Partner*innen der Klimaanpassung
Klimaanpassung in Deutschland zeichnet sich durch die Vielfalt der engagierten Akteur*innen und ihrer Kompetenzen aus. Es sind sowohl Bund, Länder, Kommunen, soziale Einrichtungen, Wissenschaft und Forschung, Zivilgesellschaft und Unternehmen, als auch Bürgerinnen und Bürger gefragt, sich für die Anpassung an die Klimakrise einzusetzen. Jede*r Einzelne kann dazu beitragen, Klimaanpassung voranzutreiben und Deutschland fit für die Folgen der Klimakrise zu machen. Melden Sie Ihre Veranstaltung an und werden Sie dadurch Partner*in der Woche der Klimaanpassung.
Sehen Sie selbst, wer schon dabei ist!
WdKA Partnerverwaltung
Akademie für Natur- und Umweltschutz

Baden-Württemberg Stiftung gGmbH
Im Forschungsprogramm Innovationen zur Anpassung an den Klimawandel der Baden-Württemberg Stiftung wurde in den vergangenen drei Jahren zum Aspekt der Hitzebelastung geforscht und Lösungsansätze entwickelt. Auf der Veranstaltung "Urbane Hitze: Wie machen wir unsere Städte klimafit? Lösungsansätze aus der For...
Im Forschungsprogramm Innovationen zur Anpassung an den Klimawandel der Baden-Württemberg Stiftung wurde in den vergangenen drei Jahren zum Aspekt der Hitzebelastung geforscht und Lösungsansätze entwickelt. Auf der Veranstaltung "Urbane Hitze: Wie machen wir unsere Städte klimafit? Lösungsansätze aus der Forschung für die Praxis" stellen die Forschenden innovative Ansätze zu Anpassungsmaßnahmen vor, die für einen besseren Umgang mit Sommerhitze in unseren Städten stehen.

Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege
Die Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) ist die Bildungs- und Forschungseinrichtung in Bayern für einen modernen Naturschutz und innovative Umweltbildung. 1976 wurde die ANL als erste Naturschutzakademie Deutschlands in Laufen an der Salzach gegründet. Sie gehört zum Geschäftsbere...
Die Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) ist die Bildungs- und Forschungseinrichtung in Bayern für einen modernen Naturschutz und innovative Umweltbildung. 1976 wurde die ANL als erste Naturschutzakademie Deutschlands in Laufen an der Salzach gegründet. Sie gehört zum Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz.Mit dem Netzwerk Stadtnatur ist es uns ein Anliegen, Kommunen für Ihre Verantwortung zu sensibilisieren, den öffentlichen Raum im Sinne der Biodiversität zu gestalten. Wir beraten Städte und Gemeinden in Bayern zu Themen wie Kommunale Biodiversität, Natürlicher Klimaschutz, Naturschutz, Fördermöglichkeiten etc. Jährlich bieten wir zudem Veranstaltungen zu diesen Themen auch für kommunale Entscheidungsträger:innen, Planer:innen, Verbände und Interessierte an. Das Jahr 2025 ist unser Schwerpunktthema "Landschaft zwischen Dürre und Flut", welches wir durch viele Veranstaltungen und Publikationen in unserer Zeitschrift Anliegen Natur platzieren.

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
Das Ziel des „Bayerischen Kompetenzzentrums für Gesundheitsschutz im Klimawandel" am Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) ist es, die Bürgerinnen und Bürger sowie die Kommunen bei der Anpassung an die gesundheitlichen Folgen des Klimawandels zu unterstützen....
Das Ziel des „Bayerischen Kompetenzzentrums für Gesundheitsschutz im Klimawandel" am Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) ist es, die Bürgerinnen und Bürger sowie die Kommunen bei der Anpassung an die gesundheitlichen Folgen des Klimawandels zu unterstützen.

Bergische Universität Wuppertal
Das Living Lab NRW ist eine Plattform für Forschung und Bildung der Bergischen Universität Wuppertal, Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen, zum Thema klimaneutrales und nachhaltiges Bauen in der Stadt.Im Sommer 2022 bauten die Teams des Solar Decathlon Europe 21/22 (SDE 21/22) in Wuppertal 16 Demon...
Das Living Lab NRW ist eine Plattform für Forschung und Bildung der Bergischen Universität Wuppertal, Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen, zum Thema klimaneutrales und nachhaltiges Bauen in der Stadt.Im Sommer 2022 bauten die Teams des Solar Decathlon Europe 21/22 (SDE 21/22) in Wuppertal 16 Demonstratoren. Bereits im Januar 2021 hat eine Fachjury acht dieser Demonstratoren für das Living Lab NRW ausgewählt. Diese nachhaltigen und architektonisch ansprechenden Gebäude verblieben nach dem SDE 21/22 auf dem Living Lab NRW Campus und bilden jetzt als öffentlich begehbares Forschungs- und Ausstellungsobjekt das Living Lab NRW.Das Projekt Living Lab NRW wird von der Bergischen Universität Wuppertal (BUW) an der Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen betrieben. Gefördert wird das Projekt vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW (MWIKE). Projektpartner sind die Wuppertaler Stadtwerke (WSW), die im Living Lab NRW ein Nahwärmenetz aufbauen.

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
Der Klimawandel beschäftigt die Menschheit schon seit langer Zeit. Zudem schreitet dieser in einem rasanten Tempo voran, sodass die Auswirkungen in fast allen Lebensbereichen, darunter auch an Arbeitsplätze, deutlich zu spüren sind. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin hat ihre Forschung im...
Der Klimawandel beschäftigt die Menschheit schon seit langer Zeit. Zudem schreitet dieser in einem rasanten Tempo voran, sodass die Auswirkungen in fast allen Lebensbereichen, darunter auch an Arbeitsplätze, deutlich zu spüren sind. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin hat ihre Forschung im Hinblick auf den Themenkomplex "Klimawandel und Arbeitsschutz" ausgeweitet. Der Dresdner Treff ist ein Baustein bei dieser Umsetzung. Deswegen freuen wir uns umso mehr die "Woche der Klimaanpassung" als gute Plattform nutzen zu können, möglichst viele Menschen zu erreichen und dem wichtigen Thema "Arbeitsschutz und Klimawandel" einen geeigneten Rahmen zu geben.

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
Im Forschungsfeld „Urban Heat Labs“ des BBSR erproben acht Modellvorhaben verschiedene Konzepte zur Hitzevorsorge auf Gebäude-, Grundstücks- und Quartiersebene. Mit dem Bundesprogramm „Anpassung urbaner und ländlicher Räume an den Klimawandel“ werden Städte und Gemeinden dabei unterstützt, ihre Grün- und Fre...
Im Forschungsfeld „Urban Heat Labs“ des BBSR erproben acht Modellvorhaben verschiedene Konzepte zur Hitzevorsorge auf Gebäude-, Grundstücks- und Quartiersebene. Mit dem Bundesprogramm „Anpassung urbaner und ländlicher Räume an den Klimawandel“ werden Städte und Gemeinden dabei unterstützt, ihre Grün- und Freiräume mit Blick auf die Folgen des Klimawandels resilient und zukunftsfähig zu gestalten.
Bundesministerium für Umwelt (BMUV)

Deutscher Wetterdienst
Die Weichen für eine klimaneutrale und an die Folgen des Klimawandels angepasste Stadt müssen heute gestellt werden. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) unterstützt kommunale Entscheidungsträger aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft mit aussagekräftigen und räumlich hochaufgelösten Klimainformationen für die St...
Die Weichen für eine klimaneutrale und an die Folgen des Klimawandels angepasste Stadt müssen heute gestellt werden. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) unterstützt kommunale Entscheidungsträger aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft mit aussagekräftigen und räumlich hochaufgelösten Klimainformationen für die Stadt.
Deutsches Zentrum für Schienenverkehrsforschung beim Eisenbahn-Bundesamt
Die Auswirkungen des Klimawandels stellen den Eisenbahnsektor bereits jetzt vor große Herausforderungen. Die Forschung am DZSF im Bereich Klimaanpassung zielen darauf ab, Maßnahmen zur Vermeidung oder Minderung zukünftiger Schäden zu entwickeln und somit langfristig die Klimaresilienz des Eisenbahnsektors zu...
Die Auswirkungen des Klimawandels stellen den Eisenbahnsektor bereits jetzt vor große Herausforderungen. Die Forschung am DZSF im Bereich Klimaanpassung zielen darauf ab, Maßnahmen zur Vermeidung oder Minderung zukünftiger Schäden zu entwickeln und somit langfristig die Klimaresilienz des Eisenbahnsektors zu erhöhen. Die Woche der Klimaanpassung bietet eine gute Plattform, die Forschungsprojekte einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren.
Fachzentrum Klima, LfULG Sachsen

HessenForst - Revierförsterei Hallgarten
Jeden Tag aufs Neue stellen wir fest, wie präsent im Wald die Anpassung an das Klima ist. Wir beobachten die Folgen des sich verändernden Klimas, die sich mal als Schaden am Waldbestand, mal als neu auftauchende Tier- und Pflanzenarten zeigen. Einerseits ist es gerade unsere Hauptaufgabe, den Wald selbst an ...
Jeden Tag aufs Neue stellen wir fest, wie präsent im Wald die Anpassung an das Klima ist. Wir beobachten die Folgen des sich verändernden Klimas, die sich mal als Schaden am Waldbestand, mal als neu auftauchende Tier- und Pflanzenarten zeigen. Einerseits ist es gerade unsere Hauptaufgabe, den Wald selbst an die Folgen des Klimawandels anzupassen, etwa durch eine angepasste Baumartenwahl oder zielgerichtete Pflege junger Bestände. Andererseits nimmt auch die Bedeutung des Waldes als Wasserspeicher und Puffer bei Starkregenergnissen stetig zu.

Julius Kühn-Institut

Klimazentrum im Bayerischen Landesamt für Umwelt
Neben dem Klimaschutz ist die Klimaanpassung notwendig, um die negativen Folgen des Klimawandels zu bewältigen und die Lebensqualität für heutige und künftige Generationen zu sichern. Das Klimazentrum im Bayerischen Landesamt für Umwelt unterstützt Sie bei der Klimaanpassung mit regionalen Daten, Information...
Neben dem Klimaschutz ist die Klimaanpassung notwendig, um die negativen Folgen des Klimawandels zu bewältigen und die Lebensqualität für heutige und künftige Generationen zu sichern. Das Klimazentrum im Bayerischen Landesamt für Umwelt unterstützt Sie bei der Klimaanpassung mit regionalen Daten, Informationen, Praxisbeispielen sowie verschiedenen Vernetzungsangeboten.
Kompetenzzentrum Klima, LfULG Sachsen
Das Kompetenzzentrum Klima wurde gegründet, um sächsische Gemeinden bei der Klimaanpassung zu unterstützen. Zur Woche der Klimaanpassung wollen wir Kinder und Jugendliche auf die Problematik aufmerksam machen und Ihnen zeigen, wie darauf reagiert werden sollte. Deshalb gehen wir direkt in eine Schule und las...
Das Kompetenzzentrum Klima wurde gegründet, um sächsische Gemeinden bei der Klimaanpassung zu unterstützen. Zur Woche der Klimaanpassung wollen wir Kinder und Jugendliche auf die Problematik aufmerksam machen und Ihnen zeigen, wie darauf reagiert werden sollte. Deshalb gehen wir direkt in eine Schule und lassen die Schüler/innen den für sie idealen, klimaangepassten Schulhof entwerfen.

Landesamt für Natur, Umwelt und Klima Nordrhein-Westfalen

Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern
Die neue Fachstelle Klimawandel und Klimaanpassung im Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern wurde am 01.01.2025 gegründet, um die Landeskreise und Kommunen im Land MV bei der Klimaanpassung zu unterstützen. Zur Woche der Klimaanpassung wollen wir mit der Teilnahme am Refill-De...
Die neue Fachstelle Klimawandel und Klimaanpassung im Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern wurde am 01.01.2025 gegründet, um die Landeskreise und Kommunen im Land MV bei der Klimaanpassung zu unterstützen. Zur Woche der Klimaanpassung wollen wir mit der Teilnahme am Refill-Deutschland Projekt auf die Themen Klimawandel und Klimaanpassung aufmerksam machen.
Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt

Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg

LUBW - Kompetenzzentrum Klimawandel
Das Kompetenzzentrum Klimawandel (KomKlima) der LUBW ist die zentrale Ansprechstelle und Informationsquelle zum Klimawandel, Klimafolgen und Klimaanpassung in Baden-Württemberg. Wir unterstützen durch unsere Produkte vor allem Kommunen bei der Klimaanpassung. Zentrale Informationsplattform ist der Klimaatlas...
Das Kompetenzzentrum Klimawandel (KomKlima) der LUBW ist die zentrale Ansprechstelle und Informationsquelle zum Klimawandel, Klimafolgen und Klimaanpassung in Baden-Württemberg. Wir unterstützen durch unsere Produkte vor allem Kommunen bei der Klimaanpassung. Zentrale Informationsplattform ist der Klimaatlas BW, mit Informationen und Daten zum Klimawandel in Baden-Württemberg. Weitere Informationen unter: www.klimaatlas-bw.de

Nationalpark Hunsrück-Hochwald

Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen
Das Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen bei der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft ist seit September 2010 ein zentraler Anlaufpunkt für die Themen Klimawandel, Folgen und Anpassung in Rheinland-Pfalz. Es sorgt für Transparenz, Information und Beratung und wendet sich a...
Das Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen bei der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft ist seit September 2010 ein zentraler Anlaufpunkt für die Themen Klimawandel, Folgen und Anpassung in Rheinland-Pfalz. Es sorgt für Transparenz, Information und Beratung und wendet sich an Politik, Entscheidungsträger*innen und die Öffentlichkeit. Die Woche der Klimaanpassung bietet eine gute Gelegenheit, um gezielt auf die Themen Klimawandelfolgen und Klimawandelanpassung aufmerksam zu machen und eine breite Zielgruppe zu informieren.
Stadtbibliothek, Klimaleitstelle, Koordinierungsstelle für Umweltbildung Reinickendorf

Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie, Naturschutz und Forsten

Umweltbundesamt
