, individuell beraten lassen. Weiterhin informiert der Erftverband über seine Aufgaben und Projekte.
Die Städte Rheinbach, Meckenheim und Bornheim sowie die Gemeinden Swisttal, Wachtberg und Alfter stellen ihr Engagement in Sachen Hochwasserschutz und Starkregenvorsorge vor. Darüber hinaus stehen verschiedene Anbietende von Hochwasserschutzsystemen und Entwässerungslösungen für persönliche Beratungsgespräche zur Verfügung. Außerdem sind verschiedene Hilfsorganisationen vertreten und präsentieren ihre Arbeit hautnah. Auch die Leader-Region Voreifel und die Stabstelle Wiederaufbau des Rhein-Sieg-Kreises werden vor Ort sein, um die Besucherinnen und Besucher zu informieren.
Kostenfreie Veranstaltung.
Ort: Stadthalle Rheinbach, Villeneuver Straße 5, 53359 Rheinbach
10:00 - 17:00
Paderborner Streuobsttag
Veranstalter: Stadt Paderborn
mehr Infos
Das Amt für Umweltschutz und Grünflächen der Stadt Paderborn lädt ein zum Paderborner Streuobsttag im Haxtergrund.
Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Programm rund um die Themen Natur- und Umweltschutz, Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Klimafolgenanpassung. Zahlreiche Vereine und Organisationen stellen ihre Arbeit vor und bieten Mitmachaktionen an. Kleine und große Teilnehmerinnen und Teilnehmer können die Lebensräume Streuobstwiese und Wald entdecken und sich durch die Sortenvielfalt der städtischen Streuobstwiese probieren. Spannende Angebote für Kinder gibt es zusätzlich z.B. vom Waldkindergarten, der an diesem Tag sein 10-jähriges Jubiläum feiert.
Selbst mitgebrachtes Obst kann nach Voranmeldung beim Saftmobil Schmücker zu eigenem Saft gepresst werden (Anmeldung und weitere Info auf das-saftmobil.de).
Für (Bio-)regionale Verpflegung in gemütlicher Atmosphäre ist ebenfalls gesorgt.